Von dem Buch Rabbit in Ruhe. Deutsch von Maria Carlsson. haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Rabbit in Ruhe. Deutsch von Maria Carlsson.100%: Updike, John: Rabbit in Ruhe. Deutsch von Maria Carlsson. (ISBN: 9783763242467) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488).37%: Updike, John: Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). (ISBN: 9783499114885) 25. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Wie war's wirklich - Erzählungen. Dt. von Maria Carlsson.33%: Updike, John: Wie war's wirklich - Erzählungen. Dt. von Maria Carlsson. (ISBN: 9783498068806) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Rabbit in Ruhe. Deutsch von Maria Carlsson. - 16 Angebote vergleichen

PreiseJuli 15Aug. 15Feb. 23Okt. 23
Schnitt 8,00 6,63 5,36 1,40
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 07.08.2015)
1
3763242465 - Updike, John: Rabbit in Ruhe
Updike, John

Rabbit in Ruhe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3763242465 bzw. 9783763242467, in Deutsch, 656 Seiten, Büchergilde Gutenberg, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

1,40 + Versand: 4,50 = 5,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, AVAB, [5007821].
Buch in altem, aber gutem Zustand. Seiten altersbedingt nachgedunkelt. Schutzumschlag abgestoßen, Knicke und leichte Einrisse. Verlagstext: Updikes Held Harry "Rabbit" Angstrom ist fünfundfünzig Jahre alt. Trotz Herzinfarkt und Schmerzen in der Brust kann er der Versucherung karamelisierter Erdnußriegel und anderer ungesunder Sachen einfach nicht widerstehen. Seinen Autohandel hat er an Sohn Nelson abgegeben; er selbst versucht, sich in seinem Ruhestand mit Golfspiel und Enkelkindern einzurichten. Zufrieden ist er nicht. Mißtrauisch verfolgt er, wie seine Frau sich auf eine späte Karriere als Grundstücksmaklerin vorbereitet, sieht verständnislos, wie sein einziger Sohn kriminell wird und schließlich die Firma ruiniert. Es selbst schläft mit seiner Schwiegertochter, die wiederum ihrem Mann alles berichtet ... Rabbit leidet unter den Nackenschlägen, die das Leben ihm verpaßt. Und so ereilt ihn, den ehemaligen Baseballspieler, das Schicksal, als er mit spielenden Jungen auf der Straße noch einmal den Ball in den Korb wirft: ein zweiter Herzinfarkt. Der letzte. Hardcover/gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 210 x 135 x 50 mm, 755g, 656, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
2
3763242465 - Updike, John: Rabbit in Ruhe
Updike, John

Rabbit in Ruhe

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3763242465 bzw. 9783763242467, in Deutsch, 656 Seiten, Büchergilde Gutenberg, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

1,40 + Versand: 4,50 = 5,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, AVAB, [5007821].
Buch in altem, aber gutem Zustand. Seiten altersbedingt nachgedunkelt. Schutzumschlag abgestoßen, Knicke und leichte Einrisse. Verlagstext: Updikes Held Harry "Rabbit" Angstrom ist fünfundfünzig Jahre alt. Trotz Herzinfarkt und Schmerzen in der Brust kann er der Versucherung karamelisierter Erdnußriegel und anderer ungesunder Sachen einfach nicht widerstehen. Seinen Autohandel hat er an Sohn Nelson abgegeben; er selbst versucht, sich in seinem Ruhestand mit Golfspiel und Enkelkindern einzurichten. Zufrieden ist er nicht. Mißtrauisch verfolgt er, wie seine Frau sich auf eine späte Karriere als Grundstücksmaklerin vorbereitet, sieht verständnislos, wie sein einziger Sohn kriminell wird und schließlich die Firma ruiniert. Es selbst schläft mit seiner Schwiegertochter, die wiederum ihrem Mann alles berichtet ... Rabbit leidet unter den Nackenschlägen, die das Leben ihm verpaßt. Und so ereilt ihn, den ehemaligen Baseballspieler, das Schicksal, als er mit spielenden Jungen auf der Straße noch einmal den Ball in den Korb wirft: ein zweiter Herzinfarkt. Der letzte. Hardcover/gebunden, leichte Gebrauchsspuren, 210 x 135 x 50 mm, 755g, 656, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
3
9783499114885 - Updike, John: Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488).
Symbolbild
Updike, John

Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2006 Juni. Taschenbuch, gebraucht.

3,70 + Versand: 2,00 = 5,70
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
488 (8) Seiten. 19 x 12 cm. Sehr guter Zustand. - Der Spiegel Die Bibel der wilden Jahre Bis heute ist der 1968 in den USA erschienene Roman „Couples" das erfolgreichste Buch des amerikanischen Schriftstellers John Updike geblieben. Zwar gibt es Bücher von ihm, die noch bessere Kritiken bekamen, aber keines, das sich besser verkauft hätte. „Die sechziger Jahre waren, beruflich gesehen, eine Blütezeit für mich", so erinnert sich Updike, Jahrgang 1932, an diese Zeit zurück. „Der ‚New Yorker´ nahm nahezu alles an, was ich ihm schickte, und gegen Ende des Jahrzehnts brachte ein Roman mir eine Million Dollar ein." In der Tat, ein Millionen-, ein Welterfolg: Als der Roman ein Jahr später unter dem Titel „Ehepaare" in deutscher Übersetzung erschien, hatte das Werk in seinem Heimatland schon millionenfache Verbreitung gefunden. Auch international, auch in Deutschland, verdankt der Autor diesem Buch seinen Durchbruch, seine Berühmtheit – und seinen Ruf als Meister in der detaillierten Darstellung erotischer Szenen. Dabei sollte die Geschichte mehrerer Ehepaare aus der fiktiven Kleinstadt Tarbox in Neuengland, nahe Boston, ursprünglich nur eine Erzählung werden. Updike hatte zwar seit 1959 schon vier Romane publiziert, darunter „Rabbit, Run" (1960, deutsch 1962 unter dem Titel „Hasenherz"), doch eigentlich galt er – und empfand sich selbst – als Erzähler kurzer Prosa, als Mann der Shortstory. Bei dem etablierten und ambitionierten Magazin „The New Yorker" hatte sich der junge Familienvater seine ersten Sporen verdient – und den Lebensunterhalt für sich und die Seinen (binnen weniger Jahre kamen bei den Updikes vier Kinder zur Welt). Tatsächlich war es in den fünfziger und sechziger Jahren noch möglich, sich allein mit Erzählungen über Wasser zu halten: Seine Geschichten hätten ihn von seinem 23."Lebensjahr an gut ernährt, erzählte Updike in einem Interview. Zu einer finanziell gesicherten Existenz trug auch der Entschluss des Ehepaars Updike bei, aus der teuren Stadt New York wieder fortzuziehen und sich in der ländlichen Gegend Neuenglands, in der Nähe von Boston, niederzulassen. Ipswich, Massachusetts, war der neue Wohnort, und es dürfte nicht verfehlt sein, in dieser kleinen Stadt das Vorbild für Tarbox, den Schauplatz des Romans „Ehepaare", und in ihren Bewohnern die leibhaftigen Modelle für die Romanfiguren zu erblicken. „Als Gruppe hatten wir eine herrliche Zeit, junge Erwachsene in Ipswich, die ihre Kinder mehr oder weniger geistesabwesend großzogen und ihren Berufen in ziemlich der gleichen Weise nachgingen", so hat es Updike viele Jahre später beschrieben. Selbst seine Schriftstellerei sei hier nicht als etwas Außergewöhnliches aufgefallen. Es war die Zeit eines wachsenden Wohlstands, einer neuen Unbeschwertheit, die Zeit von Partys, Twist und Pille. Oder wie es im Roman „Ehepaare" heißt: „Sie hatten gelitten unter den starren Ehen und konventionellen Ausflüchten ihrer Eltern, und nun schwebte ihnen die vollkommene Aufrichtigkeit vor, die aus dem unbefangenen, freimütigen Umgang mit anderen Paaren gedeihen sollte." Denn das ist das Zentrum dieses Romans: die paarüberschreitende Ausübung von Sexualität. Der Ehebruch, der offene oder geheime Betrug des Partners, war als literarisches Sujet gewiss nichts Neues, und auch Updike hatte schon zuvor dieses Motiv genutzt, bevor er es in diesem Roman auf die Spitze trieb und das Fremdgehen als Ritual einer neuen Mittelschicht vorführte, als inszenierten Liebesreigen bis hin zum Partnertausch. Der Roman „Ehepaare" ist die Bibel des modernen Ehebruchs – bei seinem Erscheinen eine ungeheure Provokation, von heute her gesehen ein großartiges literarisches Dokument. Denn Updike beschwört einen längst historisch gewordenen Augenblick, eine – in seinen eigenen nachträglichen Worten – „verschwommen glückliche Zwischen-Zeit, nachdem Pille und Spirale den Sex von der Angst vor Schwangerschaft befreit hatten und bevor Aids ihn an die Kette der Todesfurcht legte". Die Kunst dieses bedeutenden Erzählers besteht nun darin, die ehebrecherischen Liebesakte (und auch solche innerhalb der Ehe) sehr direkt zu schildern, ohne sie dem pornografischen Blick auszusetzen. Das gelingt, indem er Sexualität als ein Körper, Geist und Seele gleichermaßen ergreifendes Phänomen darstellt – zugleich aber auch als ein menschliches Ritual unter vielen anderen des familiären und beruflichen Alltags. Updike lässt sich Zeit, er demonstriert anfangs eine geradezu herausfordernde epische Ruhe. Das Ehepaar Hannema, der Bauunternehmer Piet und seine Frau Angela, kehrt zu Beginn des Romans von einer Party zurück, die zu Ehren eines jüngst in die Stadt gezogenen Paares gegeben worden ist. Die Hannemas unterhalten sich, während sie zu Bett gehen, über die beiden Neuen, Ken Whitman und seine Frau Foxy, über die eigenen Kinder, über sich selbst und das unzuverlässig gewordene Eheglück – die unbeholfene sexuelle Annäherung des Familienvaters wird nicht nur an diesem Abend zu keinem Erfolg führen. Die Ehen der sich regelmäßig auf Partys treffenden Paare aus Tarbox sind zumeist noch in den fünfziger Jahren, zur Zeit der Eisenhower-Präsidentschaft geschlossen worden („Jede Heirat ist eine Spekulation mit ungewissem Ausgang"), nun ist die Kennedy-Ära angebrochen – und bald auch schon wieder jäh vorbei: Der Präsidentenmord rückt am Ende des Romans in den Blick und setzt einen melancholischen Akzent; der Roman spielt weitgehend im Jahr 1963. Es werden die Platten von Chubby Checker („Let´s Twist Again") und Connie Francis aufgelegt, und beim Tanz üben sich manche darin, neue heimliche Paarungen anzuzetteln. Es ist eine saturierte Welt: „Die Männer hatten mit dem Karrieremachen aufgehört und die Frauen mit dem Kinderkriegen. Alkohol und Liebe waren übriggeblieben." Und doch würde man den Roman gründlich missdeuten, wenn man ihn als Plädoyer für puren Hedonismus, für den Lebensstil einer nur dem Diesseits und der schnellen Lusterfüllung zugeneigten Gruppe verstünde. Die Abgründe zeigen sich schnell, Up.
4
9783499114885 - Updike, John: Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488).
Symbolbild
Updike, John

Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2006 Juni. Taschenbuch, gebraucht.

3,70 + Versand: 2,60 = 6,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
488 (8) Seiten. 19 x 12 cm. Sehr guter Zustand. - Der Spiegel Die Bibel der wilden Jahre Bis heute ist der 1968 in den USA erschienene Roman „Couples" das erfolgreichste Buch des amerikanischen Schriftstellers John Updike geblieben. Zwar gibt es Bücher von ihm, die noch bessere Kritiken bekamen, aber keines, das sich besser verkauft hätte. „Die sechziger Jahre waren, beruflich gesehen, eine Blütezeit für mich", so erinnert sich Updike, Jahrgang 1932, an diese Zeit zurück. „Der ‚New Yorker´ nahm nahezu alles an, was ich ihm schickte, und gegen Ende des Jahrzehnts brachte ein Roman mir eine Million Dollar ein." In der Tat, ein Millionen-, ein Welterfolg: Als der Roman ein Jahr später unter dem Titel „Ehepaare" in deutscher Übersetzung erschien, hatte das Werk in seinem Heimatland schon millionenfache Verbreitung gefunden. Auch international, auch in Deutschland, verdankt der Autor diesem Buch seinen Durchbruch, seine Berühmtheit – und seinen Ruf als Meister in der detaillierten Darstellung erotischer Szenen. Dabei sollte die Geschichte mehrerer Ehepaare aus der fiktiven Kleinstadt Tarbox in Neuengland, nahe Boston, ursprünglich nur eine Erzählung werden. Updike hatte zwar seit 1959 schon vier Romane publiziert, darunter „Rabbit, Run" (1960, deutsch 1962 unter dem Titel „Hasenherz"), doch eigentlich galt er – und empfand sich selbst – als Erzähler kurzer Prosa, als Mann der Shortstory. Bei dem etablierten und ambitionierten Magazin „The New Yorker" hatte sich der junge Familienvater seine ersten Sporen verdient – und den Lebensunterhalt für sich und die Seinen (binnen weniger Jahre kamen bei den Updikes vier Kinder zur Welt). Tatsächlich war es in den fünfziger und sechziger Jahren noch möglich, sich allein mit Erzählungen über Wasser zu halten: Seine Geschichten hätten ihn von seinem 23.?Lebensjahr an gut ernährt, erzählte Updike in einem Interview. Zu einer finanziell gesicherten Existenz trug auch der Entschluss des Ehepaars Updike bei, aus der teuren Stadt New York wieder fortzuziehen und sich in der ländlichen Gegend Neuenglands, in der Nähe von Boston, niederzulassen. Ipswich, Massachusetts, war der neue Wohnort, und es dürfte nicht verfehlt sein, in dieser kleinen Stadt das Vorbild für Tarbox, den Schauplatz des Romans „Ehepaare", und in ihren Bewohnern die leibhaftigen Modelle für die Romanfiguren zu erblicken. „Als Gruppe hatten wir eine herrliche Zeit, junge Erwachsene in Ipswich, die ihre Kinder mehr oder weniger geistesabwesend großzogen und ihren Berufen in ziemlich der gleichen Weise nachgingen", so hat es Updike viele Jahre später beschrieben. Selbst seine Schriftstellerei sei hier nicht als etwas Außergewöhnliches aufgefallen. Es war die Zeit eines wachsenden Wohlstands, einer neuen Unbeschwertheit, die Zeit von Partys, Twist und Pille. Oder wie es im Roman „Ehepaare" heißt: „Sie hatten gelitten unter den starren Ehen und konventionellen Ausflüchten ihrer Eltern, und nun schwebte ihnen die vollkommene Aufrichtigkeit vor, die aus dem unbefangenen, freimütigen Umgang mit anderen Paaren gedeihen sollte." Denn das ist das Zentrum dieses Romans: die paarüberschreitende Ausübung von Sexualität. Der Ehebruch, der offene oder geheime Betrug des Partners, war als literarisches Sujet gewiss nichts Neues, und auch Updike hatte schon zuvor dieses Motiv genutzt, bevor er es in diesem Roman auf die Spitze trieb und das Fremdgehen als Ritual einer neuen Mittelschicht vorführte, als inszenierten Liebesreigen bis hin zum Partnertausch. Der Roman „Ehepaare" ist die Bibel des modernen Ehebruchs – bei seinem Erscheinen eine ungeheure Provokation, von heute her gesehen ein großartiges literarisches Dokument. Denn Updike beschwört einen längst historisch gewordenen Augenblick, eine – in seinen eigenen nachträglichen Worten – „verschwommen glückliche Zwischen-Zeit, nachdem Pille und Spirale den Sex von der Angst vor Schwangerschaft befreit hatten und bevor Aids ihn an die Kette der Todesfurcht legte". Die Kunst dieses bedeutenden Erzählers besteht nun darin, die ehebrecherischen Liebesakte (und auch solche innerhalb der Ehe) sehr direkt zu schildern, ohne sie dem pornografischen Blick auszusetzen. Das gelingt, indem er Sexualität als ein Körper, Geist und Seele gleichermaßen ergreifendes Phänomen darstellt – zugleich aber auch als ein menschliches Ritual unter vielen anderen des familiären und beruflichen Alltags. Updike lässt sich Zeit, er demonstriert anfangs eine geradezu herausfordernde epische Ruhe. Das Ehepaar Hannema, der Bauunternehmer Piet und seine Frau Angela, kehrt zu Beginn des Romans von einer Party zurück, die zu Ehren eines jüngst in die Stadt gezogenen Paares gegeben worden ist. Die Hannemas unterhalten sich, während sie zu Bett gehen, über die beiden Neuen, Ken Whitman und seine Frau Foxy, über die eigenen Kinder, über sich selbst und das unzuverlässig gewordene Eheglück – die unbeholfene sexuelle Annäherung des Familienvaters wird nicht nur an diesem Abend zu keinem Erfolg führen. Die Ehen der sich regelmäßig auf Partys treffenden Paare aus Tarbox sind zumeist noch in den fünfziger Jahren, zur Zeit der Eisenhower-Präsidentschaft geschlossen worden („Jede Heirat ist eine Spekulation mit ungewissem Ausgang"), nun ist die Kennedy-Ära angebrochen – und bald auch schon wieder jäh vorbei: Der Präsidentenmord rückt am Ende des Romans in den Blick und setzt einen melancholischen Akzent; der Roman spielt weitgehend im Jahr 1963. Es werden die Platten von Chubby Checker („Let´s Twist Again") und Connie Francis aufgelegt, und beim Tanz üben sich manche darin, neue heimliche Paarungen anzuzetteln. Es ist eine saturierte Welt: „Die Männer hatten mit dem Karrieremachen aufgehört und die Frauen mit dem Kinderkriegen. Alkohol und Liebe waren übriggeblieben." Und doch würde man den Roman gründlich missdeuten, wenn man ihn als Plädoyer für puren Hedonismus, für den Lebensstil einer nur dem Diesseits und der schnellen Lusterfüllung zugeneigten Gruppe verstünde. Die Abgründe zeigen sich schnell, Up.
5
9783499114885 - Updike, John: Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488).
Symbolbild
Updike, John

Ehepaare. Aus dem Amerikanischen übertragen von Maria Carlsson. Originaltitel: Couples. - (=rororo Nr. 11488). (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2006 Juni. Taschenbuch, gebraucht.

3,70 + Versand: 2,60 = 6,30
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
488 (8) Seiten. 19 x 12 cm. Sehr guter Zustand. - Der Spiegel Die Bibel der wilden Jahre Bis heute ist der 1968 in den USA erschienene Roman „Couples" das erfolgreichste Buch des amerikanischen Schriftstellers John Updike geblieben. Zwar gibt es Bücher von ihm, die noch bessere Kritiken bekamen, aber keines, das sich besser verkauft hätte. „Die sechziger Jahre waren, beruflich gesehen, eine Blütezeit für mich", so erinnert sich Updike, Jahrgang 1932, an diese Zeit zurück. „Der ‚New Yorker´ nahm nahezu alles an, was ich ihm schickte, und gegen Ende des Jahrzehnts brachte ein Roman mir eine Million Dollar ein." In der Tat, ein Millionen-, ein Welterfolg: Als der Roman ein Jahr später unter dem Titel „Ehepaare" in deutscher Übersetzung erschien, hatte das Werk in seinem Heimatland schon millionenfache Verbreitung gefunden. Auch international, auch in Deutschland, verdankt der Autor diesem Buch seinen Durchbruch, seine Berühmtheit – und seinen Ruf als Meister in der detaillierten Darstellung erotischer Szenen. Dabei sollte die Geschichte mehrerer Ehepaare aus der fiktiven Kleinstadt Tarbox in Neuengland, nahe Boston, ursprünglich nur eine Erzählung werden. Updike hatte zwar seit 1959 schon vier Romane publiziert, darunter „Rabbit, Run" (1960, deutsch 1962 unter dem Titel „Hasenherz"), doch eigentlich galt er – und empfand sich selbst – als Erzähler kurzer Prosa, als Mann der Shortstory. Bei dem etablierten und ambitionierten Magazin „The New Yorker" hatte sich der junge Familienvater seine ersten Sporen verdient – und den Lebensunterhalt für sich und die Seinen (binnen weniger Jahre kamen bei den Updikes vier Kinder zur Welt). Tatsächlich war es in den fünfziger und sechziger Jahren noch möglich, sich allein mit Erzählungen über Wasser zu halten: Seine Geschichten hätten ihn von seinem 23.?Lebensjahr an gut ernährt, erzählte Updike in einem Interview. Zu einer finanziell gesicherten Existenz trug auch der Entschluss des Ehepaars Updike bei, aus der teuren Stadt New York wieder fortzuziehen und sich in der ländlichen Gegend Neuenglands, in der Nähe von Boston, niederzulassen. Ipswich, Massachusetts, war der neue Wohnort, und es dürfte nicht verfehlt sein, in dieser kleinen Stadt das Vorbild für Tarbox, den Schauplatz des Romans „Ehepaare", und in ihren Bewohnern die leibhaftigen Modelle für die Romanfiguren zu erblicken. „Als Gruppe hatten wir eine herrliche Zeit, junge Erwachsene in Ipswich, die ihre Kinder mehr oder weniger geistesabwesend großzogen und ihren Berufen in ziemlich der gleichen Weise nachgingen", so hat es Updike viele Jahre später beschrieben. Selbst seine Schriftstellerei sei hier nicht als etwas Außergewöhnliches aufgefallen. Es war die Zeit eines wachsenden Wohlstands, einer neuen Unbeschwertheit, die Zeit von Partys, Twist und Pille. Oder wie es im Roman „Ehepaare" heißt: „Sie hatten gelitten unter den starren Ehen und konventionellen Ausflüchten ihrer Eltern, und nun schwebte ihnen die vollkommene Aufrichtigkeit vor, die aus dem unbefangenen, freimütigen Umgang mit anderen Paaren gedeihen sollte." Denn das ist das Zentrum dieses Romans: die paarüberschreitende Ausübung von Sexualität. Der Ehebruch, der offene oder geheime Betrug des Partners, war als literarisches Sujet gewiss nichts Neues, und auch Updike hatte schon zuvor dieses Motiv genutzt, bevor er es in diesem Roman auf die Spitze trieb und das Fremdgehen als Ritual einer neuen Mittelschicht vorführte, als inszenierten Liebesreigen bis hin zum Partnertausch. Der Roman „Ehepaare" ist die Bibel des modernen Ehebruchs – bei seinem Erscheinen eine ungeheure Provokation, von heute her gesehen ein großartiges literarisches Dokument. Denn Updike beschwört einen längst historisch gewordenen Augenblick, eine – in seinen eigenen nachträglichen Worten – „verschwommen glückliche Zwischen-Zeit, nachdem Pille und Spirale den Sex von der Angst vor Schwangerschaft befreit hatten und bevor Aids ihn an die Kette der Todesfurcht legte". Die Kunst dieses bedeutenden Erzählers besteht nun darin, die ehebrecherischen Liebesakte (und auch solche innerhalb der Ehe) sehr direkt zu schildern, ohne sie dem pornografischen Blick auszusetzen. Das gelingt, indem er Sexualität als ein Körper, Geist und Seele gleichermaßen ergreifendes Phänomen darstellt – zugleich aber auch als ein menschliches Ritual unter vielen anderen des familiären und beruflichen Alltags. Updike lässt sich Zeit, er demonstriert anfangs eine geradezu herausfordernde epische Ruhe. Das Ehepaar Hannema, der Bauunternehmer Piet und seine Frau Angela, kehrt zu Beginn des Romans von einer Party zurück, die zu Ehren eines jüngst in die Stadt gezogenen Paares gegeben worden ist. Die Hannemas unterhalten sich, während sie zu Bett gehen, über die beiden Neuen, Ken Whitman und seine Frau Foxy, über die eigenen Kinder, über sich selbst und das unzuverlässig gewordene Eheglück – die unbeholfene sexuelle Annäherung des Familienvaters wird nicht nur an diesem Abend zu keinem Erfolg führen. Die Ehen der sich regelmäßig auf Partys treffenden Paare aus Tarbox sind zumeist noch in den fünfziger Jahren, zur Zeit der Eisenhower-Präsidentschaft geschlossen worden („Jede Heirat ist eine Spekulation mit ungewissem Ausgang"), nun ist die Kennedy-Ära angebrochen – und bald auch schon wieder jäh vorbei: Der Präsidentenmord rückt am Ende des Romans in den Blick und setzt einen melancholischen Akzent; der Roman spielt weitgehend im Jahr 1963. Es werden die Platten von Chubby Checker („Let´s Twist Again") und Connie Francis aufgelegt, und beim Tanz üben sich manche darin, neue heimliche Paarungen anzuzetteln. Es ist eine saturierte Welt: „Die Männer hatten mit dem Karrieremachen aufgehört und die Frauen mit dem Kinderkriegen. Alkohol und Liebe waren übriggeblieben." Und doch würde man den Roman gründlich missdeuten, wenn man ihn als Plädoyer für puren Hedonismus, für den Lebensstil einer nur dem Diesseits und der schnellen Lusterfüllung zugeneigten Gruppe verstünde. Die Abgründe zeigen sich schnell, Up.
6
3763242465 - Updike, John: Rabbit in Ruhe. Aus dem Amerikanischen von Maria Carlsson. Originaltitel: RABBIT AT REST.
Symbolbild
Updike, John

Rabbit in Ruhe. Aus dem Amerikanischen von Maria Carlsson. Originaltitel: RABBIT AT REST. (1994)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3763242465 bzw. 9783763242467, in Deutsch, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Deutschland.

8,00 + Versand: 2,50 = 10,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Lizenzausgabe. 655 Seiten. 21 cm. Blaues Leinen mit farbigen Vorsätzen. Guter Zustand. - John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania; † 27. Januar 2009 in Beverly, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Updike hat mehr als 20 bedeutende Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten veröffentlicht, daneben mehrere Sammlungen von Essays und Gedichtbänden. Er hat zahlreiche amerikanische Literaturpreise und -auszeichnungen erhalten und zählte viele Jahre lang zu den Anwärtern auf den Literatur-Nobelpreis. Leben: John Updike wurde 1932 als einziger Sohn des Lehrers Wesley Updike (1900–1972) und Linda Updike, geborene Hoyer (1904–1989), in Reading in Pennsylvania geboren und wuchs bis zu seinem 13. Lebensjahr in dem nahegelegenen Shillington auf einer abgelegenen Farm in ärmlichen Verhältnissen auf. Seit 1938 litt er lebenslang unter Psoriasis; außerdem stotterte er. Seine Mutter, die selber literarische Ambitionen hatte, ermutigte ihn zu schreiben. Nach dem High-School-Abschluss 1950 erhielt er ein Vollstipendium für ein Anglistik-Studium an der Harvard-Universität, das er 1954 mit einer Arbeit über Robert Herrick (Non-Horatian Elements in Robert Herrick´s Imitations and Echoes of Horace) summa cum laude abschloss. An der Universität arbeitete er in der Redaktion der Universitätszeitschrift Harvard Lampoon mit. Mit seiner Frau Mary Pennington, die er 1953 geheiratet hatte, verbrachte er 1954 ein akademisches Jahr an der Ruskin-Kunstschule im englischen Oxford. Dort lernte er die amerikanischen Autoren E.B. und Katharine White kennen, die Mitarbeiter der Zeitschrift New Yorker waren und ihm anboten, für diese Zeitschrift zu arbeiten. Im Jahr 1955 wurde Updikes erste Tochter Elizabeth geboren. Von 1955 bis 1957 war Updike Redakteur der Zeitschrift The New Yorker, wo er seine ersten Gedichte und seine erste Kurzgeschichte (Friends from Philadelphia) veröffentlichte. Das Jahr 1957 markiert einen Wendepunkt im Leben des Dichters: Er verließ den New Yorker, zog nach Ipswich/Massachusetts und widmete sich fortan ausschließlich dem Schriftstellerberuf. Sein Sohn David kam ebenfalls 1957 zur Welt. Updikes erstes Buch, der Gedichtband The Carpentered Hen, erschien 1958, sein erster Roman, The Poorhouse Fair, der von den Bewohnern eines Altenheims erzählte, ein Jahr darauf (den zuvor geschriebenen Roman Home ließ er nicht verlegen). Ein zweiter Sohn, Michael, und die zweite Tochter, Miranda, wurden 1959 und 1960 geboren. 17 Jahre lebte Updike in Ipswich, das die Vorlage für den fiktiven Ort Tarbox in seinem Roman Ehepaare (Couples, 1968) bildete. Der ***e Roman, der das Thema Ehebruch aufgreift, war der Anlass für das Magazin Time, im April 1968 Updikes Porträt mit der Schlagzeile „The Adulterous Society“ („Die Ehebruch-Gesellschaft“) auf der Titelseite abzubilden.[1] Die meisten seiner Romane spielen in Neuengland, so auch die Romane The Centaur (1963), eine Vater-Sohn-Geschichte voller Mystik, und The Coup (1979), die Ich-Erzählung über den Ex-Diktator eines fiktiven afrikanischen Landes. 1976 wurden Updike und Mary Pennington geschieden; 1977 heiratete er in zweiter Ehe Martha Bernhard und lebte mit ihr und ihren drei Söhnen in Georgetown (Massachusetts). Die folgenden Jahrzehnte sind angefüllt von produktiver schriftstellerischer Arbeit und Veröffentlichungen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1982 der Pulitzer-Preis für Bessere Verhältnisse und 2004 der Faulkner Award, spiegeln den Erfolg wider. John Updike erlag am 27. Januar 2009 im Alter von 76 Jahren einer Lungenkrebserkrankung. ... Aus: wikipedia-John_Updike Versand D: 2,50 EUR Pulitzer-Preis, Amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts, USA, Todesangst, Geschäftsmann, Geschichte 1988, XD-US, XD-US USA, Rentner, Rezession.
7
9783499114885 - Updike, John: Ehepaare -
Symbolbild
Updike, John

Ehepaare - (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, vermutlich in Deutsch, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, Deutschland, Taschenbuch.

10,31 ($ 11,60)¹ + Versand: 3,09 ($ 3,48)¹ = 13,40 ($ 15,08)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Orban & Streu GbR.
1972. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt (= rororo 1488), 1972, 8°, 488 S., illustr. original Kartonage (Paperback), minimal schief, Rücken mit zarten Fältchen und geringfügig nach innen gewölbt, Vorderdeckel mit ein paar nicht so schönen Nachdunklungen (Altersfleckchen) an den hellen Stellen, S. 19-24 mit einem Eckknick, Papier ein wenig nachgedunkelt, sonst ein gutes Exemplar, (Li2) Frühe Ausgabe. Umschlagentwurf von Werner Rebhuhn im Stil der Zeit. In Deutschland war der Roman 1969 eine Woche lang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Originaltitel: Couples. Should your order's weight exceed 1kg, we shall need to message you, to recalculate the shipping cost. (= Sollte Ihre Bestellung mehr als 1k wiegen, müssten die Portokosten angepasst werden, Sie bekämen vorab eine Anfrage per Email.).
8
9783499114885 - UPDIKE, JOHN: Ehepaare.
Symbolbild
UPDIKE, JOHN

Ehepaare. (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, in Deutsch, Berlin, Verlag Volk und Welt, 1985. gebundenes Buch, mit Einband.

8,00 + Versand: 2,00 = 10,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Zinnober [5097210], Berlin, Germany.
Leinen mit Schutzumschl., 8¡, 559 S., 2. Auflage, "In den wechselvollen Aktionen der von Updike mit sprachlicher Brillanz und gestalterischer Finesse miteinander verwobenen Protagonisten spiegelt sich auf unterhaltsame, doch bedrŸckende Weise bŸrgerlicher amerikanischer Alltag, und das erotische Spiel erweist sich fŸr sie nicht nur als eines der letzten menschlichen Abenteuer. Schutzumschl am RŸcken leicht angebrŠunt.
9
9783499114885 - John Updike, Maria Carlsson: Ehepaare
John Updike, Maria Carlsson

Ehepaare (1974)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, in Deutsch, 496 Seiten, 25. Ausgabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, neu.

Neu ab: € 9,99 (22 Angebote)
Gebraucht ab: € 0,65 (32 Angebote)
Zu den weiteren 54 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
John Updike 'Es heißt unentwegt, Liebe und Sex seien die neuen Grundlagenunserer Moral. Ich wollte der Sache einmal auf den Grund gehen und dieFrage stellen wäre das überhaupt wünschenswert?' Das vieldiskutierte ThemaPartnertausch wurde zum Gegenstand eines bedeutenden und internationalerfolgreichen Romans. Taschenbuch, Ausgabe: 25, Label: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1974-06-01, Studio: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Verkaufsrang: 77663.
10
9783499114885 - John Updike, Maria Carlsson: Ehepaare
John Updike, Maria Carlsson

Ehepaare (1974)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499114885 bzw. 3499114887, in Deutsch, 496 Seiten, 25. Ausgabe, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

5,00 + Versand: 3,00 = 8,00
unverbindlich

Neu ab: € 9,99 (22 Angebote)
Gebraucht ab: € 0,65 (32 Angebote)
Zu den weiteren 54 Angeboten bei Amazon.de

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen, Tatsächliche Versandkosten können abweichen.
Von Händler/Antiquariat, thomasdischer.
John Updike 'Es heißt unentwegt, Liebe und Sex seien die neuen Grundlagenunserer Moral. Ich wollte der Sache einmal auf den Grund gehen und dieFrage stellen wäre das überhaupt wünschenswert?' Das vieldiskutierte ThemaPartnertausch wurde zum Gegenstand eines bedeutenden und internationalerfolgreichen Romans. Taschenbuch, Ausgabe: 25, Label: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1974-06-01, Studio: Rowohlt Taschenbuch Verlag, Verkaufsrang: 77663.
Lade…