Der Schaum der Tage. "L'Écume des jours". Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Illustriert mit 88 Abbbildungen, in der Buchgestaltung und mit einer Nachbemerkung von Buchherstellung von Cos
2 Angebote vergleichen

Bester Preis: 34,00 (vom 23.04.2024)
1
9783763273379 - Vian, Boris; Wang, Shiwen Sven (Illustrationen): Der Schaum der Tage. "L'Écume des jours". Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Illustriert mit 88 Abbbildungen, in der Buchgestaltung und mit einer Nachbemerkung von Buchherstellung von Cos
Vian, Boris; Wang, Shiwen Sven (Illustrationen)

Der Schaum der Tage. "L'Écume des jours". Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Illustriert mit 88 Abbbildungen, in der Buchgestaltung und mit einer Nachbemerkung von Buchherstellung von Cos (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US FE

ISBN: 9783763273379 bzw. 3763273379, vermutlich in Deutsch, Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Klaus Wagenbach), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

34,00 + Versand: 1,95 = 35,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Abendstunde [62816937], Ludwigshafen am Rhein, Germany.
Fadengehefteter flexibler illustrierter Strukturpappeinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen, Lesebändchen und beiliegender Verlagspostkarte zum Buch. Die Einbandränder leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Suisse von fuxbux. Das Buch wurde mit dem Gestalterpreis der Büchergilde 2022 ausgezeichnet. "Chloé liebt Colin, Colin liebt Chloé. Die beiden entflammen und erliegen einander. Ihre Geschichte spielt in einem surreal-verspielten Szenario, in dem Mäuse tanzen und die Sonne von allen Seiten zugleich scheint, wo Aale in Wasserleitungen wohnen und zerbrochene Fensterscheiben wieder nachwachsen. Doch als Chloé erkrankt, legt sich ein Schatten über das junge Glück. Unversehens kippt der absurde Liebesroman ins Tragische und äußert subtil scharfe Kritik an einer entfremdeten Gesellschaft. Vians märchenhafter Zauber und seine virtuose Sprachlust werden von Frank Heibert genüsslich ins Deutsche transportiert und von Illustrator Shiwen Sven Wang in starker Farb- und Formsprache visualisiert." (Verlagstext) Der Schaum der Tage, auch Die Gischt der Tage (Originaltitel: L'Écume des jours) ist ein Roman des französischen Autors Boris Vian. Er wurde 1946 zu einem Literaturpreis eingereicht, dort abgelehnt, dann in Auszügen in Sartres Les Temps Modernes abgedruckt und 1947 publiziert. Er erzählt die Geschichte einer - aufgrund einer Krankheit traurig endenden - Liebe in einer fantastischen und absurden, fantasievollen Welt. Der Roman, zur Zeit seiner Veröffentlichung erfolglos, trotz der Bemühungen berühmter Autoren wie Jean-Paul Sartre (der als "Jean-Sol Partre" im Roman ermordet wird) und Raymond Queneau, dem Verfasser von Zazie dans le métro, hat inzwischen Kultstatus erreicht. Er steht in der Liste der 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde auf Platz 10, wurde dreimal verfilmt und diente auch als Grundlage für eine Oper. Die Geschichte selbst basiert lose auf dem Roman Drei Kameraden von Erich Maria Remarque. Boris Vian (* 10. März 1920 in Ville-d'Avray; gestorben 23. Juni 1959 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collège de 'Pataphysique und Leiter der Jazzplattenabteilung bei Philips. Nach seinem Tod zunächst ein wenig in Vergessenheit geraten, gilt er heute wieder als einer der interessantesten Künstler der französischen Nachkriegszeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 281, (1) pages. Groß 8° (138 x 238mm), Books.
2
9783763273379 - Vian, Boris; Wang, Shiwen Sven (Illustrationen): Der Schaum der Tage. "L'Écume des jours". Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Illustriert mit 88 Abbbildungen, in der Buchgestaltung und mit einer Nachbemerkung von Buchherstellung von Cos
Vian, Boris; Wang, Shiwen Sven (Illustrationen)

Der Schaum der Tage. "L'Écume des jours". Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Illustriert mit 88 Abbbildungen, in der Buchgestaltung und mit einer Nachbemerkung von Buchherstellung von Cos (2022)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783763273379 bzw. 3763273379, in Deutsch, 281 Seiten, Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Klaus Wagenbach), Frankfurt am Main, Wien und Zürich, gebraucht, akzeptabler Zustand.

34,00 + Versand: 1,95 = 35,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Abendstunde, [3921008].
Fadengehefteter flexibler illustrierter Strukturpappeinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen, Lesebändchen und beiliegender Verlagspostkarte zum Buch. Die Einbandränder leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Suisse von fuxbux. Das Buch wurde mit dem Gestalterpreis der Büchergilde 2022 ausgezeichnet. "Chloé liebt Colin, Colin liebt Chloé. Die beiden entflammen und erliegen einander. Ihre Geschichte spielt in einem surreal-verspielten Szenario, in dem Mäuse tanzen und die Sonne von allen Seiten zugleich scheint, wo Aale in Wasserleitungen wohnen und zerbrochene Fensterscheiben wieder nachwachsen. Doch als Chloé erkrankt, legt sich ein Schatten über das junge Glück. Unversehens kippt der absurde Liebesroman ins Tragische und äußert subtil scharfe Kritik an einer entfremdeten Gesellschaft. Vians märchenhafter Zauber und seine virtuose Sprachlust werden von Frank Heibert genüsslich ins Deutsche transportiert und von Illustrator Shiwen Sven Wang in starker Farb- und Formsprache visualisiert." (Verlagstext) Der Schaum der Tage, auch Die Gischt der Tage (Originaltitel: L'Écume des jours) ist ein Roman des französischen Autors Boris Vian. Er wurde 1946 zu einem Literaturpreis eingereicht, dort abgelehnt, dann in Auszügen in Sartres Les Temps Modernes abgedruckt und 1947 publiziert. Er erzählt die Geschichte einer - aufgrund einer Krankheit traurig endenden - Liebe in einer fantastischen und absurden, fantasievollen Welt. Der Roman, zur Zeit seiner Veröffentlichung erfolglos, trotz der Bemühungen berühmter Autoren wie Jean-Paul Sartre (der als "Jean-Sol Partre" im Roman ermordet wird) und Raymond Queneau, dem Verfasser von Zazie dans le métro, hat inzwischen Kultstatus erreicht. Er steht in der Liste der 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde auf Platz 10, wurde dreimal verfilmt und diente auch als Grundlage für eine Oper. Die Geschichte selbst basiert lose auf dem Roman Drei Kameraden von Erich Maria Remarque. Boris Vian (* 10. März 1920 in Ville-d'Avray; gestorben 23. Juni 1959 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Jazztrompeter, Chansonnier, Schauspieler, Übersetzer, wesentliches Mitglied des Collège de 'Pataphysique und Leiter der Jazzplattenabteilung bei Philips. Nach seinem Tod zunächst ein wenig in Vergessenheit geraten, gilt er heute wieder als einer der interessantesten Künstler der französischen Nachkriegszeit. (Wikipedia), 2022, Pappe, leichte Gebrauchsspuren, Groß 8° (138 x 238mm), 446g, Erste Aufl. 281, (1), Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
Lade…