Brücke-Museum Berlin, Malerei und Plastik, Sammlung der Karl-und-Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung : kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Christiane Remm und Bildkommentaren von Janina Dahlmanns u.a.
8 Angebote vergleichen

Preise20152016201720202022
Schnitt 31,19 34,90 37,39 22,95 16,00
Nachfrage
Bester Preis: 16,00 (vom 27.10.2022)
1
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, guter Zustand.

23,95 + Versand: 5,95 = 29,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Gebundene Ausgabe. Illustrierter Hardcoverband in neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen... (aus Verlagsangabe) Versand D: 5,95 EUR Kunst. Kunstgeschichte. Kunstwissenschaft. Bildende Kunst. Malerei. Kunstmonographien. Ausstellungskataloge. Abstrakte Malerei. Graphik. Design. Angelegt am: 19.04.2018.
2
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, guter Zustand.

21,95 + Versand: 5,95 = 27,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Gebundene Ausgabe. Illustrierter Hardcoverband, eine Ecke etwas angestoßen, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen... (aus Verlagsangabe) Versand D: 5,95 EUR Kunst. Kunstgeschichte. Kunstwissenschaft. Bildende Kunst. Malerei. Kunstmonographien. Ausstellungskataloge. Abstrakte Malerei. Graphik. Design. Angelegt am: 16.04.2018.
3
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, guter Zustand.

21,95 + Versand: 5,95 = 27,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Gebundene Ausgabe. Illustrierter Hardcoverband, eine Ecke etwas angestoßen, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen... (aus Verlagsangabe) Versand D: 5,95 EUR Kunst. Kunstgeschichte. Kunstwissenschaft. Bildende Kunst. Malerei. Kunstmonographien. Ausstellungskataloge. Abstrakte Malerei. Graphik. Design. Angelegt am: 16.04.2018.
4
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht.

23,95 + Versand: 5,95 = 29,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Gebundene Ausgabe. Illustrierter Hardcoverband in neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen... (aus Verlagsangabe) Versand D: 5,95 EUR Kunst. Kunstgeschichte. Kunstwissenschaft. Bildende Kunst. Malerei. Kunstmonographien. Ausstellungskataloge. Abstrakte Malerei. Graphik. Design.
5
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht.

21,95 + Versand: 5,95 = 27,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Brungs & Hönicke Medienversand, 10247 Berlin.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Gebundene Ausgabe. Illustrierter Hardcoverband, eine Ecke etwas angestoßen, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen... (aus Verlagsangabe) Versand D: 5,95 EUR Kunst. Kunstgeschichte. Kunstwissenschaft. Bildende Kunst. Malerei. Kunstmonographien. Ausstellungskataloge. Abstrakte Malerei. Graphik. Design.
6
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, vermutlich in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, guter Zustand.

23,95 + Versand: 3,00 = 26,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Brungs und Hönicke Medienversand GbR [53814954], Berlin, Germany.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Illustrierter Hardcoverband in neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen. (aus Verlagsangabe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550, Books.
7
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, vermutlich in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, guter Zustand.

23,95 + Versand: 3,00 = 26,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Brungs und Hönicke Medienversand GbR [53814954], Berlin, Germany.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Illustrierter Hardcoverband in neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen. (aus Verlagsangabe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550, Books.
8
9783777436852 - Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns: Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von
Moeller, Magdalena M. [Hrsg.], Christiane [Vorr.] Remm und Janina Dahlmanns

Brücke-Museum Berlin. Malerei Plastik. Sammlung der Karl Emy-Schmidt-Rottluff-Stiftung. Kommentiertes Verzeichnis der Bestände. Mit einer Einführung von Bildkommentaren von (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE US

ISBN: 9783777436852 bzw. 3777436852, vermutlich in Deutsch, München: Hirmer, gebraucht, akzeptabler Zustand.

21,95 + Versand: 3,00 = 24,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Brungs und Hönicke Medienversand GbR [53814954], Berlin, Germany.
231 Seiten, mit zahlr. Abbildungen. Illustrierter Hardcoverband, eine Ecke etwas angestoßen, ansonsten in nahezu neuwertigem Zustand. - Karl Schmidt, der 1884 in Rottluff bei Dresden geboren wurde und sich später nach seinem Geburtsort Schmidt-Rottluff nannte, besuchte gleichfalls wie Kirchner, Bleyl und Heckel die Technische Hochschule in Dresden, um den Beruf des Architekten zu ergreifen. Doch hielt er nur zwei Semester aus, um sich dann, nach Gründung der "Brücke" ganz der bildenden Kunst zu widmen. Als Autodidakt hafte er die Vorstellung einer neuen Kunst, die es zu suchen und zu formulieren galt. Innerhalb der "Brücke" blieb Schmidt-Rottluff der Einzelgänger, der ohne Kompromisse allein seinen Weg ging und auch eine eigene Bildthematik verfolgte, die weitgehend auf die Darstellung der Landschaft beschränkt war. Schmidt-Rottluffs künstlerische Anfänge hat Kirchner in seiner "Chronik der Brücke" von 1913 als "monumentalen Impressionismus" bezeichnet. Tatsächlich versuchte Schmidt-Rottluff, den Impressionismus expressiv abzuwandeln. Das Leichte und Atmosphärische weicht einer kompakten Schwere. Mit spontanen Pinselstrichen, die Farbe pastos auftragend, hat Schmidt-Rottluff den optischen Eindruck auf der Leinwand festgehalten. Das 1905 gemalte Erzgebirgsdorf ist ein Beispiel für seine frühe Ausdrucksweise. 1906 entstand auf der Ostseeinsel Alsen, wohin ihn Emil Nolde, der kurz zuvor Mitglied der "Brücke" geworden war, eingeladen hatte, das Gemälde Am Meer: Die technische Virtuosität ist hier zum äußersten getrieben. Nie wieder sollte Schmidt-Rottluff die Farbe so dick auftragen. 1906 sind auch die Gemälde Gärtnerei und Am Pleißebach entstanden; beides Motive aus der Umgebung von Rottluff. Die unvermischt eingesetzte Farbe und die tupferartige Maltechnik sind deutlich inspiriert durch Werke des französischen Pointillismus und durch van Gogh. Aber dennoch ist ein eigenständiges Stilwollen. (aus Verlagsangabe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550, Books.
Lade…