Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde ?
8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212023
Schnitt 32,88 32,57 50,76 44,88 51,53
Nachfrage
Bester Preis: 4,00 (vom 30.10.2016)
1
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, vermutlich in Deutsch, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

50,38 + Versand: 2,30 = 52,68
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 1977,1976,1976. 302,331,165 seiten. Taschenbuch. starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791). ".die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands .,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde .,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung .,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung .,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der . 3000 Gramm. Books.
2
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde ?
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde ? (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, vermutlich in Deutsch, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

50,38 + Versand: 9,95 = 60,33
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 1977,1976,1976. 302,331,165 seiten. Taschenbuch. starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791). ".die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands .,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde .,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung .,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung .,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der . 3000 Gramm. Books.
3
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, vermutlich in Deutsch, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch.

54,96 + Versand: 2,30 = 57,26
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
24 cm 1977,1976,1976. 302,331,165 seiten. Taschenbuch. starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791). ".die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands .,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde .,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung .,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung .,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der . 3000 Gramm.
4
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und.
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und. (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, in Deutsch, 302 Seiten, 3. Ausgabe, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht.

50,38 + Versand: 7,90 = 58,28
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
...Klimakunde ? Allgemeiner Pflanzenschutz ? Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung ? Acker- und Pflanzenbau Getreidebau ? Hackfruchtbau ? Öl- und Hülsenfruchtbau ? Feldfutterbau ? Grassamenbau ? Wesen und Bedeutung der Fruchtfolge ? - starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (AG878k) "..die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen.. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands ..,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde ...,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung ..,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung ..,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der Pflanzen , Folgerungen für die praktische Düngung , Pflanzenernährung und Qualitätserzeugung , Düngemittel und Düngung,Sinn und Zweck der Düngung , Handelsdüngemittel ,(Mineralische Einnährstoffdünger ,Mineralische Mehrnährstoffdünger , Mineralische Düngemittel mit Spurennährstoffen , Organische und organischmineralische Handelsdüngemittel,Bodenimpfmittel und Boden Wirkstoffe , Wachstumsregler , Wirtschaftsdungemittel, Stallmist ,Jauche, Flüssigmist , Mehrungsmist , Kompost , Strohdüngung ,Gründüngung,Ernterückstände , Anwendung der Düngemittel ,(Nährstoffbedarf der Pflanze Dungebedürfnis des Bodens, Planung und Ausführung der Düngung Düngemittelbezug und Vorratshaltung, Mischen der Düngemittel, Wetter- und Klimakunde,Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre,Strahlung und Wärme,Die Luftfeuchtigkeit,Tau und Reif,- Nebel , Die Wolken ,Hagel und Gewitter,Niederschlag und Verdunstung ,Wind.,Wettervorhersage ,Ziele des Pflanzenschutzes,Ursachen der Pflanzenschäden.,Parasit, Wirt und Umwelt.,Die Grundlagen des praktischen Pflanzenschutzes.,Indirekte Bekämpfungsverfahren (Pllanzenhygiene) , Direkte Bekämpfungsmaßnahmen, (Physikalische bzw. mechanische Maßnahmen ,Biologische Verfahren,- Chemische Maßnahmen, Umgang mit giftigen Pflanzenschutzmitteln,Der integrierte Pflanzenschutz.,Pflanzenschutzgeräte .,Organisation des Pflanzenschutzes.,Zweiter Abschnitt: Pflanzenbau, Getreidebau,Aufbau des Kornes , Saattechnik , Keimung , Wurzelbildung und Bestockung,Auswinterung , Unkrautbekämpfung,- Schossen Weizen,Sortengruppen, Gründe für den Qualitätsweizen-Anbau, (Krankheiten,Tierische Schädlinge, Ernte und Drusch,Gerste .,Wintergerste, (Ansprüche der Wintergerste an Klima und Boden ,Stellung der Wintergerste in der Fruchtfolge , Bodenbearbeitung und Herrichtung des Feldes ,Düngung der Wintergerste,Maßnahmen zur Saat Pflege der Wintergerste Ernte und Drusch der Wintergerste Sommergerste - Braugerste (Braugersten-Eigenschaften,Braugerstenbeurteilung,Roggen .,der Roggenbestände,Ertragsreserven im Roggenbau ,Hafer,- Maßnahmen zur Saat , Saatenpflege,Mais .,Sorten fragen,Klimaansprüche , Bodenansprüche, Stellung in der Fruchlfolge,Ernte ,Hackfruchtbau ,Kartoffel ,Sorteneinteilung, Die Stellung in der Fruchtfolge,Der Abbau der Kartoffeln und Viruskrankheiten,Herrichten des Pflanzgutes , Auspflanzen ,Kartoffelpflege, Viruskrankheiten, Pilzkrankheiten ,Kartoffelkrankheilen ,- Kartoffelernte und Lagerung,Beta-Rüben,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung der Rübe in der Fruchtfolge ,Bodenbearbeitung , Düngung,Saatgut und Sorten-Gruppen bei Zucker- und Futterrüben,Pflegearbeiten,-Rübenernte und -Verwertung ,Kohlpflanzen (Brassica-Rüben) ,Die Kohlrübe,Die Stoppelrübe, ölfruchtbau ,Winterraps .,Ansprüche an Klima und Boden , Stellung in der Fruchtfolge , -Düngung ,Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege,Chemische Unkrautbekämpfung , Krankheiten , Tierische Schädlinge, Ernte ,Hinweise zum Anbau des Sommerrapses,Winterrübsen,Hinweise zum Anbau von Sommerrübsen, Hülsenfrüchte,Ackerbohne,Erbse,Wicke,Saatwicke, Zottelwicke, Pannonische Wicke,Lupine, Feldfutter- und Zwischenfruchtbau,Kleeartige Futterpflanzen ,Rotklee, Inkarnatklee , Weißklee,Alexandrinerklee,Perserklee ,Luze Va, Schwoden, Esparsette,Hornschotenklee , Serradella, Gelbklee,Kleegras-Mischungen,Zwischenfruchtbau .. Erhaltung und Verwertung des Zuchterfolges,Ergänzung zu ,(Saatgutgesetz vom 1. Juli 1968),Dauergrünland ,Pflanzenschutz ,Die Leistung des Dauergrünlandes ,Grundsätzliches über die Futtergüte ,Die Pflanzen und Pflanzenbestände des Dauergrünlandes ,Die Süßgräser, Echte Gräser (Gramineen), Die Schmetterlingsblütler, Kleepflanzen (Leguminosen) ,Die Grünlandkräuter,Pflege und umbruchlose Verbesserung des Grünlandes,Bedeutung der Wasserversorgung ,Meliorationsdüngung,Mechanische Pflegemaßnahmen,Pflanzenschutz im Grünland ,Chemische Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge ,Düngung des Grünlandes..,Nährstoffentzug und Düngebedürfnis, Anwendung der Wirtschaftsdünger,Stallmist und Kompost, Jauche und Gülle , Anwendung der Handelsdüngemittel ,Grünlandbeurteilung,Mähnutzung,Weidenutzung .,Hutung ,Standweide , Die Frühjahrsvorweide und die Herbstnachweide gemähter Wiesen Die Umtriebs- und Mähweide einschließlich der Portionsweide,Der Betrieb der Mähweide , Besondere Weideeinrichtungen , Die Düngung und Pflege der Mähweide,Die Berechnung der Weideleistung ,Der Umbruch , Die Neuansaat , Dauergrünlandneuansaaten auf bisherigem Ackerland ,Saatmischungen für das Dauergrünland ,Die Konservierung des wirtschaftseigenen Futters,Die Gärfutterbereitung .,Gärbiologische Grundlagen ,Siliertechnische Maßnahmen , Qualität und Gärfutterbeurteilung, Planungsaufgabe der Silowirtschalt ,Heuwerbung,Grundlagen der Heuwerbung , Ernteverfahren , Heubeurteilung Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung,Aufbau des Kornes,Wachstumsabschnitte des Getreides,Weizen .,Weizensorten und ihre Merkmale,Gerste ,Gerstenarten und ihre Besonderheiten,Roggen ,Roggensorten und ihre Merkmale,Hafer ,Hafersorten und ihre Merkmale,Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung ,Weltanbau , Bundesrepublik Deutschland ,Körnermais ,Silomais,Krankheiten und Schädlinge,Ernte und Konservierung von Körnermais ,Ernte und Konservierung von Silomais ,Daten ,Körnermais, Silomais ,Hackfruchtbau,Kartoffeln ,Viruskrankheiten,Beta-Rüben,Zucker- und Futterrüben,Saatgutformen, Saattechnik, Standraumzumessung,Pflegemaßnahmen,Verwertungsgegebenheiten,Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen, Einteilung des Kartoffelsortiments,Pflanzgutvorbereitung,Chemische Unkrautbekämpfung ,Brassica-Rüben: Kohlrübe und Stoppelrübe,Pflege der Bestände , Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge , Ernte, Konservierung, Lagerung ,Ölfrucht- und Hülsenfruchtbau,Raps und Rübsen ,Körnerleguminosen: Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine,Die Arten und ihre Merkmale , Chemische Unkrautbekämpfung,Ernte, Lagerung, Verwertung,Feldfutterbau,Kleeartige Futterpflanzen,Saatgutvermehrung,Luzerne,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen,Botanische Merkmale,Krankheiten und Schädlinge ,Kleegrasmischungen,Grundsätzliches, Gräser als Mischungspartner,Gesichtspunkte zur Zusammenstellung von Kleegrasmischungen, Konservierung,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen ,Anbaubesonderheiten,Formen des Zwischenfruchtbaues,Sommerzwischenfruchtbau,Winterzwischenfruchtbau,Ansprüche an Klima und Boden ,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung,Düngung,Pflege der Bestände,Ernte, Nutzung, Konservierung,Die wichtigsten Pflanzenarten im Zwischenfruchtbau ,Pflanzenarten bei Stoppelsaat,Pflanzenarten bei Untersaat,Pflanzenarten bei Winterzwischenfruchtbau,Grassamenbau,Produktionsumfang,Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte,Produktionstechnik,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung ,Düngung und Pflege,Aussaat ,Ernte,Produktionstechnische Daten , Bedeutung, der Fruchtfolge,Entwicklung der Fruchtfolge, Fruchtfolgebegriffe ,Fruchtfolgebeispiele ,Bewertung der Fruchtfolge in der neuzeitlichen Produktionstechnik ,Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge , Fruchtfolge und Bodengesundheit ,Fruchtfolge und Pflanzengesundheit , Leistungsgrenzen enger Getreidefruchtfolgen ,Biologischer Landbau,Pflanzliche Intensivproduktion und Umwelt.,Zielsetzung im »biologischen« Landbau ,Biologische Landbausysteme,Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 321 Der organisch-biologische Landbau,Der organische Landbau der Migros-Gesellschaften (Schweiz) ,Der naturgemäße Landbau ,Kennzeichnende Merkmale des »biologischen« Landbaus .,Die wirtschaftlichen Grenzen des »biologischen« Landbaues ,Organisation des biologischdynamischen bzw. biologischorganischen Landbaus in der Bundesrepublik Deutschland , Integrierte Pflanzen-Produktion .Band 1 Teil C Pflanzliche Erzeugung Dauergrünland Um, 1977,1976, Taschenbuch, 24 cm, 3000g, 3.3,1auflage, 302,331, seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
5
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und.
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und. (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, in Deutsch, 302 Seiten, 3. Ausgabe, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht.

52,67 + Versand: 5,90 = 58,57
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
...Klimakunde ? Allgemeiner Pflanzenschutz ? Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung ? Acker- und Pflanzenbau Getreidebau ? Hackfruchtbau ? Öl- und Hülsenfruchtbau ? Feldfutterbau ? Grassamenbau ? Wesen und Bedeutung der Fruchtfolge ? Biologischer Landbau Band 1 Teil C Pflanzliche Erzeugung ? Dauergrünland Grundlagen der Grünlandnutzung - Produktionstechnik -Produktionstechnische Daten - starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791) "..die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen.. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands ..,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde ...,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung ..,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung ..,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der Pflanzen , Folgerungen für die praktische Düngung , Pflanzenernährung und Qualitätserzeugung , Düngemittel und Düngung,Sinn und Zweck der Düngung , Handelsdüngemittel ,(Mineralische Einnährstoffdünger ,Mineralische Mehrnährstoffdünger , Mineralische Düngemittel mit Spurennährstoffen , Organische und organischmineralische Handelsdüngemittel,Bodenimpfmittel und Boden Wirkstoffe , Wachstumsregler , Wirtschaftsdungemittel, Stallmist ,Jauche, Flüssigmist , Mehrungsmist , Kompost , Strohdüngung ,Gründüngung,Ernterückstände , Anwendung der Düngemittel ,(Nährstoffbedarf der Pflanze Dungebedürfnis des Bodens, Planung und Ausführung der Düngung Düngemittelbezug und Vorratshaltung, Mischen der Düngemittel, Wetter- und Klimakunde,Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre,Strahlung und Wärme,Die Luftfeuchtigkeit,Tau und Reif,- Nebel , Die Wolken ,Hagel und Gewitter,Niederschlag und Verdunstung ,Wind.,Wettervorhersage ,Ziele des Pflanzenschutzes,Ursachen der Pflanzenschäden.,Parasit, Wirt und Umwelt.,Die Grundlagen des praktischen Pflanzenschutzes.,Indirekte Bekämpfungsverfahren (Pllanzenhygiene) , Direkte Bekämpfungsmaßnahmen, (Physikalische bzw. mechanische Maßnahmen ,Biologische Verfahren,- Chemische Maßnahmen, Umgang mit giftigen Pflanzenschutzmitteln,Der integrierte Pflanzenschutz.,Pflanzenschutzgeräte .,Organisation des Pflanzenschutzes.,Zweiter Abschnitt: Pflanzenbau, Getreidebau,Aufbau des Kornes , Saattechnik , Keimung , Wurzelbildung und Bestockung,Auswinterung , Unkrautbekämpfung,- Schossen Weizen,Sortengruppen, Gründe für den Qualitätsweizen-Anbau, (Krankheiten,Tierische Schädlinge, Ernte und Drusch,Gerste .,Wintergerste, (Ansprüche der Wintergerste an Klima und Boden ,Stellung der Wintergerste in der Fruchtfolge , Bodenbearbeitung und Herrichtung des Feldes ,Düngung der Wintergerste,Maßnahmen zur Saat Pflege der Wintergerste Ernte und Drusch der Wintergerste Sommergerste - Braugerste (Braugersten-Eigenschaften,Braugerstenbeurteilung,Roggen .,der Roggenbestände,Ertragsreserven im Roggenbau ,Hafer,- Maßnahmen zur Saat , Saatenpflege,Mais .,Sorten fragen,Klimaansprüche , Bodenansprüche, Stellung in der Fruchlfolge,Ernte ,Hackfruchtbau ,Kartoffel ,Sorteneinteilung, Die Stellung in der Fruchtfolge,Der Abbau der Kartoffeln und Viruskrankheiten,Herrichten des Pflanzgutes , Auspflanzen ,Kartoffelpflege, Viruskrankheiten, Pilzkrankheiten ,Kartoffelkrankheilen ,- Kartoffelernte und Lagerung,Beta-Rüben,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung der Rübe in der Fruchtfolge ,Bodenbearbeitung , Düngung,Saatgut und Sorten-Gruppen bei Zucker- und Futterrüben,Pflegearbeiten,-Rübenernte und -Verwertung ,Kohlpflanzen (Brassica-Rüben) ,Die Kohlrübe,Die Stoppelrübe, ölfruchtbau ,Winterraps .,Ansprüche an Klima und Boden , Stellung in der Fruchtfolge , -Düngung ,Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege,Chemische Unkrautbekämpfung , Krankheiten , Tierische Schädlinge, Ernte ,Hinweise zum Anbau des Sommerrapses,Winterrübsen,Hinweise zum Anbau von Sommerrübsen, Hülsenfrüchte,Ackerbohne,Erbse,Wicke,Saatwicke, Zottelwicke, Pannonische Wicke,Lupine, Feldfutter- und Zwischenfruchtbau,Kleeartige Futterpflanzen ,Rotklee, Inkarnatklee , Weißklee,Alexandrinerklee,Perserklee ,Luze Va, Schwoden, Esparsette,Hornschotenklee , Serradella, Gelbklee,Kleegras-Mischungen,Zwischenfruchtbau .. Erhaltung und Verwertung des Zuchterfolges,Ergänzung zu ,(Saatgutgesetz vom 1. Juli 1968),Dauergrünland ,Pflanzenschutz ,Die Leistung des Dauergrünlandes ,Grundsätzliches über die Futtergüte ,Die Pflanzen und Pflanzenbestände des Dauergrünlandes ,Die Süßgräser, Echte Gräser (Gramineen), Die Schmetterlingsblütler, Kleepflanzen (Leguminosen) ,Die Grünlandkräuter,Pflege und umbruchlose Verbesserung des Grünlandes,Bedeutung der Wasserversorgung ,Meliorationsdüngung,Mechanische Pflegemaßnahmen,Pflanzenschutz im Grünland ,Chemische Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge ,Düngung des Grünlandes..,Nährstoffentzug und Düngebedürfnis, Anwendung der Wirtschaftsdünger,Stallmist und Kompost, Jauche und Gülle , Anwendung der Handelsdüngemittel ,Grünlandbeurteilung,Mähnutzung,Weidenutzung .,Hutung ,Standweide , Die Frühjahrsvorweide und die Herbstnachweide gemähter Wiesen Die Umtriebs- und Mähweide einschließlich der Portionsweide,Der Betrieb der Mähweide , Besondere Weideeinrichtungen , Die Düngung und Pflege der Mähweide,Die Berechnung der Weideleistung ,Der Umbruch , Die Neuansaat , Dauergrünlandneuansaaten auf bisherigem Ackerland ,Saatmischungen für das Dauergrünland ,Die Konservierung des wirtschaftseigenen Futters,Die Gärfutterbereitung .,Gärbiologische Grundlagen ,Siliertechnische Maßnahmen , Qualität und Gärfutterbeurteilung, Planungsaufgabe der Silowirtschalt ,Heuwerbung,Grundlagen der Heuwerbung , Ernteverfahren , Heubeurteilung Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung,Aufbau des Kornes,Wachstumsabschnitte des Getreides,Weizen .,Weizensorten und ihre Merkmale,Gerste ,Gerstenarten und ihre Besonderheiten,Roggen ,Roggensorten und ihre Merkmale,Hafer ,Hafersorten und ihre Merkmale,Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung ,Weltanbau , Bundesrepublik Deutschland ,Körnermais ,Silomais,Krankheiten und Schädlinge,Ernte und Konservierung von Körnermais ,Ernte und Konservierung von Silomais ,Daten ,Körnermais, Silomais ,Hackfruchtbau,Kartoffeln ,Viruskrankheiten,Beta-Rüben,Zucker- und Futterrüben,Saatgutformen, Saattechnik, Standraumzumessung,Pflegemaßnahmen,Verwertungsgegebenheiten,Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen, Einteilung des Kartoffelsortiments,Pflanzgutvorbereitung,Chemische Unkrautbekämpfung ,Brassica-Rüben: Kohlrübe und Stoppelrübe,Pflege der Bestände , Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge , Ernte, Konservierung, Lagerung ,Ölfrucht- und Hülsenfruchtbau,Raps und Rübsen ,Körnerleguminosen: Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine,Die Arten und ihre Merkmale , Chemische Unkrautbekämpfung,Ernte, Lagerung, Verwertung,Feldfutterbau,Kleeartige Futterpflanzen,Saatgutvermehrung,Luzerne,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen,Botanische Merkmale,Krankheiten und Schädlinge ,Kleegrasmischungen,Grundsätzliches, Gräser als Mischungspartner,Gesichtspunkte zur Zusammenstellung von Kleegrasmischungen, Konservierung,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen ,Anbaubesonderheiten,Formen des Zwischenfruchtbaues,Sommerzwischenfruchtbau,Winterzwischenfruchtbau,Ansprüche an Klima und Boden ,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung,Düngung,Pflege der Bestände,Ernte, Nutzung, Konservierung,Die wichtigsten Pflanzenarten im Zwischenfruchtbau ,Pflanzenarten bei Stoppelsaat,Pflanzenarten bei Untersaat,Pflanzenarten bei Winterzwischenfruchtbau,Grassamenbau,Produktionsumfang,Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte,Produktionstechnik,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung ,Düngung und Pflege,Aussaat ,Ernte,Produktionstechnische Daten , Bedeutung, der Fruchtfolge,Entwicklung der Fruchtfolge, Fruchtfolgebegriffe ,Fruchtfolgebeispiele ,Bewertung der Fruchtfolge in der neuzeitlichen Produktionstechnik ,Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge , Fruchtfolge und Bodengesundheit ,Fruchtfolge und Pflanzengesundheit , Leistungsgrenzen enger Getreidefruchtfolgen ,Biologischer Landbau,Pflanzliche Intensivproduktion und Umwelt.,Zielsetzung im biologischen Landbau ,Biologische Landbausysteme,Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 321 Der organisch-biologische Landbau,Der organische Landbau der Migros-Gesellschaften (Schweiz) ,Der naturgemäße Landbau ,Kennzeichnende Merkmale des biologischen Landbaus .,Die wirtschaftlichen Grenzen des biologischen Landbaues ,Organisation des biologischdynamischen bzw. bi, 1977,1976,1976, Taschenbuch, 24 cm, 3000g, 3.3,1auflage, 302,331,165 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
6
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und.
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und. (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, in Deutsch, 302 Seiten, 3. Ausgabe, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht.

48,09 + Versand: 5,90 = 53,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
...Klimakunde ? Allgemeiner Pflanzenschutz ? Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung ? Acker- und Pflanzenbau Getreidebau ? Hackfruchtbau ? Öl- und Hülsenfruchtbau ? Feldfutterbau ? Grassamenbau ? Wesen und Bedeutung der Fruchtfolge ? Biologischer Landbau Band 1 Teil C Pflanzliche Erzeugung ? Dauergrünland Grundlagen der Grünlandnutzung - Produktionstechnik -Produktionstechnische Daten - starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791) "..die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen.. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands ..,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde ...,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung ..,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung ..,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der Pflanzen , Folgerungen für die praktische Düngung , Pflanzenernährung und Qualitätserzeugung , Düngemittel und Düngung,Sinn und Zweck der Düngung , Handelsdüngemittel ,(Mineralische Einnährstoffdünger ,Mineralische Mehrnährstoffdünger , Mineralische Düngemittel mit Spurennährstoffen , Organische und organischmineralische Handelsdüngemittel,Bodenimpfmittel und Boden Wirkstoffe , Wachstumsregler , Wirtschaftsdungemittel, Stallmist ,Jauche, Flüssigmist , Mehrungsmist , Kompost , Strohdüngung ,Gründüngung,Ernterückstände , Anwendung der Düngemittel ,(Nährstoffbedarf der Pflanze Dungebedürfnis des Bodens, Planung und Ausführung der Düngung Düngemittelbezug und Vorratshaltung, Mischen der Düngemittel, Wetter- und Klimakunde,Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre,Strahlung und Wärme,Die Luftfeuchtigkeit,Tau und Reif,- Nebel , Die Wolken ,Hagel und Gewitter,Niederschlag und Verdunstung ,Wind.,Wettervorhersage ,Ziele des Pflanzenschutzes,Ursachen der Pflanzenschäden.,Parasit, Wirt und Umwelt.,Die Grundlagen des praktischen Pflanzenschutzes.,Indirekte Bekämpfungsverfahren (Pllanzenhygiene) , Direkte Bekämpfungsmaßnahmen, (Physikalische bzw. mechanische Maßnahmen ,Biologische Verfahren,- Chemische Maßnahmen, Umgang mit giftigen Pflanzenschutzmitteln,Der integrierte Pflanzenschutz.,Pflanzenschutzgeräte .,Organisation des Pflanzenschutzes.,Zweiter Abschnitt: Pflanzenbau, Getreidebau,Aufbau des Kornes , Saattechnik , Keimung , Wurzelbildung und Bestockung,Auswinterung , Unkrautbekämpfung,- Schossen Weizen,Sortengruppen, Gründe für den Qualitätsweizen-Anbau, (Krankheiten,Tierische Schädlinge, Ernte und Drusch,Gerste .,Wintergerste, (Ansprüche der Wintergerste an Klima und Boden ,Stellung der Wintergerste in der Fruchtfolge , Bodenbearbeitung und Herrichtung des Feldes ,Düngung der Wintergerste,Maßnahmen zur Saat Pflege der Wintergerste Ernte und Drusch der Wintergerste Sommergerste - Braugerste (Braugersten-Eigenschaften,Braugerstenbeurteilung,Roggen .,der Roggenbestände,Ertragsreserven im Roggenbau ,Hafer,- Maßnahmen zur Saat , Saatenpflege,Mais .,Sorten fragen,Klimaansprüche , Bodenansprüche, Stellung in der Fruchlfolge,Ernte ,Hackfruchtbau ,Kartoffel ,Sorteneinteilung, Die Stellung in der Fruchtfolge,Der Abbau der Kartoffeln und Viruskrankheiten,Herrichten des Pflanzgutes , Auspflanzen ,Kartoffelpflege, Viruskrankheiten, Pilzkrankheiten ,Kartoffelkrankheilen ,- Kartoffelernte und Lagerung,Beta-Rüben,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung der Rübe in der Fruchtfolge ,Bodenbearbeitung , Düngung,Saatgut und Sorten-Gruppen bei Zucker- und Futterrüben,Pflegearbeiten,-Rübenernte und -Verwertung ,Kohlpflanzen (Brassica-Rüben) ,Die Kohlrübe,Die Stoppelrübe, ölfruchtbau ,Winterraps .,Ansprüche an Klima und Boden , Stellung in der Fruchtfolge , -Düngung ,Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege,Chemische Unkrautbekämpfung , Krankheiten , Tierische Schädlinge, Ernte ,Hinweise zum Anbau des Sommerrapses,Winterrübsen,Hinweise zum Anbau von Sommerrübsen, Hülsenfrüchte,Ackerbohne,Erbse,Wicke,Saatwicke, Zottelwicke, Pannonische Wicke,Lupine, Feldfutter- und Zwischenfruchtbau,Kleeartige Futterpflanzen ,Rotklee, Inkarnatklee , Weißklee,Alexandrinerklee,Perserklee ,Luze Va, Schwoden, Esparsette,Hornschotenklee , Serradella, Gelbklee,Kleegras-Mischungen,Zwischenfruchtbau .. Erhaltung und Verwertung des Zuchterfolges,Ergänzung zu ,(Saatgutgesetz vom 1. Juli 1968),Dauergrünland ,Pflanzenschutz ,Die Leistung des Dauergrünlandes ,Grundsätzliches über die Futtergüte ,Die Pflanzen und Pflanzenbestände des Dauergrünlandes ,Die Süßgräser, Echte Gräser (Gramineen), Die Schmetterlingsblütler, Kleepflanzen (Leguminosen) ,Die Grünlandkräuter,Pflege und umbruchlose Verbesserung des Grünlandes,Bedeutung der Wasserversorgung ,Meliorationsdüngung,Mechanische Pflegemaßnahmen,Pflanzenschutz im Grünland ,Chemische Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge ,Düngung des Grünlandes..,Nährstoffentzug und Düngebedürfnis, Anwendung der Wirtschaftsdünger,Stallmist und Kompost, Jauche und Gülle , Anwendung der Handelsdüngemittel ,Grünlandbeurteilung,Mähnutzung,Weidenutzung .,Hutung ,Standweide , Die Frühjahrsvorweide und die Herbstnachweide gemähter Wiesen Die Umtriebs- und Mähweide einschließlich der Portionsweide,Der Betrieb der Mähweide , Besondere Weideeinrichtungen , Die Düngung und Pflege der Mähweide,Die Berechnung der Weideleistung ,Der Umbruch , Die Neuansaat , Dauergrünlandneuansaaten auf bisherigem Ackerland ,Saatmischungen für das Dauergrünland ,Die Konservierung des wirtschaftseigenen Futters,Die Gärfutterbereitung .,Gärbiologische Grundlagen ,Siliertechnische Maßnahmen , Qualität und Gärfutterbeurteilung, Planungsaufgabe der Silowirtschalt ,Heuwerbung,Grundlagen der Heuwerbung , Ernteverfahren , Heubeurteilung Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung,Aufbau des Kornes,Wachstumsabschnitte des Getreides,Weizen .,Weizensorten und ihre Merkmale,Gerste ,Gerstenarten und ihre Besonderheiten,Roggen ,Roggensorten und ihre Merkmale,Hafer ,Hafersorten und ihre Merkmale,Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung ,Weltanbau , Bundesrepublik Deutschland ,Körnermais ,Silomais,Krankheiten und Schädlinge,Ernte und Konservierung von Körnermais ,Ernte und Konservierung von Silomais ,Daten ,Körnermais, Silomais ,Hackfruchtbau,Kartoffeln ,Viruskrankheiten,Beta-Rüben,Zucker- und Futterrüben,Saatgutformen, Saattechnik, Standraumzumessung,Pflegemaßnahmen,Verwertungsgegebenheiten,Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen, Einteilung des Kartoffelsortiments,Pflanzgutvorbereitung,Chemische Unkrautbekämpfung ,Brassica-Rüben: Kohlrübe und Stoppelrübe,Pflege der Bestände , Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge , Ernte, Konservierung, Lagerung ,Ölfrucht- und Hülsenfruchtbau,Raps und Rübsen ,Körnerleguminosen: Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine,Die Arten und ihre Merkmale , Chemische Unkrautbekämpfung,Ernte, Lagerung, Verwertung,Feldfutterbau,Kleeartige Futterpflanzen,Saatgutvermehrung,Luzerne,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen,Botanische Merkmale,Krankheiten und Schädlinge ,Kleegrasmischungen,Grundsätzliches, Gräser als Mischungspartner,Gesichtspunkte zur Zusammenstellung von Kleegrasmischungen, Konservierung,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen ,Anbaubesonderheiten,Formen des Zwischenfruchtbaues,Sommerzwischenfruchtbau,Winterzwischenfruchtbau,Ansprüche an Klima und Boden ,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung,Düngung,Pflege der Bestände,Ernte, Nutzung, Konservierung,Die wichtigsten Pflanzenarten im Zwischenfruchtbau ,Pflanzenarten bei Stoppelsaat,Pflanzenarten bei Untersaat,Pflanzenarten bei Winterzwischenfruchtbau,Grassamenbau,Produktionsumfang,Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte,Produktionstechnik,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung ,Düngung und Pflege,Aussaat ,Ernte,Produktionstechnische Daten , Bedeutung, der Fruchtfolge,Entwicklung der Fruchtfolge, Fruchtfolgebegriffe ,Fruchtfolgebeispiele ,Bewertung der Fruchtfolge in der neuzeitlichen Produktionstechnik ,Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge , Fruchtfolge und Bodengesundheit ,Fruchtfolge und Pflanzengesundheit , Leistungsgrenzen enger Getreidefruchtfolgen ,Biologischer Landbau,Pflanzliche Intensivproduktion und Umwelt.,Zielsetzung im biologischen Landbau ,Biologische Landbausysteme,Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 321 Der organisch-biologische Landbau,Der organische Landbau der Migros-Gesellschaften (Schweiz) ,Der naturgemäße Landbau ,Kennzeichnende Merkmale des biologischen Landbaus .,Die wirtschaftlichen Grenzen des biologischen Landbaues ,Organisation des biologischdynamischen bzw. bi, 1977,1976,1976, Taschenbuch, 24 cm, 3000g, 3.3,1auflage, 302,331,165 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
7
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und.
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und. (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, in Deutsch, 302 Seiten, 3. Ausgabe, BLV - Landwirtschaftsverlag, Taschenbuch, gebraucht.

48,09
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
...Klimakunde ? Allgemeiner Pflanzenschutz ? Pflanzenzüchtung und Saatgutwesen Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung ? Acker- und Pflanzenbau Getreidebau ? Hackfruchtbau ? Öl- und Hülsenfruchtbau ? Feldfutterbau ? Grassamenbau ? Wesen und Bedeutung der Fruchtfolge ? Biologischer Landbau Band 1 Teil C Pflanzliche Erzeugung ? Dauergrünland Grundlagen der Grünlandnutzung - Produktionstechnik -Produktionstechnische Daten - starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt, (BY791) "..die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen.. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands ..,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde ...,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung ..,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung ..,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der Pflanzen , Folgerungen für die praktische Düngung , Pflanzenernährung und Qualitätserzeugung , Düngemittel und Düngung,Sinn und Zweck der Düngung , Handelsdüngemittel ,(Mineralische Einnährstoffdünger ,Mineralische Mehrnährstoffdünger , Mineralische Düngemittel mit Spurennährstoffen , Organische und organischmineralische Handelsdüngemittel,Bodenimpfmittel und Boden Wirkstoffe , Wachstumsregler , Wirtschaftsdungemittel, Stallmist ,Jauche, Flüssigmist , Mehrungsmist , Kompost , Strohdüngung ,Gründüngung,Ernterückstände , Anwendung der Düngemittel ,(Nährstoffbedarf der Pflanze Dungebedürfnis des Bodens, Planung und Ausführung der Düngung Düngemittelbezug und Vorratshaltung, Mischen der Düngemittel, Wetter- und Klimakunde,Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre,Strahlung und Wärme,Die Luftfeuchtigkeit,Tau und Reif,- Nebel , Die Wolken ,Hagel und Gewitter,Niederschlag und Verdunstung ,Wind.,Wettervorhersage ,Ziele des Pflanzenschutzes,Ursachen der Pflanzenschäden.,Parasit, Wirt und Umwelt.,Die Grundlagen des praktischen Pflanzenschutzes.,Indirekte Bekämpfungsverfahren (Pllanzenhygiene) , Direkte Bekämpfungsmaßnahmen, (Physikalische bzw. mechanische Maßnahmen ,Biologische Verfahren,- Chemische Maßnahmen, Umgang mit giftigen Pflanzenschutzmitteln,Der integrierte Pflanzenschutz.,Pflanzenschutzgeräte .,Organisation des Pflanzenschutzes.,Zweiter Abschnitt: Pflanzenbau, Getreidebau,Aufbau des Kornes , Saattechnik , Keimung , Wurzelbildung und Bestockung,Auswinterung , Unkrautbekämpfung,- Schossen Weizen,Sortengruppen, Gründe für den Qualitätsweizen-Anbau, (Krankheiten,Tierische Schädlinge, Ernte und Drusch,Gerste .,Wintergerste, (Ansprüche der Wintergerste an Klima und Boden ,Stellung der Wintergerste in der Fruchtfolge , Bodenbearbeitung und Herrichtung des Feldes ,Düngung der Wintergerste,Maßnahmen zur Saat Pflege der Wintergerste Ernte und Drusch der Wintergerste Sommergerste - Braugerste (Braugersten-Eigenschaften,Braugerstenbeurteilung,Roggen .,der Roggenbestände,Ertragsreserven im Roggenbau ,Hafer,- Maßnahmen zur Saat , Saatenpflege,Mais .,Sorten fragen,Klimaansprüche , Bodenansprüche, Stellung in der Fruchlfolge,Ernte ,Hackfruchtbau ,Kartoffel ,Sorteneinteilung, Die Stellung in der Fruchtfolge,Der Abbau der Kartoffeln und Viruskrankheiten,Herrichten des Pflanzgutes , Auspflanzen ,Kartoffelpflege, Viruskrankheiten, Pilzkrankheiten ,Kartoffelkrankheilen ,- Kartoffelernte und Lagerung,Beta-Rüben,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung der Rübe in der Fruchtfolge ,Bodenbearbeitung , Düngung,Saatgut und Sorten-Gruppen bei Zucker- und Futterrüben,Pflegearbeiten,-Rübenernte und -Verwertung ,Kohlpflanzen (Brassica-Rüben) ,Die Kohlrübe,Die Stoppelrübe, ölfruchtbau ,Winterraps .,Ansprüche an Klima und Boden , Stellung in der Fruchtfolge , -Düngung ,Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege,Chemische Unkrautbekämpfung , Krankheiten , Tierische Schädlinge, Ernte ,Hinweise zum Anbau des Sommerrapses,Winterrübsen,Hinweise zum Anbau von Sommerrübsen, Hülsenfrüchte,Ackerbohne,Erbse,Wicke,Saatwicke, Zottelwicke, Pannonische Wicke,Lupine, Feldfutter- und Zwischenfruchtbau,Kleeartige Futterpflanzen ,Rotklee, Inkarnatklee , Weißklee,Alexandrinerklee,Perserklee ,Luze Va, Schwoden, Esparsette,Hornschotenklee , Serradella, Gelbklee,Kleegras-Mischungen,Zwischenfruchtbau .. Erhaltung und Verwertung des Zuchterfolges,Ergänzung zu ,(Saatgutgesetz vom 1. Juli 1968),Dauergrünland ,Pflanzenschutz ,Die Leistung des Dauergrünlandes ,Grundsätzliches über die Futtergüte ,Die Pflanzen und Pflanzenbestände des Dauergrünlandes ,Die Süßgräser, Echte Gräser (Gramineen), Die Schmetterlingsblütler, Kleepflanzen (Leguminosen) ,Die Grünlandkräuter,Pflege und umbruchlose Verbesserung des Grünlandes,Bedeutung der Wasserversorgung ,Meliorationsdüngung,Mechanische Pflegemaßnahmen,Pflanzenschutz im Grünland ,Chemische Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge ,Düngung des Grünlandes..,Nährstoffentzug und Düngebedürfnis, Anwendung der Wirtschaftsdünger,Stallmist und Kompost, Jauche und Gülle , Anwendung der Handelsdüngemittel ,Grünlandbeurteilung,Mähnutzung,Weidenutzung .,Hutung ,Standweide , Die Frühjahrsvorweide und die Herbstnachweide gemähter Wiesen Die Umtriebs- und Mähweide einschließlich der Portionsweide,Der Betrieb der Mähweide , Besondere Weideeinrichtungen , Die Düngung und Pflege der Mähweide,Die Berechnung der Weideleistung ,Der Umbruch , Die Neuansaat , Dauergrünlandneuansaaten auf bisherigem Ackerland ,Saatmischungen für das Dauergrünland ,Die Konservierung des wirtschaftseigenen Futters,Die Gärfutterbereitung .,Gärbiologische Grundlagen ,Siliertechnische Maßnahmen , Qualität und Gärfutterbeurteilung, Planungsaufgabe der Silowirtschalt ,Heuwerbung,Grundlagen der Heuwerbung , Ernteverfahren , Heubeurteilung Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung,Aufbau des Kornes,Wachstumsabschnitte des Getreides,Weizen .,Weizensorten und ihre Merkmale,Gerste ,Gerstenarten und ihre Besonderheiten,Roggen ,Roggensorten und ihre Merkmale,Hafer ,Hafersorten und ihre Merkmale,Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung ,Weltanbau , Bundesrepublik Deutschland ,Körnermais ,Silomais,Krankheiten und Schädlinge,Ernte und Konservierung von Körnermais ,Ernte und Konservierung von Silomais ,Daten ,Körnermais, Silomais ,Hackfruchtbau,Kartoffeln ,Viruskrankheiten,Beta-Rüben,Zucker- und Futterrüben,Saatgutformen, Saattechnik, Standraumzumessung,Pflegemaßnahmen,Verwertungsgegebenheiten,Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen, Einteilung des Kartoffelsortiments,Pflanzgutvorbereitung,Chemische Unkrautbekämpfung ,Brassica-Rüben: Kohlrübe und Stoppelrübe,Pflege der Bestände , Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge , Ernte, Konservierung, Lagerung ,Ölfrucht- und Hülsenfruchtbau,Raps und Rübsen ,Körnerleguminosen: Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine,Die Arten und ihre Merkmale , Chemische Unkrautbekämpfung,Ernte, Lagerung, Verwertung,Feldfutterbau,Kleeartige Futterpflanzen,Saatgutvermehrung,Luzerne,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen,Botanische Merkmale,Krankheiten und Schädlinge ,Kleegrasmischungen,Grundsätzliches, Gräser als Mischungspartner,Gesichtspunkte zur Zusammenstellung von Kleegrasmischungen, Konservierung,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen ,Anbaubesonderheiten,Formen des Zwischenfruchtbaues,Sommerzwischenfruchtbau,Winterzwischenfruchtbau,Ansprüche an Klima und Boden ,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung,Düngung,Pflege der Bestände,Ernte, Nutzung, Konservierung,Die wichtigsten Pflanzenarten im Zwischenfruchtbau ,Pflanzenarten bei Stoppelsaat,Pflanzenarten bei Untersaat,Pflanzenarten bei Winterzwischenfruchtbau,Grassamenbau,Produktionsumfang,Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte,Produktionstechnik,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung ,Düngung und Pflege,Aussaat ,Ernte,Produktionstechnische Daten , Bedeutung, der Fruchtfolge,Entwicklung der Fruchtfolge, Fruchtfolgebegriffe ,Fruchtfolgebeispiele ,Bewertung der Fruchtfolge in der neuzeitlichen Produktionstechnik ,Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge , Fruchtfolge und Bodengesundheit ,Fruchtfolge und Pflanzengesundheit , Leistungsgrenzen enger Getreidefruchtfolgen ,Biologischer Landbau,Pflanzliche Intensivproduktion und Umwelt.,Zielsetzung im biologischen Landbau ,Biologische Landbausysteme,Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 321 Der organisch-biologische Landbau,Der organische Landbau der Migros-Gesellschaften (Schweiz) ,Der naturgemäße Landbau ,Kennzeichnende Merkmale des biologischen Landbaus .,Die wirtschaftlichen Grenzen des biologischen Landbaues ,Organisation des biologischdynamischen bzw. bi, 1977,1976,1976, Taschenbuch, 24 cm, 3000g, 3.3,1auflage, 302,331,165 seiten, Internationaler Versand, Offene Rechnung.
8
9783784310633 - Dörfler: Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde ?
Dörfler

Pflanzliche Erzeugung Die Landwirtschaft Lehrbuch für Landwirtschaftsschulen. 1. Teil A: Grundlagen.Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung Band 1 Teil A Pflanzliche Erzeugung - Grundlagen Bodenkunde ? Pflanzenernährung und Düngung ? Wetter- und Klimakunde ? (1977)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784310633 bzw. 378431063X, Band: 1, in Deutsch, BLV - Landwirtschaftsverlag. 1977,1976, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

52,67 + Versand: 7,50 = 60,17
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow.
3.3,1auflage 24 cm. 302,331, seiten. Taschenbuch (AG878k) starke Gebrauchsspuren, einbände an den kanten bestoßen, bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen,papiergebräunte seiten und schnitt,. "..die vorliegende Ausgabe dieses Lehrbuches kam durch die Zusammenarbeit zweier bekannter Fachverlage zustande. Sie wendet sich vornehmlich an die Lehrkräfte und Schüler der Landwirtschaftsschulen in der nördlichen Hälfte des Bundesgebietes.Der Vielfalt der Wissensgebiete entsprechend, wurden zahlreiche Fachleute zur Mitarbeit herangezogen. Aus der Fülle der jeweiligen Unterrichtsbereiche wurde von ihnen der Stoff ausgewählt, der dem Lehrziel der modernen Landwirtschaftsschule entspricht. Dabei haben die Verfasser den Grundsatz befolgt, den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, an neueren Erkenntnissen jedoch nur das zu behandeln, was in der Praxis erprobt ist.Die Lehrpläne der Landwirtschaftsschulen in den einzelnen Bundesländern decken sich nicht in allen Teilen. Außerdem wird überall intensiv an einer Neugestaltung gearbeitet. Beides wurde bei der Arbeit an diesem Lehrbuch berücksichtigt. Eine klare Gliederung soll es der Lehrkraft und dem Schüler ermöglichen, die dem jeweiligen Unterricht entsprechenden Stellen schnell zu finden, ohne daß der größere Zusammenhang verlorengeht. Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Beispiele gelegt, die schwierigere Begriffe leicht verständlich machen. Das Lehrbuch wurde in dem Gedanken an das Ziel geschaffen, dem jungen Landwirt die zur Bewirtschaftung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendigen Kenntnisse zu verschaffen. Aber auch nach dem Verlassen der Landwirtschaftsschule wird es dem jungen Gehilfen und angehenden Landwirtschaftsmeister gute Dienste leisten. 1. Teil A: Grundlagen.. Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaues,Bodenkunde, Geologie ,Die Baustoffe der Erdrinde, die Gesteine , Die Erdzeitalter , Landschaftsgebiete Norddeutschlands ..,Die Grundgebirge, Das Devon , Bereich der Trias,Der Jura ,Die Kreide ,Das Tertiär ,Quartärlandschaft der norddeutschen Tiefebene, Die Lößböden ,Grundbegriffe der Bodenkunde ...,Das Bodenprofil, Verwitterung führt zur Bodenbildung ,Die Bodenarten, Kennzeichen der Bodenarten ,Die Bedeutung der feinsten Bodenteilchen .,Die Tonminerale ,Die Kolloide , Humus , Kalk , Der Säuregrad des Bodens (pH-Zahl) Der Bodenaufbau .,Gefügeformen ,Bodenwasser , Bodenluft , Bodenbiologie,Die Bodentypen .,Schwarzerde,Kalkhumusboden (Rendzina, Para-Rendzina) ,Terra fusca, Braunerde, Para-Braunerde, Staunasser Boden (Pseudogley), Ranker, Pelosol (Tonboden) ,Bleicherde (Podsol),(Grundwasserboden) , Auenböden , Übergangstypen ,Bodenschäden .,Gesunder Boden , kranker Boden ,- Bodenabtrag (Erosion),Die Beurteilung des Bodens.,Die Bodenschätzung, Bodenuntersuchung,Zeigerpflanzen,Die Bodenbearbeitung ..,Grundregeln der Bodenbearbeitung,Das Pflügen ,Regelung des Wasserhaushaltes und der Durchlüftung des Bodens,Saatenpflege und Frühjahrsbearbeitung , Die Bedeutung der Kette: Offenhalten des Bodens ? Stoppelbearbeitung ? Begrünung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit , Bodenbearbeitung auf schweren Böden ,Chemische und biologische Bodenbearbeitung ,Pflanzenernährung und Düngung ,Chemische Grundlagen der Pflanzenernährung ..,Chemie der Mineralstoffe (Pflanzennährstoffe) , zur anorganischen Chemie ,Chemische Grundbegriffe, Chemische Verbindungen und ihre Reaktionen, Wichtige Elemente und ihre Verbindungen,-Chemie der Naturstoffe,Kohlenwasserstoffe,Kohlenhydrate ,- Alkohole ,Organische Säuren, Eiweißstoffe ,Fette, öle und Wachse,ökologische und physiologische Grundlagen der Pflanzenernährung Zusammensetzung der Pflanze , Boden als natürlicher Standort der Pflanzen,Klimatische Wachstumsfaktoren , Licht Temperatur ,- Luft,- Wasser , Wasserbau , ? Bedeutung und Wirkung der Mineralstoffe ,(Aufnahme ,Bauelemente , Funktionselemente , - Pflanzenernahrung und Erlrag Bildung (Ertragsgesetze) , (Das Minimumgesetz, Wirkungswert der Nährstoffe - Ansprüche der Pflanzen , Folgerungen für die praktische Düngung , Pflanzenernährung und Qualitätserzeugung , Düngemittel und Düngung,Sinn und Zweck der Düngung , Handelsdüngemittel ,(Mineralische Einnährstoffdünger ,Mineralische Mehrnährstoffdünger , Mineralische Düngemittel mit Spurennährstoffen , Organische und organischmineralische Handelsdüngemittel,Bodenimpfmittel und Boden Wirkstoffe , Wachstumsregler , Wirtschaftsdungemittel, Stallmist ,Jauche, Flüssigmist , Mehrungsmist , Kompost , Strohdüngung ,Gründüngung,Ernterückstände , Anwendung der Düngemittel ,(Nährstoffbedarf der Pflanze Dungebedürfnis des Bodens, Planung und Ausführung der Düngung Düngemittelbezug und Vorratshaltung, Mischen der Düngemittel, Wetter- und Klimakunde,Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre,Strahlung und Wärme,Die Luftfeuchtigkeit,Tau und Reif,- Nebel , Die Wolken ,Hagel und Gewitter,Niederschlag und Verdunstung ,Wind.,Wettervorhersage ,Ziele des Pflanzenschutzes,Ursachen der Pflanzenschäden.,Parasit, Wirt und Umwelt.,Die Grundlagen des praktischen Pflanzenschutzes.,Indirekte Bekämpfungsverfahren (Pllanzenhygiene) , Direkte Bekämpfungsmaßnahmen, (Physikalische bzw. mechanische Maßnahmen ,Biologische Verfahren,- Chemische Maßnahmen, Umgang mit giftigen Pflanzenschutzmitteln,Der integrierte Pflanzenschutz.,Pflanzenschutzgeräte .,Organisation des Pflanzenschutzes.,Zweiter Abschnitt: Pflanzenbau, Getreidebau,Aufbau des Kornes , Saattechnik , Keimung , Wurzelbildung und Bestockung,Auswinterung , Unkrautbekämpfung,- Schossen Weizen,Sortengruppen, Gründe für den Qualitätsweizen-Anbau, (Krankheiten,Tierische Schädlinge, Ernte und Drusch,Gerste .,Wintergerste, (Ansprüche der Wintergerste an Klima und Boden ,Stellung der Wintergerste in der Fruchtfolge , Bodenbearbeitung und Herrichtung des Feldes ,Düngung der Wintergerste,Maßnahmen zur Saat Pflege der Wintergerste Ernte und Drusch der Wintergerste Sommergerste - Braugerste (Braugersten-Eigenschaften,Braugerstenbeurteilung,Roggen .,der Roggenbestände,Ertragsreserven im Roggenbau ,Hafer,- Maßnahmen zur Saat , Saatenpflege,Mais .,Sorten fragen,Klimaansprüche , Bodenansprüche, Stellung in der Fruchlfolge,Ernte ,Hackfruchtbau ,Kartoffel ,Sorteneinteilung, Die Stellung in der Fruchtfolge,Der Abbau der Kartoffeln und Viruskrankheiten,Herrichten des Pflanzgutes , Auspflanzen ,Kartoffelpflege, Viruskrankheiten, Pilzkrankheiten ,Kartoffelkrankheilen ,- Kartoffelernte und Lagerung,Beta-Rüben,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung der Rübe in der Fruchtfolge ,Bodenbearbeitung , Düngung,Saatgut und Sorten-Gruppen bei Zucker- und Futterrüben,Pflegearbeiten,-Rübenernte und -Verwertung ,Kohlpflanzen (Brassica-Rüben) ,Die Kohlrübe,Die Stoppelrübe, ölfruchtbau ,Winterraps .,Ansprüche an Klima und Boden , Stellung in der Fruchtfolge , -Düngung ,Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflege,Chemische Unkrautbekämpfung , Krankheiten , Tierische Schädlinge, Ernte ,Hinweise zum Anbau des Sommerrapses,Winterrübsen,Hinweise zum Anbau von Sommerrübsen, Hülsenfrüchte,Ackerbohne,Erbse,Wicke,Saatwicke, Zottelwicke, Pannonische Wicke,Lupine, Feldfutter- und Zwischenfruchtbau,Kleeartige Futterpflanzen ,Rotklee, Inkarnatklee , Weißklee,Alexandrinerklee,Perserklee ,Luze Va, Schwoden, Esparsette,Hornschotenklee , Serradella, Gelbklee,Kleegras-Mischungen,Zwischenfruchtbau .. Erhaltung und Verwertung des Zuchterfolges,Ergänzung zu ,(Saatgutgesetz vom 1. Juli 1968),Dauergrünland ,Pflanzenschutz ,Die Leistung des Dauergrünlandes ,Grundsätzliches über die Futtergüte ,Die Pflanzen und Pflanzenbestände des Dauergrünlandes ,Die Süßgräser, Echte Gräser (Gramineen), Die Schmetterlingsblütler, Kleepflanzen (Leguminosen) ,Die Grünlandkräuter,Pflege und umbruchlose Verbesserung des Grünlandes,Bedeutung der Wasserversorgung ,Meliorationsdüngung,Mechanische Pflegemaßnahmen,Pflanzenschutz im Grünland ,Chemische Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge ,Düngung des Grünlandes..,Nährstoffentzug und Düngebedürfnis, Anwendung der Wirtschaftsdünger,Stallmist und Kompost, Jauche und Gülle , Anwendung der Handelsdüngemittel ,Grünlandbeurteilung,Mähnutzung,Weidenutzung .,Hutung ,Standweide , Die Frühjahrsvorweide und die Herbstnachweide gemähter Wiesen Die Umtriebs- und Mähweide einschließlich der Portionsweide,Der Betrieb der Mähweide , Besondere Weideeinrichtungen , Die Düngung und Pflege der Mähweide,Die Berechnung der Weideleistung ,Der Umbruch , Die Neuansaat , Dauergrünlandneuansaaten auf bisherigem Ackerland ,Saatmischungen für das Dauergrünland ,Die Konservierung des wirtschaftseigenen Futters,Die Gärfutterbereitung .,Gärbiologische Grundlagen ,Siliertechnische Maßnahmen , Qualität und Gärfutterbeurteilung, Planungsaufgabe der Silowirtschalt ,Heuwerbung,Grundlagen der Heuwerbung , Ernteverfahren , Heubeurteilung Band 1 Teil B Pflanzliche Erzeugung,Aufbau des Kornes,Wachstumsabschnitte des Getreides,Weizen .,Weizensorten und ihre Merkmale,Gerste ,Gerstenarten und ihre Besonderheiten,Roggen ,Roggensorten und ihre Merkmale,Hafer ,Hafersorten und ihre Merkmale,Ernte, Drusch, Lagerung, Vermarktung ,Weltanbau , Bundesrepublik Deutschland ,Körnermais ,Silomais,Krankheiten und Schädlinge,Ernte und Konservierung von Körnermais ,Ernte und Konservierung von Silomais ,Daten ,Körnermais, Silomais ,Hackfruchtbau,Kartoffeln ,Viruskrankheiten,Beta-Rüben,Zucker- und Futterrüben,Saatgutformen, Saattechnik, Standraumzumessung,Pflegemaßnahmen,Verwertungsgegebenheiten,Qualitätsmerkmale und Qualitätsanforderungen, Einteilung des Kartoffelsortiments,Pflanzgutvorbereitung,Chemische Unkrautbekämpfung ,Brassica-Rüben: Kohlrübe und Stoppelrübe,Pflege der Bestände , Unkrautbekämpfung, Krankheiten und Schädlinge , Ernte, Konservierung, Lagerung ,Ölfrucht- und Hülsenfruchtbau,Raps und Rübsen ,Körnerleguminosen: Ackerbohne, Erbse, Wicke, Lupine,Die Arten und ihre Merkmale , Chemische Unkrautbekämpfung,Ernte, Lagerung, Verwertung,Feldfutterbau,Kleeartige Futterpflanzen,Saatgutvermehrung,Luzerne,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen,Botanische Merkmale,Krankheiten und Schädlinge ,Kleegrasmischungen,Grundsätzliches, Gräser als Mischungspartner,Gesichtspunkte zur Zusammenstellung von Kleegrasmischungen, Konservierung,Produktionsumfang und Produktionsrichtungen ,Anbaubesonderheiten,Formen des Zwischenfruchtbaues,Sommerzwischenfruchtbau,Winterzwischenfruchtbau,Ansprüche an Klima und Boden ,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung,Düngung,Pflege der Bestände,Ernte, Nutzung, Konservierung,Die wichtigsten Pflanzenarten im Zwischenfruchtbau ,Pflanzenarten bei Stoppelsaat,Pflanzenarten bei Untersaat,Pflanzenarten bei Winterzwischenfruchtbau,Grassamenbau,Produktionsumfang,Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte,Produktionstechnik,Ansprüche an Klima und Boden,Stellung in der Fruchtfolge,Bodenbearbeitung und Feldvorbereitung ,Düngung und Pflege,Aussaat ,Ernte,Produktionstechnische Daten , Bedeutung, der Fruchtfolge,Entwicklung der Fruchtfolge, Fruchtfolgebegriffe ,Fruchtfolgebeispiele ,Bewertung der Fruchtfolge in der neuzeitlichen Produktionstechnik ,Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge , Fruchtfolge und Bodengesundheit ,Fruchtfolge und Pflanzengesundheit , Leistungsgrenzen enger Getreidefruchtfolgen ,Biologischer Landbau,Pflanzliche Intensivproduktion und Umwelt.,Zielsetzung im »biologischen« Landbau ,Biologische Landbausysteme,Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise 321 Der organisch-biologische Landbau,Der organische Landbau der Migros-Gesellschaften (Schweiz) ,Der naturgemäße Landbau ,Kennzeichnende Merkmale des »biologischen« Landbaus .,Die wirtschaftlichen Grenzen des »biologischen« Landbaues ,Organisation des biologischdynamischen bzw. biologischorganischen Landbaus in der Bundesrepublik Deutschland , Integrierte Pflanzen-Produktion .Band 1 Teil C Pflanzliche Erzeugung Dauergrünland Umfang des Dauergrünlandes in der Bundesrepublik Deutschland ,Geschichtlicher Rückblick,Grünland ? Landschaft ? Umwelt,Entwicklung der Landschaft,Funktionen der Landschaft,Ökologie, Dauergrünland und landwirtschaftliche Nutzung,Standorte des Dauergrünlandes,Voraussetzungen für die Grünlandnutzung,Grünland und Grundwasser,Grünland und Niederschläge,Grünland und Bodentyp,Grünland und Höhenlage,Die Pflanzen des Dauergrünlandes,Die wichtigsten Pflanzenarten des Dauergrünlandes,Die Gräser,Die Leguminosen,Die Grünlandkräuter,Die Pflanzengesellschaften des Dauergrünlandes,Trockenrasen,Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden,Wirtschaftwiesen,Röhrichte und Großseggenriede,Zeigerpflanzen des Dauergrünlandes,Wertzahlen der Grünlandpflanzen , Wachstumsgrundlagen,Wurzelmasse und Wurzelwachstum ,Reservestoffbildung,Bestückung und Blattwachstum ,Erträge und Qualität des Dauergrünlandes ,Ertragsermittlung und Ertragsklassen,Pflanzliche Inhaltsstoffe ? qualitativ,Organische Inhaltsstoffe (= Nährstoffe),Anorganische Stoffe,Pflanzliche Inhaltsstoffe ? quantitativ,Organische Inhaltsstoffe (= Nährstoffe),Anorganische Stoffe (= Mineralstoffe) ,Gründe der Wiesennutzung,Formen der Wiesennutzung ,Zwei- und Dreischnittwiesen ? Ertrag und Qualität ,Mehrschnittnutzung ? Ertrag und Qualität ,Grundlagen der Düngung,Wirtschaftsdünger ,Mineralische Ergänzungsdüngung,Düngung und Pflanzenbestand,Pflege und Pflanzenschutz,Mechanische Pflegemaßnahmen ,Chemische Pflegemaßnahmen,Krankheiten und Schädlinge,Mähweide.,Definition und Standort der Mähweide ,Mähweidenutzung,Weidetechnik,Verhalten der Tiere auf der Weide,Schmackhaftigkeit des Futters,Wirkung des Tiertrittes,Technik der Mähweide,Besatzstärke und Besatzdichte,Berechnung der Weideleistung ,Koppelanlage, Koppelzahl, Koppelgröße,Düngung der Mähweide,Weide.,Standorte der Weidenutzung,Weideerträge,Spezielle Formen der Weidenutzung,Pflanzenbestand der Weide,Grünlandumbruch und Neuansaat..,Gründe für den Umbruch,Zeitpunkt und Technik des Umbruches,Ansaatmethoden,Ansaatmischungen,Erträge und Düngung , Ertragsbeziehungen ,Verluste, Silierzusätze,Pflanzenschutz ,Silo- und Heubergeraumbedarf ,Kosten der Weideeinrichtung ,"Auszüge aus dem Buch Versand D: 7,50 EUR [Pflanzliche Erzeugung, Landwirtschaft, bodenart, bodenbearbeitung, vorbereitung, berechnung, saatgut , verbesserung, düngung, düngemittelarten, pflanzen, ernährung, mineralstoffe, elemente, wasserbau , fruchtfolge, lagerung, krankheiten, schädlinge], Angelegt am: 30.08.2022.
Lade…