Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
8 Angebote vergleichen

Preise20192020202120222023
Schnitt 79,28 142,26 153,10 153,42 120,48
Nachfrage
Bester Preis: 19,80 (vom 01.02.2014)
1
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kau: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kau

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2003)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, vermutlich in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster Auflage: 2. Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

149,00 + Versand: 6,95 = 155,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien. 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium '. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen, Books.
2
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, vermutlich in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster Auflage: 2. Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

149,00 + Versand: 6,95 = 155,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien. 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium '. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen, Books.
3
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kau: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (Herausg
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kau

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (Herausg (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, in Deutsch, 566 Seiten, Landwirtschaftsvlg Münster, gebraucht, akzeptabler Zustand.

148,60 + Versand: 6,95 = 155,55
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium '. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt, Auflage: 2. Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 23,8 x 17 x 2,7 cm, 2000g, Auflage: 2. 566, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
4
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (Herausg
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (Herausg (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, in Deutsch, 566 Seiten, Landwirtschaftsvlg Münster, gebraucht, akzeptabler Zustand.

146,90 + Versand: 6,95 = 153,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium '. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt, Auflage: 2. Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 23,8 x 17 x 2,7 cm, 2000g, Auflage: 2. 566, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
5
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Symbolbild
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

116,99 + Versand: 6,99 = 123,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 566 S. 23,8 x 17 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt Versand D: 6,99 EUR Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt, Angelegt am: 29.06.2015.
6
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Symbolbild
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

149,00 + Versand: 6,99 = 155,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 566 S. 23,8 x 17 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt Versand D: 6,99 EUR Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt, Angelegt am: 29.06.2015.
7
9783784336084 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Symbolbild
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783784336084 bzw. 3784336086, in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

149,00 + Versand: 6,99 = 155,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 566 S. 23,8 x 17 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt Versand D: 6,99 EUR Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt, Angelegt am: 29.06.2015.
8
3784336086 - Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe: Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von
Symbolbild
Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselhe

Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Ergebnisse einer Pilotstudie Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und 70 von (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3784336086 bzw. 9783784336084, in Deutsch, Landwirtschaftsvlg Münster Landwirtschaftsvlg Münster, Taschenbuch, gebraucht.

169,90 + Versand: 6,95 = 176,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Auflage: 2. Softcover 566 S. 23,8 x 17 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten"" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten"" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen"" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung"" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung"" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt Versand D: 6,95 EUR Reihe/Serie: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz ; 70 Inhalt: Inhalt 0.1 Zusammenfassung 9 0.2 Summary 15 0.3 Dank 21 1 Standards für Methoden und Verfahren im Naturschutz (H. PLACHTER, J. JEBRAM, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 23 1.1 Bedeutung normativer Festlegungen im Naturschutz 23 1.2 Genereller Bedarf an Standards im Naturschutz 25 1.3 Notwendige und unsinnige Standardisierung 28 1.4 Zielsetzung des Vorhabens 29 2 Derzeitiger Entwicklungsstand (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, A. SCHMIDT, D.WASCHER & D. BERNOTAT) 35 2.1 Standardisierungsansätze im Naturschutz 35 2.2 Standards in anderen gesellschaftlichen Bereichen 36 2.2.1 Begriffsdefinitionen 36 2.2.2 Gründe und Ziele von Standardisierungen 37 2.2.3 Aktuelle Tendenzen 38 2.2.4 Hierarchieebenen von Standards 39 2.2.5 Standardsetzende Institutionen 40 Nationale Institutionen 40 Internationale Institutionen 41 Europäische Institutionen 42 2.2.6 Verfahren der Standardisierung 42 2.3 Internationaler Abgleich des Prozesses der Standardisierung 46 2.3.1 Standardisierung europäischer Vielfalt? 46 2.3.2 Standardisierungsanforderungen aufgrund rechtlicher und institutioneller Übereinkommen 48 2.3.3 Beispiele für europäische Standardierungsansätze 51 Das CORINE Programm 51 Natura 2000 auf europäischer Ebene 51 Pan-Europäische Strategie für biologische und landschaftliche Vielfalt (PEBLDS) 52 Entwicklung von EUNIS (Europäisches Natur-Informations-System) 52 Europäische Indikatoren für standardisiertes Umwelt-Monitoring und -Berichterstatten 52 Standardisierte Bewertung europäischer Landschaften 53 2.3.4 Fazit ,53 3 Vorgehen im Forschungsvorhaben (J. JEBRAM, R. MÜSSNER, A. SCHMIDT, U. RlECKEN & H. PLACHTER) 54 3.1 Entscheidungsraster für das gewählte Verfahren 54 3.2 Nähere Beschreibung des Ablaufes 55 5 4 Themenbereiche Landschaftsplanung und Pflege- und Entwicklungsplanung (PEPL) (D. BERNOTAT, J. JEBRAM & H. PLACHTER) 61 4.1 Aktuelle Tendenzen 62 4.2 Defizite 64 4.2.1 Rechtliche Defizite 65 4.2.2 Inhaltliche und methodische Defizite 66 4.3 Ursachen 74 4.4 Themenbereiche mit vorrangigem Standardisierungsbedarf 75 5 Konkretisierung des Rahmens für die definierten Standards (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, T. KAISER, & H. PLACHTER) 78 5.1 Thematische Schwerpunktsetzung im Rahmen des Vorhabens 78 5.2 Planungsablauf beim Landschaftsplan und beim Pflege- und Entwicklungsplan 79 5.2.1 Voruntersuchung 81 Schlussfolgerungen 84 5.2.2 Erhebungen bzw. Untersuchungen 84 5.2.3 Ausweitung und Analyse von Daten 86 5.2.4 Bewertung und Leitbildentwicklung 88 5.2.5 Bewertung der Anforderungen Dritter an den Raum 93 5.2.6 Erarbeitung des Handlungsprogrammes 95 5.3 Planungsrelevante Schutzgüter und Funktionen 98 6 Allgemeine Hinweise zu den Standardisierungsentwürfen (Gelbdrucke) (D. BERNOTAT & R. MÜSSNER) 102 6.1 Gegenstand der Standardisierung und verwendete Begriffskategorien.... 102 6.1.1 Verbindlichkeit 102 6.1.2 Regelungsinhalt 102 6.1.2.1 Im Vorhaben verwendete Begriffe 103 6.1.2.2 Methodische Standards .103 6.1.3 Ziele 104 6.2 Verhältnis der Standardisierungsentwürfe zueinander 104 6.3 Darstellung der Standards und Autorisierung durch das Expertengremium 105 6.4 Versand der Gelbdrucke an die Fachöffentlichkeit 106 6.5 Grundgliederung der Gelbdrucke 107 7 Standardisierungsentwürfe (Gelbdrucke) 109 7.1 Gelbdruck „Verwendung tierökologischer Daten"" (D. BERNOTAT, H. SCHLUMPRECHT, C. BRAUNS, J. JEBRAM, G. MÜLLER-MOTZFELD, U. RlECKEN, K. SCHEURLEN & M. VOGEL). . . 109 7.2 Gelbdruck „Verwendung floristischer und vegetationskundlicher Daten"" (T. KAISER, D. BERNOTAT, M. KLEYER & C. RÜCKRIEM) 219 7.3 Gelbdruck „Biotope und Biotoptypen"" (G. WIEGLEB, D. BERNOTAT, D. GRUEHN, U. RlECKEN & J. VORWALD). . 281 7.4 Gelbdruck „Leitbildentwicklung"" (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 329 7.5 Gelbdruck „Bewertung"" (D. BERNOTAT, J. JEBRAM, D. GRUEHN, T. KAISER, R. KRÖNERT, H. PLACHTER, C. RÜCKRIEM & A. WINKELBRANDT) 357 6 8 Beurteilung des Verfahrens und der Ergebnisse (R. MÜSSNER, J. JEBRAM, H. PLACHTER, P. FlSCHER-HÜFTLE & U. RlECKEN) 409 8.1 Beurteilung des Ablaufs 409 8.1.1 Expertengremium `. 409 8.1.2 Arbeitsgruppen 412 8.1.3 Vergabe von Werkverträgen 412 8.1.4 Verzahnung Auftraggeber/Auftragnehmer 413 8.1.5 Projektbüro 414 8.1.6 Projektmanagement 415 8.1.7 Prozeduraler Weg der Entscheidungsfindung 415 8.1.8 Gelbdrucke und Öffentlichkeitsbeteiligung 415 Gelbdrucke 415 Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Symposien 418 8.1.9 Generelle Probleme zu Standards im Naturschutz 418 8.2 Beurteilung der vorliegenden Gelbdrucke aus rechtlicher Sicht 419 8.3 Weitere notwendige Schritte 420 8.3.1 Beteiligung von Institutionen und weiteren Fachleuten 420 8.3.2 Schritte zur Implementierung der Standards 421 9 Weiterführung und Ausblick (H. PLACHTER, A. SCHMIDT, R. MÜSSNER & U. RlECKEN) 423 9.1 Generelle Schlussfolgerungen 423 9.2 Mögliche künftige institutionelle Anbindung naturschutzfachlicher Standardisierung 426 9.2.1 Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) 427 9.2.2 Bundesamt für Naturschutz (BfN) 428 9.2.3 Umwelt-Bundesamt (UBA) 428 9.2.4 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) 428 9.2.5 Arbeitsgemeinschaft Umweltfragen (AGU) 429 9.2.6 Berufsständische Vereinigungen mit Bezug zum Naturschutzes 429 9.2.7 Deutsches Institut für Normung (DIN) 430 9.2.8 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DVWK) 431 9.2.9 Fazit 431 9.3 Mögliche Felder künftiger Standardisierungen im Naturschutz 431 10 Quellenverzeichnis 435 Anhang 443 Anhang 1: Überblick über planungsrelevante Tierartengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 445 1.1 Säugetiere 446 1.2 Vögel .451 1.3 Reptilien 458 1.4 Amphibien 463 1.5 Fische und Rundmäuler 469 1.6 Makrozoobenthos (MZB 1) 475 1.7 Makrozoobenthos (MZB 2) 481 1.8 Libellen 484 7 1.9 Heuschrecken 490 1.10 Tagfalter 494 1.11 Nachtfalter 499 1.12 Spinnen 503 1.13 Laufkäfer 506 1.14 Altholzbewohnende Käfer 511 1.15 Weichtiere 515 1.16 Aculeate Hymenopteren (Wildbienen, Hummeln, Grabwespen, Wegwespen, Faltenwespen) 519 1.17 Bodenbewohnende Käfer 523 Anhang 2: Vorschlag für eine einheitliche Codierung von Arten und Artengruppen (H. SCHLUMPRECHT) 526 Anhang 3: Übergeordnete Vorgaben und grundlegende Informationsquellen (R. MÜSSNER, O. BASTIAN, M. BÖTTCHER & P. FlNCK) 535 Anhang 4: Bei der Erarbeitung von qualifizierten Leitbildern mindestens zu erfassende bzw. zu berücksichtigende Daten/Einflussgrößen (nach FTNCK et al. 1993) 536 Anhang 5: Methodensammlung zur Leitbildentwicklung (zusammengestellt von C. v. HAAREN & E. FREYTAG) 537 5.1 Grundlagenmodelle und Teilmethoden 538 5.2 Gesamtmethoden 547 5.3 Methoden für spezielle Aufgabenstellungen 561 5.4 Quellenverzeichnis 565 Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Natur Technik Naturschutz Ecology Ökologie Naturwissenschaften Biologie Ökologe Umweltschutz Sachbücher Gesellschaft Nachschlagewerke Landschaftsplanung Naturschützer Standardisierung Standard(isierung) ISBN-10 3-7843-3608-6 / 3784336086 ISBN-13 978-3-7843-3608-4 / 9783784336084 Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz: Ergebnisse einer Pilotstudie von Bundesamt f. Naturschutz (Herausgeber), Harald Plachter (Autor), Dirk Bernotat (Autor), Rainer Müssner (Autor), Uwe Riecken (Autor) Olaf Bastian, Josef Blab, Marita Böttcher, Dietwald Gruehn, Christina v. Haaren, Jürgen Jebram, Thomas Kaiser, Giselher Kaule, Michael Kleyer, Rudolf Krönert, Gerd Müller-Motzfeld, Christoph Rückriem, Karl Scheurlen, Helmut Schlumprecht, Gerd Schulte, Martin Uppenbrink, Michael Vogel, Christian Weisser, Armin Werner, Gerhard Wiegleb, Arnd Winkelbrandt.
Lade…