Von dem Buch (Gebundene Ausgabe) von haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

(Gebundene Ausgabe) von100%: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien by Holtbrügge, ...: (Gebundene Ausgabe) von (ISBN: 9783791028835) 2010, Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2010, 5. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
(Gebundene Ausgabe) von100%: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien by Holtbrügge, ...: (Gebundene Ausgabe) von (ISBN: 9783791022215) 2003, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
69%: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) Von Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: (ISBN: 9783791024653) Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Deutschland, in Deutsch, Band: 1, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

(Gebundene Ausgabe) von - 8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520182021
Schnitt 37,77 47,78 34,39 50,67 44,55
Nachfrage
Bester Preis: 20,00 (vom 11.03.2013)
1
9783791028835 - Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von
Symbolbild
Dirk Holtbrügge Martin K. Welge

Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, vermutlich in Deutsch, Schäffer-Poeschel Verlag, gebundenes Buch.

47,08 ($ 55,19)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,36)¹ = 54,21 ($ 63,55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Schäffer-Poeschel Verlag, Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Hardcover . 24,4 x 18 x 3,8 cm. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt.
2
9783791028835 - Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von
Symbolbild
Dirk Holtbrügge Martin K. Welge

Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, vermutlich in Deutsch, Schäffer-Poeschel Verlag, gebundenes Buch.

47,07 ($ 53,09)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,04)¹ = 54,20 ($ 61,13)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Schäffer-Poeschel Verlag, Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Hardcover . 24,4 x 18 x 3,8 cm. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt.
3
9783791028835 - Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von
Symbolbild
Dirk Holtbrügge Martin K. Welge

Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, in Deutsch, Sch?ffer-Poeschel Verlag, gebundenes Buch.

50,67 ($ 59,46)¹ + Versand: 15,30 ($ 17,96)¹ = 65,97 ($ 77,42)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: AUT.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Schäffer-Poeschel Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010). Hardcover . 24,4 x 18 x 3,8 cm. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt.
4
3791028839 - Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von
Symbolbild
Dirk Holtbrügge Martin K. Welge

Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3791028839 bzw. 9783791028835, in Deutsch, Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2010, gebraucht.

49,94 + Versand: 6,95 = 56,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer, [9574453].
Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010) Hardcover Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt. Seiten: 587 24,4 x 18 x 3,8 cm.
5
9783791028835 - Dirk Holtbrügge Martin K. Welge: Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von
Dirk Holtbrügge Martin K. Welge

Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien (Gebundene Ausgabe) von (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, in Deutsch, 587 Seiten, Schäffer-Poeschel Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

39,50 + Versand: 6,95 = 46,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Umfassendes und anregendes Werk, das einen ersten Gesamt-Überblick über die Themenstellung fundiert und vor allem auch differenziert vermittelt. Die integrierten Beispiele illustrieren die vorgestellten Modelle. Die ausführlichen Fallbeispiele am Ende helfen bei der Vertiefung und Konkretisierung - auch durch die anregenden Fragen, die die Autoren in ihren Fällen nachstellen." (business-wissen.de) "Das "Controlling-Kapitel" umfasst zum einen das Controlling ausländischer Tochtergesellschaften und zum anderen das Controlling in multinationalen Unternehmungen und vor allem eine lesenswerte kritische Gesamtbeurteilung des Controlling internationaler Unternehmen. Insgesamt ein Standardlehrbuch für "global player"." (CM controller magazin) "Aufgrund seiner Konzeption, der klaren Sprache und Vielzahl in den theoretischen Teil eingefügter Praxisbeispiele, der informativen tabellarischen Übersichten und Abbildungen eignet es sich hervorragend, bei Studierenden und Praktikern das Interesse an den Kernfragen des internationalen Managements zu wecken." (Der Betriebswirt) Über den Autor Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Erlangen-Nürnberg. Ob Großkonzern oder Mittelständler, ob erfahrener "global player" oder Neuling - für das weltweite Engagement braucht jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie. Das Standardlehrbuch analysiert die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen und bietet praxiserprobte Konzepte anhand von acht Fallstudien an. In dieser Auflage mit neuesten empirischen Studien. Unverzichtbar im Studium und im Management.Auf die richtige Perspektive kommt es an! Ob ein Unternehmen die ersten Schritte auf dem Weg zu globalen Märkten geht, oder ob es sich bereits um einen großen multinationalen Konzern handeltDie passenden Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten sind ganz entscheidend davon abhängig, wie die konkrete Ausgangslage für das internationale Engagement aussieht. Das umfassende Lehrbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es die unterschiedlichen Anforderungen international operierender Unternehmen differenziert analysiert und praxiserprobte Lösungsansätze anhand von acht Fallstudien anbietet. Neuneue Koordinations- und Entsendungsformen, Cultural Adjustments, Interkulturelle Trainings, Bottom-of-the-Pyramid-Strategien, Stakeholder-Netzwerke in Russland u. v. m. Fallstudien aus den Unternehmen ABB, Sanofi-Aventis, BASF, Bayer, Bosch, Lufthansa/Star Alliance, Novartis und Siemens. Das vorliegende Buch ist sicherlich in erster Linie ein Lehrbuch und auch als solches zu bewerten. In diesem Kontext ist es sicherlich als eines der besten deutschsprachigen Werke einzuschätzen. Neben einführenden Hinweisen zur Bedeutung der Internationalisierung wenden sich die Autoren - und das wird vielfach nur sehr unzureichend getan - den theoretischen Grundlagen der Internationalisierung zu. Wie man erwarten darf, werden unter Internationales Management alle Funktionen des Managements allgemein (Planung resp. Strategiebildung, Organisation, Personalführung und Controlling) in den internationalen Kontext gestellt und fundiert aufgearbeitet. Wer zu einzelnen Bereichen mehr und wissenschaftlicheres will, dem sei das Handbuch von Macharzina/Oesterle empfohlen. Wohltuend heben sich die Verfasser dagegen von Werken wie etwa "dem Perlitz" ab. Abschließend sei darauf verwiesen, dass die Autoren ausgewiesene und auch international anerkannte Forscher im Internationalen Management sind und sich dies im Buch auch widerspiegelt. Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010), Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 24,4 x 18 x 3,8 cm, 2000g, Auflage: 5., überarbeitete Auflage. (17. Mai 2010), 587, Internationaler Versand, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), PayPal, Banküberweisung.
6
9783791028835 - Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien
Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge

Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, in Deutsch, 604 Seiten, 5. Ausgabe, Schäffer-Poeschel, gebundenes Buch, gebraucht.

36,44
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783791028835 - Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien
Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge

Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, in Deutsch, 604 Seiten, 5. Ausgabe, Schäffer-Poeschel, gebundenes Buch, gebraucht.

36,44
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, ---SuperBookDeals---.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783791028835 - Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien
Dirk Holtbrügge, Martin K. Welge

Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783791028835 bzw. 3791028839, in Deutsch, 604 Seiten, 5. Ausgabe, Schäffer-Poeschel, gebundenes Buch, neu.

39,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, buecheroase_muenchen.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…