Phytomedizin - 3 Angebote vergleichen

Preise201320142015
Schnitt 34,90 34,90 34,90
Nachfrage
Bester Preis: 34,90 (vom 02.06.2013)
1
9783800129218 - Hallmann, Johannes; Quadt-Hallmann, Andrea; Tiedemann, Andreas von: Phytomedizin
Hallmann, Johannes; Quadt-Hallmann, Andrea; Tiedemann, Andreas von

Phytomedizin

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783800129218 bzw. 3800129213, in Deutsch, Ulmer, Stuttgart, Deutschland, neu.

34,90 + Versand: 6,95 = 41,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Dieses Lehrbuch liefert den kompakten Begleitstoff für die phytomedizinischen 6 Nematoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 Nematoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden . . 106 6.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.4 Symptome und Schadigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.5 Wichtige pflanzenparasitare Nematoden . . . . . . . . . . . . . . 110 6.6 Gegenmasnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.7 Nematoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7 Arthropoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.1 Arthropoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden... 121 7.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.4 Wichtige pflanzenschadliche Arthropoden . . . . . . . . . . . . 122 7.4.1 Klasse Crustaceae (Krebse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfusler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwanze) . . . . . . . . . . . . . . 131 7.4.4.2 Ordnung Saltatoria (Springschrecken) . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwurmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Thripse, Fransenflugler) . . . . . . . 133 7.4.4.7 Ordnung Heteroptera (Wanzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.8 Ordnung Homoptera (Pflanzensauger) . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Kafer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.5 Arthropoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8 Sonstige tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1 Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.2 Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 9 Unkräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9.1 Biologie und Okologie der Unkrauter . . . . . . . . . . . . . . . . 168 9.2 Interaktionen zwischen Unkrautern und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Inhalt 7 10 Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 10.1 Entstehung von Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.1 Befall und Penetration in die Pflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.2 Besiedlung des Wirtsgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 10.1.3 Auswirkungen des Pathogenbefalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10.2 Entstehung von Pflanzenschaden durch tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 10.3.1 Strukturelle Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 10.3.2 Biochemische Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.3.3 Formen der Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf die Wirtspflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1 Krankheitserscheinungen und Beschadigungen. . . . . . . . . 207 11.1.1 Symptomatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.2 Quantitative und qualitative Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.3 Nachernteschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 11.1.4 Visuelle Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 11.2 Erfassung von Ertragsverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen... 221 12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . 224 12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger . . . . . . . . . . 227 12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 12.2.2 Ursachen von Populationsschwankungen . . . . . . . . . . . . . 231 13 Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.1 Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.2 Integrierter Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 13.2.1 Vorbeugende Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 13.2.1.1 Fruchtfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 13.2.1.2 Bodenbearbeitung und Aussaattermin . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13.2.1.3 Sortenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 13.2.1.4 Dungung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 13.2.2 Masnahmen des gezielten Pflanzenschutzes . . . . . . . . . . . 261 13.3 Physikalische Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 13.4 Biologischer Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 13.5 Pflanzenstarkungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 13.6 Biotechnische und gentechnische Verfahren im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 13.7 Chemische Pflanzenschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 13.7.1 Fungizide einschlieslich Wirkstoffe gegen Oomyceten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Inhalt 8 13.7.1.1 Anorganische und metallorganische Fungizide . . . . . . . . . 305 13.7.1.2 Thiocarbamate und Thiurame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 13.7.1.3 Carboxanilide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 13.7.1.4 Benzimidazole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 13.7.1.5 Dicarboximide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.6 Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.7 Strobilurine und weitere Hemmstoffe der Atmungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 13.7.1.8 Anilinopyrimidine, Phenylpyrrole und weitere Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 13.7.1.9 Wirkstoffe zur Bekampfung von Oomyceten . . . . . . . . . . . 320 13.7.2 Insektizide und weitere Wirkstoffe gegen tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.7.2.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.2 Phosphororganische Verbindungen (Phosphorsaureester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.3 Carbamate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.4 Synthetische Pyrethroide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.5 Neonicotinoide (Nitroguanidine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.6 Insektizide mit neuen Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.7 Naturliche Insektizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.8 Insektenwachstumsregulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.9 Akarizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.10 Nematizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 13.7.2.11 Molluskizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.2.12 Rodentizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.3 Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 13.7.3.1 Hemmstoffe der Photosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 13.7.3.2 Hemmstoffe der Carotinoidbiosynthese (Bleichherbizide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.3 Hemmstoffe der Aminosauresynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.4 Hemmstoffe der Zellteilung (Carbamate, Dinitroaniline) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.5 Hemmstoffe der Fettsaurebiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.6 Herbizide mit Auxinwirkung (Phenoxy- und heterozykl. Carbonsauren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 13.7.3.7 Weitere Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.7.4 Wachstumsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.8 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.1 Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.2 Applikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 13.8.3 Wirkstoffaufnahme und -verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.8.4 Wirkungsweise und Selektivitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.8.5 Resistenzentwicklung und Resistenzmanagement . . . . . . 356 13.8.6 Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . 360 13.9 Entwicklung und Zulassung eines Pflanzenschutzmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 13.9.1 Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . 363 13.9.2 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.9.3 Anwender- und Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Inhalt 9 13.9.4 Verbleib in der Umwelt und Okotoxikologie . . . . . . . . . . . 372 13.10 Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz. . . . . . . . . . . . . 373 13.10.1 Pflanzenschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 13.10.2 Organisation und Aufgaben des amtlichen Pflanzenschutzdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 13.10.3 Internationale Regelungen im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . 377 13.11 Pflanzenquarantane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 13.12 Pflanzenschutz im geschutzten Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . 382 13.13 Pflanzenschutz im Okolandbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 14 Wichtige Krankheitserreger und Schädlinge an Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.1 Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.2 Mais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 14.3 Raps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 14.4 Kartoffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 14.5 Zuckerrube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 14.6 Hulsenfruchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 14.7 Tomate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 14.8 Gurkengewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 14.9 Kohlgemuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 14.10 Mohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 14.11 Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 14.12 Zwiebelgewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 14.13 Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 14.14 Kernobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 14.15 Steinobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 14.16 Beerenobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 14.17 Erdbeere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 14.18 Weinrebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 14.19 Hopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 14.20 Rose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516.
2
9783800129218 - Hallmann, Johannes Quadt-Hallmann, Andrea Tiedemann, Andreas von: Phytomedizin
Hallmann, Johannes Quadt-Hallmann, Andrea Tiedemann, Andreas von

Phytomedizin

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783800129218 bzw. 3800129213, in Deutsch, UTB GmbH / Ulmer Eugen Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Dieses Lehrbuch liefert den kompakten Begleitstoff für die phytomedizinischen 6 Nematoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 Nematoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden . . 106 6.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.4 Symptome und Schadigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.5 Wichtige pflanzenparasitare Nematoden . . . . . . . . . . . . . . 110 6.6 Gegenmasnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.7 Nematoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7 Arthropoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.1 Arthropoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden... 121 7.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.4 Wichtige pflanzenschadliche Arthropoden . . . . . . . . . . . . 122 7.4.1 Klasse Crustaceae (Krebse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfusler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwanze) . . . . . . . . . . . . . . 131 7.4.4.2 Ordnung Saltatoria (Springschrecken) . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwurmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Thripse, Fransenflugler) . . . . . . . 133 7.4.4.7 Ordnung Heteroptera (Wanzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.8 Ordnung Homoptera (Pflanzensauger) . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Kafer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.5 Arthropoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8 Sonstige tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1 Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.2 Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 9 Unkräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9.1 Biologie und Okologie der Unkrauter . . . . . . . . . . . . . . . . 168 9.2 Interaktionen zwischen Unkrautern und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Inhalt 7 10 Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 10.1 Entstehung von Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.1 Befall und Penetration in die Pflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.2 Besiedlung des Wirtsgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 10.1.3 Auswirkungen des Pathogenbefalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10.2 Entstehung von Pflanzenschaden durch tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 10.3.1 Strukturelle Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 10.3.2 Biochemische Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.3.3 Formen der Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf die Wirtspflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1 Krankheitserscheinungen und Beschadigungen. . . . . . . . . 207 11.1.1 Symptomatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.2 Quantitative und qualitative Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.3 Nachernteschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 11.1.4 Visuelle Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 11.2 Erfassung von Ertragsverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen... 221 12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . 224 12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger . . . . . . . . . . 227 12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 12.2.2 Ursachen von Populationsschwankungen . . . . . . . . . . . . . 231 13 Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.1 Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.2 Integrierter Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 13.2.1 Vorbeugende Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 13.2.1.1 Fruchtfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 13.2.1.2 Bodenbearbeitung und Aussaattermin . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13.2.1.3 Sortenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 13.2.1.4 Dungung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 13.2.2 Masnahmen des gezielten Pflanzenschutzes . . . . . . . . . . . 261 13.3 Physikalische Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 13.4 Biologischer Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 13.5 Pflanzenstarkungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 13.6 Biotechnische und gentechnische Verfahren im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 13.7 Chemische Pflanzenschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 13.7.1 Fungizide einschlieslich Wirkstoffe gegen Oomyceten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Inhalt 8 13.7.1.1 Anorganische und metallorganische Fungizide . . . . . . . . . 305 13.7.1.2 Thiocarbamate und Thiurame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 13.7.1.3 Carboxanilide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 13.7.1.4 Benzimidazole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 13.7.1.5 Dicarboximide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.6 Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.7 Strobilurine und weitere Hemmstoffe der Atmungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 13.7.1.8 Anilinopyrimidine, Phenylpyrrole und weitere Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 13.7.1.9 Wirkstoffe zur Bekampfung von Oomyceten . . . . . . . . . . . 320 13.7.2 Insektizide und weitere Wirkstoffe gegen tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.7.2.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.2 Phosphororganische Verbindungen (Phosphorsaureester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.3 Carbamate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.4 Synthetische Pyrethroide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.5 Neonicotinoide (Nitroguanidine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.6 Insektizide mit neuen Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.7 Naturliche Insektizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.8 Insektenwachstumsregulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.9 Akarizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.10 Nematizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 13.7.2.11 Molluskizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.2.12 Rodentizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.3 Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 13.7.3.1 Hemmstoffe der Photosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 13.7.3.2 Hemmstoffe der Carotinoidbiosynthese (Bleichherbizide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.3 Hemmstoffe der Aminosauresynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.4 Hemmstoffe der Zellteilung (Carbamate, Dinitroaniline) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.5 Hemmstoffe der Fettsaurebiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.6 Herbizide mit Auxinwirkung (Phenoxy- und heterozykl. Carbonsauren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 13.7.3.7 Weitere Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.7.4 Wachstumsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.8 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.1 Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.2 Applikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 13.8.3 Wirkstoffaufnahme und -verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.8.4 Wirkungsweise und Selektivitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.8.5 Resistenzentwicklung und Resistenzmanagement . . . . . . 356 13.8.6 Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . 360 13.9 Entwicklung und Zulassung eines Pflanzenschutzmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 13.9.1 Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . 363 13.9.2 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.9.3 Anwender- und Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Inhalt 9 13.9.4 Verbleib in der Umwelt und Okotoxikologie . . . . . . . . . . . 372 13.10 Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz. . . . . . . . . . . . . 373 13.10.1 Pflanzenschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 13.10.2 Organisation und Aufgaben des amtlichen Pflanzenschutzdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 13.10.3 Internationale Regelungen im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . 377 13.11 Pflanzenquarantane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 13.12 Pflanzenschutz im geschutzten Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . 382 13.13 Pflanzenschutz im Okolandbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 14 Wichtige Krankheitserreger und Schädlinge an Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.1 Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.2 Mais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 14.3 Raps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 14.4 Kartoffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 14.5 Zuckerrube . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 14.6 Hulsenfruchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 14.7 Tomate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 14.8 Gurkengewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 14.9 Kohlgemuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 14.10 Mohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 14.11 Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 14.12 Zwiebelgewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 14.13 Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 14.14 Kernobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 14.15 Steinobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 14.16 Beerenobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 14.17 Erdbeere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 14.18 Weinrebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 14.19 Hopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 14.20 Rose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516114 Abbildunen, 77 TabellenSofort lieferbar, Softcover.
3
9783800129218 - Hallmann, Johannes Quadt-Hallmann, Andrea Tiedemann, Andreas von: Phytomedizin
Hallmann, Johannes Quadt-Hallmann, Andrea Tiedemann, Andreas von

Phytomedizin

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783800129218 bzw. 3800129213, in Deutsch, UTB GmbH / Ulmer Eugen Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Dieses Lehrbuch liefert den kompakten Begleitstoff für die phytomedizinischen 6 Nematoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 Nematoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden . . 106 6.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.4 Symptome und Schadigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6.5 Wichtige pflanzenparasitare Nematoden . . . . . . . . . . . . . . 110 6.6 Gegenmasnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.7 Nematoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7 Arthropoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.1 Arthropoden als Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden... 121 7.3 Korperaufbau und Lebensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7.4 Wichtige pflanzenschadliche Arthropoden . . . . . . . . . . . . 122 7.4.1 Klasse Crustaceae (Krebse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfusler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwanze) . . . . . . . . . . . . . . 131 7.4.4.2 Ordnung Saltatoria (Springschrecken) . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwurmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Thripse, Fransenflugler) . . . . . . . 133 7.4.4.7 Ordnung Heteroptera (Wanzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.8 Ordnung Homoptera (Pflanzensauger) . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Kafer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflugler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7.5 Arthropoden als Nutzlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8 Sonstige tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1 Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.2 Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 9 Unkräuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 9.1 Biologie und Okologie der Unkrauter . . . . . . . . . . . . . . . . 168 9.2 Interaktionen zwischen Unkrautern und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Inhalt 7 10 Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 10.1 Entstehung von Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.1 Befall und Penetration in die Pflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10.1.2 Besiedlung des Wirtsgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 10.1.3 Auswirkungen des Pathogenbefalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10.2 Entstehung von Pflanzenschaden durch tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 10.3.1 Strukturelle Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 10.3.2 Biochemische Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.3.3 Formen der Resistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf die Wirtspflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1 Krankheitserscheinungen und Beschadigungen. . . . . . . . . 207 11.1.1 Symptomatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.2 Quantitative und qualitative Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . 207 11.1.3 Nachernteschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 11.1.4 Visuelle Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 11.2 Erfassung von Ertragsverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen... 221 12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . 224 12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger . . . . . . . . . . 227 12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 12.2.2 Ursachen von Populationsschwankungen . . . . . . . . . . . . . 231 13 Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.1 Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) . . . . . . . . . . . . . . . . 234 13.2 Integrierter Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 13.2.1 Vorbeugende Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 13.2.1.1 Fruchtfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 13.2.1.2 Bodenbearbeitung und Aussaattermin . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13.2.1.3 Sortenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 13.2.1.4 Dungung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 13.2.2 Masnahmen des gezielten Pflanzenschutzes . . . . . . . . . . . 261 13.3 Physikalische Masnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 13.4 Biologischer Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 13.5 Pflanzenstarkungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 13.6 Biotechnische und gentechnische Verfahren im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 13.7 Chemische Pflanzenschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 13.7.1 Fungizide einschlieslich Wirkstoffe gegen Oomyceten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Inhalt 8 13.7.1.1 Anorganische und metallorganische Fungizide . . . . . . . . . 305 13.7.1.2 Thiocarbamate und Thiurame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 13.7.1.3 Carboxanilide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 13.7.1.4 Benzimidazole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 13.7.1.5 Dicarboximide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.6 Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . 310 13.7.1.7 Strobilurine und weitere Hemmstoffe der Atmungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 13.7.1.8 Anilinopyrimidine, Phenylpyrrole und weitere Wirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 13.7.1.9 Wirkstoffe zur Bekampfung von Oomyceten . . . . . . . . . . . 320 13.7.2 Insektizide und weitere Wirkstoffe gegen tierische Schaderreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 13.7.2.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.2 Phosphororganische Verbindungen (Phosphorsaureester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.7.2.3 Carbamate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.4 Synthetische Pyrethroide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.5 Neonicotinoide (Nitroguanidine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.7.2.6 Insektizide mit neuen Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.7 Naturliche Insektizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 13.7.2.8 Insektenwachstumsregulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.9 Akarizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 13.7.2.10 Nematizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 13.7.2.11 Molluskizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.2.12 Rodentizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 13.7.3 Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 13.7.3.1 Hemmstoffe der Photosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 13.7.3.2 Hemmstoffe der Carotinoidbiosynthese (Bleichherbizide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.3 Hemmstoffe der Aminosauresynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 339 13.7.3.4 Hemmstoffe der Zellteilung (Carbamate, Dinitroaniline) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.5 Hemmstoffe der Fettsaurebiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.7.3.6 Herbizide mit Auxinwirkung (Phenoxy- und heterozykl. Carbonsauren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 13.7.3.7 Weitere Herbizide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.7.4 Wachstumsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.8 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.1 Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.8.2 Applikationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 13.8.3 Wirkstoffaufnahme und -verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.8.4 Wirkungsweise und Selektivitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.8.5 Resistenzentwicklung und Resistenzmanagement . . . . . . 356 13.8.6 Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . 360 13.9 Entwicklung und Zulassung eines Pflanzenschutzmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 13.9.1 Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . 363 13.9.2 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.9.3 Anwender- und Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Inhalt 9 13.9.4 Verbleib in der Umwelt und Okotoxikologie . . . . . . . . . . . 372 13.10 Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz. . . . . . . . . . . . . 373 13.10.1 Pflanzenschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 13.10.2 Organisation und Aufgaben des amtlichen Pflanzenschutzdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 13.10.3 Internationale Regelungen im Pflanzenschutz . . . . . . . . . . 377 13.11 Pflanzenquarantane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 13.12 Pflanzenschutz im geschutzten Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . 382 13.13 Pflanzenschutz im Okolandbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 14 Wichtige Krankheitserreger und Schädlinge an Kulturpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.1 Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 14.2 Mais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 14.3 Raps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 14.4 Kartoffel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 14.5 Zuckerrube . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 14.6 Hulsenfruchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 14.7 Tomate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 14.8 Gurkengewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 14.9 Kohlgemuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 14.10 Mohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 14.11 Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 14.12 Zwiebelgewachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 14.13 Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 14.14 Kernobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 14.15 Steinobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 14.16 Beerenobst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 14.17 Erdbeere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 14.18 Weinrebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 14.19 Hopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 14.20 Rose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516114 Abbildunen, 77 TabellenSofort lieferbar, Softcover.
Lade…