Die Schussenrieder Siedlung Taubenried. Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben: Die Schussenrieder Siedlung Taubenried I
5 Angebote vergleichen

Preise2013201420152016
Schnitt 139,43 104,00 47,89 121,29
Nachfrage
Bester Preis: 19,90 (vom 01.09.2015)
1
9783806214949 - Michael Strobel: Die Schussenrieder Siedlung Taubenried I
Michael Strobel

Die Schussenrieder Siedlung Taubenried I

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783806214949 bzw. 3806214948, in Deutsch, Theiss, neu.

20,50
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 7 - 9 Tagen.
(Bad Buchau, Kr. Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben. Diss. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, archäologische Denkmalpflege, Was im Herbst 1919 verheißungsvoll begonnen hatte und der Siedlungsarchäologie in Deutschland zahlreiche neue Impulse verlieh, ging 1937 im Zeichen einer von den Nationalsozialisten propagandistisch mißbrauchten Fachtagung zu Ende: die Ausgrabung vollständiger jungsteinzeitlicher Siedlungen im südlichen Federseemoor. Unter der Leitung von H. Reinerth wurde die Schussenrieder Dorfanlage Taubried I in jenem Jahr nahezu komplett untersucht. Diese Ausgrabungen sind das letzte Kapitel einer spannungsreichen Forschungsgeschichte, durch die sich wie ein roter Faden die Auseinandersetzung zwischen dem Urgeschichtlichen Institut der Universität Tübingen (UFI) und dem Staatlichen Denkmalamt in Stuttgart zieht.Vom UFI wurden in den zwanziger Jahren drei junsteinzeitliche Dorfanlagen (Aichbühl, Riedschachen I und II) fast restlos freigelegt. Bis heute muß sich die Forschung auf publizierte Siedlungspläne stützen, die mehr am Schreibtisch nach vorgefaßten Meinungen der Ausgräber als nach Beobachtungen im Gelände gefertigt wurden, wie eine kritische Auswertung alter Unterlagen ergab. Je großflächiger die Ausgräber vorgingen, desto oberflächlicher wurden die Aufzeichnungen.Von den Befunden der Siedlung Taubried I existiert jedoch eine so detaillierte Dokumentation, daß nicht nur Fehlinterpretationen korrigiert, sondern auch die Geschichte einzelner Hausplätze verfolgt und das Wachstum des Dorfes beschrieben werden können. Viele Details wie Feuerstellen und Reparaturmaßnahmen lassen sich an den Häusern dieser Zeit (4300 - 3800 v. Chr.) auch auf mineralischen Standorten beobachten. Die Entwicklung leichter und kleiner zweiräumiger Rechteckhäuser, die sich von den tiefgegründeten Pfostenbauten des Alt- und Mittelneolithikums grundlegend unterscheiden, dürfte die Erschließung der Feuchtgebiete überhaupt erst ermöglicht haben. Weil sich die Kulturentwicklung im süddeutschen Raum und in den angrenzenden Gebieten nur ungenügend parallelisieren läßt, ist jedoch unklar, ob die Anstöße dazu tatsächlich von Kulturgruppen in Niederösterreich, der Slowakei oder dem Karpatenbecken ausgingen. Eine große Mobilität bei kurzer Verweildauer an einem Ort scheint in allen Gebieten gleichermaßen besonders typisch für die jungneolithischen Gemeinschaften um 4000 v. Chr. gewesen zu sein. Die Feuchtgebiete Oberschwabens wurden nach Ausweis von Dendrodaten immer nur schubweise für kurze Zeitspannen von maximal 100 Jahren aufgesucht. Dazwischen liegen lange Siedlungsunterbrechungen.Durch den Vergleich mit absolut datierten Stationen am Bodensee läßt sich die Siedlung Taubried I in die erste Hälfte des 39. Jhs. v. Chr. datieren. Bislang ist die »oberschwäbische Gruppe« der Schussenrieder Kultur vor allem aus den Moorgebieten bekannt und wohl überwiegend jünger als die »Neckargruppe« im Raum Stuttgart, die im Laufe des 40. Jhs. v. Chr. verschwand und der Michelsberger Kultur Platz machte. Ob dieser Vorgang auf eine »Expansion« der Michelsberger Kultur oder die Intensivierung bestehender Kontakte zurückzuführen ist, bleibt immer noch rätselhaft. Das nichtkeramische Sachgut aus den Moorsiedlungen zeigt jedenfalls, daß die Schussenrieder Kultur in Oberschwaben in ein weiträumiges Beziehungsgefüge eingebunden war, das sich vom Maasgebiet bis in die Vogesen erstreckt und damit die keramisch definierten Kulturgrenzen des frühen Jungneolithikums sprengt.
2
9783806214949 - Strobel, Michael: Die Schussenrieder Siedlung Taubenried. Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben / Bad Buchau, Kreis Biberach
Strobel, Michael

Die Schussenrieder Siedlung Taubenried. Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben / Bad Buchau, Kreis Biberach (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783806214949 bzw. 3806214948, in Deutsch, Theiss, Stuttgart, Deutschland.

48,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Klaus Böttcher, 76227 Karlsruhe.
550 S. Leinen Großformatig,geb. ohne den Originalumschlag,alles sauber gut. Was im Herbst 1919 verheißungsvoll begonnen hatte und der Siedlungsarchäologie in Deutschland zahlreiche neue Impulse verlieh, ging 1937 im Zeichen einer von den Nationalsozialisten propagandistisch mißbrauchten Fachtagung zu Ende: die Ausgrabung vollständiger jungsteinzeitlicher Siedlungen im südlichen Federseemoor. Unter der Leitung von H. Reinerth wurde die Schussenrieder Dorfanlage Taubried I in jenem Jahr nahezu komplett untersucht. Diese Ausgrabungen sind das letzte Kapitel einer spannungsreichen Forschungsgeschichte, durch die sich wie ein roter Faden die Auseinandersetzung zwischen dem Urgeschichtlichen Institut der Universität Tübingen (UFI) und dem Staatlichen Denkmalamt in Stuttgart zieht.Vom UFI wurden in den zwanziger Jahren drei junsteinzeitliche Dorfanlagen (Aichbühl, Riedschachen I und II) fast restlos freigelegt. Bis heute muß sich die Forschung auf publizierte Siedlungspläne stützen, die mehr am Schreibtisch nach vorgefaßten Meinungen der Ausgräber als nach Beobachtungen im Gelände gefertigt wurden, wie eine kritische Auswertung alter Unterlagen ergab. Je großflächiger die Ausgräber vorgingen, desto oberflächlicher wurden die Aufzeichnungen.Von den Befunden der Siedlung Taubried I existiert jedoch eine so detaillierte Dokumentation, daß nicht nur Fehlinterpretationen korrigiert, sondern auch die Geschichte einzelner Hausplätze verfolgt und das Wachstum des Dorfes beschrieben werden können. Viele Details wie Feuerstellen und Reparaturmaßnahmen lassen sich an den Häusern dieser Zeit (4300 - 3800 v. Chr.) auch auf mineralischen Standorten beobachten. Die Entwicklung leichter und kleiner zweiräumiger Rechteckhäuser, die sich von den tiefgegründeten Pfostenbauten des Alt- und Mittelneolithikums grundlegend unterscheiden, dürfte die Erschließung der Feuchtgebiete überhaupt erst ermöglicht haben. Weil sich die Kulturentwicklung im süddeutschen Raum und in den angrenzenden Gebieten nur ungenügend parallelisieren läßt, ist jedoch unklar, ob die Anstöße dazu tatsächlich von Kulturgruppen in Niederösterreich, der Slowakei oder dem Karpatenbecken ausgingen. Eine große Mobilität bei kurzer Verweildauer an einem Ort scheint in allen Gebieten gleichermaßen besonders typisch für die jungneolithischen Gemeinschaften um 4000 v. Chr. gewesen zu sein. Die Feuchtgebiete Oberschwabens wurden nach Ausweis von Dendrodaten immer nur schubweise für kurze Zeitspannen von maximal 100 Jahren aufgesucht. Dazwischen liegen lange Siedlungsunterbrechungen.Durch den Vergleich mit absolut datierten Stationen am Bodensee läßt sich die Siedlung Taubried I in die erste Hälfte des 39. Jhs. v. Chr. datieren. Bislang ist die oberschwäbische Gruppe der Schussenrieder Kultur vor allem aus den Moorgebieten bekannt und wohl überwiegend jünger als die Neckargruppe im Raum Stuttgart, die im Laufe des 40. Jhs. v. Chr. verschwand und der Michelsberger Kultur Platz machte. Ob dieser Vorgang auf eine Expansion der Michelsberger Kultur oder die Intensivierung bestehender Kontakte zurückzuführen ist, bleibt immer noch rätselhaft. Das nichtkeramische Sachgut aus den Moorsiedlungen zeigt jedenfalls, daß die Schussenrieder Kultur in Oberschwaben in ein weiträumiges Beziehungsgefüge eingebunden war, das sich vom Maasgebiet bis in die Vogesen erstreckt und damit die keramisch definierten Kulturgrenzen des frühen Jungneolithikums sprengt. Versand D: 2,20 EUR Baden-Württemberg; Archäologie; Neolithikum; Jungsteinzeit; Oberschwaben.
3
9783806214949 - Michael Strobel: Die Schussenrieder Siedlung Taubenried I
Michael Strobel

Die Schussenrieder Siedlung Taubenried I

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783806214949 bzw. 3806214948, in Deutsch, Theiss, Stuttgart, Deutschland, neu.

104,27 (Fr. 114,90)¹ + Versand: 27,23 (Fr. 30,00)¹ = 131,50 (Fr. 144,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, wird besorgt, Lieferzeit unbekannt.
(Bad Buchau, Kr. Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben. Diss. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, archäologische Denkmalpflege, Was im Herbst 1919 verheissungsvoll begonnen hatte und der Siedlungsarchäologie in Deutschland zahlreiche neue Impulse verlieh, ging 1937 im Zeichen einer von den Nationalsozialisten propagandistisch missbrauchten Fachtagung zu Ende: die Ausgrabung vollständiger jungsteinzeitlicher Siedlungen im südlichen Federseemoor. Unter der Leitung von H. Reinerth wurde die Schussenrieder Dorfanlage Taubried I in jenem Jahr nahezu komplett untersucht. Diese Ausgrabungen sind das letzte Kapitel einer spannungsreichen Forschungsgeschichte, durch die sich wie ein roter Faden die Auseinandersetzung zwischen dem Urgeschichtlichen Institut der Universität Tübingen (UFI) und dem Staatlichen Denkmalamt in Stuttgart zieht.Vom UFI wurden in den zwanziger Jahren drei junsteinzeitliche Dorfanlagen (Aichbühl, Riedschachen I und II) fast restlos freigelegt. Bis heute muss sich die Forschung auf publizierte Siedlungspläne stützen, die mehr am Schreibtisch nach vorgefassten Meinungen der Ausgräber als nach Beobachtungen im Gelände gefertigt wurden, wie eine kritische Auswertung alter Unterlagen ergab. Je grossflächiger die Ausgräber vorgingen, desto oberflächlicher wurden die Aufzeichnungen.Von den Befunden der Siedlung Taubried I existiert jedoch eine so detaillierte Dokumentation, dass nicht nur Fehlinterpretationen korrigiert, sondern auch die Geschichte einzelner Hausplätze verfolgt und das Wachstum des Dorfes beschrieben werden können. Viele Details wie Feuerstellen und Reparaturmassnahmen lassen sich an den Häusern dieser Zeit (4300 - 3800 v. Chr.) auch auf mineralischen Standorten beobachten. Die Entwicklung leichter und kleiner zweiräumiger Rechteckhäuser, die sich von den tiefgegründeten Pfostenbauten des Alt- und Mittelneolithikums grundlegend unterscheiden, dürfte die Erschliessung der Feuchtgebiete überhaupt erst ermöglicht haben. Weil sich die Kulturentwicklung im süddeutschen Raum und in den angrenzenden Gebieten nur ungenügend parallelisieren lässt, ist jedoch unklar, ob die Anstösse dazu tatsächlich von Kulturgruppen in Niederösterreich, der Slowakei oder dem Karpatenbecken ausgingen. Eine grosse Mobilität bei kurzer Verweildauer an einem Ort scheint in allen Gebieten gleichermassen besonders typisch für die jungneolithischen Gemeinschaften um 4000 v. Chr. gewesen zu sein. Die Feuchtgebiete Oberschwabens wurden nach Ausweis von Dendrodaten immer nur schubweise für kurze Zeitspannen von maximal 100 Jahren aufgesucht. Dazwischen liegen lange Siedlungsunterbrechungen.Durch den Vergleich mit absolut datierten Stationen am Bodensee lässt sich die Siedlung Taubried I in die erste Hälfte des 39. Jhs. v. Chr. datieren. Bislang ist die 'oberschwäbische Gruppe' der Schussenrieder Kultur vor allem aus den Moorgebieten bekannt und wohl überwiegend jünger als die 'Neckargruppe' im Raum Stuttgart, die im Laufe des 40. Jhs. v. Chr. verschwand und der Michelsberger Kultur Platz machte. Ob dieser Vorgang auf eine 'Expansion' der Michelsberger Kultur oder die Intensivierung bestehender Kontakte zurückzuführen ist, bleibt immer noch rätselhaft. Das nichtkeramische Sachgut aus den Moorsiedlungen zeigt jedenfalls, dass die Schussenrieder Kultur in Oberschwaben in ein weiträumiges Beziehungsgefüge eingebunden war, das sich vom Maasgebiet bis in die Vogesen erstreckt und damit die keramisch definierten Kulturgrenzen des frühen Jungneolithikums sprengt.
4
9783806214949 - Strobel, Michael: Die Schussenrieder Siedlung Taubried I, (Bad Buchau, Kr. Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben.
Symbolbild
Strobel, Michael

Die Schussenrieder Siedlung Taubried I, (Bad Buchau, Kr. Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783806214949 bzw. 3806214948, in Deutsch, Stgt., Theiss, gebundenes Buch, mit Einband.

60,00 + Versand: 2,50 = 62,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Alte Seiten Göttingen [61660783], Göttingen, Germany.
596 S., zahlr. Illustr., Pläne, Ktn u. 119 Tfn, 1 Faltbeilage in Tasche, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3263.
5
9783806214949 - Strobel, Michael: Die Schussenrieder Siedlung Taubried. Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen. / Die Schussenrieder Siedlung Taubried I - Bad Buchau, Kreis Biberach
Strobel, Michael

Die Schussenrieder Siedlung Taubried. Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen. / Die Schussenrieder Siedlung Taubried I - Bad Buchau, Kreis Biberach (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783806214949 bzw. 3806214948, in Deutsch, Theiss, Konrad, gebundenes Buch, gebraucht.

199,99 + Versand: 10,00 = 209,99
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchlutscher, [3092418].
Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 4000g.
Lade…