Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler.
5 Angebote vergleichen

Preise20132014201520172018
Schnitt 36,49 20,30 13,29 24,17 20,37
Nachfrage
Bester Preis: 3,24 (vom 04.01.2018)
1
9783809023197 - Tarkowskij, Andrej: Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler.
Tarkowskij, Andrej

Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783809023197 bzw. 3809023191, in Deutsch, Berlin : Limes Verlag, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

40,00 + Versand: 2,00 = 42,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
278 (2) Seiten und 8 Blatt mit 29 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. 22 cm. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Filmfotos: Theodor Beyer-Eynck. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (russisch ???, wiss. Transliteration Andrej Arsen´evic Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje (russisch ??), Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmregisseur. Leben: Andrei Tarkowski wurde im Dorf Sawraschje in der heutigen Oblast Kostroma im nordwestlichen Russland als Sohn des berühmten Lyrikers und Übersetzers Arseni Tarkowski und Maria Ivanowna Wischniakowa geboren. Sein Großvater Aleksander Tarkowski war ein polnischer Adeliger, der in Russland im Bankwesen tätig war.Nach der Trennung der Eltern im Jahre 1936 wächst er bei der Mutter und Großmutter auf.Während des Zweiten Weltkrieges wohnt die Familie im Dorf Juriewo,erst 1944 zog sie wieder nach Moskau um. Schon früh machte sich seine künstlerische Begabung bemerkbar, wobei diese durch seine Mutter gefördert wurde. Er studierte in den 1950er Jahren zunächst Musik, Malerei, Bildhauerei, Orientalistik und Geologie, bevor er 1954 an der Filmhochschule in Moskau zu studieren begann. Sein Lehrer war der Regisseur Michail Romm; sein Abschlussfilm war Die Straßenwalze und die Geige, der zwar schon seine Eigenwilligkeit zeigte, den er selbst aber nie zu seinem Werk zählte. Seine Filme Andrej Rubljow, Solaris, Der Spiegel und Stalker konnten nur gegen starken Widerstand der Behörden veröffentlicht werden. Die meisten erhielten, auch gegen den Protest der offiziellen sowjetischen Vertreter, bei den Filmfestivals internationale Preise. Die Filmmusik vieler seiner Filme wurde von Eduard Artemjew komponiert und mit dem ersten sowjetischen Synthesizer vertont. Klassische, meist geistliche Werke insbesondere von Johann Sebastian Bach nehmen eine zentrale Stellung ein. In einigen seiner Filme werden Gedichte seines Vaters rezitiert. Tarkowski war zwar im Ausland berühmt, doch in seiner Heimat blieb ihm die offizielle Anerkennung versagt. Zudem hatte er schon mehrere Herzinfarkte erlitten, als er 1983 die Sowjetunion verließ, um in Italien Nostalghia zu drehen und um der erzwungenen Untätigkeit in der Sowjetunion zu entgehen, und nicht wieder zurückkehrte, woran seine Familie zerbrach. Bei den Filmfestspielen von Cannes 1983 wurde Nostalghia mit dem Preis der ökumenischen Jury und dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Tarkowski teilte sich den Regiepreis mit Robert Bresson. [1] 1985 entstand in Schweden sein letzter Film Opfer. Als zu dieser Zeit auch noch die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl passierte, war das für ihn die Verwirklichung seiner schlimmsten Albträume. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits schwer erkrankt, seine Behandlung in Paris kam zu spät. Seinen Plan, den Film Hoffmanniana über die letzten Tage im Leben von E. T. A. Hoffmann in Berlin zu drehen, konnte er nicht mehr umsetzen. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski starb am 29. Dezember 1986 im Alter von 54 Jahren in Paris an Krebs. Er ruht auf dem Russischen Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois im Département Essonne (Île-de-France) bei Paris neben seiner langjährigen Assistentin und Lebensgefährtin Larissa Tarkowskaja. Seine Freunde ließen den russischen Bildhauer Ernst Neiswestny einen Grabstein für ihn anfertigen. Larissa Tarkowski erhielt erst nach Andreis Tod einen französischen Pass. Sie widmete sich fortan der Erhaltung von Tarkowskis Erbe, beteiligte sich aktiv an der Gründung des Institut international Andreï-Tarkovski in Paris und der Publikation seiner Schriften. Kurz nachdem sie die unter dem Titel „Andreï Tarkowski" bei Calmann-Lévy erschienene Biographie vollendet hatte, starb Larissa Tarkowski am 19. Januar 1998 im Alter von 60 Jahren in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Im Jahr 2002 ehrte das Centre Pompidou den Filmregisseur, der in jenem Jahr seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert hätte, durch eine große Retrospektive. Am zwanzigsten Jahres.
2
9783809023197 - Tarkowskij, Andrej: Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler.
Tarkowskij, Andrej

Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783809023197 bzw. 3809023191, in Deutsch, Berlin : Limes Verlag, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

40,00 + Versand: 2,20 = 42,20
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
278 (2) Seiten und 8 Blatt mit 29 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. 22 cm. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Filmfotos: Theodor Beyer-Eynck. Blaugraues Leinen mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (russisch ???, wiss. Transliteration Andrej Arsenevic Tarkovskij * 4. April 1932 in Sawraschje (russisch ??), Sowjetunion 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmregisseur. Leben: Andrei Tarkowski wurde im Dorf Sawraschje in der heutigen Oblast Kostroma im nordwestlichen Russland als Sohn des berühmten Lyrikers und Übersetzers Arseni Tarkowski und Maria Ivanowna Wischniakowa geboren. Sein Großvater Aleksander Tarkowski war ein polnischer Adeliger, der in Russland im Bankwesen tätig war.Nach der Trennung der Eltern im Jahre 1936 wächst er bei der Mutter und Großmutter auf.Während des Zweiten Weltkrieges wohnt die Familie im Dorf Juriewo,erst 1944 zog sie wieder nach Moskau um. Schon früh machte sich seine künstlerische Begabung bemerkbar, wobei diese durch seine Mutter gefördert wurde. Er studierte in den 1950er Jahren zunächst Musik, Malerei, Bildhauerei, Orientalistik und Geologie, bevor er 1954 an der Filmhochschule in Moskau zu studieren begann. Sein Lehrer war der Regisseur Michail Romm sein Abschlussfilm war Die Straßenwalze und die Geige, der zwar schon seine Eigenwilligkeit zeigte, den er selbst aber nie zu seinem Werk zählte. Seine Filme Andrej Rubljow, Solaris, Der Spiegel und Stalker konnten nur gegen starken Widerstand der Behörden veröffentlicht werden. Die meisten erhielten, auch gegen den Protest der offiziellen sowjetischen Vertreter, bei den Filmfestivals internationale Preise. Die Filmmusik vieler seiner Filme wurde von Eduard Artemjew komponiert und mit dem ersten sowjetischen Synthesizer vertont. Klassische, meist geistliche Werke insbesondere von Johann Sebastian Bach nehmen eine zentrale Stellung ein. In einigen seiner Filme werden Gedichte seines Vaters rezitiert. Tarkowski war zwar im Ausland berühmt, doch in seiner Heimat blieb ihm die offizielle Anerkennung versagt. Zudem hatte er schon mehrere Herzinfarkte erlitten, als er 1983 die Sowjetunion verließ, um in Italien Nostalghia zu drehen und um der erzwungenen Untätigkeit in der Sowjetunion zu entgehen, und nicht wieder zurückkehrte, woran seine Familie zerbrach. Bei den Filmfestspielen von Cannes 1983 wurde Nostalghia mit dem Preis der ökumenischen Jury und dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Tarkowski teilte sich den Regiepreis mit Robert Bresson. [1] 1985 entstand in Schweden sein letzter Film Opfer. Als zu dieser Zeit auch noch die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl passierte, war das für ihn die Verwirklichung seiner schlimmsten Albträume. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits schwer erkrankt, seine Behandlung in Paris kam zu spät. Seinen Plan, den Film Hoffmanniana über die letzten Tage im Leben von E. T. A. Hoffmann in Berlin zu drehen, konnte er nicht mehr umsetzen. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski starb am 29. Dezember 1986 im Alter von 54 Jahren in Paris an Krebs. Er ruht auf dem Russischen Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois im Département Essonne (Île-de-France) bei Paris neben seiner langjährigen Assistentin und Lebensgefährtin Larissa Tarkowskaja. Seine Freunde ließen den russischen Bildhauer Ernst Neiswestny einen Grabstein für ihn anfertigen. Larissa Tarkowski erhielt erst nach Andreis Tod einen französischen Pass. Sie widmete sich fortan der Erhaltung von Tarkowskis Erbe, beteiligte sich aktiv an der Gründung des Institut international Andreï-Tarkovski in Paris und der Publikation seiner Schriften. Kurz nachdem sie die unter dem Titel Andreï Tarkowski bei Calmann-Lévy erschienene Biographie vollendet hatte, starb Larissa Tarkowski am 19. Januar 1998 im Alter von 60 Jahren in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Im Jahr 2002 ehrte das Centre Pompidou den Filmregisseur, der in jenem Jahr seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert hätte, durch eine große Retrospektive. Am zwanzigsten Jahrestag seines Todes ließen 2006 die Stadt Paris und das Institut Andreï-Tarkovski eine Gedenktafel an jenem Haus in der rue Puvis-de-Chavannes (N 10) anbringen, in dem Tarkowski zuletzt wohnte. Ingmar Bergman sagte über ihn: Tarkowski ist für mich der bedeutendste, weil er eine Sprache gefunden hat, die dem Wesen des Films entspricht: Das Leben als Traum. ... Aus: wikipedia-Andrei_Arsenjewitsch_Tarkowski, 1992. 499g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, offene Rechnung, offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
3
9783809023197 - Tarkowskij, Andrej: Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler.
Tarkowskij, Andrej

Rubljow. Die Novelle. Mit einer Einführung von Philip Strick. Aus dem Russischen übertragen von Ute Spengler. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783809023197 bzw. 3809023191, in Deutsch, Berlin : Limes Verlag, mit Einband.

40,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, più spese di spedizione.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Deutsche Erstausgabe 278 (2) Seiten und 8 Blatt mit 29 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. 22 cm. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Filmfotos: Theodor Beyer-Eynck. Blaugraues Leinen mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Andrei Arsenjewitsch Tarkowski (russisch ???, wiss. Transliteration Andrej Arsen´evic Tarkovskij; * 4. April 1932 in Sawraschje (russisch ??), Sowjetunion; † 29. Dezember 1986 in Paris, Frankreich) war ein sowjetischer Filmregisseur. Leben: Andrei Tarkowski wurde im Dorf Sawraschje in der heutigen Oblast Kostroma im nordwestlichen Russland als Sohn des berühmten Lyrikers und Übersetzers Arseni Tarkowski und Maria Ivanowna Wischniakowa geboren. Sein Großvater Aleksander Tarkowski war ein polnischer Adeliger, der in Russland im Bankwesen tätig war.Nach der Trennung der Eltern im Jahre 1936 wächst er bei der Mutter und Großmutter auf.Während des Zweiten Weltkrieges wohnt die Familie im Dorf Juriewo,erst 1944 zog sie wieder nach Moskau um. Schon früh machte sich seine künstlerische Begabung bemerkbar, wobei diese durch seine Mutter gefördert wurde. Er studierte in den 1950er Jahren zunächst Musik, Malerei, Bildhauerei, Orientalistik und Geologie, bevor er 1954 an der Filmhochschule in Moskau zu studieren begann. Sein Lehrer war der Regisseur Michail Romm; sein Abschlussfilm war Die Straßenwalze und die Geige, der zwar schon seine Eigenwilligkeit zeigte, den er selbst aber nie zu seinem Werk zählte. Seine Filme Andrej Rubljow, Solaris, Der Spiegel und Stalker konnten nur gegen starken Widerstand der Behörden veröffentlicht werden. Die meisten erhielten, auch gegen den Protest der offiziellen sowjetischen Vertreter, bei den Filmfestivals internationale Preise. Die Filmmusik vieler seiner Filme wurde von Eduard Artemjew komponiert und mit dem ersten sowjetischen Synthesizer vertont. Klassische, meist geistliche Werke insbesondere von Johann Sebastian Bach nehmen eine zentrale Stellung ein. In einigen seiner Filme werden Gedichte seines Vaters rezitiert. Tarkowski war zwar im Ausland berühmt, doch in seiner Heimat blieb ihm die offizielle Anerkennung versagt. Zudem hatte er schon mehrere Herzinfarkte erlitten, als er 1983 die Sowjetunion verließ, um in Italien Nostalghia zu drehen und um der erzwungenen Untätigkeit in der Sowjetunion zu entgehen, und nicht wieder zurückkehrte, woran seine Familie zerbrach. Bei den Filmfestspielen von Cannes 1983 wurde Nostalghia mit dem Preis der ökumenischen Jury und dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Tarkowski teilte sich den Regiepreis mit Robert Bresson. [1] 1985 entstand in Schweden sein letzter Film Opfer. Als zu dieser Zeit auch noch die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl passierte, war das für ihn die Verwirklichung seiner schlimmsten Albträume. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits schwer erkrankt, seine Behandlung in Paris kam zu spät. Seinen Plan, den Film Hoffmanniana über die letzten Tage im Leben von E. T. A. Hoffmann in Berlin zu drehen, konnte er nicht mehr umsetzen. Andrei Arsenjewitsch Tarkowski starb am 29. Dezember 1986 im Alter von 54 Jahren in Paris an Krebs. Er ruht auf dem Russischen Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois im Département Essonne (Île-de-France) bei Paris neben seiner langjährigen Assistentin und Lebensgefährtin Larissa Tarkowskaja. Seine Freunde ließen den russischen Bildhauer Ernst Neiswestny einen Grabstein für ihn anfertigen. Larissa Tarkowski erhielt erst nach Andreis Tod einen französischen Pass. Sie widmete sich fortan der Erhaltung von Tarkowskis Erbe, beteiligte sich aktiv an der Gründung des Institut international Andreï-Tarkovski in Paris und der Publikation seiner Schriften. Kurz nachdem sie die unter dem Titel „Andreï Tarkowski“ bei Calmann-Lévy erschienene Biographie vollendet hatte, starb Larissa Tarkowski am 19. Januar 1998 im Alter von 60 Jahren in Neuilly-sur-Seine bei Paris. Im Jahr 2002 ehrte das Centre Pompidou den Filmregisseur, der in jenem Jahr seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert hätte, durch eine große Retrospektive. Am zwanzigsten Jahrestag seines Todes ließen 2006 die Stadt Paris und das „Institut Andreï-Tarkovski“ eine Gedenktafel an jenem Haus in der rue Puvis-de-Chavannes (N° 10) anbringen, in dem Tarkowski zuletzt wohnte. Ingmar Bergman sagte über ihn: „Tarkowski ist für mich der bedeutendste, weil er eine Sprache gefunden hat, die dem Wesen des Films entspricht: Das Leben als Traum.“ ... Aus: wikipedia-Andrei_Arsenjewitsch_Tarkowski Versand D: 5,00 EUR Malerei Skulptur, Belletristik, Gewebe, Tarkovskij, Geschichte; Fotografie / Dokumentarfotografie, Theater, Tanz, Film, Filmregisseure, Filmdrehbücher, Filmbuch, Filmgeschichte, Filmtheorie, Russischer Film, Filmklassiker, Filmkunst, Russische Literatur des 20. Jahrhunderts, Filmromane, Filmliteratur, Kino, Filmjournalismus, Regisseure, Filmstars, Filmkritik, Produzenten, Filmemacher, Regie, Filmkritiken, Filmchronik, Filmpublikum, Fotokunst, Cineasten, Filmwirtschaft, Filmschauspieler, Literaturtheorie, Rußland, Literaturgattungen, Literaturepochen, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Russische Geschichte Revolution, Literaturkanon, Zarentum, Künstlernovellen, Kunsthistoriker, Kunstphilosophie, Künstlerbiographien, Künstlermonographien, Kunstliteratur, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, Kunstführer, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Bildband, Kunstwerke, Kunstpsychologie, Kunst, Plastik.
4
9783809023197 - Tarkowskij, Andrej: Rubljow. Die Novelle
Symbolbild
Tarkowskij, Andrej

Rubljow. Die Novelle (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC

ISBN: 9783809023197 bzw. 3809023191, in Deutsch, Berlin, Limes Verlag, 1992, Auflage: 1. gebundenes Buch.

20,00 + Versand: 8,00 = 28,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchfink Das fahrende Antiquariat [52377594], Brugg, AG, Switzerland.
Leinen, gebunden; grauer, dunkelgrau geprägter Einband, mit illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 278 / 14 x 22 cm / mit 29 Schwarzweissabbildungen auf Tafeln / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband wasserfleckig, Schutzumschlag etwas berieben und leicht randlädiert Aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt von Ute Spengler Sprache: de.
5
3809023191 - TARKOWSKIJ. ANDREJ.: Rubljow: Die Novelle.
Symbolbild
TARKOWSKIJ. ANDREJ.

Rubljow: Die Novelle. (1992)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3809023191 bzw. 9783809023197, in Deutsch, Berlin. Limes Verlag. gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Worpsweder Antiquariat Ian Bild, 27726 Worpswede.
279 Seiten. Orig.Leinen. Orig.Umschlag. Mit Tafeln & Abbildungen. Leinen 8.
Lade…