Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen: Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an . Verträglichkeit (EMVG-EMVU) (de-Fachwissen) Martin Schauer
8 Angebote vergleichen

Preise20162017202020222023
Schnitt 40,61 39,80 38,59 187,97 224,98
Nachfrage
Bester Preis: 28,90 (vom 23.08.2020)
1
9783810103154 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

179,99 + Versand: 6,99 = 186,98
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Softcover 336 S. 148 x 210 mm Zustand: gebraucht - sehr gut, Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332 Versand D: 6,99 EUR Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332, Angelegt am: 21.10.2021.
2
3810103152 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3810103152 bzw. 9783810103154, in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
Softcover 336 S. 148 x 210 mm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332 Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332, 2, 2021-10-25.
3
9783810103154 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, vermutlich in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch.

184,60 ($ 183,12)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,07)¹ = 191,73 ($ 190,19)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Hüthig Verlag. Softcover. 148 x 210 mm. Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332 Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332.
4
9783810103154 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, vermutlich in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch.

177,16 ($ 189,57)¹ + Versand: 7,12 ($ 7,62)¹ = 184,28 ($ 197,19)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Hüthig Verlag. Softcover. 148 x 210 mm. Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332 Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332.
5
9783810103154 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrisch
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrisch (2007)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, in Deutsch, 336 Seiten, Hüthig Verlag, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

157,99 + Versand: 6,95 = 164,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, 148 x 210 mm, 506g, 336, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783810103154 - Martin Schauer: Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

167,90 + Versand: 6,99 = 174,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
Softcover 336 S. 148 x 210 mm Zustand: gebraucht - sehr gut, Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen?. 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose“. 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher“. 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 141 3.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 141 3.5.2 Aktive Kompensation. 141 3.6 Magnetische Abschirmungen. 142 3.6.1 Verlegesysteme aus Stahlblech. 143 3.6.2 Abschirmfolien/Abschirmbleche aus MU-Metall. 143 3.6.3 Transformatorbleche. 144 3.6.4 Abschirmplatten in Sandwich-Bauweise. 144 3.7 Messungen mit der Strommesszange. 146 3.7.1 TN-C-System. 148 3.7.2 TN-C-S-System. 149 3.7.3 TN-S-System. 151 3.8 Oberschwingungen. 152 3.8.1 Oberschwingungen und die BImSchV. 159 3.9 Permanente Überwachung von Elektroanlagen. 161 3.10 EMV-Filter. 162 3.11 Störungen in Anlagen der Energie- und Informationstechnik 165 3.11.1 Gestörte DSL-Anschlüsse. 165 3.11.2 Falsch gehende Funkuhren. 168 3.11.3 Pfeifgeräusche aus dem Flachbildschirm. 169 4 Hochfrequente elektromagnetische Wellen Großflächige Abschirmungen – HF-Störungen in der Elektroanlage. 173 4.1 EMF-Minimierungsmaßnahmen. 173 4.1.1 In aller Kürze. 173 4.1.1.1 Physikalische Aspekte. 173 14 Inhaltsverzeichnis 15 4.1.1.2 Messverfahren. 175 4.1.2 Quellen hochfrequenter Signale. 177 4.1.3 HF-Abschirmungen im Umfeld von Gesetzen und Verordnungen. 177 4.1.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 180 4.1.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 181 4.1.6 Physik der Hochfrequenzabschirmung. 181 4.1.6.1 Quantifizierung der Hochfrequenz-Schirmdämpfung 182 4.1.6.2 Effekte von großflächigen Abschirmungen. 184 4.1.6.3 Baustoffe und Abschirmmaterialien. 188 4.1.7 Planung von HF-Abschirmungen. 190 4.1.7.1 Ortstermin und Immissionsmessungen. 190 4.1.7.2 Beratung. 191 4.1.8 Varianten von Abschirmmaßnahmen. 193 4.1.8.1 Außenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.2 Innenabschirmung als Einzelmaßnahme. 193 4.1.8.3 Kombination aus Außen- und Innenabschirmung. 194 4.1.9 Produktlösungen. 195 4.1.9.1 Kunststoffgewebe mit Abschirmwirkung. 195 4.1.9.2 Gipskartonplatte mit Grafit im Gipskern. 197 4.1.9.3 Gipskartonplatte mit Carbonfasern im Karton. 200 4.1.9.4 Abschirmender Lehmputz. 202 4.1.9.5 Kupferabschirmgewebe. 203 4.1.9.6 Abschirmende Wandbeschichtung. 206 4.1.9.7 Fenster. 209 4.1.9.8 Insektenschutzgitter. 210 4.1.9.9 Moskitonetz/Baldachin. 211 4.1.10 Wirksamkeitskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. 212 4.1.10.1 Kontrollmessungen während der Baumaßnahme. 213 4.1.10.2 Abnahmemessung nach Fertigstellung der Baumaßnahme. 213 4.2 Hochfrequente Störungen und die EMV. 215 4.2.1 Immissionsschutz. 216 5 Büro, Elektronik, Beleuchtung. 219 5.1 Grenz- und Richtwertempfehlungen – Büroarbeitsplätze. 220 5.1.1 BGV B11/BGR B11. 220 Inhaltsverzeichnis 5.1.1.1 Werte im Frequenzbereich 0 Hz bis 29 kHz. 221 5.1.1.2 Übergangsbereich 29 kHz bis 91 kHz. 221 5.1.1.3 Frequenzbereich 91 kHz bis 300GHz. 221 5.1.2 TCO-Standard. 222 5.2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder (EWF). 224 5.2.1 Verursacher niederfrequenter elektrischer Felder. 224 5.2.2 Ausbreitungsfaktoren. 224 5.2.3 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 224 5.2.3.1 Einsatz von geschirmten Installationsleitungen und Elektroinstallationsdosen. 225 5.2.3.2 Abschalten und Abkoppeln der Spannungsquelle. 225 5.2.3.3 Großflächige Abschirmungen. 225 5.2.3.4 Einsatz von metallenen Verlegesystemen. 225 5.2.3.5 Einsatz von Raumsystemen. 230 5.2.3.6 Einsatz von Deckenkanalsystemen. 231 5.2.3.7 Einsatz von metallenen Gehäusen. 232 5.2.3.8 Einsatz von Sonderkonstruktionen (Abschirmung von Schreibtisch-Arbeitsplatten). 232 5.2.4 Zusammenfassung. 235 5.3 Reduzierung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 235 5.3.1 Verursacher niederfrequenter magnetischer Wechselfelder (MWF). 236 5.3.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 236 5.3.3 Zusammenfassung. 238 5.4 Elektromagnetische Wellen (HF) – Büroarbeitsplätze. 238 5.4.1 Verursacher elektromagnetischer Wellen. 239 5.4.2 Maßnahmen für einen feldarmen Büroarbeitsplatz. 239 5.4.2.1 Minimierung hochfrequenter Einstreuungen von außen. 239 5.4.2.2 Einsatz drahtgebundener Informationstechnik. 239 5.4.2.3 Vermeidung von HF-Sendequellen. 241 5.4.3 Zusammenfassung. 241 5.5 Beleuchtung. 242 5.5.1 Induktive Vorschaltgeräte. 243 5.5.2 Konventionelle und elektronische Starter. 244 5.5.3 Blindleistungskompensation. 246 5.5.4 Elektronische Vorschaltgeräte. 248 16 Inhaltsverzeichnis 17 5.5.5 Dimmen von Leuchtstofflampen. 249 5.5.6 Betriebsweisen von Leuchtstofflampen an unterschiedlichen Spannungsquellen. 250 5.5.6.1 Bewertung der Oszilloskop-Darstellung. 250 5.5.6.2 Bewertung der Darstellung Leistung. 250 5.5.6.3 Bewertung der Darstellung Oberschwingungen. 256 5.5.6.4 Bewertung der HF-Spektren. 256 5.5.6.5 Bewertung der Messungen MWF (NF). 257 5.5.7 Störungen und Empfindlichkeiten von Vorschaltgeräten . 257 5.5.7.1 Empfindlichkeiten von VVG. 259 5.5.7.2 Störungen durch EVG. 259 5.5.8 Fazit. 262 5.5.9 Spannungsabsenkung. 263 5.5.10 Beleuchtung mit LED. 264 6 Vorschriftenwerk für die Errichtung elektrischer Anlagen. 267 6.1 Anerkannte Regeln der Technik. 268 6.1.1 Technische Anschlussbedingungen TAB 2007. 269 6.1.2 Niederspannungsverordnung NAV. 269 6.1.3 DIN VDE-Normen. 270 6.2 Umsetzung der Vorschriften bei Reduzierungsmaßnahmen. 273 6.2.1 Die Philosophie der DIN VDE 0100-Errichtungsnormen . 273 6.2.1.1 DIN VDE 0100-100. 274 6.2.1.2 DIN VDE 0100-410. 275 6.2.2 Auswahl der Betriebsmittel. 280 6.2.2.1 Netzanschlussleitungen von Geräten. 281 6.2.2.2 Geschirmte Elektroinstallationen. 281 6.2.2.3 Verdrahtung von geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 283 6.2.3 Feststellung der Spannungsfreiheit bei Netzabkopplern . 287 6.2.4 Potentialausgleich. 287 6.2.4.1 Schutz- oder Funktionspotentialausgleich?. 287 6.2.4.2 Querschnitt von Potentialausgleichsleitern. 290 6.2.4.3 Mindestquerschnitte von Schutz- und Funktions- Potentialausgleichsleitern. 291 Inhaltsverzeichnis 18 6.2.5 Prüfen von Elektroanlagen. 293 6.2.6 Zusätzlicher Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen . 293 6.2.7 Prüfen und Messen an Erdungsanlagen und Potentialausgleichseinrichtungen. 298 6.2.7.1 Definition „Erde“. 298 6.2.7.2 Messungen an Erdungsanlagen. 299 6.2.8 Prüfen und Messen an Potentialausgleichseinrichtungen . 300 6.3 Näherungen von Abschirmungen zu äußeren Blitzschutzanlagen . 300 6.3.1 Bestimmung des Trennungsabstandes. 302 6.3.2 Vereinfachter Ansatz. 304 6.3.3 Berechnung des Trennungsabstandes mit einer Software. 304 6.3.4 Hochpannungsisolierte Ableitungen. 307 7 Anhang. 309 7.1 Vorsätze für dezimale Vielfache und Teile von Einheiten. 309 7.2 Frequenzaufteilung nach IEC. 310 7.3 Dezibel-Tabelle. 311 7.4 Hochfrequenzdämpfung von exemplarischen Baustoffen und Abschirmmaterialien.312 7.5 Abkürzungsverzeichnis. 315 7.6 Glossar. 317 Literaturverzeichnis. 321 Vorwort. 321 1. Kapitel. 321 2. Kapitel. 324 3. Kapitel. 326 4. Kapitel. 327 5. Kapitel. 329 6. Kapitel. 330 Anhang. 331 Stichwortverzeichnis. 332 Versand D: 6,99 EUR Elektrotechnik, Energietechnik, Abschirmung, Baubiologische, Elektrische, Anlagen, Elektroinstallation, Elektromagnetische, Verträglichkeit, Feldemissionen, Feldimmissionen, Gebäudetechnik, Strahlung, ISBN-10, 3-8101-0315-2, 3810103152, ISBN-13, 978-3-8101-0315-4, 9783810103154, Inhaltsverzeichnis, Bedeutung, magnetische, elektromagnetische, Felder, (EMF), Spektrum, Grenz-, Richt-, Empfehlungswerte, 1121, Bundesimmissionsschutzverordnung, 1122, TCO-Standard, 1123, US-Umweltbehörde, 1124, NISV, 1125, Land, Salzburg, Zahlen, Sachverständige, qualifizierte, Berater, Ziele, Beurteilungen, Reduzierungsmaßnahmen, (EMV), Geschichte, EMV-Gesetz, EMV-Leitfaden, Allgemein, anerkannte, Regeln, Technik, Gibt, konkrete, Vorgaben, für, Errichtung, Elektroanlagen, Niederfrequente, elektrische, Wechselfelder, Abschalten, Abkoppeln, Abschirmen, aller, Kürze, Physik, Messverfahren, 2121, Immissions-Messverfahren, 2122, Emissionsmessverfahren, Beratung, Festlegung, Planung, Emissionsquellen, niederfrequenter, elektrischer, 2312, Geräte, 2313, außerhalb, Gebäuden, Baugrundstücksmessung, Freistehende, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Maßnahmen, Emissionsschutzes, Feldreduzierung, geschirmten, Elektroinstallationskomponenten, 2411, Geschirmte, Leitungen, Kabel, 2412, Informationstechnik, 2413, Elektrodosen, 2414, Metallene, Verlegesysteme, 2415, Gehäuse, 2416, Zähler-, Verteilerschränke, 2417, Verdrahtung, geschirmter, Installationskomponenten, 2418, Lösungen, „hinter, Steckdose“, durch, 2421, Manuelles, ortsveränderlichen, Geräten, 2422, Gebäudesystemtechnik, 2423, Netzabkoppler, (Netzfreischalter), 2424, Stromstoßschaltung, 2425, Zeitschaltuhr, 2426, Kleinsteuerung, 2427, Speicherprogrammierbare, Steuerung, (SPS), 2428, Funk-BUS, Funkfernschalter, Powerline, 2431, LCN-Bus, 2432, EIB-Instabus, 2433, EIB-Easy, Phasentausch, Immissionsschutzes, Ausreichender, Abstand, Feldverursachern, Großflächige, Abschirmungen, Abnahmeprüfungen, Zusätzliche, Prüfungen, fachgerechten, Ausführung, Elektroanlage, Feldmessungen, Fazit, Reduzierung, Berücksichtigung, Stromkreise, „Dauerverbraucher“, Büroarbeitsplätze, Medizinische, Diagnose-Bereiche, Sanierung, veralteter, Elektronische, Vorschaltgeräte, Netzsysteme, Schirmung, Oberschwingungen, magnetischen, Wechselfeldern, magnetischer, Systeme, nach, Erdverbindungen, 3321, Betrachtung, Verteilungsnetzes, 3322, 3323, Realisierung, TN-S-Systems, Altanlagen, Messungen, Vorfeld, einer, Bebauung, Gebäude, Reihenbebauung, Gebäudekomplexe, Effekte, Netz, Netzbetreibers, (NB), 3411, Unterirdische, Versorgungsnetze, 3412, Oberirdische, Einspeisung, Kompensationseffekte, 3421, Verteilungsstromkreise, (Hauptleitungen)133, 3422, Ringleitungen, 3423, Niedervolt-Halogensysteme, Minimieren, Einleiterrück-, Potentialausgleichsströmen, 3431, Systematische, Vermeidung, Einleiterströmen, Mehrfacherdungen, 3432, Aktive, Kompensation, vagabundierender, Ströme, Austausch, emissionsstarker, gegen, emissionsarme, 3441, integriertem, oder, externem, Transformator, 3442, Lineare, nichtlineare, Lasten, Auswirkungen, Streuströme, Magnetische, Stahlblech, Abschirmfolien, Abschirmbleche, MU-Metall, Transformatorbleche, Abschirmplatten, Sandwich-Bauweise, Strommesszange, TN-C-System, TN-C-S-System, TN-S-System, BImSchV, Permanente, Überwachung, EMV-Filter, Störungen, Energie-, 3111, Gestörte, DSL-Anschlüsse, 3112, Falsch, gehende, Funkuhren, 3113, Pfeifgeräusche, Flachbildschirm, Hochfrequente, Wellen, HF-Störungen, EMF-Minimierungsmaßnahmen, 4111, Physikalische, Aspekte, 4112, Quellen, hochfrequenter, Signale, HF-Abschirmungen, Umfeld, Gesetzen, Verordnungen, Hochfrequenzabschirmung, 4161, Quantifizierung, Hochfrequenz-Schirmdämpfung, 4162, großflächigen, 4163, Baustoffe, Abschirmmaterialien, 4171, Ortstermin, Immissionsmessungen, 4172, Varianten, Abschirmmaßnahmen, 4181, Außenabschirmung, Einzelmaßnahme, 4182, Innenabschirmung, 4183, Kombination, Außen-, Produktlösungen, 4191, Kunststoffgewebe, Abschirmwirkung, 4192, Gipskartonplatte, Grafit, Gipskern, 4193, Carbonfasern, Karton, 4194, Abschirmender, Lehmputz, 4195, Kupferabschirmgewebe, 4196, Abschirmende, Wandbeschichtung, 4197, Fenster, 4198, Insektenschutzgitter, 4199, Moskitonetz, Baldachin, 4110, Wirksamkeitskontrolle, durchgeführten, 41101, Kontrollmessungen, während, Baumaßnahme, 41102, Abnahmemessung, Fertigstellung, Immissionsschutz, Büro, Elektronik, Beleuchtung, Richtwertempfehlungen, 5111, Werte, Frequenzbereich, 5112, Übergangsbereich, 5113, 300GHz, (EWF), Verursacher, Ausbreitungsfaktoren, einen, feldarmen, Büroarbeitsplatz, 5231, Einsatz, Installationsleitungen, Elektroinstallationsdosen, 5232, Spannungsquelle, 5233, 5234, metallenen, Verlegesystemen, 5235, Raumsystemen, 5236, Deckenkanalsystemen, 5237, Gehäusen, 5238, Sonderkonstruktionen, (Abschirmung, Schreibtisch-Arbeitsplatten), Zusammenfassung, (MWF), (HF), elektromagnetischer, 5421, Minimierung, Einstreuungen, außen, 5422, drahtgebundener, 5423, HF-Sendequellen, Induktive, Konventionelle, elektronische, Starter, Blindleistungskompensation, Dimmen, Leuchtstofflampen, Betriebsweisen, unterschiedlichen, Spannungsquellen, 5561, Bewertung, Oszilloskop-Darstellung, 5562, Darstellung, Leistung, 5563, 5564, HF-Spektren, 5565, (NF), Empfindlichkeiten, Vorschaltgeräten, 5571, 5572, Spannungsabsenkung, 5510, Vorschriftenwerk, Anerkannte, Technische, Anschlussbedingungen, 2007, Niederspannungsverordnung, VDE-Normen, Umsetzung, Vorschriften, Philosophie, 0100-Errichtungsnormen, 6211, 0100-100, 6212, 0100-410, Auswahl, Betriebsmittel, 6221, Netzanschlussleitungen, 6222, Elektroinstallationen, 6223, Feststellung, Spannungsfreiheit, Netzabkopplern, Potentialausgleich, 6241, Schutz-, Funktionspotentialausgleich, 6242, Querschnitt, Potentialausgleichsleitern, 6243, Mindestquerschnitte, Funktions-, Prüfen, Zusätzlicher, Schutz, Fehlerstromschutzeinrichtungen, Messen, Erdungsanlagen, Potentialausgleichseinrichtungen, 6271, Definition, „Erde“, 6272, Näherungen, äußeren, Blitzschutzanlagen, Bestimmung, Trennungsabstandes, Vereinfachter, Ansatz, Berechnung, Software, Hochpannungsisolierte, Ableitungen, Anhang, Vorsätze, dezimale, Vielfache, Teile, Einheiten, Frequenzaufteilung, Dezibel-Tabelle, Hochfrequenzdämpfung, exemplarischen, Baustoffen, Abschirmmaterialien312, Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Literaturverzeichnis, Vorwort, Kapitel, Stichwortverzeichnis, Angelegt am: 21.10.2021.
7
9783810103154 - Martin Schauer (Herausgeber): Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ
Symbolbild
Martin Schauer (Herausgeber)

Feldreduzierung in Gebäuden. Geschirmte Elektroinstallation, Abschirmung an Gebäuden und in Wohnungen (de-Fachwissen) Elektrotechnik Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträ (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, vermutlich in Deutsch, Hüthig Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

179,99 + Versand: 6,95 = 186,94
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik" komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik" empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen? 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten – Abkoppeln – Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung – Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte „hinter der Steckdose". 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit – Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 „Dauerverbraucher". 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme – Schirmung – Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten – Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahm, Books.
8
9783810103154 - Feldreduzierung in Gebäuden

Feldreduzierung in Gebäuden (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE PB NW

ISBN: 9783810103154 bzw. 3810103152, in Deutsch, Hüthig, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Österreich, Versandfertig innerhalb 48 Stunden.
Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch „Baubiologische Elektrotechnik“ komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.A. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.A. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich „Baubiologische EMF-Messtechnik“ empgohlen. Taschenbuch, 11.2012.
Lade…