Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung
4 Angebote vergleichen

Bester Preis: 149,00 (vom 10.05.2018)
1
9783814201634 - Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort): Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung
Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort)

Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783814201634 bzw. 3814201639, vermutlich in Deutsch, Zentrum für Pädag. Berufspraxis, Oldenburg, Taschenbuch.

171,35 + Versand: 2,30 = 173,65
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
21 cm 390 S. Taschenbuch. guter Zustand, Enband mit starken Lagerspuren (verblichen, wellig, abgegriffen,). (DC27). "Seit 1974 bin ich an der Religionslehreraus- und fortbildung in Niedersachsen beteiligt, und zwar hinsichtlich der Religionslehrerausbildung sowohl in der zweiphasigen als auch der ELAB (einphasige Lehrerausbildung) in Niedersachsen. Beide Ausbildungsformen, von denen die ELAB ausgelaufen ist, beinhalten Theorie-Praxis-Konzepte, die besonders die religionspädagogische Theoriebildung an den Ausbildungsstätten mit der Person bzw. Rolle der Religionslehrkraft im Kontext ihrer schulischen Praxis vergleichen läßt. Im Hinblick auf die unterrichtspraktische Begleitung der Lehramtsanwärter und Referendare wurde mir deutlich, daß sich sehr viele Religionslehrkräfte einem religionspädagogischen Theoriemodell verpflichtet fühlten, das häufig Ausdruck der im Studium erfahrenen und adaptierten Theorie glich , ohne aber der tatsächlichen Praxis der Lehrkraft zu entsprechen. Religionspädagogische Konzeptionen wurden häufig als ein Etikett für ein Summarium von religionspädagogischen Theorien benutzt, während die eigene Unterrichtspraxis maßgeblich von dem eigenen Rollenselbstverständnis geprägt war, wie sich dieses in den Unterrichtsnachgesprächen zeigte. Dabei fiel mir auf, daß sich bei den Religionslehrkräften starke Widerstandshaltungen gegenüber biblischtheologischen Lehr- und Lerninhalten zeigten, die besonders im Zusammenhang mit der Ablehnung der sprachlich vermittelten christlich-theologischen Tradition standen. Eine deutliche Distanzierung von der Institution Kirche als auch ihrer Verkündigung wurde bestimmt durch die Herausnahme der eigenen Person aus der biblisch-christlichen Tradition. Sowohl der Widerspruch zwischen religionspädagogiscner Theorie und unterrichtlicher Praxis als auch die persönliche Distanzierung von christlichen Verraittlungsinhalten haben mich bewogen, diese Probleimfelder einer genaueren Untersuchung zu unterziehen, da diese Zusammenhänge bislang kaum erforscht wurden. Die Interdeperdenzen von religiöser Sozialisation, der Ausbildung zur Religionslehrkraft, der unterrichtlichen Praxis und dem eigenen Rollenverständnis sind m.E. mehr von normativen Vorstellungen über die Religionslehrkraft geprägt, die zu hinterfragen mir wichtig wurden." aus dem Buch INHALT: 1. Einleitende Bemerkungen zur Entstehung der Fragestellung - 2. Das Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.1. Anmerkungen zur Rolle in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung - 2.2. Normative und empirische Ansätze zum Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.3. Zur Situation der Religionslehrkräfte - 3. Zur konzeptionellen Entwicklung der evangelischen Religionspädagogik seit 1947 - 3.1. Die Evangelische Unterweisung - 3.2. Der biblisch-hermeneutische Religionsunterricht - 3.3. Thematisch-problemorientierte Unterrichtskonzeptionen (Anmerkungen zur Theologie Paul Tillichs - Reformüberlegungen Ende der 60iger Jahre - Nipkows Forderung nach einem neuen Religionsunterricht - Voraussetzungen und Aufgaben des Religionsunterrichts nach Nipkow - Didaktisch-methodische Überlegungen - Die Mittelpunktstellung der Bibel - Problem- und Problemorientierung - Merkmale des problemorientierten Religionsunterrichts - Der Streit um den problem-orientierten Religionsunterricht) - 3.4 Der schülerorientierte Religionsunterricht - 3.5. Politisch-gesellschaftskritische Konzeptionen des Religionsunterrichts (Der ideologiekritische Religionsunterricht - Aufgaben und Ziele des ideologie-kritischen Religionsunterrichts - Inhalte und Methoden)- 3.6. Der politische Religionsunterricht (Ziele und Aufgaben des politischen Religionsunterrichts) - 3.7. Folgerungen für den weiteren Verlauf der Untersuchung - 4. Strukturierung des Forschungsfeldes mit Forschungsfrage und Leitannahmen - 5. Entwurf und Realisierung des Forschungsvorhabens - 5.1. Eingrenzung des Forschungsfeldes - 5.2. Stichprobenkonstruktion - 5.3. Operationalisierung zentraler Begriffe, Gültigkeits- . 900 Gramm.
2
9783814201634 - Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort): Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung
Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort)

Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783814201634 bzw. 3814201639, in Deutsch, Zentrum für Pädag. Berufspraxis, Oldenburg, Taschenbuch.

149,74 + Versand: 2,30 = 152,04
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand [2621518], Drochow, D, Germany.
21 cm 390 S. Taschenbuch. guter Zustand, Enband mit starken Lagerspuren (verblichen, wellig, abgegriffen,). "Seit 1974 bin ich an der Religionslehreraus- und fortbildung in Niedersachsen beteiligt, und zwar hinsichtlich der Religionslehrerausbildung sowohl in der zweiphasigen als auch der ELAB (einphasige Lehrerausbildung) in Niedersachsen. Beide Ausbildungsformen, von denen die ELAB ausgelaufen ist, beinhalten Theorie-Praxis-Konzepte, die besonders die religionspädagogische Theoriebildung an den Ausbildungsstätten mit der Person bzw. Rolle der Religionslehrkraft im Kontext ihrer schulischen Praxis vergleichen läßt. Im Hinblick auf die unterrichtspraktische Begleitung der Lehramtsanwärter und Referendare wurde mir deutlich, daß sich sehr viele Religionslehrkräfte einem religionspädagogischen Theoriemodell verpflichtet fühlten, das häufig Ausdruck der im Studium erfahrenen und adaptierten Theorie glich , ohne aber der tatsächlichen Praxis der Lehrkraft zu entsprechen. Religionspädagogische Konzeptionen wurden häufig als ein Etikett für ein Summarium von religionspädagogischen Theorien benutzt, während die eigene Unterrichtspraxis maßgeblich von dem eigenen Rollenselbstverständnis geprägt war, wie sich dieses in den Unterrichtsnachgesprächen zeigte. Dabei fiel mir auf, daß sich bei den Religionslehrkräften starke Widerstandshaltungen gegenüber biblischtheologischen Lehr- und Lerninhalten zeigten, die besonders im Zusammenhang mit der Ablehnung der sprachlich vermittelten christlich-theologischen Tradition standen. Eine deutliche Distanzierung von der Institution Kirche als auch ihrer Verkündigung wurde bestimmt durch die Herausnahme der eigenen Person aus der biblisch-christlichen Tradition. Sowohl der Widerspruch zwischen religionspädagogiscner Theorie und unterrichtlicher Praxis als auch die persönliche Distanzierung von christlichen Verraittlungsinhalten haben mich bewogen, diese Probleimfelder einer genaueren Untersuchung zu unterziehen, da diese Zusammenhänge bislang kaum erforscht wurden. Die Interdeperdenzen von religiöser Sozialisation, der Ausbildung zur Religionslehrkraft, der unterrichtlichen Praxis und dem eigenen Rollenverständnis sind m.E. mehr von normativen Vorstellungen über die Religionslehrkraft geprägt, die zu hinterfragen mir wichtig wurden." aus dem Buch INHALT: 1. Einleitende Bemerkungen zur Entstehung der Fragestellung - 2. Das Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.1. Anmerkungen zur Rolle in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung - 2.2. Normative und empirische Ansätze zum Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.3. Zur Situation der Religionslehrkräfte - 3. Zur konzeptionellen Entwicklung der evangelischen Religionspädagogik seit 1947 - 3.1. Die Evangelische Unterweisung - 3.2. Der biblisch-hermeneutische Religionsunterricht - 3.3. Thematisch-problemorientierte Unterrichtskonzeptionen (Anmerkungen zur Theologie Paul Tillichs - Reformüberlegungen Ende der 60iger Jahre - Nipkows Forderung nach einem neuen Religionsunterricht - Voraussetzungen und Aufgaben des Religionsunterrichts nach Nipkow - Didaktisch-methodische Überlegungen - Die Mittelpunktstellung der Bibel - Problem- und Problemorientierung - Merkmale des problemorientierten Religionsunterrichts - Der Streit um den problem-orientierten Religionsunterricht) - 3.4 Der schülerorientierte Religionsunterricht - 3.5. Politisch-gesellschaftskritische Konzeptionen des Religionsunterrichts (Der ideologiekritische Religionsunterricht - Aufgaben und Ziele des ideologie-kritischen Religionsunterrichts - Inhalte und Methoden)- 3.6. Der politische Religionsunterricht (Ziele und Aufgaben des politischen Religionsunterrichts) - 3.7. Folgerungen für den weiteren Verlauf der Untersuchung - 4. Strukturierung des Forschungsfeldes mit Forschungsfrage und Leitannahmen - 5. Entwurf und Realisierung des Forschungsvorhabens - 5.1. Eingrenzung des Forschungsfeldes - 5.2. Stichprobenkonstruktion - 5.3. Operationalisierung zentraler Begriffe, Gültigkeits- und . 900 Gramm.
3
9783814201634 - Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort): Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung
Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort)

Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783814201634 bzw. 3814201639, in Deutsch, 390 Seiten, Zentrum für Pädag. Berufspraxis, Oldenburg, Taschenbuch, gebraucht.

163,90 + Versand: 1,90 = 165,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
guter Zustand, Enband mit starken Lagerspuren (verblichen, wellig, abgegriffen,) (DC27) "Seit 1974 bin ich an der Religionslehreraus- und fortbildung in Niedersachsen beteiligt, und zwar hinsichtlich der Religionslehrerausbildung sowohl in der zweiphasigen als auch der ELAB (einphasige Lehrerausbildung) in Niedersachsen. Beide Ausbildungsformen, von denen die ELAB ausgelaufen ist, beinhalten Theorie-Praxis-Konzepte, die besonders die religionspädagogische Theoriebildung an den Ausbildungsstätten mit der Person bzw. Rolle der Religionslehrkraft im Kontext ihrer schulischen Praxis vergleichen läßt. Im Hinblick auf die unterrichtspraktische Begleitung der Lehramtsanwärter und Referendare wurde mir deutlich, daß sich sehr viele Religionslehrkräfte einem religionspädagogischen Theoriemodell verpflichtet fühlten, das häufig Ausdruck der im Studium erfahrenen und adaptierten Theorie glich , ohne aber der tatsächlichen Praxis der Lehrkraft zu entsprechen. Religionspädagogische Konzeptionen wurden häufig als ein Etikett für ein Summarium von religionspädagogischen Theorien benutzt, während die eigene Unterrichtspraxis maßgeblich von dem eigenen Rollenselbstverständnis geprägt war, wie sich dieses in den Unterrichtsnachgesprächen zeigte. Dabei fiel mir auf, daß sich bei den Religionslehrkräften starke Widerstandshaltungen gegenüber biblischtheologischen Lehr- und Lerninhalten zeigten, die besonders im Zusammenhang mit der Ablehnung der sprachlich vermittelten christlich-theologischen Tradition standen. Eine deutliche Distanzierung von der Institution Kirche als auch ihrer Verkündigung wurde bestimmt durch die Herausnahme der eigenen Person aus der biblisch-christlichen Tradition. Sowohl der Widerspruch zwischen religionspädagogiscner Theorie und unterrichtlicher Praxis als auch die persönliche Distanzierung von christlichen Verraittlungsinhalten haben mich bewogen, diese Probleimfelder einer genaueren Untersuchung zu unterziehen, da diese Zusammenhänge bislang kaum erforscht wurden. Die Interdeperdenzen von religiöser Sozialisation, der Ausbildung zur Religionslehrkraft, der unterrichtlichen Praxis und dem eigenen Rollenverständnis sind m.E. mehr von normativen Vorstellungen über die Religionslehrkraft geprägt, die zu hinterfragen mir wichtig wurden....." aus dem Buch INHALT: 1. Einleitende Bemerkungen zur Entstehung der Fragestellung - 2. Das Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.1. Anmerkungen zur Rolle in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung - 2.2. Normative und empirische Ansätze zum Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.3. Zur Situation der Religionslehrkräfte - 3. Zur konzeptionellen Entwicklung der evangelischen Religionspädagogik seit 1947 - 3.1. Die Evangelische Unterweisung - 3.2. Der biblisch-hermeneutische Religionsunterricht - 3.3. Thematisch-problemorientierte Unterrichtskonzeptionen (Anmerkungen zur Theologie Paul Tillichs - Reformüberlegungen Ende der 60iger Jahre - Nipkows Forderung nach einem neuen Religionsunterricht - Voraussetzungen und Aufgaben des Religionsunterrichts nach Nipkow - Didaktisch-methodische Überlegungen - Die Mittelpunktstellung der Bibel - Problem- und Problemorientierung - Merkmale des problemorientierten Religionsunterrichts - Der Streit um den problem-orientierten Religionsunterricht) - 3.4 Der schülerorientierte Religionsunterricht - 3.5. Politisch-gesellschaftskritische Konzeptionen des Religionsunterrichts (Der ideologiekritische Religionsunterricht - Aufgaben und Ziele des ideologie-kritischen Religionsunterrichts - Inhalte und Methoden)- 3.6. Der politische Religionsunterricht (Ziele und Aufgaben des politischen Religionsunterrichts) - 3.7. Folgerungen für den weiteren Verlauf der Untersuchung - 4. Strukturierung des Forschungsfeldes mit Forschungsfrage und Leitannahmen - 5. Entwurf und Realisierung des Forschungsvorhabens - 5.1. Eingrenzung des Forschungsfeldes - 5.2. Stichprobenkonstruktion - 5.3. Operationalisierung zentraler Begriffe, Gültigkeits- und Zuverlässigkeitskriterien - 5.4. Feldphase mit Erhebung und Verarbeitung der Daten (Schriftliche Befragung von Religionslehrkräften - Aufbereitung und Sicherung der Daten, rechentechnische Verarbeitung (EDV) und Auswertungsverfahren) - 6. Befragung von 502 Religionslehrkräften in Niedersachsen mittels eines standardisierten Fragebogens ( Sozialstatistische, schul- und ausbildungsspezifische Häufigkeitsverteilungen - Konzeptionszuordnungen - Zur Situation des evangelischen Religionsunterrichts in Niedersachsen im Schuljahr 1982/1983 - Zur religiösen Sozialisation der Religionslehrkräfte - Zur Ausbildungssituation der befragten Religionslehrkräfte - Zum Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche - Einstellungen und Meinungen zur Bibel und zu Glaubensfragen) - 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - 7.1. Konzeptionszuordnungen ( Die Evangelische Unterweisung - Der Bibel-hermeneutische Religionsunterricht - Der problem-themenorientierte Religionsunterricht - Die schülerorientierte Konzeption des evangelischen Religionsunterrichts - Der politisch-gesellschaftskritisch orientierte Religionsunterricht) - 7.2. Zur Situation des evangelischen Religionsunterrichts in Niedersachsen im Schuljahr 1982/1983 - 7.3. Zur religiösen Sozialisation der Religionslehrkräfte - 7.4 Zur Ausbildungssituation der Religionslshrkräfte ( Universität Oldenburg - Universität Osnabrück - Andere niedersächsische Hochschulen/Universitäten - Außerniedersächsische Hochschulen/Universitäten) - 7.5 Zum Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche - 7.6 Einstellungen und Meinungen zur Bibel und Glaubensfragen - 8. Kapitel: Schlußfolgerungen aus der Untersuchung - 8 .1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse im Kontext der Forschungs-fragestellung und ihrer Leitannahmen - 8.2 Schlußfolgerungen für die Ausbildung von Religionspädagogen - 8.3 Schlußfolgerungen für das Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche und Gemeinde - 8.4 Überlegungen zur Weiterarbeit - Literaturverzeichnis - Anhang 1: Fragebogen der schriftlichen Befragung von Religionslehrkräften - Anhang 2: Übersichtsschema und Zuordnung der Fragen zu den Funktionsbereichen der Fragestellungen, 1986, Taschenbuch, 21 cm, 900g, 390 S. Internationaler Versand, offene Rechnung.
4
9783814201634 - Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort): Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung
Hindriksen, Arendt und Siegfried Vierzig (Vorwort)

Religionspädagogische Konzeptionen ihr Verhältnis zum Rollenbild des Religionslehrers - Eine empirische Untersuchung (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783814201634 bzw. 3814201639, in Deutsch, 390 Seiten, Zentrum für Pädag. Berufspraxis, Oldenburg, Taschenbuch, gebraucht.

149,00 + Versand: 1,90 = 150,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Lausitzer Buchversand, [3109900].
guter Zustand, Enband mit starken Lagerspuren (verblichen, wellig, abgegriffen,) "Seit 1974 bin ich an der Religionslehreraus- und fortbildung in Niedersachsen beteiligt, und zwar hinsichtlich der Religionslehrerausbildung sowohl in der zweiphasigen als auch der ELAB (einphasige Lehrerausbildung) in Niedersachsen. Beide Ausbildungsformen, von denen die ELAB ausgelaufen ist, beinhalten Theorie-Praxis-Konzepte, die besonders die religionspädagogische Theoriebildung an den Ausbildungsstätten mit der Person bzw. Rolle der Religionslehrkraft im Kontext ihrer schulischen Praxis vergleichen läßt. Im Hinblick auf die unterrichtspraktische Begleitung der Lehramtsanwärter und Referendare wurde mir deutlich, daß sich sehr viele Religionslehrkräfte einem religionspädagogischen Theoriemodell verpflichtet fühlten, das häufig Ausdruck der im Studium erfahrenen und adaptierten Theorie glich , ohne aber der tatsächlichen Praxis der Lehrkraft zu entsprechen. Religionspädagogische Konzeptionen wurden häufig als ein Etikett für ein Summarium von religionspädagogischen Theorien benutzt, während die eigene Unterrichtspraxis maßgeblich von dem eigenen Rollenselbstverständnis geprägt war, wie sich dieses in den Unterrichtsnachgesprächen zeigte. Dabei fiel mir auf, daß sich bei den Religionslehrkräften starke Widerstandshaltungen gegenüber biblischtheologischen Lehr- und Lerninhalten zeigten, die besonders im Zusammenhang mit der Ablehnung der sprachlich vermittelten christlich-theologischen Tradition standen. Eine deutliche Distanzierung von der Institution Kirche als auch ihrer Verkündigung wurde bestimmt durch die Herausnahme der eigenen Person aus der biblisch-christlichen Tradition. Sowohl der Widerspruch zwischen religionspädagogiscner Theorie und unterrichtlicher Praxis als auch die persönliche Distanzierung von christlichen Verraittlungsinhalten haben mich bewogen, diese Probleimfelder einer genaueren Untersuchung zu unterziehen, da diese Zusammenhänge bislang kaum erforscht wurden. Die Interdeperdenzen von religiöser Sozialisation, der Ausbildung zur Religionslehrkraft, der unterrichtlichen Praxis und dem eigenen Rollenverständnis sind m.E. mehr von normativen Vorstellungen über die Religionslehrkraft geprägt, die zu hinterfragen mir wichtig wurden....." aus dem Buch INHALT: 1. Einleitende Bemerkungen zur Entstehung der Fragestellung - 2. Das Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.1. Anmerkungen zur Rolle in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung - 2.2. Normative und empirische Ansätze zum Rollenbild der Religionslehrkraft - 2.3. Zur Situation der Religionslehrkräfte - 3. Zur konzeptionellen Entwicklung der evangelischen Religionspädagogik seit 1947 - 3.1. Die Evangelische Unterweisung - 3.2. Der biblisch-hermeneutische Religionsunterricht - 3.3. Thematisch-problemorientierte Unterrichtskonzeptionen (Anmerkungen zur Theologie Paul Tillichs - Reformüberlegungen Ende der 60iger Jahre - Nipkows Forderung nach einem neuen Religionsunterricht - Voraussetzungen und Aufgaben des Religionsunterrichts nach Nipkow - Didaktisch-methodische Überlegungen - Die Mittelpunktstellung der Bibel - Problem- und Problemorientierung - Merkmale des problemorientierten Religionsunterrichts - Der Streit um den problem-orientierten Religionsunterricht) - 3.4 Der schülerorientierte Religionsunterricht - 3.5. Politisch-gesellschaftskritische Konzeptionen des Religionsunterrichts (Der ideologiekritische Religionsunterricht - Aufgaben und Ziele des ideologie-kritischen Religionsunterrichts - Inhalte und Methoden)- 3.6. Der politische Religionsunterricht (Ziele und Aufgaben des politischen Religionsunterrichts) - 3.7. Folgerungen für den weiteren Verlauf der Untersuchung - 4. Strukturierung des Forschungsfeldes mit Forschungsfrage und Leitannahmen - 5. Entwurf und Realisierung des Forschungsvorhabens - 5.1. Eingrenzung des Forschungsfeldes - 5.2. Stichprobenkonstruktion - 5.3. Operationalisierung zentraler Begriffe, Gültigkeits- und Zuverlässigkeitskriterien - 5.4. Feldphase mit Erhebung und Verarbeitung der Daten (Schriftliche Befragung von Religionslehrkräften - Aufbereitung und Sicherung der Daten, rechentechnische Verarbeitung (EDV) und Auswertungsverfahren) - 6. Befragung von 502 Religionslehrkräften in Niedersachsen mittels eines standardisierten Fragebogens ( Sozialstatistische, schul- und ausbildungsspezifische Häufigkeitsverteilungen - Konzeptionszuordnungen - Zur Situation des evangelischen Religionsunterrichts in Niedersachsen im Schuljahr 1982/1983 - Zur religiösen Sozialisation der Religionslehrkräfte - Zur Ausbildungssituation der befragten Religionslehrkräfte - Zum Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche - Einstellungen und Meinungen zur Bibel und zu Glaubensfragen) - 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse - 7.1. Konzeptionszuordnungen ( Die Evangelische Unterweisung - Der Bibel-hermeneutische Religionsunterricht - Der problem-themenorientierte Religionsunterricht - Die schülerorientierte Konzeption des evangelischen Religionsunterrichts - Der politisch-gesellschaftskritisch orientierte Religionsunterricht) - 7.2. Zur Situation des evangelischen Religionsunterrichts in Niedersachsen im Schuljahr 1982/1983 - 7.3. Zur religiösen Sozialisation der Religionslehrkräfte - 7.4 Zur Ausbildungssituation der Religionslshrkräfte ( Universität Oldenburg - Universität Osnabrück - Andere niedersächsische Hochschulen/Universitäten - Außerniedersächsische Hochschulen/Universitäten) - 7.5 Zum Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche - 7.6 Einstellungen und Meinungen zur Bibel und Glaubensfragen - 8. Kapitel: Schlußfolgerungen aus der Untersuchung - 8 .1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse im Kontext der Forschungs-fragestellung und ihrer Leitannahmen - 8.2 Schlußfolgerungen für die Ausbildung von Religionspädagogen - 8.3 Schlußfolgerungen für das Verhältnis der Religionslehrkräfte zur Kirche und Gemeinde - 8.4 Überlegungen zur Weiterarbeit - Literaturverzeichnis - Anhang 1: Fragebogen der schriftlichen Befragung von Religionslehrkräften - Anhang 2: Übersichtsschema und Zuordnung der Fragen zu den Funktionsbereichen der Fragestellungen, 1986, Taschenbuch, 21 cm, 900g, 390 S. Internationaler Versand, offene Rechnung.
Lade…