Von dem Buch NEU * Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache* Rei. * shipping worldwide haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

NEU * Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache* Rei. * shipping worldwide100%: Kessel, Katja; Reimann, Sandra: NEU * Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache* Rei. * shipping worldwide (ISBN: 9783825236922) 2012, 4. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache32%: Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache (ISBN: 9783825227043) 2010, 3. Ausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

NEU * Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache* Rei. * shipping worldwide
13 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162017
Schnitt 16,03 16,54 59,98 19,46 0,00
Nachfrage
1
9783825236922 - Katja Kessel: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Katja Kessel

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783825236922 bzw. 3825236927, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, neu.

Das Einführungsbuch beschäftigt sich unter anderem mit diesen sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen. Es wendet sich an Studienanfänger der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Didaktisch gut aufbereitete Kapitel leiten die Studienanfänger zu konkreten Analysen an. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, so dass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.
2
9783825227043 - Kessel, Katja Reimann, Sandra: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Kessel, Katja Reimann, Sandra

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, UTB, Taschenbuch, gebraucht.

13,50 + Versand: 3,00 = 16,50
unverbindlich
westfalenbraut, [4359267].
Das Buch sieht aus wie neu. Ich habe beim Üben ein paar Bleistiftnotizen eingetragen, die aber eher hilfreich sind. Super verständlich geschriebenes Buch mit Übungen am Ende der einzelnen Kapitel. Damit ist jede Klausur in dem Fachgebiet gut zu schaffen! Taschenbuch.
3
9783825236922 - Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung
Katja Kessel, Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783825236922 bzw. 3825236927, in Deutsch, 4. Ausgabe, UTB GmbH, neu.

16,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Syndikat Buchdienst, [4235284].
Das Einführungsbuch wendet sich an Studierende der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbstständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund. Für Leser, die sich für Linguistik und Literaturwissenschaft interessieren, auch ohne wissenschaftliche Vorbildung mit Gewinn zu lesen. ekzInformationsdienst Von solchen Publikationen brauchen wir heute noch viel mehr. info daf [Inhaltsverzeichnis] Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbspXI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp1 2. Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp2 3. Satzklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp3 3.1 Satzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp3 3.2 Satztyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp5 3.3 Satzform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp6 4. Das Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp9 4.1 Prädikatsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp9 4.2 Die Valenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp14 5. Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp17 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp18 5.2 Satzgliedtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp18 5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp20 5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp24 6. Attribute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp31 6.1 Definition und Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp31 6.2 Attributtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp33 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp37 7. Besonderheiten der Verbvalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp38 7.1 0-wertige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp38 7.2 Unterwertiger Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp39 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp41 7.4 Valenzerhöhung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp42 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp43 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp43 8.2 Korrelate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp45 8.3 Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp46 9. Stolpersteine der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp47 9.1 Reflexive Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp47 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp49 9.3 Der so genannte Freie Dativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp50 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp51 11. Zusammenfassung: Satzanalyse Schritt für Schritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp52 12. Musteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp53 13. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp56 14. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp58 II. Wortarten 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp61 2. Kriterien zur Klassifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp62 3. Flektierbare Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.1 Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.2 Adjektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.3 Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp65 3.4 Pronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp65 3.5 Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp66 4. Nicht flektierbare Wortarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp66 4.1 Adverb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp67 4.2 Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp68 4.3 Konjunktion/Subjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 4.4 Partikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 4.5 Satzäquivalent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 5. Problem Homonymie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp70 6. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp70 7. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp71 III. Flexion 1. Deklination und Konjugation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp73 2. Pluralbildung des Substantivs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp74 3. Adjektivdeklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp75 4. Bildung des Partizips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp76 5. Tempus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp77 5.1 Bildung der Tempusformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp77 5.2 Gebrauch der Tempora. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp80 6. Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp83 6.1 Bildung der Modusformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp83 6.2 Gebrauch der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp86 7. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp88 8. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp90 IV. Wortbildung 1. Grundbegriffe: Morph Morphem Allomorph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp91 2. Morphemklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp93 3. Morphem Wort Silbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp94 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp95 5. Motiviertheit von Wortverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp96 6. Produktivität von Wortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp99 7. Die Wortbildungsparaphrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp99 8. Binäre Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp101 9. Wortbildungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp102 9.1 Komposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp102 9.2 Explizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp106 9.3 Implizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp111 9.4 Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp112 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp115 9.6 Zusammenrückung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kartoniertes Buch, Neuware, 2 x 21.6 x 15, 460g, 4/2012.
4
9783825236922 - Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung
Katja Kessel, Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783825236922 bzw. 3825236927, in Deutsch, 4. Ausgabe, UTB GmbH, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Syndikat Buchdienst, [4235284].
Das Einführungsbuch wendet sich an Studierende der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbstständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund. Für Leser, die sich für Linguistik und Literaturwissenschaft interessieren, auch ohne wissenschaftliche Vorbildung mit Gewinn zu lesen. ekzInformationsdienst Von solchen Publikationen brauchen wir heute noch viel mehr. info daf[Inhaltsverzeichnis] Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbspXI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp1 2. Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp2 3. Satzklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp3 3.1 Satzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp3 3.2 Satztyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp5 3.3 Satzform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp6 4. Das Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp9 4.1 Prädikatsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp9 4.2 Die Valenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp14 5. Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp17 5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp18 5.2 Satzgliedtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp18 5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp20 5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp24 6. Attribute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp31 6.1 Definition und Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp31 6.2 Attributtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp33 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp37 7. Besonderheiten der Verbvalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp38 7.1 0-wertige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp38 7.2 Unterwertiger Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp39 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp41 7.4 Valenzerhöhung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp42 8. Satzteile ohne Satzglied(teil)status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp43 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp43 8.2 Korrelate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp45 8.3 Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp46 9. Stolpersteine der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp47 9.1 Reflexive Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp47 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp49 9.3 Der so genannte Freie Dativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp50 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp51 11. Zusammenfassung: Satzanalyse Schritt für Schritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp52 12. Musteranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp53 13. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp56 14. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp58 II. Wortarten 1. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp61 2. Kriterien zur Klassifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp62 3. Flektierbare Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.1 Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.2 Adjektiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp64 3.3 Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp65 3.4 Pronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp65 3.5 Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp66 4. Nicht flektierbare Wortarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp66 4.1 Adverb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp67 4.2 Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp68 4.3 Konjunktion/Subjunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 4.4 Partikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 4.5 Satzäquivalent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp69 5. Problem Homonymie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp70 6. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp70 7. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp71 III. Flexion 1. Deklination und Konjugation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp73 2. Pluralbildung des Substantivs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp74 3. Adjektivdeklination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp75 4. Bildung des Partizips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp76 5. Tempus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp77 5.1 Bildung der Tempusformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp77 5.2 Gebrauch der Tempora. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp80 6. Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp83 6.1 Bildung der Modusformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp83 6.2 Gebrauch der Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp86 7. Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp88 8. Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp90 IV. Wortbildung 1. Grundbegriffe: Morph Morphem Allomorph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp91 2. Morphemklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp93 3. Morphem Wort Silbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp94 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp95 5. Motiviertheit von Wortverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp96 6. Produktivität von Wortbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp99 7. Die Wortbildungsparaphrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp99 8. Binäre Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp101 9. Wortbildungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp102 9.1 Komposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp102 9.2 Explizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp106 9.3 Implizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp111 9.4 Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp112 9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . &nbsp&nbsp&nbsp&nbsp115 9.6 Zusammenrückung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kartoniertes Buch, Neuware, 2 x 21.6 x 15, 460g, 4/2012.
5
9783825227043 - Kessel, Katja und Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung
Kessel, Katja und Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, ÖKOlogisch! BUCH, [6045417].
296 Seiten Taschenbuch Gebrauchsspur möglich. Einen Teil der Gesamterlöse spenden wir laufend umweltfreundlich, inkl. Rechnung mit ausgewiesener MwSt. 2010. gebraucht gut, 400g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
6
9783825227043 - Kessel, Katja und Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung
Kessel, Katja und Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

34,99 + Versand: 3,50 = 38,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Armebooks, 65929 Frankfurt.
296 Seiten Taschenbuch UTB - 2. Auf. 2008 : Katja Kessel - Perfect tb SE-ZJCQ-PU8G Versand D: 3,50 EUR Sozialwissenschaft / Kategorien, Angelegt am: 12.08.2017.
7
9783825227043 - Kessel, Katja und Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung
Kessel, Katja und Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, GRUNBU - DAS GRÜNE BUCH, 10997 Berlin.
296 Seiten; Taschenbuch Gebrauchsspur möglich. Einen Teil der Gesamterlöse spenden wir laufend umweltfreundlich, inkl. Rechnung mit ausgewiesener MwSt. Versandkostenfreie Lieferung Sozialwissenschaft, Angelegt am: 17.11.2021.
8
9783825227043 - Kessel, Katja und Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung
Kessel, Katja und Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache: Eine Einführung (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

34,99 + Versand: 3,50 = 38,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Armebooks, [5283105].
296 Seiten Taschenbuch UTB - 2. Auf. 2008 : Katja Kessel - Perfect tb SE-ZJCQ-PU8G, 2010. gebraucht gut, 399g, Internationaler Versand, PayPal.
9
9783825227043 - Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Katja Kessel, Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, vermutlich in Deutsch, UTB, Stuttgart, Deutschland, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Books.
10
9783825227043 - Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Katja Kessel, Sandra Reimann

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783825227043 bzw. 3825227049, in Deutsch, 296 Seiten, 3. Ausgabe, UTB, Stuttgart, Taschenbuch, neu.

16,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, g-e-t-b-o-o-k-s.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…