Soziologie: Studienbuch für soziale Berufe (Studienbücher für soziale Berufe, Band 8295)
8 Angebote vergleichen

Preise20152016201720182022
Schnitt 26,17 26,41 30,61 30,69 8,95
Nachfrage
Bester Preis: 8,95 (vom 19.10.2022)
1
9783825285142 - Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann: Soziologie
Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann

Soziologie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, Utb GmbH, gebundenes Buch, neu.

34,31 (Fr. 36,90)¹ + Versand: 16,74 (Fr. 18,00)¹ = 51,05 (Fr. 54,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Studienbuch für soziale Berufe, Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt er alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde. INHALTSVERZEICHNIS: Vorworte 11 Teil 1 Theorien gesellschaftlicher Problembereiche 1 Soziologische Theorien und soziologische Perspektiven für Soziale Berufe von Martin Doehlemann 17 1.1 Was sind und was leisten Theorien? 17 1.2 Soziologische Theorieansätze: die Grundlagen 20 1.2.1 Ursprünge und Entwicklungslinien der Soziologie 20 1.2.1.1 Der gesellschaftsgeschichtliche Rahmen: Rationalisierung, Individualisierung und Globalisierung der Lebensführungen in der Moderne 20 1.2.1.2 Überlegungen zur ´´Natur´´ der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und Antworten auf die ´´soziale Frage´´ 25 1.2.1.3 ´´Gemeinschaft´´, ´´Gesellschaft´´ und das Anliegen des neuen ´´Kommunitarismus´´ 27 1.2.2 Moderne soziologische Denkansätze und Streitfragen 29 1.2.2.1 Eine Übersicht 29 1.2.2.2 Erklären und Verstehen 30 1.2.2.3 Seins- und Sollensaussagen 35 1.2.2.4 Öffnung der Naturwissenschaften für sozialwissenschaftliche Erkenntnisweisen in der Risikogesellschaft? 37 1.2.2.5 Soziologische Grundbegriffe in aller Munde - das Beispiel ´´soziale Rolle´´ 38 1.2.2.6 Soziologische Perspektiven für Soziale Berufe 44 2 Sozialisation und Familie von Benno Biermann 47 2.1 Primäre Sozialisation 49 2.1.1 Sozialisation und Erziehung 49 2.1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation 51 2.1.3 Leistungen der primären Sozialisation 53 2.1.3.1 Der Aufbau von Identität 53 2.1.3.2 Identität und soziale Rollen 54 2.1.3.3 Handlungskompetenz 57 2.1.3.4 Handlungskompetenz in Rollen 59 2.1.3.5 Aufbau der Basis-Persönlichkeit 62 2.1.4 Sozialisationsbedingungen 64 2.2 Familie und familiale Alternativen 66 2.2.1 Familie: Modell oder Schimäre? 66 2.2.2 Familien: Eine erste Ordnung in der Vielfalt 70 2.2.3 Soziale Arbeit in Familien 77 2.2.3.1 Funktionssicherung: Familie als Institution 78 2.2.3.2 Beziehungsarbeit: Familie als Gruppe 85 2.2.3.3 Familiale Desorganisation 94 2.2.4 Familie und Umwelt 97 3 Junge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen von Martin Doehlemann 105 3.1 Lebens- und Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf 105 3.2 Jungsein ohne Altersgrenze als gesellschaftlicher Wert 107 3.3 Jugendalter 109 3.3.1 Bilder von der Jugend 110 3.3.2 Lebensaufgaben von Jugendlichen 120 3.3.3 Jungsein nach der Jahrtausendwende: Gesellschaftliche Spannungslagen und Widersprüchlichkeiten 128 3.3.4 Anmerkungen zu jugendlichem Problemverhalten: Problemausdrucksverhalten und Problemlösungsverhalten 136 3.4 Alte Menschen (Dietrich Kühn) 138 3.4.1 Definitionen 139 3.4.2 Gesellschaftlicher und demografischer Strukturwandel des Alters 142 3.4.3 Erklärungen der Alterssituation und ihres Wandels 145 4 Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle von Karl-Heinz Grohall 156 4.1 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle - Soziologische Perspektiven der Sozialen Arbeit 156 4.1.1 ´´Soziale Probleme´´ - begriffliche Brücke zwischen Soziologie und Sozialer Arbeit157 4.1.2 Typische Problemformen als Ergebnis gesellschaftlicher Definition und als Aufgabe Sozialer Arbeit 161 4.2 Zur Bestimmung abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle 164 4.2.1 Normen als Handlungsregeln und Kontrollmuster 164 4.2.2 Soziale Kontrolle, Handlungssicherheit und Handlungsrisiken 171 4.2.3 Konformität und Abweichung, Klassifikation abweichenden Verhaltens 176 4.3 Zur wissenschaftlichen Erklärung abweichenden Verhaltens 183 4.3.1 Bedingungen abweichenden Verhaltens 186 4.3.1.1 Abwe, gebundene Ausgabe, 15.05.2013.
2
9783825285142 - Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann: Soziologie
Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann

Soziologie

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, Utb GmbH, neu.

Lieferung aus: Österreich, Bestellungen ab EUR 20,- Einkaufswert sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter EUR 20,- Warenwert berechnen wir EUR 3,- Versandkosten. Bestellungen von Bonuscard-Kunden mit mindestens einem Buch (ausgenommen eBooks), sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei! Die voraussichtliche Versanddauer liegt bei 1 bis 6 Werktagen. Sofort lieferbar.
Studienbuch für soziale Berufe, Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt er alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde. INHALTSVERZEICHNIS: Vorworte 11 Teil 1 Theorien gesellschaftlicher Problembereiche 1 Soziologische Theorien und soziologische Perspektiven für Soziale Berufe von Martin Doehlemann 17 1.1 Was sind und was leisten Theorien? 17 1.2 Soziologische Theorieansätze: die Grundlagen 20 1.2.1 Ursprünge und Entwicklungslinien der Soziologie 20 1.2.1.1 Der gesellschaftsgeschichtliche Rahmen: Rationalisierung, Individualisierung und Globalisierung der Lebensführungen in der Moderne 20 1.2.1.2 Überlegungen zur "Natur" der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und Antworten auf die "soziale Frage" 25 1.2.1.3 "Gemeinschaft", "Gesellschaft" und das Anliegen des neuen "Kommunitarismus" 27 1.2.2 Moderne soziologische Denkansätze und Streitfragen 29 1.2.2.1 Eine Übersicht 29 1.2.2.2 Erklären und Verstehen 30 1.2.2.3 Seins- und Sollensaussagen 35 1.2.2.4 Öffnung der Naturwissenschaften für sozialwissenschaftliche Erkenntnisweisen in der Risikogesellschaft? 37 1.2.2.5 Soziologische Grundbegriffe in aller Munde - das Beispiel "soziale Rolle" 38 1.2.2.6 Soziologische Perspektiven für Soziale Berufe 44 2 Sozialisation und Familie von Benno Biermann 47 2.1 Primäre Sozialisation 49 2.1.1 Sozialisation und Erziehung 49 2.1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation 51 2.1.3 Leistungen der primären Sozialisation 53 2.1.3.1 Der Aufbau von Identität 53 2.1.3.2 Identität und soziale Rollen 54 2.1.3.3 Handlungskompetenz 57 2.1.3.4 Handlungskompetenz in Rollen 59 2.1.3.5 Aufbau der Basis-Persönlichkeit 62 2.1.4 Sozialisationsbedingungen 64 2.2 Familie und familiale Alternativen 66 2.2.1 Familie: Modell oder Schimäre? 66 2.2.2 Familien: Eine erste Ordnung in der Vielfalt 70 2.2.3 Soziale Arbeit in Familien 77 2.2.3.1 Funktionssicherung: Familie als Institution 78 2.2.3.2 Beziehungsarbeit: Familie als Gruppe 85 2.2.3.3 Familiale Desorganisation 94 2.2.4 Familie und Umwelt 97 3 Junge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen von Martin Doehlemann 105 3.1 Lebens- und Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf 105 3.2 Jungsein ohne Altersgrenze als gesellschaftlicher Wert 107 3.3 Jugendalter 109 3.3.1 Bilder von der Jugend 110 3.3.2 Lebensaufgaben von Jugendlichen 120 3.3.3 Jungsein nach der Jahrtausendwende: Gesellschaftliche Spannungslagen und Widersprüchlichkeiten 128 3.3.4 Anmerkungen zu jugendlichem Problemverhalten: Problemausdrucksverhalten und Problemlösungsverhalten 136 3.4 Alte Menschen (Dietrich Kühn) 138 3.4.1 Definitionen 139 3.4.2 Gesellschaftlicher und demografischer Strukturwandel des Alters 142 3.4.3 Erklärungen der Alterssituation und ihres Wandels 145 4 Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle von Karl-Heinz Grohall 156 4.1 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle - Soziologische Perspektiven der Sozialen Arbeit 156 4.1.1 "Soziale Probleme" - begriffliche Brücke zwischen Soziologie und Sozialer Arbeit157 4.1.2 Typische Problemformen als Ergebnis gesellschaftlicher Definition und als Aufgabe Sozialer Arbeit.
3
9783825285142 - Martin Doehlemann; Erika Bock-Rosenthal; Benno Biermann: Soziologie
Martin Doehlemann; Erika Bock-Rosenthal; Benno Biermann

Soziologie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, Utb GmbH, gebundenes Buch, neu.

34,22 (Fr. 38,90)¹ + Versand: 15,84 (Fr. 18,00)¹ = 50,06 (Fr. 56,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und, Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt er alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde. INHALTSVERZEICHNIS: Vorworte 11 Teil 1 Theorien gesellschaftlicher Problembereiche 1 Soziologische Theorien und soziologische Perspektiven für Soziale Berufe von Martin Doehlemann 17 1.1 Was sind und was leisten Theorien? 17 1.2 Soziologische Theorieansätze: die Grundlagen 20 1.2.1 Ursprünge und Entwicklungslinien der Soziologie 20 1.2.1.1 Der gesellschaftsgeschichtliche Rahmen: Rationalisierung, Individualisierung und Globalisierung der Lebensführungen in der Moderne 20 1.2.1.2 Überlegungen zur ´´Natur´´ der Gesellschaft im 19. Jahrhundert und Antworten auf die ´´soziale Frage´´ 25 1.2.1.3 ´´Gemeinschaft´´, ´´Gesellschaft´´ und das Anliegen des neuen ´´Kommunitarismus´´ 27 1.2.2 Moderne soziologische Denkansätze und Streitfragen 29 1.2.2.1 Eine Übersicht 29 1.2.2.2 Erklären und Verstehen 30 1.2.2.3 Seins- und Sollensaussagen 35 1.2.2.4 Öffnung der Naturwissenschaften für sozialwissenschaftliche Erkenntnisweisen in der Risikogesellschaft? 37 1.2.2.5 Soziologische Grundbegriffe in aller Munde - das Beispiel ´´soziale Rolle´´ 38 1.2.2.6 Soziologische Perspektiven für Soziale Berufe 44 2 Sozialisation und Familie von Benno Biermann 47 2.1 Primäre Sozialisation 49 2.1.1 Sozialisation und Erziehung 49 2.1.2 Primäre und sekundäre Sozialisation 51 2.1.3 Leistungen der primären Sozialisation 53 2.1.3.1 Der Aufbau von Identität 53 2.1.3.2 Identität und soziale Rollen 54 2.1.3.3 Handlungskompetenz 57 2.1.3.4 Handlungskompetenz in Rollen 59 2.1.3.5 Aufbau der Basis-Persönlichkeit 62 2.1.4 Sozialisationsbedingungen 64 2.2 Familie und familiale Alternativen 66 2.2.1 Familie: Modell oder Schimäre? 66 2.2.2 Familien: Eine erste Ordnung in der Vielfalt 70 2.2.3 Soziale Arbeit in Familien 77 2.2.3.1 Funktionssicherung: Familie als Institution 78 2.2.3.2 Beziehungsarbeit: Familie als Gruppe 85 2.2.3.3 Familiale Desorganisation 94 2.2.4 Familie und Umwelt 97 3 Junge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen von Martin Doehlemann 105 3.1 Lebens- und Entwicklungsaufgaben im Lebenslauf 105 3.2 Jungsein ohne Altersgrenze als gesellschaftlicher Wert 107 3.3 Jugendalter 109 3.3.1 Bilder von der Jugend 110 3.3.2 Lebensaufgaben von Jugendlichen 120 3.3.3 Jungsein nach der Jahrtausendwende: Gesellschaftliche Spannungslagen und Widersprüchlichkeiten 128 3.3.4 Anmerkungen zu jugendlichem Problemverhalten: Problemausdrucksverhalten und Problemlösungsverhalten 136 3.4 Alte Menschen (Dietrich Kühn) 138 3.4.1 Definitionen 139 3.4.2 Gesellschaftlicher und demografischer Strukturwandel des Alters 142 3.4.3 Erklärungen der Alterssituation und ihres Wandels 145 4 Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle von Karl-Heinz Grohall 156 4.1 Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle - Soziologische Perspektiven der Sozialen Arbeit 156 4.1.1 ´´Soziale Probleme´´ - begriffliche Brücke zwischen Soziologie und Sozialer Arbeit157 4.1.2 Typische Problemformen als Ergebnis gesellschaftlicher Definition und als Aufgabe Sozialer Arbeit 161 4.2 Zur Bestimmung abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle 164 4.2.1 Normen als Handlungsregeln und Kontrollmuster 164 4.2.2 Soziale Kontrolle, Handlungssicherheit und Handlungsrisiken 171 4.2.3 Konformität und Abweichung, Klassifikation abweichenden Verhaltens 176 4.3 Zur wissenschaftlichen Erklärung abweichenden Verhaltens 183 4.3.1 Bedingungen abweichenden Verhaltens 186 4.3.1.1 Abwe, gebundene Ausgabe, 15.05.2013.
4
9783825285142 - Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann: Soziologie
Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann

Soziologie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, Utb GmbH, Taschenbuch, neu.

34,38 (Fr. 38,90)¹ + Versand: 15,91 (Fr. 18,00)¹ = 50,29 (Fr. 56,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1-2 Werktagen.
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie - speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen - bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: Sozialisation und Familie, Jugend und Alter, Abweichung und Kriminalität, soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe, Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einführung in die Soziologie speziell für Sozialpädagogen und andere Studiengänge mit sozialen Bezügen bietet dieser Band eine fundierte und systematische Darstellung wichtiger gesellschaftlicher Problemfelder: - Sozialisation und Familie - Jugend und Alter - Abweichung und Kriminalität - soziale Ungleichheiten und Konflikte. Mit der Erörterung elementarer Begriffe und Konzepte der Berufssoziologie, der Organisationswissenschaft und der soziologischen Gruppentheorie lädt das Buch alle in sozialen Berufen Tätigen ein zum Nachdenken über Bedingungen, Chancen und Risiken des eigenen Handelns. Ein Überblick über die aktuellen soziologischen Denkrichtungen bietet die notwendige Klammer für die Vielfalt der Fragestellungen. Denn das Buch führt nicht nur in den Gebrauch soziologischer Grundbegriffe ein, sondern auch in die Komplexität und gelegentliche Widersprüchlichkeit soziologischer Thesen und Befunde. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich. Taschenbuch, 15.05.2013.
5
9783825285142 - Biermann, Benno Bock-Rosenthal, Erika Doehlemann, Martin: Soziologie
Biermann, Benno Bock-Rosenthal, Erika Doehlemann, Martin

Soziologie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, vermutlich in Deutsch, UTB, Stuttgart, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 4 Werktage.
Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des, Soziologische Begriffe und Theorien beweisen ihren Nutzen am ehesten in der Anwendung auf Fragen des sozialen Alltags. Als Einfhrung in die Soziologie - spezie, Kartoniert / Broschiert, Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft.
6
9783825285142 - Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann; Karl-Heinz Grohall: Soziologie
Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann; Karl-Heinz Grohall

Soziologie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, 6. Ausgabe, UTB, gebundenes Buch, neu.

26,99 + Versand: 3,95 = 30,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Studienbuch für soziale Berufe, Buch, Hardcover, 6., Aufl.
7
9783825285142 - Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann; Karl-Heinz Grohall; Dietrich Kühn: Soziologie
Benno Biermann; Erika Bock-Rosenthal; Martin Doehlemann; Karl-Heinz Grohall; Dietrich Kühn

Soziologie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, 6. Ausgabe, UTB, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in der BRD, sofort lieferbar.
Studienbuch für soziale Berufe, Buch, Softcover, Aufl.
8
9783825285142 - Soziologie - Benno Biermann - 9783825285142

Soziologie - Benno Biermann - 9783825285142

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783825285142 bzw. 3825285146, in Deutsch, UTB, Stuttgart, Deutschland, neu.

26,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Deutschland, Artikelstandort: 96047 Bamberg,Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, schoenes-lesen.
Festpreisangebot.
Lade…