Basiswissen Mikroökonomie 9783825285265, Hardback, BRAND NEW FREE P&H
5 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162017
Schnitt 24,99 16,88 22,50 23,90 24,99
Nachfrage
Bester Preis: 4,79 (vom 10.03.2014)
1
9783825285265 - Hans Frambach: Basiswissen Mikroökonomie
Hans Frambach

Basiswissen Mikroökonomie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783825285265 bzw. 382528526X, in Deutsch, UTB Gmbh Apr 2013, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Die 'Mikro' ist aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften nicht wegzudenken, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Dieses Buch erklärt Studierenden das nötige Basiswissen der Mikroökonomie anschaulich. Es stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie auf das Thema Marktversagen ein. Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für einen maximalen Lernerfolg. Fazit: Das Buch erklärt verständlich das zentrale Grundwissen der Mikroökonomie und erleichtert somit Studienanfängern den Umgang mit mikroökonomischen Sachverhalten. 325 pp. Deutsch.
2
9783825285265 - Frambach, Hans: Basiswissen Mikroökonomie
Frambach, Hans

Basiswissen Mikroökonomie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783825285265 bzw. 382528526X, in Deutsch, Utb; Uvk Lucius, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die ´´Mikro´´ ist aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften nicht wegzudenken, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Dieses Buch erklärt Studierenden das nötige Basiswissen der Mikroökonomie anschaulich. Es stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie auf das Thema Marktversagen ein. Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen Die ´´Mikro´´ ist aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften nicht wegzudenken, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Dieses Buch erklärt Studierenden das nötige Basiswissen der Mikroökonomie anschaulich. Es stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie auf das Thema Marktversagen ein. Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für einen maximalen Lernerfolg. Fazit: Das Buch erklärt verständlich das zentrale Grundwissen der Mikroökonomie und erleichtert somit Studienanfängern den Umgang mit mikroökonomischen Sachverhalten. Lieferzeit 1-2 Werktage.
3
9783825285265 - Hans Frambach: Basiswissen Mikroökonomie | - - überarb. u. erw. Aufl -
Hans Frambach

Basiswissen Mikroökonomie | - - überarb. u. erw. Aufl -

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783825285265 bzw. 382528526X, in Deutsch, UTB, neu.

24,99 + Versand: 15,00 = 39,99
unverbindlich
Von Hans Frambach: Die 'Mikro' ist aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften nicht wegzudenken, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Dieses Buch erklärt Studierenden das nötige Basiswissen der Mikroökonomie anschaulich. Es stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie auf das Thema Marktversagen ein. Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für einen maximalen Lernerfolg. Fazit: Das Buch erklärt verständlich das zentrale Grundwissen der Mikroökonomie und erleichtert somit Studienanfängern den Umgang mit mikroökonomischen Sachverhalten.
4
9783825285265 - UTB Uni-Taschenbücher: Basiswissen Mikroökonomie

UTB Uni-Taschenbücher: Basiswissen Mikroökonomie (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783825285265 bzw. 382528526X, in Deutsch, UTB UVK Lucius, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Syndikat Buchdienst, [4235284].
AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Die "Mikro" ist aus dem Studium der Wirtschaftswissenschaften nicht wegzudenken, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Dieses Buch erklärt Studierenden das nötige Basiswissen der Mikroökonomie anschaulich. Es stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie auf das Thema Marktversagen ein. Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für einen maximalen Lernerfolg. Fazit: Das Buch erklärt verständlich das zentrale Grundwissen der Mikroökonomie und erleichtert somit Studienanfängern den Umgang mit mikroökonomischen Sachverhalten. INHALT: Vorwort zur dritten Auflage 9Vorwort 111 Einführung 13Zusammenfassung 20Kontrollfragen und Aufgaben 202 Theorie des Haushalts 212.1 Einführung, Annahmen, Begriffe 232.2 Präferenzen und Präferenzordnung 272.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung 272.2.2 Konzept der Indifferenzkurve 302.2.3 Grenzrate der Substitution 362.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion 382.3 Haushaltsoptimum 422.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall) 422.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums 432.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung 462.4 Güternachfrage 472.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve) 472.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve) 492.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte 512.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage 532.5 Faktorangebot 572.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes 572.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve) 612.6 Intertemporale Entscheidungen 63Zusammenfassung 67Kontrollfragen und Aufgaben 68Literatur 693 Theorie der Unternehmung 713.1 Einführung, Annahmen, Begriffe 733.2 Technologie 743.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 763.2.1.1 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen 763.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen 833.2.1.3 CES-Produktionsfunktionen 853.2.1.4 Ertragsgesetz 853.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen 863.2.2 Linear-limitationale Produktionsfunktionen 873.2.3 Mehrgüterproduktion 913.3 Kosten der Produktion 933.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - langfristig 953.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - kurzfristig 993.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie 1033.4 Güterangebot 1043.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge 1043.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve) 1073.5 Faktornachfrage 1103.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge 1103.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve) 113Zusammenfassung 114Kontrollfragen und Aufgaben 115Literatur 1164 Märkte und Gleichgewichte 1174.1 Einleitung 1194.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten 1204.3 Allgemeine Marktgleichgewichte 1294.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall 1304.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte 1374.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion 1414.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen 1414.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre:Wie viel soll von welchem Gut produziert werden? 1434.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte 1474.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion 1474.4.2 Idee der Kompensationskriterien 1504.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen 1514.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept 1514.4.4.1 Konsumentenrente 1524.4.4.2 Produzentenrente 1574.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten 158Zusammenfassung 160Kontrollfragen und Aufgaben 161Literatur 1635 Marktversagen 1655.1 Was ist Marktversagen? 1675.2 Marktmacht 1695.2.1 Übersicht der Marktformen 1695.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol 1695.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols 1705.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung desGewinnmaximums eines Monopolisten 1705.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt 1745.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung 1755.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole 1805.2.3 Oligopole 1865.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol 1875.2.3.2 Stackelberg-Oligopol 1925.2.3.3 Bertrand-Oligopol 1945.2.3.4 Kollusives Oligopol 1965.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole 197, Taschenbuch / Paperback, Neuware, H: 241mm, B: 170mm, T: 18mm, 570g.
5
9783825285265 - Hans Frambach: Basiswissen Mikroökonomie
Hans Frambach

Basiswissen Mikroökonomie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783825285265 bzw. 382528526X, in Deutsch, UTB GmbH, Taschenbuch, neu.

24,99 + Versand: 1,90 = 26,89
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Volksbuchhandlung, [4657684].
Neuware - InhaltsangabeVorwort zur dritten Auflage 9 Vorwort 11 1 Einführung 13 Zusammenfassung 20 Kontrollfragen und Aufgaben 20 2 Theorie des Haushalts 21 2.1 Einführung, Annahmen, Begriffe 23 2.2 Präferenzen und Präferenzordnung 27 2.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung 27 2.2.2 Konzept der Indifferenzkurve 30 2.2.3 Grenzrate der Substitution 36 2.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion 38 2.3 Haushaltsoptimum 42 2.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall) 42 2.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums 43 2.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung 46 2.4 Güternachfrage 47 2.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve) 47 2.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve) 49 2.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte 51 2.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage 53 2.5 Faktorangebot 57 2.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes 57 2.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve) 61 2.6 Intertemporale Entscheidungen 63 Zusammenfassung 67 Kontrollfragen und Aufgaben 68 Literatur 69 3 Theorie der Unternehmung 71 3.1 Einführung, Annahmen, Begriffe 73 3.2 Technologie 74 3.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 76 3.2.1.1 CobbDouglasProduktionsfunktionen 76 3.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen 83 3.2.1.3 CESProduktionsfunktionen 85 3.2.1.4 Ertragsgesetz 85 3.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen 86 3.2.2 Linearlimitationale Produktionsfunktionen 87 3.2.3 Mehrgüterproduktion 91 3.3 Kosten der Produktion 93 3.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - langfristig 95 3.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - kurzfristig 99 3.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie 103 3.4 Güterangebot 104 3.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge 104 3.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve) 107 3.5 Faktornachfrage 110 3.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge 110 3.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve) 113 Zusammenfassung 114 Kontrollfragen und Aufgaben 115 Literatur 116 4 Märkte und Gleichgewichte 117 4.1 Einleitung 119 4.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten 120 4.3 Allgemeine Marktgleichgewichte 129 4.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall 130 4.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte 137 4.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion 141 4.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen 141 4.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre: Wie viel soll von welchem Gut produziert werden 143 4.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte 147 4.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion 147 4.4.2 Idee der Kompensationskriterien 150 4.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen 151 4.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept 151 4.4.4.1 Konsumentenrente 152 4.4.4.2 Produzentenrente 157 4.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten 158 Zusammenfassung 160 Kontrollfragen und Aufgaben 161 Literatur 163 5 Marktversagen 165 5.1 Was ist Marktversagen 167 5.2 Marktmacht 169 5.2.1 Übersicht der Marktformen 169 5.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol 169 5.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols 170 5.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung des Gewinnmaximums eines Monopolisten 170 5.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt 174 5.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung 175 5.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole 180 5.2.3 Oligopole 186 5.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol 187 5.2.3.2 Stackelberg-Oligopol 192 5.2.3.3 Bertrand-Oligopol 194 5.2.3.4 Kollusives Oligopol 196 5.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole 197 5.2.3.6 Geknickte Nachfragekur, Taschenbuch, Neuware, 2 x 24.2 x 16.8, 567g.
Lade…