Kulturgut unter Wasser - 8 Angebote vergleichen

Preise201520162019
Schnitt 47,87 49,00 47,92
Nachfrage
Bester Preis: 36,43 (vom 20.11.2019)
1
9783826597299 - Kulturgut unter Wasser

Kulturgut unter Wasser (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW AB

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, neu, Hörbuch.

50,40
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Lieferzeit: 5 Tage, zzgl. Versandkosten.
333 Jahre nach ihrem Untergang, am 24. April 1961, fand die Vasa wieder ihren Weg ans Sonnenlicht. Sie war im Jahre 1956 aufdem Grund des Stockholmer Hafens - 32 Meter unterhalb der Wasseroberfläche - von dem Wrackforscher Anders Franzen wiederentdeckt worden, nachdem er eine nicht unbeträchtliche Zeit für die Suche nach der FundsteIle aufgewendet hatte. Mehr als ein Jahr lang wurde das Schiffvon Tauchern erkundet und vermessen. Die Hebung des Schiffes wurde in Schweden zu einem öffentlichen Ereignis. Zuerst waren die einzelnen Objekte rund um Bug und Heck gehoben, nummeriert, katalogisiert, gewaschen und in Wassertanks gebracht worden. Anschließend begannen Taucher der schwedischen Marine, sechs Tunnel unter den Kiel des Schiffes zu bohren. Dort wurden Kabel verlegt, um mit zwei Pontons das Schiffin einem Stück zu heben. Die Vasa wurde gedreht und - weiterhin 15 m unter der Oberfläche - in flacheres Wasser gebracht. Bevor das Schiffendgültig an die Oberfläche gehoben wurde, stopfte man alle Lecks. Zwei Wochen lang wurde .das Schiffanschließend rund um die Uhr mit Wasser eingesprüht.Im Sommer 1961 untersuchten Archäologen das Schiff. Insgesamt wurden 25 000 Einzelteile gefunden, von denen die Hälfte Teile des Schiffes waren. Ab 1962 war das Schiffbereits für die Öffentlichkeit zu sehen, während es noch 17 Jahre lang mit Polyäthylenglykol zur Konservierung besprüht wurde. Diese Substanz ersetzt das Wasser, das dem Holz verloren geht, wenn es nicht mehr unter Wasser ist und deswegen trocknet, so dass das Holz nicht anfängt zu schrumpfen. Auch die Konservierung des Segeltuchs und der Eisenteile warfen größere Probleme auf, die in aufwändiger Weise gelöst werden mussten. Der Konservierungsprozess wurde erst 1979 beendet, dann konnte mit dem Wiederaufbau des Schiffes begonnen werden.Seit 1990 befindet sich die nun vollständig wiederhergestellte Vasa in einem Museum in Stockholm, das jährlich von 800 000 Touristen besichtigt wird und damit das meistbesuchte Museum Skandinaviens ist. Das Schiff ist jetzt in einem so guten Erhaltungszustand, dass es problemlos von den Besuchern betreten werden kann.
2
9783826597299 - Ronald Herzog: Kulturgut unter Wasser - Schatztaucher, das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes
Ronald Herzog

Kulturgut unter Wasser - Schatztaucher, das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes (1990)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, in Deutsch, Shaker Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Kulturgut unter Wasser: 333 Jahre nach ihrem Untergang, am 24. April 1961, fand die Vasa wieder ihren Weg ans Sonnenlicht. Sie war im Jahre 1956 aufdem Grund des Stockholmer Hafens - 32 Meter unterhalb der Wasseroberfläche - von dem Wrackforscher Anders Franzen wiederentdeckt worden, nachdem er eine nicht unbeträchtliche Zeit für die Suche nach der FundsteIle aufgewendet hatte. Mehr als ein Jahr lang wurde das Schiffvon Tauchern erkundet und vermessen. Die Hebung des Schiffes wurde in Schweden zu einem öffentlichen Ereignis. Zuerst waren die einzelnen Objekte rund um Bug und Heck gehoben, nummeriert, katalogisiert, gewaschen und in Wassertanks gebracht worden. Anschließend begannen Taucher der schwedischen Marine, sechs Tunnel unter den Kiel des Schiffes zu bohren. Dort wurden Kabel verlegt, um mit zwei Pontons das Schiffin einem Stück zu heben. Die Vasa wurde gedreht und - weiterhin 15 m unter der Oberfläche - in flacheres Wasser gebracht. Bevor das Schiffendgültig an die Oberfläche gehoben wurde, stopfte man alle Lecks. Zwei Wochen lang wurde .das Schiffanschließend rund um die Uhr mit Wasser eingesprüht. Im Sommer 1961 untersuchten Archäologen das Schiff. Insgesamt wurden 25 000 Einzelteile gefunden, von denen die Hälfte Teile des Schiffes waren. Ab 1962 war das Schiffbereits für die Öffentlichkeit zu sehen, während es noch 17 Jahre lang mit Polyäthylenglykol zur Konservierung besprüht wurde. Diese Substanz ersetzt das Wasser, das dem Holz verloren geht, wenn es nicht mehr unter Wasser ist und deswegen trocknet, so dass das Holz nicht anfängt zu schrumpfen. Auch die Konservierung des Segeltuchs und der Eisenteile warfen größere Probleme auf, die in aufwändiger Weise gelöst werden mussten. Der Konservierungsprozess wurde erst 1979 beendet dann konnte mit dem Wiederaufbau des Schiffes begonnen werden. Seit 1990 befindet sich die nun vollständig wiederhergestellte Vasa in einem Museum in Stockholm, das jährlich von 800 000 Touristen besichtigt wird und damit das meistbesuchte Museum Skandinaviens ist. Das Schiff ist jetzt in einem so guten Erhaltungszustand, dass es problemlos von den Besuchern betreten werden kann. Taschenbuch.
3
9783826597299 - Ronald Herzog: Kulturgut unter Wasser
Symbolbild
Ronald Herzog

Kulturgut unter Wasser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Schatztaucher, das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes, 333 Jahre nach ihrem Untergang, am 24. April 1961, fand die Vasa wieder ihren Weg ans Sonnenlicht. Sie war im Jahre 1956 aufdem Grund des Stockholmer Hafens - 32 Meter unterhalb der Wasseroberfläche - von dem Wrackforscher Anders Franzen wiederentdeckt worden, nachdem er eine nicht unbeträchtliche Zeit für die Suche nach der FundsteIle aufgewendet hatte. Mehr als ein Jahr lang wurde das Schiffvon Tauchern erkundet und vermessen. Die Hebung des Schiffes wurde in Schweden zu einem öffentlichen Ereignis. Zuerst waren die einzelnen Objekte rund um Bug und Heck gehoben, nummeriert, katalogisiert, gewaschen und in Wassertanks gebracht worden. Anschließend begannen Taucher der schwedischen Marine, sechs Tunnel unter den Kiel des Schiffes zu bohren. Dort wurden Kabel verlegt, um mit zwei Pontons das Schiffin einem Stück zu heben. Die Vasa wurde gedreht und - weiterhin 15 m unter der Oberfläche - in flacheres Wasser gebracht. Bevor das Schiffendgültig an die Oberfläche gehoben wurde, stopfte man alle Lecks. Zwei Wochen lang wurde .das Schiffanschließend rund um die Uhr mit Wasser eingesprüht. Im Sommer 1961 untersuchten Archäologen das Schiff. Insgesamt wurden 25 000 Einzelteile gefunden, von denen die Hälfte Teile des Schiffes waren. Ab 1962 war das Schiffbereits für die Öffentlichkeit zu sehen, während es noch 17 Jahre lang mit Polyäthylenglykol zur Konservierung besprüht wurde. Diese Substanz ersetzt das Wasser, das dem Holz verloren geht, wenn es nicht mehr unter Wasser ist und deswegen trocknet, so dass das Holz nicht anfängt zu schrumpfen. Auch die Konservierung des Segeltuchs und der Eisenteile warfen größere Probleme auf, die in aufwändiger Weise gelöst werden mussten. Der Konservierungsprozess wurde erst 1979 beendet; dann konnte mit dem Wiederaufbau des Schiffes begonnen werden. Seit 1990 befindet sich die nun vollständig wiederhergestellte Vasa in einem Museum in Stockholm, das jährlich von 800 000 Touristen besichtigt wird und damit das meistbesuchte Museum Skandinaviens ist. Das Schiff ist jetzt in einem so guten Erhaltungszustand, dass es problemlos von den Besuchern betreten werden kann.
4
9783826597299 - Ronald Herzog: Kulturgut unter Wasser
Symbolbild
Ronald Herzog

Kulturgut unter Wasser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, neu.

49,00 + Versand: 3,50 = 52,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Schatztaucher, das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes, 333 Jahre nach ihrem Untergang, am 24. April 1961, fand die Vasa wieder ihren Weg ans Sonnenlicht. Sie war im Jahre 1956 aufdem Grund des Stockholmer Hafens - 32 Meter unterhalb der Wasseroberfläche - von dem Wrackforscher Anders Franzen wiederentdeckt worden, nachdem er eine nicht unbeträchtliche Zeit für die Suche nach der FundsteIle aufgewendet hatte. Mehr als ein Jahr lang wurde das Schiffvon Tauchern erkundet und vermessen. Die Hebung des Schiffes wurde in Schweden zu einem öffentlichen Ereignis. Zuerst waren die einzelnen Objekte rund um Bug und Heck gehoben, nummeriert, katalogisiert, gewaschen und in Wassertanks gebracht worden. Anschließend begannen Taucher der schwedischen Marine, sechs Tunnel unter den Kiel des Schiffes zu bohren. Dort wurden Kabel verlegt, um mit zwei Pontons das Schiffin einem Stück zu heben. Die Vasa wurde gedreht und - weiterhin 15 m unter der Oberfläche - in flacheres Wasser gebracht. Bevor das Schiffendgültig an die Oberfläche gehoben wurde, stopfte man alle Lecks. Zwei Wochen lang wurde .das Schiffanschließend rund um die Uhr mit Wasser eingesprüht.Im Sommer 1961 untersuchten Archäologen das Schiff. Insgesamt wurden 25 000 Einzelteile gefunden, von denen die Hälfte Teile des Schiffes waren. Ab 1962 war das Schiffbereits für die Öffentlichkeit zu sehen, während es noch 17 Jahre lang mit Polyäthylenglykol zur Konservierung besprüht wurde. Diese Substanz ersetzt das Wasser, das dem Holz verloren geht, wenn es nicht mehr unter Wasser ist und deswegen trocknet, so dass das Holz nicht anfängt zu schrumpfen. Auch die Konservierung des Segeltuchs und der Eisenteile warfen größere Probleme auf, die in aufwändiger Weise gelöst werden mussten. Der Konservierungsprozess wurde erst 1979 beendet; dann konnte mit dem Wiederaufbau des Schiffes begonnen werden.Seit 1990 befindet sich die nun vollständig wiederhergestellte Vasa in einem Museum in Stockholm, das jährlich von 800 000 Touristen besichtigt wird und damit das meistbesuchte Museum Skandinaviens ist. Das Schiff ist jetzt in einem so guten Erhaltungszustand, dass es problemlos von den Besuchern betreten werden kann.
5
382659729X - Ronald Herzog: Kulturgut unter Wasser
Ronald Herzog

Kulturgut unter Wasser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 382659729X bzw. 9783826597299, vermutlich in Deutsch, Shaker Verlag, Taschenbuch, neu.

49,00 + Versand: 7,50 = 56,50
unverbindlich
Kulturgut unter Wasser ab 49 € als Taschenbuch: Schatztaucher das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes Berichte aus der Rechtswissenschaft. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,.
6
9783826597299 - Herzog, Ronald: Kulturgut unter Wasser
Herzog, Ronald

Kulturgut unter Wasser (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, vermutlich in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 01/2002, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Kulturgut unter Wasser, Titelzusatz: Schatztaucher, das Seevölkerrecht und der Schutz des kulturellen Erbes, Autor: Herzog, Ronald, Verlag: Shaker Verlag // Shaker, Sprache: Deutsch, Rubrik: Öffentliches Recht, Seiten: 444, Reihe: Berichte aus der Rechtswissenschaft, Gewicht: 581 gr, Verkäufer: averdo.
7
382659729X - Kulturgut unter Wasser

Kulturgut unter Wasser

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 382659729X bzw. 9783826597299, vermutlich in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, neu.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783826597299 - Kulturgut unter Wasser

Kulturgut unter Wasser

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande ~DE NW AB

ISBN: 9783826597299 bzw. 382659729X, vermutlich in Deutsch, Shaker, Aachen, Deutschland, neu, Hörbuch.

36,43
unverbindlich
Lieferung aus: Niederlande, Lieferzeit: 5 Tage, zzgl. Versandkosten.
Lade…