Balladen, 2 Audio-CDs - 5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 7,07 6,45 5,43 6,38 7,32
Nachfrage
Bester Preis: 0,99 (vom 01.07.2014)
1
9783829115308 - Friedrich Schiller: Balladen. CD
Friedrich Schiller

Balladen. CD (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW AB

ISBN: 9783829115308 bzw. 382911530X, in Deutsch, Deutsche Grammophon GmbH, neu, Hörbuch.

9,14 (Fr. 9,90)¹ + Versand: 16,61 (Fr. 18,00)¹ = 25,75 (Fr. 27,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
63 Min. Die sieben hier von Maria Becker und Ernst Ginsberg gesprochenen Balladen entstanden sämtlich im letzten Lebensjahrzehnt des Dichters zwischen 1795 und 1802. Nur vier von ihnen - »Die Kraniche des Ibykus«, »Der Taucher«, »Ritter Toggenburg« und »Die Bürgschaft« - sind ausdrücklich als Balladen bezeichnet. Es sind diejenigen, in denen das erzählende Element absolut dominiert. Schiller, dem poetische und philosophische Gaben gleichermassen zuteil geworden waren, hat, gewissermassen im Auftrag dieser Doppelbegabung, eine sehr eigentümliche Abwandlung jener Gattung geschaffen: Die Ideenballade. Zu ihr gehören »Das verschleierte Bild zu Sais« (1795) und das grosse Gedicht »Cassandra« aus dem Jahr 1802, das späteste in der hier aufgenommenen Reihe. Das erzählende Element tritt zurück, die Reflexion nimmt überhand. Hier ist die Ballade nicht mehr Verserzählung voll drängender, spannungsreicher Handlung wie in der mit raffinierter Dramatik aufgebauten, vier Jahre älteren »Bürgschaft«, sondern sie nähert sich stark dem Lehrgedicht. Und auch im »Verschleierten Bild« dient das wenige, was berichtet wird, nur zur szenischen Einkleidung der Lehre, die den eigentlichen Inhalt des Gedichts ausmacht. Auch »Pegasus im Joche« ist eine Ideenballade, und zwar eine komische, gemischt mit Elementen der Fabel. Ein akademischer Bildungsscherz, durchtränkt von einem etwas professoralen Humor, aber wieder voll bildhafter Prägnanz und Anschaulichkeit. Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied. Daran scheint, wenn man Schillers Balladen liest, nichts mehr zu erinnern. Hört man sie aber gesprochen, so ahnt man in ihrem rhythmischen Schwung noch etwas von der nicht nur geistig, sondern auch körperlich bewegenden Wirkung, die von den Balladen im alten Wortsinn ausging. Der Impuls, der einst die tänzerische Bewegung auslöste, zielt bei Schiller auf den belebten »schauspielerischen« Vortrag. Keine andere poetische Gattung ist der Szene, dem Theater näher als die Ballade. Darum sind auch die Werke dieser Gattung in Schillers gesamtem Schaffen neben seinen Dramen am volkstümlichsten geworden. 22.02.2005.
2
9783829115308 - Deutsche Grammophon GmbH: Balladen. CD
Deutsche Grammophon GmbH

Balladen. CD

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783829115308 bzw. 382911530X, in Deutsch, Deutsche Grammophon GmbH, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die sieben hier von Maria Becker und Ernst Ginsberg gesprochenen Balladen entstanden sämtlich im letzten Lebensjahrzehnt des Dichters zwischen 1795 und 1802. Nur vier von ihnen - »Die Kraniche des Ibykus«, »Der Taucher«, »Ritter Toggenburg« und »Die Bürgschaft« - sind ausdrücklich als Balladen bezeichnet. Es sind diejenigen, in denen das erzählende Element absolut dominiert.Schiller, dem poetische und philosophische Gaben gleichermaßen zuteil geworden waren, hat, gewissermaßen im Auftrag dieser Doppelbegabung, eine sehr eigentümliche Abwandlung jener Gattung geschaffen: Die Ideenballade. Zu ihr gehören »Das verschleierte Bild zu Sais« (1795) und das große Gedicht »Cassandra« aus dem Jahr 1802, das späteste in der hier aufgenommenen Reihe. Das erzählende Element tritt zurück, die Reflexion nimmt überhand. Hier ist die Ballade nicht mehr Verserzählung voll drängender, spannungsreicher Handlung wie in der mit raffinierter Dramatik aufgebauten, vier Jahre älteren »Bürgschaft«, sondern sie nähert sich stark dem Lehrgedicht. Und auch im »Verschleierten Bild« dient das wenige, was berichtet wird, nur zur szenischen Einkleidung der Lehre, die den eigentlichen Inhalt des Gedichts ausmacht.Auch »Pegasus im Joche« ist eine Ideenballade, und zwar eine komische, gemischt mit Elementen der Fabel. Ein akademischer Bildungsscherz, durchtränkt von einem etwas professoralen Humor, aber wieder voll bildhafter Prägnanz und Anschaulichkeit.Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied. Daran scheint, wenn man Schillers Balladen liest, nichts mehr zu erinnern. Hört man sie aber gesprochen, so ahnt man in ihrem rhythmischen Schwung noch etwas von der nicht nur geistig, sondern auch körperlich bewegenden Wirkung, die von den Balladen im alten Wortsinn ausging. Der Impuls, der einst die tänzerische Bewegung auslöste, zielt bei Schiller auf den belebten »schauspielerischen« Vortrag. Keine andere poetische Gattung ist der Szene, dem Theater näher als die Ballade. Darum sind auch die Werke dieser Gattung in Schillers gesamtem Schaffen neben seinen Dramen am volkstümlichsten geworden.
3
9783829115308 - Friedrich Schiller: Balladen. CD
Symbolbild
Friedrich Schiller

Balladen. CD

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783829115308 bzw. 382911530X, in Deutsch, neu, Hörbuch.

4,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Versandfertig in 2 - 3 Tagen.
Die sieben hier von Maria Becker und Ernst Ginsberg gesprochenen Balladen entstanden sämtlich im letzten Lebensjahrzehnt des Dichters zwischen 1795 und 1802. Nur vier von ihnen - »Die Kraniche des Ibykus«, »Der Taucher«, »Ritter Toggenburg« und »Die Bürgschaft« - sind ausdrücklich als Balladen bezeichnet. Es sind diejenigen, in denen das erzählende Element absolut dominiert.Schiller, dem poetische und philosophische Gaben gleichermaßen zuteil geworden waren, hat, gewissermaßen im Auftrag dieser Doppelbegabung, eine sehr eigentümliche Abwandlung jener Gattung geschaffen: Die Ideenballade. Zu ihr gehören »Das verschleierte Bild zu Sais« (1795) und das große Gedicht »Cassandra« aus dem Jahr 1802, das späteste in der hier aufgenommenen Reihe. Das erzählende Element tritt zurück, die Reflexion nimmt überhand. Hier ist die Ballade nicht mehr Verserzählung voll drängender, spannungsreicher Handlung wie in der mit raffinierter Dramatik aufgebauten, vier Jahre älteren »Bürgschaft«, sondern sie nähert sich stark dem Lehrgedicht. Und auch im »Verschleierten Bild« dient das wenige, was berichtet wird, nur zur szenischen Einkleidung der Lehre, die den eigentlichen Inhalt des Gedichts ausmacht.Auch »Pegasus im Joche« ist eine Ideenballade, und zwar eine komische, gemischt mit Elementen der Fabel. Ein akademischer Bildungsscherz, durchtränkt von einem etwas professoralen Humor, aber wieder voll bildhafter Prägnanz und Anschaulichkeit.Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied. Daran scheint, wenn man Schillers Balladen liest, nichts mehr zu erinnern. Hört man sie aber gesprochen, so ahnt man in ihrem rhythmischen Schwung noch etwas von der nicht nur geistig, sondern auch körperlich bewegenden Wirkung, die von den Balladen im alten Wortsinn ausging. Der Impuls, der einst die tänzerische Bewegung auslöste, zielt bei Schiller auf den belebten »schauspielerischen« Vortrag. Keine andere poetische Gattung ist der Szene, dem Theater näher als die Ballade. Darum sind auch die Werke dieser Gattung in Schillers gesamtem Schaffen neben seinen Dramen am volkstümlichsten geworden.
4
9783829115308 - Balladen. CD
Symbolbild

Balladen. CD

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783829115308 bzw. 382911530X, in Deutsch, neu.

9,53 (Fr. 9,90)¹ + Versand: 28,88 (Fr. 30,00)¹ = 38,41 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 6 Wochen.
Die sieben hier von Maria Becker und Ernst Ginsberg gesprochenen Balladen entstanden sämtlich im letzten Lebensjahrzehnt des Dichters zwischen 1795 und 1802. Nur vier von ihnen - »Die Kraniche des Ibykus«, »Der Taucher«, »Ritter Toggenburg« und »Die Bürgschaft« - sind ausdrücklich als Balladen bezeichnet. Es sind diejenigen, in denen das erzählende Element absolut dominiert.Schiller, dem poetische und philosophische Gaben gleichermassen zuteil geworden waren, hat, gewissermassen im Auftrag dieser Doppelbegabung, eine sehr eigentümliche Abwandlung jener Gattung geschaffen: Die Ideenballade. Zu ihr gehören »Das verschleierte Bild zu Sais« (1795) und das grosse Gedicht »Cassandra« aus dem Jahr 1802, das späteste in der hier aufgenommenen Reihe. Das erzählende Element tritt zurück, die Reflexion nimmt überhand. Hier ist die Ballade nicht mehr Verserzählung voll drängender, spannungsreicher Handlung wie in der mit raffinierter Dramatik aufgebauten, vier Jahre älteren »Bürgschaft«, sondern sie nähert sich stark dem Lehrgedicht. Und auch im »Verschleierten Bild« dient das wenige, was berichtet wird, nur zur szenischen Einkleidung der Lehre, die den eigentlichen Inhalt des Gedichts ausmacht.Auch »Pegasus im Joche« ist eine Ideenballade, und zwar eine komische, gemischt mit Elementen der Fabel. Ein akademischer Bildungsscherz, durchtränkt von einem etwas professoralen Humor, aber wieder voll bildhafter Prägnanz und Anschaulichkeit.Die Ballade war ursprünglich ein Tanzlied. Daran scheint, wenn man Schillers Balladen liest, nichts mehr zu erinnern. Hört man sie aber gesprochen, so ahnt man in ihrem rhythmischen Schwung noch etwas von der nicht nur geistig, sondern auch körperlich bewegenden Wirkung, die von den Balladen im alten Wortsinn ausging. Der Impuls, der einst die tänzerische Bewegung auslöste, zielt bei Schiller auf den belebten »schauspielerischen« Vortrag. Keine andere poetische Gattung ist der Szene, dem Theater näher als die Ballade. Darum sind auch die Werke dieser Gattung in Schillers gesamtem Schaffen neben seinen Dramen am volkstümlichsten geworden.
5
9783829115308 - Schiller, Friedrich von: Balladen. CD
Schiller, Friedrich von

Balladen. CD

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783829115308 bzw. 382911530X, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten, 382911530X.
Lade…