Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
8 Angebote vergleichen

Preise20162019202020212022
Schnitt 15,00 17,65 15,00 15,00 22,08
Nachfrage
Bester Preis: 7,50 (vom 06.01.2013)
1
9783835306035 - Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu.

22,08 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 3,53 (Fr. 3,50)¹ = 25,61 (Fr. 25,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Grossherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation. Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Grossherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in blosser Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Grossherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Grossherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei. Hellmut Th. Seeman,Thorsten Valk, 23.9 cm x 16.6 cm x 3.5 cm mm, Buch.
2
9783835306035 - Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation. Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei. gebundene Ausgabe, 01.03.2010.
3
9783835306035 - Hellmut Th. Seeman: Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Symbolbild
Hellmut Th. Seeman

Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein Verlag Gmbh Mrz 2010, neu.

15,00 + Versand: 9,95 = 24,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation. Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei. 440 pp. Deutsch.
4
9783835306035 - Herausgegeben von Seeman, Hellmut Th.; Valk, Thorsten: Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Herausgegeben von Seeman, Hellmut Th.; Valk, Thorsten

Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, vermutlich in Deutsch, Wallstein, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-2 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation.Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern initiierte eine wissenschaftlich fundierte Erinnerungsarbeit, die die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung legte. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Das Jahrbuch beleuchtet nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch die ideellen und institutionellen Wurzeln der Klassik Stiftung Weimar frei.
5
9783835306035 - Wallstein: Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Wallstein

Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu.

15,00 + Versand: 6,95 = 21,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation.Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern initiierte eine wissenschaftlich fundierte Erinnerungsarbeit, die die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung legte. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Das Jahrbuch beleuchtet nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch die ideellen und institutionellen Wurzeln der Klassik Stiftung Weimar frei.
6
9783835306035 - Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk: Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk

Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation. Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei. 03.2010, gebundene Ausgabe.
7
9783835306035 - Das Zeitalter der Enkel

Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 11 Tage.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation.Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in bloßer Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet, auf Initiative der Großherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Großherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei.
8
9783835306035 - Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk: Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel
Hellmut Th. Seeman; Thorsten Valk

Jahrbuch 2010 der Klassik Stiftung Weimar / Das Zeitalter der Enkel (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE HC NW

ISBN: 9783835306035 bzw. 3835306030, vermutlich in Deutsch, Wallstein Verlag, gebundenes Buch, neu.

20,10 (Fr. 21,90)¹ + Versand: 16,52 (Fr. 18,00)¹ = 36,62 (Fr. 39,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander, Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Grossherzog Carl Alexander (1818-1901) zwischen Tradition und Innovation. Während die Weimarer Malerschule im späten 19. Jahrhundert mit ihren bildkünstlerischen Innovationen einer avancierten Ästhetik zum Durchbruch verhalf, konzentrierte sich die offizielle Kulturpolitik des Grossherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Erbe der Goethezeit. Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen ruhmreichen Vergangenheit erschöpfte sich jedoch keineswegs in blosser Traditionspflege, sondern legte zugleich die philologischen, musealen und wissenschaftsorganisatorischen Fundamente für einen reflektierten Umgang mit der kulturellen Überlieferung. In den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden das Goethe-Nationalmuseum, die Goethe-Gesellschaft sowie das Goethe- und Schiller-Archiv gegründet; auf Initiative der Grossherzogin Sophie begannen überdies die Arbeiten an der ersten historisch-kritischen Goethe-Ausgabe. Indem die Klassik Stiftung Weimar ihr Jahrbuch 2010 der Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Grossherzog Carl Alexander widmet, beleuchtet sie nicht nur ein Zeitalter zwischen Tradition und Innovation, sondern legt zugleich auch ihre eigenen ideellen und institutionellen Wurzeln frei. gebundene Ausgabe, 03.2010.
Lade…