Von dem Buch »Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

»Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31)100%: Schießl, Sascha: »Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31) (ISBN: 9783835329676) Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen)60%: Wallstein Gmbh: 'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen) (ISBN: 9783835318458) 2016, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

»Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31)
13 Angebote vergleichen

Preise201620182019
Schnitt 19,99 21,33 31,99
Nachfrage
Bester Preis: 31,99 (vom 23.12.2018)
1
9783835329676 - Sascha Schießl: »Das Tor zur Freiheit« - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
Sascha Schießl

»Das Tor zur Freiheit« - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download.
Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016. Wie konnte sich das Flüchtlingslager Friedland innerhalb weniger Jahre von einem Provisorium unter vielen zu einem bundesweit bekannten und symbolisch hochgradig aufgeladenen »Tor zur Freiheit« entwickeln? Um diese Frage zu beantworten, verortet Sascha Schießl die langlebige Institution Friedland mit ihren vielschichtigen Funktionen in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Indem er die Aufnahmeprozesse im Lager mit den zeitgenössischen erinnerungspolitischen Diskursen verknüpft, werden nicht nur die divergierenden Interessen, Wahrnehmungen und Konflikte beleuchtet, die zur Entstehung und Fortentwicklung des Erinnerungsortes beitrugen. Zugleich veranschaulicht Schießl, in welchem Beziehungsgeflecht Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer und Aussiedler in Friedland aufgenommen wurden und welche Deutungen mit ihrer Ankunft in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft verbunden waren. Sascha Schießl arbeitet überzeugend heraus, dass die Prozeduren zur Aufnahme von »Deutschen« in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf Entscheidungen und Definitionen der nationalsozialistischen Rassenpolitik und Besatzungsherrschaft zurückgriffen und wie sehr diese Zusammenhänge durch erinnerungspolitische und symbolische Zuschreibungen überlagert wurden. Sascha Schießl, geb. 1980, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Deutschen Philologie und Politikwissenschaft in Göttingen, von 2008 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN), 2014 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut London.
2
9783835318458 - Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen: 'Das Tor zur Freiheit' - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)

Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen: 'Das Tor zur Freiheit' - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835318458 bzw. 3835318454, in Deutsch, Wallstein, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Syndikat Buchdienst, [4235284].
KURZE BESCHREIBUNG/ANMERKUNGEN: Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016. AUSFÜHRLICHERE BESCHREIBUNG: Wie konnte sich das Flüchtlingslager Friedland innerhalb weniger Jahre von einem Provisorium unter vielen zu einem bundesweit bekannten und symbolisch hochgradig aufgeladenen 'Tor zur Freiheit' entwickeln?Um diese Frage zu beantworten, verortet Sascha Schießl die langlebige Institution Friedland mit ihren vielschichtigen Funktionen in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Indem er die Aufnahmeprozesse im Lager mit den zeitgenössischen erinnerungspolitischen Diskursen verknüpft, werden nicht nur die divergierenden Interessen, Wahrnehmungen und Konflikte beleuchtet, die zur Entstehung und Fortentwicklung des Erinnerungsortes beitrugen. Zugleich veranschaulicht Schießl, in welchem Beziehungsgeflecht Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer und Aussiedler in Friedland aufgenommen wurden und welche Deutungen mit ihrer Ankunft in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft verbunden waren.Sascha Schießl arbeitet überzeugend heraus, dass die Prozeduren zur Aufnahme von 'Deutschen' in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf Entscheidungen und Definitionen der nationalsozialistischen Rassenpolitik und Besatzungsherrschaft zurückgriffen und wie sehr diese Zusammenhänge durch erinnerungspolitische und symbolische Zuschreibungen überlagert wurden. Buch, gebundene Ausgabe.
3
9783835329676 - Sascha Schießl: »Das Tor zur Freiheit - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
Sascha Schießl

»Das Tor zur Freiheit - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (1970)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, Wallstein, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
»Das Tor zur Freiheit: Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016. Wie konnte sich das Flüchtlingslager Friedland innerhalb weniger Jahre von einem Provisorium unter vielen zu einem bundesweit bekannten und symbolisch hochgradig aufgeladenen »Tor zur Freiheit` entwickeln Um diese Frage zu beantworten, verortet Sascha Schießl die langlebige Institution Friedland mit ihren vielschichtigen Funktionen in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Indem er die Aufnahmeprozesse im Lager mit den zeitgenössischen erinnerungspolitischen Diskursen verknüpft, werden nicht nur die divergierenden Interessen, Wahrnehmungen und Konflikte beleuchtet, die zur Entstehung und Fortentwicklung des Erinnerungsortes beitrugen. Zugleich veranschaulicht Schießl, in welchem Beziehungsgeflecht Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer und Aussiedler in Friedland aufgenommen wurden und welche Deutungen mit ihrer Ankunft in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft verbunden waren. Sascha Schießl arbeitet überzeugend heraus, dass die Prozeduren zur Aufnahme von »Deutschen` in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf Entscheidungen und Definitionen der nationalsozialistischen Rassenpolitik und Besatzungsherrschaft zurückgriffen und wie sehr diese Zusammenhänge durch erinnerungspolitische und symbolische Zuschreibungen überlagert wurden. Ebook.
4
9783835329676 - Sascha Schießl: »Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31)
Sascha Schießl

»Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, 480 Seiten, Wallstein Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016. Wie konnte sich das Flüchtlingslager Friedland innerhalb weniger Jahre von einem Provisorium unter vielen zu einem bundesweit bekannten und symbolisch hochgradig aufgeladenen »Tor zur Freiheit" entwickeln? Um diese Frage zu beantworten, verortet Sascha Schießl die langlebige Institution Friedland mit ihren vielschichtigen Funktionen in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Indem er die Aufnahmeprozesse im Lager mit den zeitgenössischen erinnerungspolitischen Diskursen verknüpft, werden nicht nur die divergierenden Interessen, Wahrnehmungen und Konflikte beleuchtet, die zur Entstehung und Fortentwicklung des Erinnerungsortes beitrugen. Zugleich veranschaulicht Schießl, in welchem Beziehungsgeflecht Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer und Aussiedler in Friedland aufgenommen wurden und welche Deutungen mit ihrer Ankunft in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft verbunden waren. Sascha Schießl arbeitet überzeugend heraus, dass die Prozeduren zur Aufnahme von »Deutschen" in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf Entscheidungen und Definitionen der nationalsozialistischen Rassenpolitik und Besatzungsherrschaft zurückgriffen und wie sehr diese Zusammenhänge durch erinnerungspolitische und symbolische Zuschreibungen überlagert wurden. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: Wallstein Verlag, Wallstein Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2016-02-29, Freigegeben: 2016-02-29, Studio: Wallstein Verlag, Verkaufsrang: 1448818.
5
9783835318458 - Schießl, Sascha: 'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
Schießl, Sascha

'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783835318458 bzw. 3835318454, in Deutsch, Wallstein, gebundenes Buch.

22,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Buecherdackel, 93059 Regensburg.
480 S. gebunden Buch als Mängelexemplar gekennzeichnet, Buch ansonsten in gutem, ungelesenem Zustand, leichte äußere Schäden. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer liegt bei. Versand D: 2,50 EUR Besatzungsherrschaft, Politik, Gesellschaft, Westdeutschland, Nachkriegszeit, Flüchtlingslager, Nationalsozialismus, Aufnahme.
6
9783835329676 - »das Tor Zur Freiheit (ebook)

»das Tor Zur Freiheit (ebook) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Spanien DE NW EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Eröffnung Des Museums Friedland Im Frühjahr 2016.wie Konnte Sich Das Flüchtlingslager Friedland In.
7
9783835329676 - Sascha Schie?l: "Das Tor zur Freiheit - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
Sascha Schie?l

"Das Tor zur Freiheit - Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (1970)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, Wallstein, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
"Das Tor zur Freiheit: Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016. Ebook.
8
9783835329676 - Sascha Schießl: »Das Tor zur Freiheit«
Sascha Schießl

»Das Tor zur Freiheit«

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu, E-Book.

31,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
»Das Tor zur Freiheit«:Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) Sascha Schießl »Das Tor zur Freiheit«:Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) Sascha Schießl.
9
9783835329676 - Schießl, Sascha: »Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31)
Schießl, Sascha

»Das Tor zur Freiheit": Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (Veröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 31) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783835329676 bzw. 3835329677, in Deutsch, 480 Seiten, Wallstein Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Amazon Media EU S.à r.l.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
10
9783835318458 - Sascha Schießl: 'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)
Symbolbild
Sascha Schießl

'Das Tor zur Freiheit': Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Spanien DE NW

ISBN: 9783835318458 bzw. 3835318454, in Deutsch, 464 Seiten, Wallstein Verlag Gmbh, neu.

38,78 + Versand: 6,00 = 44,78
unverbindlich
Lieferung aus: Spanien, No se ha publicado todavía.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.es.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…