Von dem Buch Die Erfindung des Klassischen haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Die Erfindung des Klassischen100%: Bomski, Franziska (Herausgeber); Seemann, Hellmut Th. (Herausgeber); Valk, Thorsten (Herausgeber): Die Erfindung des Klassischen (ISBN: 9783835330252) 2017, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis31%: Herausgeber: Franziska Bomski, Herausgeber: Hellmut Th. Seemann, Herausgeber: Thorsten Valk: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis (ISBN: 9783835316430) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Die Erfindung des Klassischen - 16 Angebote vergleichen

Preise201720192022
Schnitt 25,85 25,93 28,00
Nachfrage
Bester Preis: 15,84 (vom 16.03.2019)
1
9783835330252 - Die Erfindung des Klassischen

Die Erfindung des Klassischen (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu.

Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft. Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die »Erfindung« des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt. 23.6 x 16.4 x 3.8 cm, Buch.
2
9783835330252 - Franziska Bomski: Die Erfindung des Klassischen - Winckelmann-Lektüren in Weimar
Franziska Bomski

Die Erfindung des Klassischen - Winckelmann-Lektüren in Weimar (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein Verlag Gmbh, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Die Erfindung des Klassischen: Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft. Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 gefährt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die `Erfindung` des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt. Buch.
3
9783835330252 - Bomski: / Seemann / Valk | Die Erfindung des Klassischen | Wallstein | 2017
Bomski

/ Seemann / Valk | Die Erfindung des Klassischen | Wallstein | 2017

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein, neu.

Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft. Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die 'Erfindung' des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.
4
9783835330252 - Franziska Bomski: Die Erfindung des Klassischen
Symbolbild
Franziska Bomski

Die Erfindung des Klassischen (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein Verlag GmbH, gebundenes Buch, neu.

29,34 ($ 32,22)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft. Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die "Erfindung" des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.
5
9783835330252 - Die Erfindung des Klassischen

Die Erfindung des Klassischen (2017)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu.

28,80
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft.Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen.Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die "Erfindung" des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.
6
9783835316430 - Franziska Bomski: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis - Die Cranach-Werkstatt in Weimar
Franziska Bomski

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis - Die Cranach-Werkstatt in Weimar (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783835316430 bzw. 3835316435, in Deutsch, Wallstein Verlag Gmbh, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis: Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem neuen Jahrbuch das umfangreiche Schaffen und die facettenreiche Wirkungsgeschichte der Cranach-Werkstatt in Weimar. Den Ausgangspunkt bildet der sogenannte Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, der seit seiner Vollendung im Jahre 1555 als ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst gelten darf.Das interdisziplinär ausgerichtete Jahrbuch schlägt einen Bogen von der Reformationszeit bis ins 21. Jahrhundert, um die Vielfalt religiöser, memorialpolitischer, kunstwissenschaftlicher und weltanschaulicher Bekenntnisse im Kontext der Weimarer Cranach-Rezeption nachzuzeichnen. Um 1800 etwa widmete Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer dem berühmten Altar in St. Peter und Paul erstmals eine monographische Studie, deren spezifische Betrachtungsweise ab 1851 von Johann Christian Schuchardt in dessen monumentaler Arbeit zum Gesamtwerk Cranachs des Älteren aufgegriffen und ausgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg dienten die Bilder aus der Cranach-Werkstatt vielen Künstlern am Weimarer Bauhaus als produktiver Bezugspunkt, bevor nur wenige Jahre später die ideologische Indienstnahme der Cranach-Familie durch die Nationalsozialisten zu schmerzhaften Verlusten in den Weimarer Kunstsammlungen führte. Buch.
7
9783835316430 - Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835316430 bzw. 3835316435, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem neuen Jahrbuch das umfangreiche Schaffen und die facettenreiche Wirkungsgeschichte der Cranach-Werkstatt in Weimar. Den Ausgangspunkt bildet der sogenannte Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, der seit seiner Vollendung im Jahre 1555 als ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst gelten darf. Das interdisziplinär ausgerichtete Jahrbuch schlägt einen Bogen von der Reformationszeit bis ins 21. Jahrhundert, um die Vielfalt religiöser, memorialpolitischer, kunstwissenschaftlicher und weltanschaulicher Bekenntnisse im Kontext der Weimarer Cranach-Rezeption nachzuzeichnen. Um 1800 etwa widmete Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer dem berühmten Altar in St. Peter und Paul erstmals eine monographische Studie, deren spezifische Betrachtungsweise ab 1851 von Johann Christian Schuchardt in dessen monumentaler Arbeit zum Gesamtwerk Cranachs des Älteren aufgegriffen und ausgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg dienten die Bilder aus der Cranach-Werkstatt vielen Künstlern am Weimarer Bauhaus als produktiver Bezugspunkt, bevor nur wenige Jahre später die ideologische Indienstnahme der Cranach-Familie durch die Nationalsozialisten zu schmerzhaften Verlusten in den Weimarer Kunstsammlungen führte. gebundene Ausgabe, 02.03.2015.
8
9783835330252 - Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar: Die Erfindung des Klassischen: Winckelmann-Lektüren in Weimar
Symbolbild

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar: Die Erfindung des Klassischen: Winckelmann-Lektüren in Weimar

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783835330252 bzw. 383533025X, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, gebraucht.

25,09 + Versand: 4,00 = 29,09
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Waktu pengiriman: hari 3.
Anlässlich des Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft.Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thü, Anlässlich des Geburtstags von Johann Joachim Winckelmann am 9. Dezember 2017 erscheint ein Jahrbuch zum Wirken des berühmten Begründers der Archäologie und Ur-hebers einer stilgeschichtlich orientierten Kunstwissenschaft.Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus gewonnen hat, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt seit 1800 geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe, die den europaweit rezipierten Altertumsforscher einerseits heroisierte, andererseits jedoch auch historisierte. In den Weimarer Winckelmann-Lektüren des und 20. Jahrhunderts wurde der Gelehrte zunehmend mit einer an der Antike ausgerichteten Klassik in Verbindung gebracht und schließlich sogar als Vordenker einer klassenlosen Gesellschaft in Anspruch genommen.Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die »Erfindung« des Klassischen in der thüringischen Residenzstadt.
9
9783835316430 - Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783835316430 bzw. 3835316435, vermutlich in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 03/2015, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2015. Bild und Bekenntnis, Titelzusatz: Die Cranach-Werkstatt in Weimar, Redaktion: Bomski, Franziska // Seemann, Hellmut Th. // Valk, Thorsten, Verlag: Wallstein Verlag GmbH // Wallstein, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Cranach // Lucas // d. Ältere // Weimar // Cultural Studies // Kulturwissenschaften // Wissenschaft // Jahrbücher // Jahresbände und Almanache // Kunstgeschichte, Rubrik: Kunstgeschichte, Seiten: 401, Abbildungen: ca. 100 z.T. farbige Abbildungen, Reihe: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Nr. 2015), Gewicht: 836 gr, Verkäufer: averdo.
10
9783835316430 - Bild und Bekenntnis

Bild und Bekenntnis (1851)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783835316430 bzw. 3835316435, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586) beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem neuen Jahrbuch das umfangreiche Schaffen und die facettenreiche Wirkungsgeschichte der Cranach-Werkstatt in Weimar. Den Ausgangspunkt bildet der sogenannte Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, der seit seiner Vollendung im Jahre 1555 als ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst gelten darf.Das interdisziplinär ausgerichtete Jahrbuch schlägt einen Bogen von der Reformationszeit bis ins 21. Jahrhundert, um die Vielfalt religiöser, memorialpolitischer, kunstwissenschaftlicher und weltanschaulicher Bekenntnisse im Kontext der Weimarer Cranach-Rezeption nachzuzeichnen. Um 1800 etwa widmete Goethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer dem berühmten Altar in St. Peter und Paul erstmals eine monographische Studie, deren spezifische Betrachtungsweise ab 1851 von Johann Christian Schuchardt in dessen monumentaler Arbeit zum Gesamtwerk Cranachs des Älteren aufgegriffen und ausgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg dienten die Bilder aus der Cranach-Werkstatt vielen Künstlern am Weimarer Bauhaus als produktiver Bezugspunkt, bevor nur wenige Jahre später die ideologische Indienstnahme der Cranach-Familie durch die Nationalsozialisten zu schmerzhaften Verlusten in den Weimarer Kunstsammlungen führte.
Lade…