Von dem Buch Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49)100%: Kallenberg, Vera: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49) (ISBN: 9783835341432) Wallstein Verlag, Wallstein Verlag, Erstausgabe, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
V: Jüdinnen und Juden/Strafgerichtsbarkeit77%: Vera Kallenberg: V: Jüdinnen und Juden/Strafgerichtsbarkeit (ISBN: 9783835330863) in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49)
14 Angebote vergleichen

Preise201820192023
Schnitt 28,66 42,99 42,99
Nachfrage
Bester Preis: 42,99 (vom 01.10.2018)
1
383534143X - Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 / Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd.49
Vera Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 / Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd.49 (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 383534143X bzw. 9783835341432, in Deutsch, 464 Seiten, Wallstein Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie?Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der Judengasse, und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen. 2018, 464 Seiten, eBooks.
2
9783835330863 - Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814
Vera Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, in Deutsch, Wallstein Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Die Strafjustiz des ausgehenden Alten Reiches und der napoleonischen Ära war kein gezieltes Instrument der Diskriminierung und Repression von Jüdinnen und Juden. Sie diente jedoch auch nicht nur als Instrument zur Konfliktbearbeitung, unabhängig von Minderheiten-, Aufenthaltsstatus, Stand, Geschlecht und Ehrvermögen. Dies zeigt Vera Kallenberg am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der »Judengasse«, und vor dem Hintergrund der Umbrüche um 1800. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und der Gerichtsbarkeit. Die Autorin untersucht anhand von detaillierten Fallanalysen erstmals systematisch, wie sich der rechtliche Sonderstatus der Juden sowie antijüdische Etikettierungen auf ihre Behandlung und Handlungsmöglichkeiten vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkten. Im Ergebnis erweist sich die Übergangsphase zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära aus der Perspektive der jüdischen Minderheit als äußerst ambivalent. Vera Kallenberg macht die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die deutsch-jüdische Geschichte in diesem Zeitraum durchzogen. 17.09.2018, gebundene Ausgabe.
3
9783835330863 - Kallenberg: | Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 | Wallstein GmbH | 2018
Kallenberg

| Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 | Wallstein GmbH | 2018

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, in Deutsch, Wallstein Verlag GmbH, neu.

Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der "Judengasse", und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen.
4
9783835330863 - Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814 (1814)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu.

45,58 (Fr. 51,25)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie?Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der "Judengasse", und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen.
5
9783835330863 - Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814
Vera Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE HC NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, in Deutsch, Wallstein Verlag, gebundenes Buch, neu.

66,62 (Fr. 74,90)¹ + Versand: 16,01 (Fr. 18,00)¹ = 82,63 (Fr. 92,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte, Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Die Strafjustiz des ausgehenden Alten Reiches und der napoleonischen Ära war kein gezieltes Instrument der Diskriminierung und Repression von Jüdinnen und Juden. Sie diente jedoch auch nicht nur als Instrument zur Konfliktbearbeitung, unabhängig von Minderheiten-, Aufenthaltsstatus, Stand, Geschlecht und Ehrvermögen. Dies zeigt Vera Kallenberg am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der »Judengasse«, und vor dem Hintergrund der Umbrüche um 1800. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und der Gerichtsbarkeit. Die Autorin untersucht anhand von detaillierten Fallanalysen erstmals systematisch, wie sich der rechtliche Sonderstatus der Juden sowie antijüdische Etikettierungen auf ihre Behandlung und Handlungsmöglichkeiten vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkten. Im Ergebnis erweist sich die Übergangsphase zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära aus der Perspektive der jüdischen Minderheit als äusserst ambivalent. Vera Kallenberg macht die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die deutsch-jüdische Geschichte in diesem Zeitraum durchzogen. gebundene Ausgabe, 17.09.2018.
6
9783835330863 - Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 - Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte
Vera Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 - Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (1814)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, in Deutsch, Wallstein Verlag Gmbh, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der `Judengasse`, und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widerspräche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen. Buch.
7
9783835341432 - Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 (eBook, PDF)

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 (eBook, PDF) (1814)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783835341432 bzw. 383534143X, in Deutsch, Wallstein Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der ´´Judengasse´´, und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen. Sofort per Download lieferbar Lieferzeit 1-2 Werktage.
8
9783835341432 - Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49)
Vera Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 49) (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB DL

ISBN: 9783835341432 bzw. 383534143X, in Deutsch, 464 Seiten, Wallstein Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, E-Book zum Download, Versandkostenfrei.
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten Ständegesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die nur für Juden galten und ihnen einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert erstmals systematisch, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Behandlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der "Judengasse", und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und des Gerichtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit jedoch als äußerst ambivalent. Damit macht sie die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die jüdische Geschichte Frankfurts in diesem Zeitraum durchzogen. Kindle Edition, Ausgabe: 1, Format: Kindle eBook, Label: Wallstein Verlag, Wallstein Verlag, Produktgruppe: eBooks, Publiziert: 2018-09-17, Freigegeben: 2018-09-17, Studio: Wallstein Verlag.
9
9783835330863 - Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Fr
Kallenberg

Jüdinnen und Juden in der Fr (2018)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783835330863 bzw. 3835330861, vermutlich in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 17.09.2018, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814, Titelzusatz: Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte, Autor: Kallenberg, Vera, Verlag: Wallstein Verlag GmbH // Wallstein, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Rechtsgeschichte // Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Rubrik: Geschichte // Allgemeines, Lexika, Seiten: 464, Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Gewicht: 766 gr, Verkäufer: averdo.
10
3835330861 - Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 (1814)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3835330861 bzw. 9783835330863, in Deutsch, Wallstein, Göttingen, Deutschland, neu.

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 ab 54 EURO Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden.
Lade…