Technische Anforderungen erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen System
6 Angebote vergleichen

Preise20132014201520162019
Schnitt 80,11 246,90 231,42 170,71 80,93
Nachfrage
Bester Preis: 48,95 (vom 19.10.2016)
1
3836210762 - Alexander Davidenkoff Detlef Werner: Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien f
Symbolbild
Alexander Davidenkoff Detlef Werner

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien f (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3836210762 bzw. 9783836210768, in Deutsch, Galileo Press, gebundenes Buch, gebraucht.

186,85 + Versand: 8,00 = 194,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23795 Bad Segeberg.
Auflage: 1 (Oktober 2007) Hardcover , 2008. 336 S. m. Abb. 24,5 cm 336 S. 24,4 x 17,6 x 2,2 cm Gebundene Ausgabe Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob f.
2
9783836210768 - Alexander Davidenkoff Detlef Werner: Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen System
Symbolbild
Alexander Davidenkoff Detlef Werner

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen System (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC

ISBN: 9783836210768 bzw. 3836210762, in Deutsch, Galileo Press, gebundenes Buch.

184,70 ($ 202,86)¹ + Versand: 15,35 ($ 16,86)¹ = 200,05 ($ 219,72)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: AUT.
Von Händler/Antiquariat, Lars Lutzer.
Galileo Press, Auflage: 1 (Oktober 2007). Auflage: 1 (Oktober 2007). Hardcover , 2008. 336 S. m. Abb. 24,5 cm. 24,4 x 17,6 x 2,2 cm. Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte. Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandeltSie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen.Aus dem Inhalt* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung * Einflussfaktoren für Systemarchitekturen * Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen * IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung * Kundenszenarien Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, diese Entscheidung fundiert zu treffen und die passende Systemarchitektur erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren in diesem Buch, welche Herausforderungen sich aus den Geschäftsprozessen globaler Unternehmen ergeben und finden außerdem die technischen Details, die Sie für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte benötigen. Alle relevanten Themenbereiche werden behandeltLesen Sie, welche vielfältigen Anforderungen an internationale Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Architektur beeinflussen und welche Architekturoptionen bestehen. Außerdem bietet das Buch wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine Entscheidungsmatrix runden diesen umfassenden Leitfaden ab. Aus dem Inhalt - Herausforderungen in globalen SystemenAbdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung - Einflussfaktoren auf die Systemarchitekturproduktrelevante und technische Aspekte, Geschäftsprozesse - Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen - IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung - Kundenszenarien - Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemtopologie Über den Autor: Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen- und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo er als Produkt-Manager für Länderversionen sowie Globalisierungs-, Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen verantwortlich war. Derzeit arbeitet er im Bereich SAP Globalization Services als Solution-Manager für den Unicode-Roll-out, globale Lösungen, Zeitzonen, globale integrierte Lösungen mit SAP NetWeaver, die Architektur komplexer Systemlandschaften und verwandten Themen. Zudem unterstützt, berät und trainiert er zahlreiche Kollegen, Kunden und Partner in vielen Ländern. Dr. rer. nat. Detlef Werner promovierte 1989 mit dem Abschluss Diplom-Chemiker an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie, wo er sich u. A. mit der computergestützten Analytik beschäftigte. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen bei Unternehmen aus dem Mittelstand startete Detlef Werner 1998 seine Tätigkeit bei der SAP AG, wo er zunächst am Aufbau und der Umsetzung des Internet Business Framework mitarbeitete. Weitere Arbeitsgebiete bei SAP umfassten das globale Partner-Management, die Gestaltung von Marktplätzen für Kunden und Partner sowie die Unterstützung von Kunden bei Fragen zur internationalen Implementierung von Geschäftsprozessen und der dazugehörigen IT-Strukturen. Zurzeit arbeitet Detlef Werner als Solution-Manager im Bereich SAP Globalization Services, in dem die Einführung von Unicode bei SAP seit vielen Jahren ein Kernthema ist. Seit 2003 doziert Detlef Werner darüber hinaus an der International University of Bruchsal als Visiting Professor für internationales Management und e-Business. EDV Informatik Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemarchitektur (Gebundene Ausgabe) von Alexander Davidenkoff Detlef Werner Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte. Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandeltSie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen.Aus dem Inhalt* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung * Einflussfaktoren für Systemarchitekturen * Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen * IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung * Kundenszenarien Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, diese Entscheidung fundiert zu treffen und die passende Systemarchitektur erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren in diesem Buch, welche Herausforderungen sich aus den Geschäftsprozessen globaler Unternehmen ergeben und finden außerdem die technischen Details, die Sie für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte benötigen. Alle relevanten Themenbereiche werden behandeltLesen Sie, welche vielfältigen Anforderungen an internationale Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Architektur beeinflussen und welche Architekturoptionen bestehen. Außerdem bietet das Buch wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine Entscheidungsmatrix runden diesen umfassenden Leitfaden ab. Aus dem Inhalt - Herausforderungen in globalen SystemenAbdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung - Einflussfaktoren auf die Systemarchitekturproduktrelevante und technische Aspekte, Geschäftsprozesse - Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen - IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung - Kundenszenarien - Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemtopologie Über den Autor: Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen- und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo er als Produkt-Manager für Länderversionen sowie Globalisierungs-, Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen verantwortlich war. Derzeit arbeitet er im Bereich SAP Globalization Services als Solution-Manager für den Unicode-Roll-out, globale Lösungen, Zeitzonen, globale integrierte Lösungen mit SAP NetWeaver, die Architektur komplexer Systemlandschaften und verwandten Themen. Zudem unterstützt, berät und trainiert er zahlreiche Kollegen, Kunden und Partner in vielen Ländern. Dr. rer. nat. Detlef Werner promovierte 1989 mit dem Abschluss Diplom-Chemiker an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie, wo er sich u. A. mit der computergestützten Analytik beschäftigte. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen bei Unternehmen aus dem Mittelstand startete Detlef Werner 1998 seine Tätigkeit bei der SAP AG, wo er zunächst am Aufbau und der Umsetzung des Internet Business Framework mitarbeitete. Weitere Arbeitsgebiete bei SAP umfassten das globale Partner-Management, die Gestaltung von Marktplätzen für Kunden und Partner sowie die Unterstützung von Kunden bei Fragen zur internationalen Implementierung von Geschäftsprozessen und der dazugehörigen IT-Strukturen. Zurzeit arbeitet Detlef Werner als Solution-Manager im Bereich SAP Globalization Services, in dem die Einführung von Unicode bei SAP seit vielen Jahren ein Kernthema ist. Seit 2003 doziert Detlef Werner darüber hinaus an der International University of Bruchsal als Visiting Professor für internationales Management und e-Business. EDV Informatik Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemarchitektur (Gebundene Ausgabe) von Alexander Davidenkoff Detlef Werner.
3
9783836210768 - Alexander Davidenkoff Detlef Werner: Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen System
Symbolbild
Alexander Davidenkoff Detlef Werner

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen System (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC

ISBN: 9783836210768 bzw. 3836210762, vermutlich in Deutsch, Galileo Press, gebundenes Buch.

80,93 ($ 90,43)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,97)¹ = 88,06 ($ 98,40)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Galileo Press: Galileo Press, Auflage: 1 (Oktober 2007). Auflage: 1 (Oktober 2007). Hardcover , 2008. 336 S. m. Abb. 24,5 cm. 24,4 x 17,6 x 2,2 cm. Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte. Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandeltSie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen.Aus dem Inhalt* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung * Einflussfaktoren für Systemarchitekturen * Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen * IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung * Kundenszenarien Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, diese Entscheidung fundiert zu treffen und die passende Systemarchitektur erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren in diesem Buch, welche Herausforderungen sich aus den Geschäftsprozessen globaler Unternehmen ergeben und finden außerdem die technischen Details, die Sie für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte benötigen. Alle relevanten Themenbereiche werden behandeltLesen Sie, welche vielfältigen Anforderungen an internationale Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Architektur beeinflussen und welche Architekturoptionen bestehen. Außerdem bietet das Buch wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine Entscheidungsmatrix runden diesen umfassenden Leitfaden ab. Aus dem Inhalt - Herausforderungen in globalen SystemenAbdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung - Einflussfaktoren auf die Systemarchitekturproduktrelevante und technische Aspekte, Geschäftsprozesse - Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen - IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung - Kundenszenarien - Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemtopologie Über den Autor: Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen- und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo er als Produkt-Manager für Länderversionen sowie Globalisierungs-, Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen verantwortlich war. Derzeit arbeitet er im Bereich SAP Globalization Services als Solution-Manager für den Unicode-Roll-out, globale Lösungen, Zeitzonen, globale integrierte Lösungen mit SAP NetWeaver, die Architektur komplexer Systemlandschaften und verwandten Themen. Zudem unterstützt, berät und trainiert er zahlreiche Kollegen, Kunden und Partner in vielen Ländern. Dr. rer. nat. Detlef Werner promovierte 1989 mit dem Abschluss Diplom-Chemiker an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie, wo er sich u. A. mit der computergestützten Analytik beschäftigte. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen bei Unternehmen aus dem Mittelstand startete Detlef Werner 1998 seine Tätigkeit bei der SAP AG, wo er zunächst am Aufbau und der Umsetzung des Internet Business Framework mitarbeitete. Weitere Arbeitsgebiete bei SAP umfassten das globale Partner-Management, die Gestaltung von Marktplätzen für Kunden und Partner sowie die Unterstützung von Kunden bei Fragen zur internationalen Implementierung von Geschäftsprozessen und der dazugehörigen IT-Strukturen. Zurzeit arbeitet Detlef Werner als Solution-Manager im Bereich SAP Globalization Services, in dem die Einführung von Unicode bei SAP seit vielen Jahren ein Kernthema ist. Seit 2003 doziert Detlef Werner darüber hinaus an der International University of Bruchsal als Visiting Professor für internationales Management und e-Business. EDV Informatik Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemarchitektur (Gebundene Ausgabe) von Alexander Davidenkoff Detlef Werner Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte. Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandeltSie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen.Aus dem Inhalt* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung * Einflussfaktoren für Systemarchitekturen * Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen * IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung * Kundenszenarien Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, diese Entscheidung fundiert zu treffen und die passende Systemarchitektur erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren in diesem Buch, welche Herausforderungen sich aus den Geschäftsprozessen globaler Unternehmen ergeben und finden außerdem die technischen Details, die Sie für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte benötigen. Alle relevanten Themenbereiche werden behandeltLesen Sie, welche vielfältigen Anforderungen an internationale Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Architektur beeinflussen und welche Architekturoptionen bestehen. Außerdem bietet das Buch wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine Entscheidungsmatrix runden diesen umfassenden Leitfaden ab. Aus dem Inhalt - Herausforderungen in globalen SystemenAbdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung - Einflussfaktoren auf die Systemarchitekturproduktrelevante und technische Aspekte, Geschäftsprozesse - Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen - IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung - Kundenszenarien - Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemtopologie Über den Autor: Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen- und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo er als Produkt-Manager für Länderversionen sowie Globalisierungs-, Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen verantwortlich war. Derzeit arbeitet er im Bereich SAP Globalization Services als Solution-Manager für den Unicode-Roll-out, globale Lösungen, Zeitzonen, globale integrierte Lösungen mit SAP NetWeaver, die Architektur komplexer Systemlandschaften und verwandten Themen. Zudem unterstützt, berät und trainiert er zahlreiche Kollegen, Kunden und Partner in vielen Ländern. Dr. rer. nat. Detlef Werner promovierte 1989 mit dem Abschluss Diplom-Chemiker an der Universität Hamburg im Fachbereich Chemie, wo er sich u. A. mit der computergestützten Analytik beschäftigte. Nach internationalen beruflichen Erfahrungen bei Unternehmen aus dem Mittelstand startete Detlef Werner 1998 seine Tätigkeit bei der SAP AG, wo er zunächst am Aufbau und der Umsetzung des Internet Business Framework mitarbeitete. Weitere Arbeitsgebiete bei SAP umfassten das globale Partner-Management, die Gestaltung von Marktplätzen für Kunden und Partner sowie die Unterstützung von Kunden bei Fragen zur internationalen Implementierung von Geschäftsprozessen und der dazugehörigen IT-Strukturen. Zurzeit arbeitet Detlef Werner als Solution-Manager im Bereich SAP Globalization Services, in dem die Einführung von Unicode bei SAP seit vielen Jahren ein Kernthema ist. Seit 2003 doziert Detlef Werner darüber hinaus an der International University of Bruchsal als Visiting Professor für internationales Management und e-Business. EDV Informatik Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technische Anforderungen und erprobte Szenarien für internationale Systemarchitekturen. Best Practices und Tools für die Gestaltung der IT-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix zur optimalen Systemarchitektur (Gebundene Ausgabe) von Alexander Davidenkoff Detlef Werner.
4
9783836210768 - Globale Sap-Systeme – Konzeption Und Architektur (Sap Press) [Oct 01, 2007] D.
Symbolbild

Globale Sap-Systeme – Konzeption Und Architektur (Sap Press) [Oct 01, 2007] D.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783836210768 bzw. 3836210762, in Deutsch, gebundenes Buch, gebraucht.

252,22 ($ 277,01)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Verandgebiet: EUR.
Von Händler/Antiquariat, LLU-BookService, S-H, Bad Segeberg, [RE:3].
Rechnung mit MwSt-Versand aus Deutschland! Hardcover.
5
9783836210768 - Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technisc. | | gebraucht

Globale SAP-Systeme - Konzeption und Architektur: Technisc. | | gebraucht

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783836210768 bzw. 3836210762, in Deutsch, gebraucht.

49,95 + Versand: 5,50 = 55,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Flat, Lieferung: Europe, Artikelstandort: 10247 Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, medimops - medimops_shop.
Qualitätsgeprüfte Gebrauchtware vom Fachhändler, Festpreisangebot.
6
9783836210768 - Alexander Davidenkoff Detlef Werner: Globale Sap-Systeme-Konzeption Und Architektur: Technische Anforderungen Und Erprobte Szenarien Für Internationale Systemarchitekturen. Best Practices Und Tools Für Die Gestaltung Der It-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix Zur Optimalen.
Symbolbild
Alexander Davidenkoff Detlef Werner

Globale Sap-Systeme-Konzeption Und Architektur: Technische Anforderungen Und Erprobte Szenarien Für Internationale Systemarchitekturen. Best Practices Und Tools Für Die Gestaltung Der It-Infrastruktur Inklusive Entscheidungsmatrix Zur Optimalen.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783836210768 bzw. 3836210762, in Deutsch, gebundenes Buch, gebraucht.

191,92 ($ 210,78)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Verandgebiet: EUR.
Von Händler/Antiquariat, LLU-BookService, S-H, Bad Segeberg, [RE:3].
Hardcover.
Lade…