Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen als eBook von
5 Angebote vergleichen

Preise2013201420152018
Schnitt 43,00 43,00 43,00 42,84
Nachfrage
Bester Preis: 42,35 (vom 07.02.2018)
1
9783836618168 - Christian Kopka: Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen
Christian Kopka

Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783836618168 bzw. 3836618168, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit behandelt ein Teilgebiet des geometrischen Modellierens. Und zwar soll unter anderem das Qualitätsmerkmal (Krümmung) von sogenannten Freiformflächen in parametrischer Darstellung bezüglich der Fräsfähigkeit bestimmter Fräswerkzeuge beim NC-Fräsen untersucht werden. D.h. dass unter anderem das ... Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit behandelt ein Teilgebiet des geometrischen Modellierens. Und zwar soll unter anderem das Qualitätsmerkmal (Krümmung) von sogenannten Freiformflächen in parametrischer Darstellung bezüglich der Fräsfähigkeit bestimmter Fräswerkzeuge beim NC-Fräsen untersucht werden. D.h. dass unter anderem das Qualitätsmerkmal Krümmung analysiert um aus einer entsprechenden Auswahl von möglichen Fräswerkzeugen eine passende Untermenge benutzbarer Fräsköpfe zu ermitteln ein bestimmtes Fräswerkzeug in Bezug auf seine Fräsfähigkeit zu untersuchen Im Rahmen der Analyse gegebener Flächen finden Verfahren Anwendung die mit entsprechender Effizienz Krümmungswerte der Hauptrichtungen auf einem diskreten Netz berechnen können, welches über die Fläche gelegt wird. Außerdem wird ein Verfahren zur Verrasterung der betrachteten 3D-Welt angewendet um eine Kollisionsprüfung von Fläche und Werkzeug realisieren zu können. Analyseergebnisse sind Fräsbarkeit an einer Position auf der Fläche, die Darstellung von farbcodierten Krümmungswerten und/oder eine additiv überlagerte Fräsbarkeitscodierung Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Überblick 1 2.Motivation und Anwendungen2 2.1.Exkurs: gekrümmte Flächen2 2.2.Anwendungsbeispiel für Analyse der Krümmung4 3.Die NC-Fräsbarkeit7 3.1.Fräsbearbeitung gekrümmter Flächen7 3.2.Die Fräsverfahren7 3.3.Die Vorteile des 5-Achsfräsens8 3.3.1Definition einer Regelfläche8 3.4.Die Fräsköpfe9 3.5.Mathematische Werkzeugbeschreibung9 3.5.1.Die Mathematik des BAFL-Fräskopfes11 4.Mathematische Grundlagen14 4.1.Krümmung auf einer Kurve14 4.1.1.Bogenlängenbasierende Definition14 4.1.2.Kreisradiusbasierende Definition14 4.1.3.Differentialgeometrische Betrachtung der Kurvenkrümmung15 4.2.Definition der Flächenkrümmung16 4.2.1.Spezifikation eines Viereck-Bezierächensegments16 4.3.Fundamentale Oberflächenkrümmungsbegriffe17 4.3.1.Hauptkrümmung17 4.3.2.Gaußsche Krümmung17 4.4.Diskretisierung des Parameterbereichs18 5.Verfahren und Algorithmen19 5.1.Berechnung von Oberflächenpunkten19 5.2.Algorithmen für Krümmungsberechnung20 5.2.1.Erste und zweite Fundamentalform20 5.2.2.Die Dupin´sche Indicatrix23 5.2.3.Einfaches teilnumerisches Verfahren zur Schätzung30 5.3.Berechnung der Fräsbarkeit33 5.3.1.Die Realisierung des Hashings34 5.3.2.Verasterung der Freiformäche36 5.3.3.Verasterung des Werkzeugs38 5.3.4.Die Interferenz von Werkzeug und Fläche38 5.3.5.Feinverasterung eines [], 25.08.2008, PDF.
2
9783836618168 - Christian Kopka: Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen
Christian Kopka

Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen (2008)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783836618168 bzw. 3836618168, in Deutsch, Diplom.de, neu, E-Book.

42,35 (Fr. 49,00)¹ + Versand: 15,56 (Fr. 18,00)¹ = 57,91 (Fr. 67,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit behandelt ein Teilgebiet des geometrischen Modellierens. Und zwar soll unter anderem das Qualitätsmerkmal (Krümmung) von sogenannten Freiformflächen in parametrischer Darstellung bezüglich der Fräsfähigkeit bestimmter Fräswerkzeuge beim NC-Fräsen untersucht werden. D.h. dass unter anderem das ... Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit behandelt ein Teilgebiet des geometrischen Modellierens. Und zwar soll unter anderem das Qualitätsmerkmal (Krümmung) von sogenannten Freiformflächen in parametrischer Darstellung bezüglich der Fräsfähigkeit bestimmter Fräswerkzeuge beim NC-Fräsen untersucht werden. D.h. dass unter anderem das Qualitätsmerkmal Krümmung analysiert um aus einer entsprechenden Auswahl von möglichen Fräswerkzeugen eine passende Untermenge benutzbarer Fräsköpfe zu ermitteln ein bestimmtes Fräswerkzeug in Bezug auf seine Fräsfähigkeit zu untersuchen Im Rahmen der Analyse gegebener Flächen finden Verfahren Anwendung die mit entsprechender Effizienz Krümmungswerte der Hauptrichtungen auf einem diskreten Netz berechnen können, welches über die Fläche gelegt wird. Ausserdem wird ein Verfahren zur Verrasterung der betrachteten 3D-Welt angewendet um eine Kollisionsprüfung von Fläche und Werkzeug realisieren zu können. Analyseergebnisse sind Fräsbarkeit an einer Position auf der Fläche, die Darstellung von farbcodierten Krümmungswerten und/oder eine additiv überlagerte Fräsbarkeitscodierung Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Überblick 1 2.Motivation und Anwendungen2 2.1.Exkurs: gekrümmte Flächen2 2.2.Anwendungsbeispiel für Analyse der Krümmung4 3.Die NC-Fräsbarkeit7 3.1.Fräsbearbeitung gekrümmter Flächen7 3.2.Die Fräsverfahren7 3.3.Die Vorteile des 5-Achsfräsens8 3.3.1Definition einer Regelfläche8 3.4.Die Fräsköpfe9 3.5.Mathematische Werkzeugbeschreibung9 3.5.1.Die Mathematik des BAFL-Fräskopfes11 4.Mathematische Grundlagen14 4.1.Krümmung auf einer Kurve14 4.1.1.Bogenlängenbasierende Definition14 4.1.2.Kreisradiusbasierende Definition14 4.1.3.Differentialgeometrische Betrachtung der Kurvenkrümmung15 4.2.Definition der Flächenkrümmung16 4.2.1.Spezifikation eines Viereck-Bezierächensegments16 4.3.Fundamentale Oberflächenkrümmungsbegriffe17 4.3.1.Hauptkrümmung17 4.3.2.Gausssche Krümmung17 4.4.Diskretisierung des Parameterbereichs18 5.Verfahren und Algorithmen19 5.1.Berechnung von Oberflächenpunkten19 5.2.Algorithmen für Krümmungsberechnung20 5.2.1.Erste und zweite Fundamentalform20 5.2.2.Die Dupin´sche Indicatrix23 5.2.3.Einfaches teilnumerisches Verfahren zur Schätzung30 5.3.Berechnung der Fräsbarkeit33 5.3.1.Die Realisierung des Hashings34 5.3.2.Verasterung der Freiformäche36 5.3.3.Verasterung des Werkzeugs38 5.3.4.Die Interferenz von Werkzeug und Fläche38 5.3.5.Feinverasterung eines [], PDF, 25.08.2008.
3
9783836618168 - Christian Kopka: Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen
Christian Kopka

Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783836618168 bzw. 3836618168, in Deutsch, Diplomica Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen: Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit behandelt ein Teilgebiet des geometrischen Modellierens. Und zwar soll unter anderem das Qualitätsmerkmal (Krümmung) von sogenannten Freiformflächen in parametrischer Darstellung bezüglich der Fräsfähigkeit bestimmter Fräswerkzeuge beim NC-Fräsen untersucht werden. D.h. dass unter anderem das Qualitätsmerkmal Krümmung analysiert um aus einer entsprechenden Auswahl von möglichen Fräswerkzeugen eine passende Untermenge benutzbarer Fräsköpfe zu ermitteln ein bestimmtes Fräswerkzeug in Bezug auf seine Fräsfähigkeit zu untersuchen Im Rahmen der Analyse gegebener Flächen finden Verfahren Anwendung die mit entsprechender Effizienz Krümmungswerte der Hauptrichtungen auf einem diskreten Netz berechnen können, welches über die Fläche gelegt wird. Außerdem wird ein Verfahren zur Verrasterung der betrachteten 3D-Welt angewendet um eine Kollisionsprüfung von Fläche und Werkzeug realisieren zu können. Analyseergebnisse sind Fräsbarkeit an einer Position auf der Fläche, die Darstellung von farbcodierten Krümmungswerten und/oder eine additiv überlagerte FräsbarkeitscodierungInhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Überblick 1 2.Motivation und Anwendungen2 2.1.Exkurs: gekrümmte Flächen2 2.2.Anwendungsbeispiel für Analyse der Krümmung4 3.Die NC-Fräsbarkeit7 3.1.Fräsbearbeitung gekrümmter Flächen7 3.2.Die Fräsverfahren7 3.3.Die Vorteile des 5-Achsfräsens8 3.3.1Definition einer Regelfläche8 3.4.Die Fräsköpfe9 3.5.Mathematische Werkzeugbeschreibung9 3.5.1.Die Mathematik des BAFL-Fräskopfes11 4.Mathematische Grundlagen14 4.1.Krümmung auf einer Kurve14 4.1.1.Bogenlängenbasierende Definition14 4.1.2.Kreisradiusbasierende Definition14 4.1.3.Differentialgeometrische Betrachtung der Kurvenkrümmung15 4.2.Definition der Flächenkrümmung16 4.2.1.Spezifikation eines Viereck-Bezierächensegments16 4.3.Fundamentale Oberflächenkrümmungsbegriffe17 4.3.1.Hauptkrümmung17 4.3.2.Gaußsche Krümmung17 4.4.Diskretisierung des Parameterbereichs18 5.Verfahren und Algorithmen19 5.1.Berechnung von Oberflächenpunkten19 5.2.Algorithmen für Krümmungsberechnung20 5.2.1.Erste und zweite Fundamentalform20 5.2.2.Die Dupin`sche Indicatrix23 5.2.3.Einfaches teilnumerisches Verfahren zur Schätzung30 5.3.Berechnung der Fräsbarkeit33 5.3.1.Die Realisierung des Hashings34 5.3.2.Verasterung der Freiformäche36 5.3.3.Verasterung des Werkzeugs38 5.3.4.Die Interferenz von Werkzeug und Fläche38 5.3.5.Feinverasterung eines Flächenvoxels39 6.Das Zielsystem42 6.1.Anforderung42 6.2.Spezifikation42 6.3.Die Graphische Benutzeroberfläche (GUI)44 6.4.Allgemeine Verwendung des graphischen Interface46 6.5.Definition einer Farbpalette für eine Krümmungscodierung49 6.6.Codierung von Ergebnissen einer Fräsbarkeitsverteilungsanalyse50 6.7.Interaktive Steuerung der Fräsbarkeitsanalys51 6.8.Entwurf und Spezikation der Programm- und Klassenmodule52 6.8.1.Modul NCFraesBerechnung56 6.8.2.Modul Algorithmen57 6.8.3.Modul Flaechendaten64 6.8.4.Modul Vektor67 6.8.5.Modul QGLKruemmung72 6.8.6.Modul QTHaupt76 6.8.7.Modul Hashtable79 6.8.8.Modul Cutter85 6.8.9.Modul ExportDialog89 6.8.10.Modul InfoDialog92 6.8.11.Modul AnalyseDialog94 6.8.12.Modul ParameterDialog98 6.8.13.Modul QGLUV103 6.8.14.Modul QGLParameter104 6.9.Verifikation der Performance der Krümmungsalgorithmen107 A.Anhang108 A.1.Zugrundeliegende Rechnerplattform108 A.2.Testbett auf der PC-Plattform108 A.3.Zu verwendende Tools108 A.3.1.Programmiersprache C++ 108 A.3.1.1.GNU-Make108 A.3.1.2.Meta-Object-Compiler MOC108 A.3.2.Klassenbibliothek QT108 A.3.2.1.OpenGL-Erweiterung des GUI-QT-Toolkits109 A.3.3.IV-Viewer (Open-Inventor-Dateiformat)109 A.3.4.Maple V110 A.4.Verwendete Dateiformate110 A.4.1.Formate für den Import/Export von Kontrollpunktnetzen110 A.4.1.1.Eigendeniertes Format111 A.4.1.2.IRIS-Inventor111 A.4.1.3.ALIAS-Wavefront-OBJ113 A.5.Datenstrukturdefinition für eine Voxelrepäsentierung113 Literaturliste115 Abbildungen117 Tabellen118 Index119Textprobe:Textprobe: Kapitel 6, DAS ZIELSYSTEM Anforderung: Das Zielsystem sollte in der Lage sein eine auf einem Kontrollpunktnetz basierende Freiformfläche zu untersuchen Und zwar sollte dies in Rahmen einer Voranalyse als auch im Rahmen einer Untersuchung bezüglich der Fräsbarkeit (bei Verwendung eines speziellen Fräswerkzeugs) möglich sein. Bei einer Fräsbarkeitsuntersuchung sollte unter anderem eine Verwendung der verasterten Entitäten Werkzeug und Fläche stattfinden, welche auf eine Interferenz hin untersucht werden sollen. Eine Voranalyse soll eine Durchführung einer parametrisierbaren Untersuchung, d.h. die Realisierung einer Untersuchung der später bezüglich der Fräsbarkeit zu untersuchenden Fläche in Bezug auf die verschiedenen Krümmungscharakteristika realisieren: -Gaußsche Krümmung -Krümmungen längs der Hauptrichtungen der Flächenkrümmung Auf obigen Flächenqualitätsmerkmalschararistika basierende Analysewerte sollen außerdem jeweils Vorzeichenmäßig variierbar sein. Spezifikation: Die softwaretechnische Konstruktion des Systems wird so ausgelegt, dass die die Fläche beschreibenden Daten in Form eines homogenen Verbunds (statische Datenstruktur) einer festgelegten Maximalgröße im Rahmen des objektorientierten Programmiermodells innerhalb einer Klasse Flächendaten zusammen mit der für die Visualisierung notwendige Krümmungscodierungsregenbogenfarbpalette gekapselt sind. Ein Array eignet sich besonders gut für die Aufnahme und insbesondere für die Referenzierung von Kontrollpunktvektoren, weil die Zugriffszeit von der Ordnung O(k) und damit unabhängig von der Menge der vorhandenen Kontrollpunkte ist. Selbiges gilt für die Auslegung der Datenstruktur auf welcher die Regenbogenfarbpalette mit ihren RGB-Farbkomponentenvektoren basiert. Zur Realisierung von Vektoren (3D-Vektoren) wird eine Klasse Vektoren eingerichtet, die die Komponenten eines Vektors (Farbe, Kontrollpunkt) kapselt. Außer der Datenhaltung bietet diese Klasse auch Methoden für diverse Operationen auf entsprechenden Vektoren. Des weiteren werden diskrete Daten für die Repräsentierung des Fräswerkzeugs als auch für das zu fräsende Material in einer Instanz der Klasse Hashtable abgelegt. Zwecks einer Interferenzprüfung während der Fräsbarkeitsanalyse beinhaltet die Klasse Hashtable eine Funktion die eine Überschneidung eines Bereichs des diskreten gerasterten Fräswerkzeugs mit dem unter der Fläche liegenden gerasterten Material berechnen kann. D.h. die Implementierung der Klasse Hashtable ermöglicht sowohl eine effiziente Verwaltung der Objekte der Fräswelt als auch die zentrale Fräsbarkeitsanalyse. Für eine Berechnung der Haut- bzw. Innenvektoren eines Fräswerkzeugs existiert eine Klasse Cutter, die für drei Fräswerkzeugtypen entsprechende Vektoren berechnet. Diese Klasse Cutter ist in der Klassenhierarchie in die Klasse Hashtable vererbt. Die Klasse Hashtable wiederum wird von der Klasse AnalyseDialog verwendet. In die Klasse ALGORITHMEN ist die Klasse Flächendaten hinvererbt. ALGORTHMEN realisiert diverse Berechnungen über Funktionalitäten wie z.b. Differenzierungen der Freiformfläche längs bestimmter Richtungen (für die diversen Verfahren und weitere von den Verfahren benötigte Funktionen. Das System umfasst drei grundlegende Verfahren (siehe Seite 14 , 4) zur Berechnung von Krümmungswerten (innerhalb von ALGORTIHMEN). Diese Verfahren haben unterschiedliche Performanceleistungen, die im Rahmen einer Untersuchung derselben Klassifiziert werden. Die entstandene Klasse Algorithmen ist in eine die Benutzeroberfläche modellierende Klasse als Referenz auf eine Instanz integriert. Die Benutzeroberfläche ist zerstückelt in diverse nachfolgend beschriebene Klassen. -ExportDialog -InfoDialog -AnalyseDialog -ParameterDialog -QGLKrümmung -QGLParameter -QGLUV Die Graphische Benutzeroberfläche (GUI): Die Oberfläche stellt notwendige Benutzerfunktionen zur Steuerung der Oberflächenanalyse im Rahmen einer Voranalyse in Form eines Krümmungsverlaufs und im Rahmen der zentralen Fräsbarkeitsanalyse bereit. Auf der GUI werden diverse Dialoge bzw. Steuerelemente angeboten, die mit entsprechenden Funktionalitäten zur Benutzerinteraktion für 1. eine allgemeine Parametrisierung der Verfahren 2. die Berechnung einer Voranalyse 3. die Berechnung einer Fräsbarkeitsanalyse (engl. : Millabilityanalysis) 4. eine Modifikation einer Flächenansicht versehen sind. Das Applikationsmenü bietet zwei Menüspalten die Standardfunktionalitäten, welche Import und Export von Kontrollpunktnetzen sowie die Veränderung von analyseprägenden Parametern und den Aufruf von ergebnisvisualisierenden Dialogen durch Benutzerinteraktion verwirklichen können. In der ersten Memüspalte ist ein Menüpunkt für den Aufruf eines Kontrollnetzladedialogs innerhalb dessen eine Flächenbeschreibung (Menge von Kontrollpunkten) ausgewählt und geladen werden kann. Desweiteren existiert ein Menüpunkt über den es möglich ist einen Dialog aufzurufen, welcher ein Rechenergebnis (Vor bzw. Fräsbarkeitsanalyse) in einem entsprechenden Format exportieren kann. Über den ersten Menüpunkt der zweiten Spalte wird ein Dialog ParamterDialog aufgerufen, indem es vier Reiter gibt. Der erste Reiter hat Knöpfe zur Auswahl eines von 3 Verfahren zur Krümmungswertberechnung. Im zweiten Reiter kann die Anzahl der zu applizierenden Parameterlinien für das teilnumerische Verfahren, im Dritten die Diskretisierungsdichte für die beiden Parameterrichtungen U und V (Anzahl diskreter Unterteilungen) eingegeben werden. Innerhalb des vierten Reiters ist es möglich achsenspezisch die Dichte der Unterteilung (Anzahl Stücke) für die Verasterung der Fräswelt einzugeben. Ein weiterer Menüpunkt öffnet einen Dialog Info-Dialog zur textuellen Visualisierung von Analyseergebnissen. Dabei wird die Anzahl der Kontrollpunkte für die U- und V- Paramterrichtung sowie ein maximaler bzw. minimaler Krümmungswert ausgegeben. Der letzte Menüpunkt dient dem Anzeigen eines Dialogs AnalyseDialog der eine Modellierung der beiden Analyseformen Vor- und Fräsbarkeitsanalyse realisiert. Zur Erzeugung einer Voranalyse sind Controls im Dialog AnalyseDialog vorhanden, die eine Modellierung der Voranalyse durch Wahl der Krümmungsart (Krümmung in einer der Hauptrichtungen, bzw. Gausskrümmung ), Wahl einer der Hauptkrümmungsrichtungen im Falle der Wahl Hauptkrümmungsrichtung als Krümmungsart und Wahl des Krümmungswertvorzeichen ermöglichen. Im Bereich zur Bereitstellung einer Fräsbarkeitsanalyse innerhalb des AnalyseDialog wird dem Benutzer die Wahl zwischen den beiden relevanten Fräsformen 5-Achsfräsen bzw. 3-Achsfräsen, die Wahl eines 2-dimensionalen Voreilwinkelns im Falle der Wahl 3-Achsfräsen als Fräsform, die Wahl des zu verwendenden Werkzeugtyps (Kugelkopffräser, Torusfräser, Zylinderfräser), die Wahl des Radius des Fräswerkzeugs (Zylindermantel) und des Radius des BAFL-Fräskopfes (im Falle der Selektion desselben) als auch der Start einer Fräsbarkeitsanalyse für ein spezielles Werkzeug angeboten, Ebook.
4
9783836618168 - Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen

Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783836618168 bzw. 3836618168, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen ab 43 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Computer & Internet,.
5
9783836618168 - Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen als eBook von Christian Kopka

Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen als eBook von Christian Kopka

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783836618168 bzw. 3836618168, in Deutsch, Diplom.de, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Analyse der Verwendbarkeit von NC-Fräswerkzeugen für Freiformflächen ab 43 EURO.
Lade…