Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft (Hardback)
8 Angebote vergleichen

Preise20162018201920202022
Schnitt 24,79 35,00 32,30 35,00 35,00
Nachfrage
Bester Preis: 24,50 (vom 01.08.2015)
1
9783854931928 - Urban Mining - Leopold Lukschanderl, Gebunden

Urban Mining - Leopold Lukschanderl, Gebunden

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, Holzhausen Verlag GmbH, gebundenes Buch, neu.

35,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Nominiert zum Umweltbuch des Jahres. In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa 40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gas und Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichen Ressourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltägliche Konsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichen Rohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig der Materialbestand um uns herum rasant zunimmt. Fachleute sprechen vom wachsenden anthropogenen Lager oder Konsumlager. Das vom Menschen angelegte Lager von Kupfer, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung, ist heute schon größer als die verbleibenden natürlichen Reserven. In einem Einfamilienhaus befinden sich etwa zehn Tonnen Eisen. Unser Alltag ist geprägt von eisenhaltigen Produkten, in welchen das Eisen oft Jahrzehnte gebunden ist. Jeder von uns vergrößert unbewusst das Lager an Eisen um etwa 240 kg pro Jahr in Form von Infrastruktur und Gebrauchsgütern. In Österreich sind jederzeit rund 2,3 Millionen Tonnen in Gebäuden, 8,2 Millionen Tonnen in Straßen, und jeweils etwa zehn Millionen Tonnen in Gebäuden bzw. Kfz gebunden. Pro Person verbrauchen die Österreicher im Jahr 417 kg Eisen, davon werden aber nur 169 kg zurück gewonnen - der Rest verbleibt im Konsumlager. Solche Fakten werfen naheliegende Fragen auf: Warum besinnen wir uns nicht auf die Rohstoffe, die wir bereits bezahlt haben? Warum nutzen wir nicht verarbeitete und verbaute Materialien erneut und immer wieder? Experten sprechen längst von Urban Mining. Ein Begriff für die Tatsache, dass jede dichtbesiedelte Stadt in einem industrialisierten Land eine riesige Rohstoffmine ist. Zum Beispiel befinden sich in der Stadt Wien gegenwärtig pro Person etwa 4.500 kg Eisen, 340 kg Aluminium, 200 Kg Kupfer, 40 kg Zink oder 210 kg Blei. Urban Mining Ziel von Urban Mining ist das Erkennen von Wertstoffen in Gebäuden und der Infrastruktur, noch bevor diese zu Abfall werden und sie zukünftig als Sekundärrohstoffe zu nutzen. Dadurch müssen weniger natürliche mineralische Rohstoffe abgebaut werden. So werden die natürlichen Lagerstätten geschont, der Schadstoffausstoß minimiert und Energie eingespart. Für die Rückgewinnung von Sekundäraluminium werden beispielsweise nur fünf Prozent jener Energie eingesetzt, welche für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. Urban Mining unterstützt auch die Wirtschaft. Die Rohstoffpreise hängen von Angebot und Nachfrage ab. Durch den zunehmenden Verbrauch an Bodenschätzen reduzieren sich die natürlichen Lagerstätten - steigende Preise sind die Folge. Urban Mining sorgt dafür, dass auch den nachfolgenden Generationen noch Rohstoffe zur Verfügung stehen.
2
9783854931928 - Lukschanderl, Leopold: Urban Mining
Lukschanderl, Leopold

Urban Mining

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Nominiert zum "Umweltbuch des Jahres". In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa 40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gas und Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichen Ressourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltägliche Konsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichen Rohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig der Materialbestand um uns herum rasant zunimmt. Fachleute sprechen vom wachsenden "anthropogenen Lager" oder "Konsumlager". Das vom Menschen angelegte Lager von Kupfer, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung, ist heute schon größer als die verbleibenden natürlichen Reserven. In einem Einfamilienhaus befinden sich etwa zehn Tonnen Eisen. Unser Alltag ist geprägt von eisenhaltigen Produkten, in welchen das Eisen oft Jahrzehnte gebunden ist. Jeder von uns vergrößert unbewusst das Lager an Eisen um etwa 240 kg pro Jahr in Form von Infrastruktur und Gebrauchsgütern. In Österreich sind jederzeit rund 2,3 Millionen Tonnen in Gebäuden, 8,2 Millionen Tonnen in Straßen, und jeweils etwa zehn Millionen Tonnen in Gebäuden bzw. Kfz gebunden. Pro Person verbrauchen die Österreicher im Jahr 417 kg Eisen, davon werden aber nur 169 kg zurück gewonnen - der Rest verbleibt im "Konsumlager". Solche Fakten werfen naheliegende Fragen auf: Warum besinnen wir uns nicht auf die Rohstoffe, die wir bereits bezahlt haben? Warum nutzen wir nicht verarbeitete und verbaute Materialien erneut und immer wieder? Experten sprechen längst von "Urban Mining". Ein Begriff für die Tatsache, dass jede dichtbesiedelte Stadt in einem industrialisierten Land eine riesige Rohstoffmine ist. Zum Beispiel befinden sich in der Stadt Wien gegenwärtig pro Person etwa 4.500 kg Eisen, 340 kg Aluminium, 200 Kg Kupfer, 40 kg Zink oder 210 kg Blei. "Urban Mining" Ziel von "Urban Mining" ist das Erkennen von Wertstoffen in Gebäuden und der Infrastruktur, noch bevor diese zu Abfall werden und sie zukünftig als Sekundärrohstoffe zu nutzen. Dadurch müssen weniger natürliche mineralische Rohstoffe abgebaut werden. So werden die natürlichen Lagerstätten geschont, der Schadstoffausstoß minimiert und Energie eingespart. Für die Rückgewinnung von Sekundäraluminium werden beispielsweise nur fünf Prozent jener Energie eingesetzt, welche für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. "Urban Mining" unterstützt auch die Wirtschaft. Die Rohstoffpreise hängen von Angebot und Nachfrage ab. Durch den zunehmenden Verbrauch an Bodenschätzen reduzieren sich die natürlichen Lagerstätten - steigende Preise sind die Folge. "Urban Mining" sorgt dafür, dass auch den nachfolgenden Generationen noch Rohstoffe zur Verfügung stehen von Lukschanderl, Leopold, Neu.
3
9783854931928 - Leopold Lukschanderl: Urban Mining
Symbolbild
Leopold Lukschanderl

Urban Mining (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, Holzhausen Verlag Gmbh Okt 2011, gebundenes Buch, neu.

35,00 + Versand: 15,50 = 50,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Nominiert zum 'Umweltbuch des Jahres'. | In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa 40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gas und Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichen Ressourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltägliche Konsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichen Rohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig der Materialbestand um uns herum rasant zunimmt. Fachleute sprechen vom wachsenden 'anthropogenen Lager' oder 'Konsumlager'. Das vom Menschen angelegte Lager von Kupfer, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung, ist heute schon größer als die verbleibenden natürlichen Reserven. In einem Einfamilienhaus befinden sich etwa zehn Tonnen Eisen. Unser Alltag ist geprägt von eisenhaltigen Produkten, in welchen das Eisen oft Jahrzehnte gebunden ist. Jeder von uns vergrößert unbewusst das Lager an Eisen um etwa 240 kg pro Jahr in Form von Infrastruktur und Gebrauchsgütern. In Österreich sind jederzeit rund 2,3 Millionen Tonnen in Gebäuden, 8,2 Millionen Tonnen in Straßen, und jeweils etwa zehn Millionen Tonnen in Gebäuden bzw. Kfz gebunden. Pro Person verbrauchen die Österreicher im Jahr 417 kg Eisen, davon werden aber nur 169 kg zurück gewonnen - der Rest verbleibt im 'Konsumlager'. Solche Fakten werfen naheliegende Fragen auf: Warum besinnen wir uns nicht auf die Rohstoffe, die wir bereits bezahlt haben Warum nutzen wir nicht verarbeitete und verbaute Materialien erneut und immer wieder Experten sprechen längst von 'Urban Mining'. Ein Begriff für die Tatsache, dass jede dichtbesiedelte Stadt in einem industrialisierten Land eine riesige Rohstoffmine ist. Zum Beispiel befinden sich in der Stadt Wien gegenwärtig pro Person etwa 4.500 kg Eisen, 340 kg Aluminium, 200 Kg Kupfer, 40 kg Zink oder 210 kg Blei. 'Urban Mining' Ziel von 'Urban Mining' ist das Erkennen von Wertstoffen in Gebäuden und der Infrastruktur, noch bevor diese zu Abfall werden und sie zukünftig als Sekundärrohstoffe zu nutzen. Dadurch müssen weniger natürliche mineralische Rohstoffe abgebaut werden. So werden die natürlichen Lagerstätten geschont, der Schadstoffausstoß minimiert und Energie eingespart. Für die Rückgewinnung von Sekundäraluminium werden beispielsweise nur fünf Prozent jener Energie eingesetzt, welche für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. 'Urban Mining' unterstützt auch die Wirtschaft. Die Rohstoffpreise hängen von Angebot und Nachfrage ab. Durch den zunehmenden Verbrauch an Bodenschätzen reduzieren sich die natürlichen Lagerstätten - steigende Preise sind die Folge. 'Urban Mining' sorgt dafür, dass auch den nachfolgenden Generationen noch Rohstoffe zur Verfügung stehen 160 pp. Deutsch.
4
9783854931928 - Leopold Lukschanderl: Urban Mining
Symbolbild
Leopold Lukschanderl

Urban Mining (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, Holzhausen Verlag Gmbh Okt 2011, gebundenes Buch, neu.

35,00 + Versand: 7,90 = 42,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, Germany.
Neuware - Nominiert zum 'Umweltbuch des Jahres'. | In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa 40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gas und Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichen Ressourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltägliche Konsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichen Rohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig der Materialbestand um uns herum rasant zunimmt. Fachleute sprechen vom wachsenden 'anthropogenen Lager' oder 'Konsumlager'. Das vom Menschen angelegte Lager von Kupfer, so der Sachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung, ist heute schon größer als die verbleibenden natürlichen Reserven. In einem Einfamilienhaus befinden sich etwa zehn Tonnen Eisen. Unser Alltag ist geprägt von eisenhaltigen Produkten, in welchen das Eisen oft Jahrzehnte gebunden ist. Jeder von uns vergrößert unbewusst das Lager an Eisen um etwa 240 kg pro Jahr in Form von Infrastruktur und Gebrauchsgütern. In Österreich sind jederzeit rund 2,3 Millionen Tonnen in Gebäuden, 8,2 Millionen Tonnen in Straßen, und jeweils etwa zehn Millionen Tonnen in Gebäuden bzw. Kfz gebunden. Pro Person verbrauchen die Österreicher im Jahr 417 kg Eisen, davon werden aber nur 169 kg zurück gewonnen - der Rest verbleibt im 'Konsumlager'. Solche Fakten werfen naheliegende Fragen auf: Warum besinnen wir uns nicht auf die Rohstoffe, die wir bereits bezahlt haben Warum nutzen wir nicht verarbeitete und verbaute Materialien erneut und immer wieder Experten sprechen längst von 'Urban Mining'. Ein Begriff für die Tatsache, dass jede dichtbesiedelte Stadt in einem industrialisierten Land eine riesige Rohstoffmine ist. Zum Beispiel befinden sich in der Stadt Wien gegenwärtig pro Person etwa 4.500 kg Eisen, 340 kg Aluminium, 200 Kg Kupfer, 40 kg Zink oder 210 kg Blei. 'Urban Mining' Ziel von 'Urban Mining' ist das Erkennen von Wertstoffen in Gebäuden und der Infrastruktur, noch bevor diese zu Abfall werden und sie zukünftig als Sekundärrohstoffe zu nutzen. Dadurch müssen weniger natürliche mineralische Rohstoffe abgebaut werden. So werden die natürlichen Lagerstätten geschont, der Schadstoffausstoß minimiert und Energie eingespart. Für die Rückgewinnung von Sekundäraluminium werden beispielsweise nur fünf Prozent jener Energie eingesetzt, welche für die Herstellung von Primäraluminium benötigt wird. 'Urban Mining' unterstützt auch die Wirtschaft. Die Rohstoffpreise hängen von Angebot und Nachfrage ab. Durch den zunehmenden Verbrauch an Bodenschätzen reduzieren sich die natürlichen Lagerstätten - steigende Preise sind die Folge. 'Urban Mining' sorgt dafür, dass auch den nachfolgenden Generationen noch Rohstoffe zur Verfügung stehen 160 pp. Deutsch.
5
9783854931928 - Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft

Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, gebraucht.

24,79
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 3.
Nominiert zum Umweltbuch des Jahres. In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gasund Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichenRessourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltäglicheKonsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichenRohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig derMaterialbestand um uns herum rasant zunimmt.Fachleute spreche, Nominiert zum Umweltbuch des Jahres. In Mitteleuropa verbraucht jeder Einwohner rein rechnerisch täglich etwa40 Kilogramm Bodenschätze und Rohstoffe: Sand und Kies, Erdöl, Gasund Kohle, aber auch Holz, Kunststoff und Metalle. Diesen natürlichenRessourcen verdanken wir unseren hohen Lebensstandard. Der alltäglicheKonsum sorgt aber auch dafür, dass die Lagerstätten an natürlichenRohstoffen kontinuierlich schrumpfen, während gleichzeitig derMaterialbestand um uns herum rasant zunimmt.Fachleute sprechen vom wachsenden anthropogenen Lager oderKonsumlager. Das vom Menschen angelegte Lager von Kupfer, so derSachverständigenrat für Umweltfragen der deutschen Bundesregierung, istheute schon größer als die verbleibenden natürlichen Reserven. In einemEinfamilienhaus befinden sich etwa zehn Tonnen Eisen. Unser Alltag istgeprägt von eisenhaltigen Produkten, in welchen das Eisen oft Jahrzehntegebunden ist. Jeder von uns vergrößert unbewusst das Lager an Eisen umetwa 240 kg pro Jahr in Form von Infrastruktur und Gebrauchsgütern.In Österreich sind jederzeit rund 2,3 Millionen Tonnen in Gebäuden, 8,2Millionen Tonnen in Straßen, und jeweils etwa zehn Millionen Tonnen inGebäuden bzw. Kfz gebunden. Pro Person verbrauchen die Österreicher imJahr 417 kg Eisen, davon werden aber nur 169 kg zurück gewonnen - derRest verbleibt im Konsumlager.Solche Fakten werfen naheliegende Fragen auf: Warum besinnen wir unsnicht auf die Rohstoffe, die wir bereits bezahlt haben? Warum nutzen wirnicht verarbeitete und verbaute Materialien erneut und immer wieder?Experten sprechen längst von Urban Mining. Ein Begriff für die Tatsache,dass jede dichtbesiedelte Stadt in einem industrialisierten Land eine riesigeRohstoffmine ist. Zum Beispiel befinden sich in der Stadt Wien gegenwärtigpro Person etwa 4.500 kg Eisen, 340 kg Aluminium, 200 Kg Kupfer, 40 kgZink oder 210 kg Blei.Urban MiningZiel von Urban Mining ist das Erkennen von Wertstoffen in Gebäudenund der Infrastruktur, noch bevor diese zu Abfall werden und sie zukünftigals Sekundärrohstoffe zu nutzen. Dadurch müssen weniger natürlichemineralische Rohstoffe abgebaut werden. So werden die natürlichenLagerstätten geschont, der Schadstoffausstoß minimiert und Energieeingespart. Für die Rückgewinnung von Sekundäraluminium werdenbeispielsweise nur fünf Prozent jener Energie eingesetzt, welche für dieHerstellung von Primäraluminium benötigt wird.Urban Mining unterstützt auch die Wirtschaft. Die Rohstoffpreisehängen von Angebot und Nachfrage ab. Durch den zunehmendenVerbrauch an Bodenschätzen reduzieren sich die natürlichen Lagerstätten -steigende Preise sind die Folge. Urban Mining sorgt dafür, dass auch dennachfolgenden Generationen noch Rohstoffe zur Verfügung stehen.
6
3854931921 - Leopold Lukschanderl: Urban Mining
Leopold Lukschanderl

Urban Mining

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 3854931921 bzw. 9783854931928, in Deutsch, Holzhausen Verlag GmbH, gebundenes Buch, neu.

35,00 + Versand: 7,50 = 42,50
unverbindlich
Urban Mining ab 35 € als gebundene Ausgabe: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft. Aus dem Bereich: Bücher,.
7
9783854931928 - Leopold Lukschanderl: Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft (Hardback)
Symbolbild
Leopold Lukschanderl

Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft (Hardback) (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE HC NW

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, Holzhausen Verlag GmbH, gebundenes Buch, neu.

35,00 + Versand: 1,41 = 36,41
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German Brand New Book.
8
9783854931928 - Lukschanderl, Leopold: Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft
Symbolbild
Lukschanderl, Leopold

Urban Mining: Die Stadt als Bergwerk der Zukunft

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783854931928 bzw. 3854931921, in Deutsch, Holzhausen Verlag, gebraucht.

26,19 + Versand: 8,00 = 34,19
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, Germany.
118 Gramm.
Lade…