Interkulturelle Kommunikation - Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520192020
Schnitt 40,33 36,37 41,25 45,00 45,00
Nachfrage
Bester Preis: 14,99 (vom 28.07.2014)
1
9783862051021 - Eckehard Czucka: Interkulturelle Kommunikation
Symbolbild
Eckehard Czucka

Interkulturelle Kommunikation (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, Iudicium Verlag Dez 2011, Taschenbuch, neu.

45,00 + Versand: 17,13 = 62,13
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, NRW, Germany.
Neuware - Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der weltweiten Migration und vielfältiger Sprachkontakte, der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gehören interkulturelle Erfahrungen, grenzüberschreitende Wahrnehmungen und die Verarbeitung widersprüchlicher Normen und Wissensbestände zu unser aller Alltag, auch innerhalb einer - allerdings nur vordergründig - kulturell einheitlichen Gesellschaft. Soziales und gerade auch sprachliches Handeln im Kontext kultureller Differenzen und Ambivalenzen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, ein Erfolg durchaus nicht garantiert. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden daher zu Schlüsselqualifikationen im internationalen Austausch. Viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligen sich an der Erforschung der interkulturellen Kommunikation. Dabei werden in der Regel kontrastive Beschreibungsmodelle herangezogen, denen ein bipolares Schema zugrunde liegt. Die sprachliche Kommunikation und somit Sprache und Literatur dagegen werden zumeist völlig ausgeblendet, als ob sie im interkulturellen Austausch keine Rolle spielten. Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation im Gegenstandsfeld von Sprache und Literatur erfordert mehr als kontrastive Gegenüberstellungen und zeigt in der Folge eine Komplexität der interkulturellen Austauschprozesse, deren Interaktivität und Konstruktivität, Dynamik und Historizität sich einem schlichten bipolaren Zugriff entziehen. Gerade durch die Analyse der Wechselseitigkeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldern kann der produktive Zugewinn einer kulturellen Multiperspektivik des Kulturtransfers transparent gemacht werden. Der in ägyptisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Ansatz einer germanistischen Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation versteht sich deshalb als ein explizit philologischer. Der Beitrag der Germanistik im Rahmen einer interkulturellen Orientierung bezieht sich auf die Kerngebiete 'deutsche Sprache' und 'deutschsprachige Literatur' in vielfältigen kulturellen Austauschprozessen, die hier mit Blick auf Ägypten und den arabischsprachigen Raum verfolgt werden. Der vorliegende Tagungsband fasst die Beiträge der Internationalen Fachkonferenz 'Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik' zusammen, die 2009 in der Ain Shams-Universität, Al Alsun-Fakultät, Kairo, stattgefunden hat, und dokumentiert die zwischen 2007 und 2010 erarbeiteten Ergebnisse einer Kooperation zwischen ägyptischen und deutschen Germanist(inn)en bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang 'Interkulturelle Kommunikation'. 415 pp. Deutsch.
2
9783862051021 - Eckehard Czucka: Interkulturelle Kommunikation
Symbolbild
Eckehard Czucka

Interkulturelle Kommunikation (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, Iudicium Verlag Dez 2011, Taschenbuch, neu.

45,00 + Versand: 17,13 = 62,13
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der weltweiten Migration und vielfältiger Sprachkontakte, der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gehören interkulturelle Erfahrungen, grenzüberschreitende Wahrnehmungen und die Verarbeitung widersprüchlicher Normen und Wissensbestände zu unser aller Alltag, auch innerhalb einer - allerdings nur vordergründig - kulturell einheitlichen Gesellschaft. Soziales und gerade auch sprachliches Handeln im Kontext kultureller Differenzen und Ambivalenzen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, ein Erfolg durchaus nicht garantiert. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden daher zu Schlüsselqualifikationen im internationalen Austausch. Viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligen sich an der Erforschung der interkulturellen Kommunikation. Dabei werden in der Regel kontrastive Beschreibungsmodelle herangezogen, denen ein bipolares Schema zugrunde liegt. Die sprachliche Kommunikation und somit Sprache und Literatur dagegen werden zumeist völlig ausgeblendet, als ob sie im interkulturellen Austausch keine Rolle spielten. Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation im Gegenstandsfeld von Sprache und Literatur erfordert mehr als kontrastive Gegenüberstellungen und zeigt in der Folge eine Komplexität der interkulturellen Austauschprozesse, deren Interaktivität und Konstruktivität, Dynamik und Historizität sich einem schlichten bipolaren Zugriff entziehen. Gerade durch die Analyse der Wechselseitigkeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldern kann der produktive Zugewinn einer kulturellen Multiperspektivik des Kulturtransfers transparent gemacht werden. Der in ägyptisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Ansatz einer germanistischen Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation versteht sich deshalb als ein explizit philologischer. Der Beitrag der Germanistik im Rahmen einer interkulturellen Orientierung bezieht sich auf die Kerngebiete 'deutsche Sprache' und 'deutschsprachige Literatur' in vielfältigen kulturellen Austauschprozessen, die hier mit Blick auf Ägypten und den arabischsprachigen Raum verfolgt werden. Der vorliegende Tagungsband fasst die Beiträge der Internationalen Fachkonferenz 'Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik' zusammen, die 2009 in der Ain Shams-Universität, Al Alsun-Fakultät, Kairo, stattgefunden hat, und dokumentiert die zwischen 2007 und 2010 erarbeiteten Ergebnisse einer Kooperation zwischen ägyptischen und deutschen Germanist(inn)en bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang 'Interkulturelle Kommunikation'. 415 pp. Deutsch.
3
9783862051021 - Eckehard Czucka: Interkulturelle Kommunikation - Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Eckehard Czucka

Interkulturelle Kommunikation - Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, Iudicium Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Interkulturelle Kommunikation: Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der weltweiten Migration und vielfältiger Sprachkontakte, der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gehören interkulturelle Erfahrungen, grenzüberschreitende Wahrnehmungen und die Verarbeitung widersprüchlicher Normen und Wissensbestände zu unser aller Alltag, auch innerhalb einer - allerdings nur vordergründig - kulturell einheitlichen Gesellschaft. Soziales und gerade auch sprachliches Handeln im Kontext kultureller Differenzen und Ambivalenzen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, ein Erfolg durchaus nicht garantiert. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden daher zu Schlüsselqualifikationen im internationalen Austausch. Viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligen sich an der Erforschung der interkulturellen Kommunikation. Dabei werden in der Regel kontrastive Beschreibungsmodelle herangezogen, denen ein bipolares Schema zugrunde liegt. Die sprachliche Kommunikation und somit Sprache und Literatur dagegen werden zumeist völlig ausgeblendet, als ob sie im interkulturellen Austausch keine Rolle spielten. Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation im Gegenstandsfeld von Sprache und Literatur erfordert mehr als kontrastive Gegenüberstellungen und zeigt in der Folge eine Komplexität der interkulturellen Austauschprozesse, deren Interaktivität und Konstruktivität, Dynamik und Historizität sich einem schlichten bipolaren Zugriff entziehen. Gerade durch die Analyse der Wechselseitigkeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldern kann der produktive Zugewinn einer kulturellen Multiperspektivik des Kulturtransfers transparent gemacht werden. Der in ägyptisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Ansatz einer germanistischen Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation versteht sich deshalb als ein explizit philologischer. Der Beitrag der Germanistik im Rahmen einer interkulturellen Orientierung bezieht sich auf die Kerngebiete `deutsche Sprache` und `deutschsprachige Literatur` in vielfältigen kulturellen Austauschprozessen, die hier mit Blick auf Ägypten und den arabischsprachigen Raum verfolgt werden. Der vorliegende Tagungsband fasst die Beiträge der Internationalen Fachkonferenz `Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik` zusammen, die 2009 in der Ain Shams-Universität, Al Alsun-Fakultät, Kairo, stattgefunden hat, und dokumentiert die zwischen 2007 und 2010 erarbeiteten Ergebnisse einer Kooperation zwischen ägyptischen und deutschen Germanist(inn)en bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang `Interkulturelle Kommunikation`. Taschenbuch.
4
9783862051021 - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, vermutlich in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Interkulturalität ist ein aktuelles Schlagwort und ein verheißungsvolles Zauberwort in einer Zeit zunehmender Internationalisierung und Globalisierung von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts der weltweiten Migration und vielfältiger Sprachkontakte, der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien gehören interkulturelle Erfahrungen, grenzüberschreitende Wahrnehmungen und die Verarbeitung widersprüchlicher Normen und Wissensbestände zu unser aller Alltag, auch innerhalb einer - allerdings nur vordergründig - kulturell einheitlichen Gesellschaft. Soziales und gerade auch sprachliches Handeln im Kontext kultureller Differenzen und Ambivalenzen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit, ein Erfolg durchaus nicht garantiert. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz werden daher zu Schlüsselqualifikationen im internationalen Austausch. Viele wissenschaftliche Disziplinen beteiligen sich an der Erforschung der interkulturellen Kommunikation. Dabei werden in der Regel kontrastive Beschreibungsmodelle herangezogen, denen ein bipolares Schema zugrunde liegt. Die sprachliche Kommunikation und somit Sprache und Literatur dagegen werden zumeist völlig ausgeblendet, als ob sie im interkulturellen Austausch keine Rolle spielten. Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation im Gegenstandsfeld von Sprache und Literatur erfordert mehr als kontrastive Gegenüberstellungen und zeigt in der Folge eine Komplexität der interkulturellen Austauschprozesse, deren Interaktivität und Konstruktivität, Dynamik und Historizität sich einem schlichten bipolaren Zugriff entziehen. Gerade durch die Analyse der Wechselseitigkeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldern kann der produktive Zugewinn einer kulturellen Multiperspektivik des Kulturtransfers transparent gemacht werden. Der in ägyptisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Ansatz einer germanistischen Beschäftigung mit interkultureller Kommunikation versteht sich deshalb als ein explizit philologischer. Der Beitrag der Germanistik im Rahmen einer interkulturellen Orientierung bezieht sich auf die Kerngebiete 'deutsche Sprache' und 'deutschsprachige Literatur' in vielfältigen kulturellen Austauschprozessen, die hier mit Blick auf Ägypten und den arabischsprachigen Raum verfolgt werden. Der vorliegende Tagungsband fasst die Beiträge der Internationalen Fachkonferenz "Interkulturelle Kommunikation. Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik" zusammen, die 2009 in der Ain Shams-Universität, Al Alsun-Fakultät, Kairo, stattgefunden hat, und dokumentiert die zwischen 2007 und 2010 erarbeiteten Ergebnisse einer Kooperation zwischen ägyptischen und deutschen Germanist(inn)en bei der Entwicklung eines Konzepts für einen Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation".
5
9783862051021 - Herausgeber: Eckehard Czucka, Herausgeber: Eva Neuland: Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Herausgeber: Eckehard Czucka, Herausgeber: Eva Neuland

Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, 415 Seiten, Iudicium, Taschenbuch, gebraucht.

15,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, heinrich-sedlmeier-buecherversand.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783862051021 - Herausgeber: Eckehard Czucka, Herausgeber: Eva Neuland: Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Herausgeber: Eckehard Czucka, Herausgeber: Eva Neuland

Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, 415 Seiten, Iudicium, Taschenbuch, neu.

45,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden.
Von Händler/Antiquariat, Amazon.de.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783862051021 - Czucka, Eckehard Neuland, Eva: Interkulturelle Kommunikation - Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Czucka, Eckehard Neuland, Eva

Interkulturelle Kommunikation - Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, 415 Seiten, Iudicium, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, verschiedene Anbieter.
2011, Taschenbuch, Neuware, 542g, 415.
8
9783862051021 - Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik
Symbolbild

Interkulturelle Kommunikation: Perspektiven einer anwendungsorientierten Germanistik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783862051021 bzw. 3862051021, in Deutsch, gebraucht.

16,69 + Versand: 8,00 = 24,69
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, medimops [55410863], Berlin, D, Germany.
581 Gramm.
Lade…