Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit - 8 Angebote vergleichen

Preise2019202020222023
Schnitt 38,58 39,00 39,00 39,00
Nachfrage
Bester Preis: 34,62 (vom 02.11.2019)
1
9783862051168 - Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit. -

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit. - (1873)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, iudicium, neu.

39,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock, lieferbar.
Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit. Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals "The Far East" und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regier... Buch.
2
9783862051168 - Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, Iudicium, neu.

Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals 'The Far East' und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur 'Centennial Exhibition' nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt. 23.7 x 16.4 x 2.8 cm, Buch.
3
9783862051168 - Peter Pantzer: Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit - Michael Moser und seine photographischen Arbeiten aus Japan
Peter Pantzer

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit - Michael Moser und seine photographischen Arbeiten aus Japan (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, Iudicium Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit: Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals `The Far East` und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur `Centennial Exhibition` nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt. Buch.
4
9783862051168 - Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit -

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit - (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, iudicium, neu.

39,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit. Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals The Far East und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur Centennial Exhibition nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt.
5
9783862051168 - Herausgegeben von Pantzer, Peter; Miyata, Nana: Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit
Herausgegeben von Pantzer, Peter; Miyata, Nana

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, vermutlich in Deutsch, Iudicium, neu.

Lieferung aus: Österreich, Lieferzeit 1-2 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals "The Far East" und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur "Centennial Exhibition" nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt.
6
9783862051168 - Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals "The Far East" und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur "Centennial Exhibition" nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt.
7
9783862051168 - Pantzer, Peter und Miyata, Nana: Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit
Pantzer, Peter und Miyata, Nana

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit (1876)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051168 bzw. 3862051161, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Bei Michael Moser handelt es sich um einen frühen Photopionier mit einem ungewöhnlichen Lebensweg. Jung, im 16. Lebensjahr, kam er nach Japan. Es war das Jahr 1869, in dem die österreichisch-ungarische Monarchie mit Japan die ersten diplomatischen Beziehungen knüpfte. Zunächst war der junge Michael als Assistent des Expeditionsphotographen Wilhelm Burger tätig. Aber mit der Entscheidung, in Japan zu bleiben, nahm die Karriere des jungen Photoassistenten einen atemberaubenden Verlauf. Von den Fähigkeiten des jungen Mannes überzeugt, engagierte ihn der englische Publizist J. R. Black als Photoredakteur des ersten in Japan erscheinenden Wochenjournals "The Far East" und schuf damit die frühesten in Japan publizierten Photoansichten des Landes. So wurde auch die japanische Regierung auf Moser aufmerksam und nahm ihn als Berater und Dolmetscher in die japanische Kommission auf, die Anfang des Jahres 1873 für über ein Jahr zur Wiener Weltausstellung nach Europa reiste. Nichts zeigte den Dank der japanischen Regierung besser, als dass man Moser bestürmte, nach Japan zurückzukehren. Moser blieb daraufhin noch zwei weitere Jahre in Japan, begleitete noch einmal eine japanische Regierungsdelegation zur "Centennial Exhibition" nach Philadelphia 1876 in die USA, ehe er sich schließlich in seiner eigentlichen Heimat in Bad Aussee niederließ, wo er ein bekanntes Photoatelier unterhielt. Es war ein spannender Lebensweg, der vom einfachen Salzbergarbeitersohn in die weite Welt und schließlich zu einem berühmten Photographen führte. Im Kammerhofmuseum in Bad Aussee werden noch ca. 150 Glasnegative von Photographien aus seiner Japan-Zeit aufbewahrt. von Pantzer, Peter und Miyata, Nana, Neu.
8
3862051161 - Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit

Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 3862051161 bzw. 9783862051168, vermutlich in Deutsch, Iudicium Verlag, gebundenes Buch, neu.

39,00 + Versand: 7,50 = 46,50
unverbindlich
Eine Schatztruhe der frühen Meiji-Zeit ab 39 € als gebundene Ausgabe: Michael Moser und seine photographischen Arbeiten aus Japan. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,.
Lade…