Alle lieferbaren Bücher - alle Angebote vergleichen
ISBN: 9783862051328

Preise2019202020222023
Schnitt 29,40 28,00 38,21 28,00
Nachfrage
Bester Preis: 28,00 (vom 01.07.2019)
1
9783862051328 - Okinawa

Okinawa (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, Iudicium, neu.

Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten. In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet – ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung –; 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur – Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive – war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. Albrecht Rothacher, 21.1 x 13.1 x 2.3 cm, Buch.
2
3862051323 - Albrecht Rothacher: Okinawa
Albrecht Rothacher

Okinawa (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 3862051323 bzw. 9783862051328, in Deutsch, 306 Seiten, iudicium, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten.In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato.Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete.Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. 2019, 306 Seiten, Buch.
3
9783862051328 - Okinawa - Albrecht Rothacher, Kartoniert (TB)

Okinawa - Albrecht Rothacher, Kartoniert (TB) (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, iudicium, neu.

28,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten.In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato.Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete.Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. "Buch > Geisteswissenschaften, Kunst und Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (1918 bis 1945)".
4
9783862051328 - Albrecht Rothacher: Okinawa - Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
Albrecht Rothacher

Okinawa - Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, Iudicium Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Okinawa: Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten.In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgef?llte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. Taschenbuch.
5
9783862051328 - Rothacher, Albrecht: Okinawa
Rothacher, Albrecht

Okinawa (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten. In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. von Rothacher, Albrecht, Neu.
6
9783862051328 - Rothacher: | Okinawa | Iudicium | 2019
Rothacher

| Okinawa | Iudicium | 2019

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, Iudicium Verlag, neu.

Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten. In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet.
7
9783862051328 - Okinawa

Okinawa (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, neu.

28,80
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten.In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato.Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete.Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet.
8
9783862051328 - Albrecht Rothacher: Okinawa - Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
Albrecht Rothacher

Okinawa - Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen (1972)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783862051328 bzw. 3862051323, in Deutsch, Iudicium Verlag, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Okinawa: Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten.In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet - ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung -, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur - Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive - war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet. Taschenbuch.
Lade…