Von dem Buch 13. August 1961. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

13. August 1961.100%: Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961. (ISBN: 9783864080180) Vergangenheitsverlag, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
13. August 1961.73%: Alexander Schug/ Florian Giese: 13. August 1961. (ISBN: 9783864080173) in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

13. August 1961. - 16 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212023
Schnitt 3,99 5,16 3,99 3,99 3,99
Nachfrage
Bester Preis: 3,28 (vom 18.05.2016)
1
9783864080180 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde 'unverzüglich' und 'ab sofort' in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer 'Freien Stadt West-Berlin', für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der 'Staatsgrenze am Brandenburger Tor' bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.' Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe 'Geschichte kompakt' beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet 'Geschichte kompakt' einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. PDF, 22.07.2011.
2
9783864080180 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde 'unverzüglich' und 'ab sofort' in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer 'Freien Stadt West-Berlin', für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der 'Staatsgrenze am Brandenburger Tor' bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.' Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe 'Geschichte kompakt' beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet 'Geschichte kompakt' einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. PDF, 22.07.2011.
3
9783864080180 - Florian Giese: 13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb
Florian Giese

13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu.

13. August 1961.: Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde " unverzüglich" und " ab sofort" in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer " Freien Stadt West-Berlin" , für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der " Staatsgrenze am Brandenburger Tor" bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: " Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe " Geschichte kompakt" beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet " Geschichte kompakt" einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. Ebook.
4
9783864080180 - Florian Giese: 13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb
Florian Giese

13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
13. August 1961.: Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde `unverzüglich` und `ab sofort` in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer `Freien Stadt West-Berlin`, für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der `Staatsgrenze am Brandenburger Tor` bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: `Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.` Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe `Geschichte kompakt` beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet `Geschichte kompakt` einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. Ebook.
5
9783864080173 - Florian Giese: 13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb
Florian Giese

13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783864080173 bzw. 3864080177, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
13. August 1961.: Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde `unverzüglich` und `ab sofort` in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer `Freien Stadt West-Berlin`, für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der `Staatsgrenze am Brandenburger Tor` bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: `Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.` Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe `Geschichte kompakt` beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet `Geschichte kompakt` einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. Ebook.
6
9783864080173 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783864080173 bzw. 3864080177, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde 'unverzüglich' und 'ab sofort' in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer 'Freien Stadt West-Berlin', für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der 'Staatsgrenze am Brandenburger Tor' bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.' Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe 'Geschichte kompakt' beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet 'Geschichte kompakt' einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. ePUB, 22.07.2011.
7
9783864080173 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW EB

ISBN: 9783864080173 bzw. 3864080177, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde 'unverzüglich' und 'ab sofort' in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer 'Freien Stadt West-Berlin', für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der 'Staatsgrenze am Brandenburger Tor' bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.' Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe 'Geschichte kompakt' beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet 'Geschichte kompakt' einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. ePUB, 22.07.2011.
8
9783864080180 - Florian Giese: 13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb
Florian Giese

13. August 1961. - Wie die Berliner Mauer entstand und was von ihr blieb (1961)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
13. August 1961.: Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde `unverzüglich` und `ab sofort` in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer fährte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer `Freien Stadt West-Berlin`, für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der `Staatsgrenze am Brandenburger Tor` bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: `Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.` Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe `Geschichte kompakt` beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet `Geschichte kompakt` einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. Ebook.
9
9783864080180 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, vermutlich in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde ´´unverzüglich´´ und ´´ab sofort´´ in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde ´´unverzüglich´´ und ´´ab sofort´´ in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer ´´Freien Stadt West-Berlin´´, für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der ´´Staatsgrenze am Brandenburger Tor´´ bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: ´´Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.´´ Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe ´´Geschichte kompakt´´ beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet ´´Geschichte kompakt´´ einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. 22.07.2011, PDF.
10
9783864080180 - Florian Giese; Alexander Schug: 13. August 1961.
Florian Giese; Alexander Schug

13. August 1961. (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783864080180 bzw. 3864080185, vermutlich in Deutsch, Vergangenheitsverlag, neu, E-Book.

3,99 (Fr. 4,55)¹ + Versand: 15,77 (Fr. 18,00)¹ = 19,76 (Fr. 22,55)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde ´´unverzüglich´´ und ´´ab sofort´´ in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum, Die Geschichte der Berliner Mauer ist eng mit zwei berüchtigten Pressekonferenzen verbunden, die beide in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen sind. Beide wurden von führenden SED-Politikern abgehalten, eine von Günter Schabowski und eine von Walter Ulbricht. Während Schabowskis irrtümliche Ankündigung, die geplante neue Reiseregelung werde ´´unverzüglich´´ und ´´ab sofort´´ in Kraft treten, zum Ansturm auf die Berliner Grenzübergänge am 9. November 1989 und damit letztlich zum Ende der Mauer führte, hatte Ulbricht 28 Jahre zuvor, am 15. Juni 1961, auf die Frage, ob die Bildung einer ´´Freien Stadt West-Berlin´´, für die Ulbricht damals warb, die Errichtung der ´´Staatsgrenze am Brandenburger Tor´´ bedeuten würde, die später berüchtigte Antwort gegeben: ´´Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.´´ Was danach kam ist bekannt: Zwei Monate später wurde genau jene Mauer errichtet. Florian Giese und Alexander Schug zeichnen die Geschichte der Mauer und was heute von ihr geblieben ist in kompakter und verständlicher Form nach. Die Reihe ´´Geschichte kompakt´´ beinhaltet - neben der komprimierten und auf dem aktuellen Forschungsstand beruhenden Darstellung relevanter Themen der Geschichte - ausgewählte Quellen sowie eine Sammlung der wichtigsten Literatur. Ergänzt wird die Reihe durch historische Fotografien. Damit bietet ´´Geschichte kompakt´´ einen zeitgemässen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen. PDF, 22.07.2011.
Lade…