Von dem Buch Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF)100%: Matzdorf, Bettina; Biedermann, Carolin; Meyer, Claas; Nicolaus, Kristin; Sattler, Claudia; Schomers, Sarah: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF) (ISBN: 9783865819239) 2014, Oekom Verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis: Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA90%: Matzdorf, Bettina, Biedermann, Carolin, Meyer, Claas, Nicolaus, Kristin, Sattler, Claudia, Schomers, Sarah: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis: Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA (ISBN: 9783865817150) 2014, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF)
14 Angebote vergleichen

Bester Preis: 23,99 (vom 02.01.2015)
1
9783865819239 - Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis
Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783865819239 bzw. 3865819230, in Deutsch, Oekom verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist groß. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. 04.12.2014, PDF.
2
9783865817150 - Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis
Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865817150 bzw. 3865817157, in Deutsch, Oekom, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Payments for Ecosystem Services in der Praxis. Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist groß. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. 04.12.2014, Taschenbuch.
3
9783865819239 - Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis
Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW EB

ISBN: 9783865819239 bzw. 3865819230, in Deutsch, Oekom verlag, neu, E-Book.

32,56 (Fr. 36,90)¹ + Versand: 15,88 (Fr. 18,00)¹ = 48,44 (Fr. 54,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA, Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist gross. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Grossbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. PDF, 04.12.2014.
4
9783865817150 - Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis
Bettina Matzdorf; Carolin Biedermann; Claas Meyer; Kristin Nicolaus; Claudia Sattler

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783865817150 bzw. 3865817157, in Deutsch, Oekom, Taschenbuch, neu.

34,30 (Fr. 38,90)¹ + Versand: 15,87 (Fr. 18,00)¹ = 50,17 (Fr. 56,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen.
Payments for Ecosystem Services in der Praxis. Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA, Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist gross. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Grossbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. Taschenbuch, 04.12.2014.
5
9783865817150 - Matzdorf, B: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Ser

Matzdorf, B: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Ser (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE PB NW

ISBN: 9783865817150 bzw. 3865817157, in Deutsch, Oekom, Taschenbuch, neu.

38,10 (Fr. 41,90)¹ + Versand: 16,37 (Fr. 18,00)¹ = 54,47 (Fr. 59,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 4 - 7 Werktagen.
Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch „Payments for Ecosystem Services“, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist gross. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Grossbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. Taschenbuch, 04.12.2014.
6
9783865819239 - Bettina Matzdorf: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis - Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA
Bettina Matzdorf

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis - Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783865819239 bzw. 3865819230, in Deutsch, Oekom Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis: Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist gro?. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen. Ebook.
7
9783865819239 - Matzdorf, Bettina; Biedermann, Carolin; Meyer, Claas; Nicolaus, Kristin; Sattler, Claudia; Schomers, Sarah: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF)
Matzdorf, Bettina; Biedermann, Carolin; Meyer, Claas; Nicolaus, Kristin; Sattler, Claudia; Schomers, Sarah

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783865819239 bzw. 3865819230, in Deutsch, neu.

23,99 + Versand: 6,95 = 30,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch „Payments for Ecosystem Services“, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist groß. Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind. Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen.
8
9783865817150 - Was kostet die Welt?

Was kostet die Welt?

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783865817150 bzw. 3865817157, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage.
Mit einer Vielzahl von Instrumenten wird versucht, den zunehmenden Umweltproblemen zu begegnen. Dazu gehören auch Payments for Ecosystem Services, kurz PES. Unter diesem Schlagwort werden Programme und Projekte diskutiert, bei denen insbesondere Land und Forstwirte für die Bereitstellung sogenannter Ökosystemleistungen honoriert werden. Das Interesse in Politik und Wissenschaft ist groß.Das vorliegende Buch stellt 19 erfolgreiche Beispiele für PES aus Deutschland, den USA und Großbritannien vor, ergänzt durch persönliche Interviews mit den Verantwortlichen. Informiert wird über die jeweiligen Zielstellungen, über Zahlungsmechanismen, Finanzierungskonzepte und beteiligte Akteure, aber auch über bestehende Probleme und Zukunftsaussichten. Daneben widmet sich das Buch den theoretischen Hintergründen von PES sowie den Herausforderungen, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung des Instruments zu beachten sind.Das Buch wendet sich an eine breite Leserschaft: an Naturschützer, Behördenmitarbeiter, politische Entscheidungsträger, Studenten und interessierte Einzelpersonen. Es verdeutlicht, wo die Potenziale und Chancen, aber auch die Grenzen von PES liegen. Vor diesem Hintergrund plädieren die AutorInnen für einen kritischen Einsatz des Instruments und regen an, die Potenziale von PES im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Steuerungsstrategien weiter auszubauen.
9
9783865817150 - Matzdorf, B: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Ser
Matzdorf, B

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Ser (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865817150 bzw. 3865817157, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 04.12.2014, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis, Titelzusatz: Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA, Autor: Matzdorf, Bettina // Biedermann, Carolin // Meyer, Claas // Nicolaus, Kristin // Sattler, Claudia // Schomers, Sarah, Verlag: Oekom Verlag GmbH // oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Ökologie // Theologie // Ethik // Philosophie, Rubrik: Naturwissenschaften // Technik allg., Seiten: 208, Gewicht: 770 gr, Verkäufer: averdo.
10
3865817157 - Bettina Matzdorf, Carolin Biedermann, Claas Meyer, Kristin Nicolaus, Claudia Sattler: Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis
Bettina Matzdorf, Carolin Biedermann, Claas Meyer, Kristin Nicolaus, Claudia Sattler

Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 3865817157 bzw. 9783865817150, in Deutsch, Oekom Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

29,95 + Versand: 7,50 = 37,45
unverbindlich
Was kostet die Welt? Payments for Ecosystem Services in der Praxis ab 29.95 € als Taschenbuch: Erfolgreiche PES-Beispiele aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Aus dem Bereich: Bücher,.
Lade…