Frauen und Film. H.67 | | 9783866001862 - 8 Angebote vergleichen

Preise2014201520162019
Schnitt 25,00 25,00 26,50 25,09
Nachfrage
Bester Preis: 21,34 (vom 09.11.2016)
1
9783866001862 - Frauen und Film. H.67 - Migration

Frauen und Film. H.67 - Migration (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, Stroemfeld, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Frauen und Film. H.67: Bilder formatieren Migration. Die zahlreichen Dokumentarfilme, Fotografi en, Fernsehbeiträge, Videoarbeiten und auch Spielfi lme, die gegenwärtig Migration zum Thema machen und inszenieren, bilden nicht einfach eine vorfi ndliche Realität ab und kommentieren diese, sie speisen sie in unser gesellschaftliches Imaginäres ein. Den von der holländischen Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal lancierten Begriff der `Ästhetik der Migration ` denken die beiden Organisatorinnen des kuratorischen und Forschungsprojekts `Migration & Medien`, Sissy Helf und Marie-Hélène Gutberlet, dahingehend weiter, dass Migration sich auch als gestaltete Wahrnehmung materialisiert. Für Mieke Bal ist mit der Ästhetik der Migration nicht nur die unhintergehbare fundamentale Transformation von Gesellschaften in Migrationsgesellschaften gemeint, die Transnationalisierung von Stadtraum und Alltag, sie parallelisiert diesen Erfahrungsraum mit dem Medium Video: Video und Migration teilen, so Bal, konstitutive Gemeinsamkeiten. Migration als dringliches Thema unserer Zeit lasse sich vor allem mit Film und Video durchdenken. ähnlich haben auch schon einige Jahre vorher Angela Meli to poulos und Maurizio Lazzarato in ihren Thesen zu einer Videophilosophie dargelegt und Video als das Medium der Migration beschrieben. Migration ist aber auch ganz handfest eine Frage der Medien: Migrationsbewegungen sind stets auch so etwas wie Bewegungen einer technischen Avantgarde gewesen: so waren die `Gastarbeiter` in der BRD mit die ersten, die VHS Rekorder im Gepäck hatten, Satellitenschüsseln zeugen ebenso von transnationaler - audiovisueller - Kommunikation wie die Proliferation von DivX & Co, die man auch als eine alternative Form der Filmdistribution bezeichnen kann. Die angeblich `undokumentierten ` gefährlichen Passagen über das Mittelmeer werden von Videoclips begleitet, mit Handys und kleinen Kameras aufgenommen, die ihren Eingang wiederum in Musikvideos fi nden und eine Art eigenes Genre begründet haben (Stichwort: Harga). Die Ausgabe `Migration` der Frauen und Film wird eben jene Erkenntnisse als Ausgangspunkt nehmen und dabei besonders auf jenes Phänomen abstellen, dass innerhalb des letzten Jahrzehnts Migration im deutschsprachigen Raum (endlich) zu einem bevorzugten Thema in experimentellen, installativen und videok?nstlerischen Arbeiten geworden ist. Zuvor war das Feld - bis auf wenige Ausnahmen, wie Angela Melitopoulos wegweisende Videoarbeit `Passing Drama` (D 1999) - vor allem von Spiel- und Dokumentarfilmen (und Fernsehproduktionen) bestimmt. Nach Jahrzehnten, in denen Migration überhaupt erst mit Hilfe von Spielfi lmen als Erzählung zu einem Teil des Geschichtsraumes `Deutschland` werden konnte (einem Land, das sich bis vor Kurzem noch des Neologismus des `Nichteinwanderungslandes` zur Selbstverständigung bedient und Migration daher aus der offi ziellen Historiographie ausgeblendet hat) steht heute an, Migration als Weise des Denkens und der Wahrnehmung auch von der Zuspitzung auf die Geschichte der (ost- und west-) deutschen Arbeitsmigration zu läsen. Migration ist damit als Perspektive zu begreifen, die es einzunehmen gilt: nicht als Bild, sondern als Ereignis verstanden. Taschenbuch.
2
9783866001862 - Frauen und Film. H.67 - Migration

Frauen und Film. H.67 - Migration

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, Stroemfeld, gebundenes Buch, neu.

Frauen und Film. H.67: Bilder formatieren Migration. Die zahlreichen Dokumentarfilme, Fotografi en, Fernsehbeiträge, Videoarbeiten und auch Spielfi lme, die gegenwärtig Migration zum Thema machen und inszenieren, bilden nicht einfach eine vorfi ndliche Realität ab und kommentieren diese, sie speisen sie in unser gesellschaftliches Imaginäres ein. Den von der holländischen Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal lancierten Begriff der `Ästhetik der Migration ` denken die beiden Organisatorinnen des kuratorischen und Forschungsprojekts `Migration & Medien`, Sissy Helf und Marie-Hélène Gutberlet, dahingehend weiter, dass Migration sich auch als gestaltete Wahrnehmung materialisiert. Für Mieke Bal ist mit der Ästhetik der Migration nicht nur die unhintergehbare fundamentale Transformation von Gesellschaften in Migrationsgesellschaften gemeint, die Transnationalisierung von Stadtraum und Alltag, sie parallelisiert diesen Erfahrungsraum mit dem Medium Video: Video und Migration teilen, so Bal, konstitutive Gemeinsamkeiten. Migration als dringliches Thema unserer Zeit lasse sich vor allem mit Film und Video durchdenken. Ähnlich haben auch schon einige Jahre vorher Angela Meli to poulos und Maurizio Lazzarato in ihren Thesen zu einer Videophilosophie dargelegt und Video als das Medium der Migration beschrieben. Migration ist aber auch ganz handfest eine Frage der Medien: Migrationsbewegungen sind stets auch so etwas wie Bewegungen einer technischen Avantgarde gewesen: so waren die `Gastarbeiter` in der BRD mit die ersten, die VHS Rekorder im Gepäck hatten, Satellitenschüsseln zeugen ebenso von transnationaler - audiovisueller - Kommunikation wie die Proliferation von DivX & Co, die man auch als eine alternative Form der Filmdistribution bezeichnen kann. Die angeblich `undokumentierten ` gefährlichen Passagen über das Mittelmeer werden von Videoclips begleitet, mit Handys und kleinen Kameras aufgenommen, die ihren Eingang wiederum in Musikvideos fi nden und eine Art eigenes Genre begründet haben (Stichwort: Harga). Die Ausgabe `Migration` der Frauen und Film wird eben jene Erkenntnisse als Ausgangspunkt nehmen und dabei besonders auf jenes Phänomen abstellen, dass innerhalb des letzten Jahrzehnts Migration im deutschsprachigen Raum (endlich) zu einem bevorzugten Thema in experimentellen, installativen und videokünstlerischen Arbeiten geworden ist. Zuvor war das Feld - bis auf wenige Ausnahmen, wie Angela Melitopoulos wegweisende Videoarbeit `Passing Drama` (D 1999) - vor allem von Spiel- und Dokumentarfilmen (und Fernsehproduktionen) bestimmt. Nach Jahrzehnten, in denen Migration überhaupt erst mit Hilfe von Spielfi lmen als Erzählung zu einem Teil des Geschichtsraumes `Deutschland` werden konnte (einem Land, das sich bis vor Kurzem noch des Neologismus des `Nichteinwanderungslandes` zur Selbstverständigung bedient und Migration daher aus der offi ziellen Historiographie ausgeblendet hat) steht heute an, Migration als Weise des Denkens und der Wahrnehmung auch von der Zuspitzung auf die Geschichte der (ost- und west-) deutschen Arbeitsmigration zu lösen. Migration ist damit als Perspektive zu begreifen, die es einzunehmen gilt: nicht als Bild, sondern als Ereignis verstanden. Buch.
3
9783866001862 - Frauen und Film. H.67
Symbolbild

Frauen und Film. H.67 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, Stroemfeld Nov 2016, neu.

25,00 + Versand: 8,87 = 33,87
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Bilder formatieren Migration. Die zahlreichen Dokumentarfilme, Fotografi en, Fernsehbeiträge, Videoarbeiten und auch Spielfi lme, die gegenwärtig Migration zum Thema machen und inszenieren, bilden nicht einfach eine vorfi ndliche Realität ab und kommentieren diese, sie speisen sie in unser gesellschaftliches Imaginäres ein. Den von der holländischen Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal lancierten Begriff der 'Ästhetik der Migration ' denken die beiden Organisatorinnen des kuratorischen und Forschungsprojekts 'Migration & Medien', Sissy Helf und Marie-Hélène Gutberlet, dahingehend weiter, dass Migration sich auch als gestaltete Wahrnehmung materialisiert. Für Mieke Bal ist mit der Ästhetik der Migration nicht nur die unhintergehbare fundamentale Transformation von Gesellschaften in Migrationsgesellschaften gemeint, die Transnationalisierung von Stadtraum und Alltag, sie parallelisiert diesen Erfahrungsraum mit dem Medium Video: Video und Migration teilen, so Bal, konstitutive Gemeinsamkeiten. Migration als dringliches Thema unserer Zeit lasse sich vor allem mit Film und Video durchdenken. Ähnlich haben auch schon einige Jahre vorher Angela Meli to poulos und Maurizio Lazzarato in ihren Thesen zu einer Videophilosophie dargelegt und Video als das Medium der Migration beschrieben. Migration ist aber auch ganz handfest eine Frage der Medien: Migrationsbewegungen sind stets auch so etwas wie Bewegungen einer technischen Avantgarde gewesen: so waren die 'Gastarbeiter' in der BRD mit die ersten, die VHS Rekorder im Gepäck hatten, Satellitenschüsseln zeugen ebenso von transnationaler - audiovisueller - Kommunikation wie die Proliferation von DivX & Co, die man auch als eine alternative Form der Filmdistribution bezeichnen kann. Die angeblich 'undokumentierten ' gefährlichen Passagen über das Mittelmeer werden von Videoclips begleitet, mit Handys und kleinen Kameras aufgenommen, die ihren Eingang wiederum in Musikvideos fi nden und eine Art eigenes Genre begründet haben (Stichwort: Harga). Die Ausgabe 'Migration' der Frauen und Film wird eben jene Erkenntnisse als Ausgangspunkt nehmen und dabei besonders auf jenes Phänomen abstellen, dass innerhalb des letzten Jahrzehnts Migration im deutschsprachigen Raum (endlich) zu einem bevorzugten Thema in experimentellen, installativen und videokünstlerischen Arbeiten geworden ist. Zuvor war das Feld - bis auf wenige Ausnahmen, wie Angela Melitopoulos wegweisende Videoarbeit 'Passing Drama' (D 1999) - vor allem von Spiel- und Dokumentarfilmen (und Fernsehproduktionen) bestimmt. Nach Jahrzehnten, in denen Migration überhaupt erst mit Hilfe von Spielfi lmen als Erzählung zu einem Teil des Geschichtsraumes 'Deutschland' werden konnte (einem Land, das sich bis vor Kurzem noch des Neologismus des 'Nichteinwanderungslandes' zur Selbstverständigung bedient und Migration daher aus der offi ziellen Historiographie ausgeblendet hat) steht heute an, Migration als Weise des Denkens und der Wahrnehmung auch von der Zuspitzung auf die Geschichte der (ost- und west-) deutschen Arbeitsmigration zu lösen. Migration ist damit als Perspektive zu begreifen, die es einzunehmen gilt: nicht als Bild, sondern als Ereignis verstanden. 155 pp. Deutsch.
4
9783866001862 - Frauen und Film. H.67

Frauen und Film. H.67 (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, neu.

25,70
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Lieferzeit: 11 Tage, zzgl. Versandkosten.
Bilder formatieren Migration. Die zahlreichen Dokumentarfilme, Fotografi en, Fernsehbeiträge, Videoarbeiten und auch Spielfi lme, die gegenwärtig Migration zum Thema machen und inszenieren, bilden nicht einfach eine vorfi ndliche Realität ab und kommentieren diese, sie speisen sie in unser gesellschaftliches Imaginäres ein. Den von der holländischen Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal lancierten Begriff der 'Ästhetik der Migration ' denken die beiden Organisatorinnen des kuratorischen und Forschungsprojekts 'Migration & Medien', Sissy Helf und Marie-Hélène Gutberlet, dahingehend weiter, dass Migration sich auch als gestaltete Wahrnehmung materialisiert. Für Mieke Bal ist mit der Ästhetik der Migration nicht nur die unhintergehbare fundamentale Transformation von Gesellschaften in Migrationsgesellschaften gemeint, die Transnationalisierung von Stadtraum und Alltag, sie parallelisiert diesen Erfahrungsraum mit dem Medium Video: Video und Migration teilen, so Bal, konstitutive Gemeinsamkeiten. Migration als dringliches Thema unserer Zeit lasse sich vor allem mit Film und Video durchdenken. Ähnlich haben auch schon einige Jahre vorher Angela Meli to poulos und Maurizio Lazzarato in ihren Thesen zu einer Videophilosophie dargelegt und Video als das Medium der Migration beschrieben. Migration ist aber auch ganz handfest eine Frage der Medien: Migrationsbewegungen sind stets auch so etwas wie Bewegungen einer technischen Avantgarde gewesen: so waren die 'Gastarbeiter' in der BRD mit die ersten, die VHS Rekorder im Gepäck hatten, Satellitenschüsseln zeugen ebenso von transnationaler – audiovisueller – Kommunikation wie die Proliferation von DivX & Co, die man auch als eine alternative Form der Filmdistribution bezeichnen kann. Die angeblich 'undokumentierten ' gefährlichen Passagen über das Mittelmeer werden von Videoclips begleitet, mit Handys und kleinen Kameras aufgenommen, die ihren Eingang wiederum in Musikvideos fi nden und eine Art eigenes Genre begründet haben (Stichwort: Harga). Die Ausgabe 'Migration' der Frauen und Film wird eben jene Erkenntnisse als Ausgangspunkt nehmen und dabei besonders auf jenes Phänomen abstellen, dass innerhalb des letzten Jahrzehnts Migration im deutschsprachigen Raum (endlich) zu einem bevorzugten Thema in experimentellen, installativen und videokünstlerischen Arbeiten geworden ist. Zuvor war das Feld – bis auf wenige Ausnahmen, wie Angela Melitopoulos wegweisende Videoarbeit 'Passing Drama' (D 1999) – vor allem von Spiel- und Dokumentarfilmen (und Fernsehproduktionen) bestimmt. Nach Jahrzehnten, in denen Migration überhaupt erst mit Hilfe von Spielfi lmen als Erzählung zu einem Teil des Geschichtsraumes 'Deutschland' werden konnte (einem Land, das sich bis vor Kurzem noch des Neologismus des 'Nichteinwanderungslandes' zur Selbstverständigung bedient und Migration daher aus der offi ziellen Historiographie ausgeblendet hat) steht heute an, Migration als Weise des Denkens und der Wahrnehmung auch von der Zuspitzung auf die Geschichte der (ost- und west-) deutschen Arbeitsmigration zu lösen. Migration ist damit als Perspektive zu begreifen, die es einzunehmen gilt: nicht als Bild, sondern als Ereignis verstanden.
5
9783866001862 - Migration - Frauen und Film 67

Migration - Frauen und Film 67 (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Next Day, Versandkostenfrei.
Erscheinungsdatum: 15.10.2016, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Frauen und Film 67, Auflage: 1/2016, Herausgeber: Nanna Heidenreich, Verlag: Stroemfeld, Sprache: Deutsch, Schlagworte: feministische Filmtheorie // Gender // Migration, Produktform: Kartoniert, Umfang: 155 S., viele Abbildungen, Seiten: 155, Format: 0.8 x 24 x 17 cm, Gewicht: 355 gr, Verkäufer: averdo.
6
9783866001862 - Nanna Heidenreich: Migration
Nanna Heidenreich

Migration (2016)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, Stroemfeld, Taschenbuch, neu.

25,00 + Versand: 3,95 = 28,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Frauen und Film 67, Buch, Softcover.
7
9783866001862 - Frauen und Film. H.67 ~ ~ 9783866001862

Frauen und Film. H.67 ~ ~ 9783866001862

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, neu.

25,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: 51469 Bergisch Gladbach,Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, rheinberg-buch-at - Buchmeister.
Festpreisangebot.
8
9783866001862 - Frauen und Film. H.67 Migration 2459

Frauen und Film. H.67 Migration 2459

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783866001862 bzw. 386600186X, in Deutsch, neu.

25,00 + Versand: 1,65 = 26,65
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Flat, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: 65510 Hasenmühle,Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, getbooks-de - getbooks-de-24.
Festpreisangebot.
Lade…