Durchgangszimmer Prenzlauer Berg - 8 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212022
Schnitt 33,70 23,16 26,68 27,13 28,60
Nachfrage
Bester Preis: 2,99 (vom 24.08.2019)
1
9783867321211 - Durchgangszimmer Prenzlauer Berg

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. 24.1 x 16.1 x 3.5 cm, Buch.
2
9783867321211 - Durchgangszimmer Prenzlauer Berg

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (1999)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

40,48 (Fr. 39,90)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, in stock.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit grosser Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schliesslich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maass, Grischa Meyer, Bert Papenfuss, Richard Pietrass, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. 24.1 cm x 16.1 cm x 3.5 cm mm, Buch.
3
3867321213 - Barbara Felsmann: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (u. a.) Taschenbuch 461 S.
Barbara Felsmann

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (u. a.) Taschenbuch 461 S. (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 3867321213 bzw. 9783867321211, in Deutsch, 462 Seiten, Lukas Verlag, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Versand innerhalb eines Tages, 49*** Osnabrück, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, buchbaer.
Titel: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg | Zusatz: Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften | Medium: Taschenbuch | Redaktion: Barbara Felsmann (u. A.) | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 461 S. / 46 s/w Fotos / 46 Illustr. / 46 Fotografien von Robert Conrad und Barbara Metselaar Berthold | Auflage: 2. durchgesehene , neu gesetzte und um Fotografien ergänzte Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 462 | Abbildungen: 46 schwarz-weiße Fotos | Maße: 241 x 161 x 35 mm | Erschienen: 08.03.2012 | Anbieter: Buchbär. Durchgangszimmer Prenzlauer Berg Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften Taschenbuch von Barbara Felsmann (u. A.) Details Autor: Barbara Felsmann und Annett GröschnerKamera: Robert Conrad und Barbara Metselaar BertholdFotograph: Robert Conrad und Barbara Metselaar BertholdRedaktion: Barbara Felsmann und Anett GröschnerHerausgeber: Barbara Felsmann/Anett GröschnerEAN: 9783867321211Einband: Kartoniert / BroschiertInhalt: 461 S. / 46 s/w Fotos / 46 Illustr. / 46 Fotografien von Robert Conrad und Barbara Metselaar BertholdAuflage: 2. durchgesehene , neu gesetzte und um Fotografien ergänzte AuflageSprache: DeutschSeiten: 462Abbildungen: 46 schwarz-weiße FotosMaße: 241 x 161 x 35 mmErschienen: 08.03.2012Schlagworte: Zeitgeschichte / Politik / ab 1949 / Sozial- und Kulturgeschichte / Sachbücher / Geschichte / 1945 bis 1989 / Arbeiterbewegung / Sozialismus / Sozialgeschichte / Zweite Hälfte 20. Jahrhundert / 1950 bis 1999 n. Chr / Verstehen Beschreibung Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kurzbeschreibung Titel: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg | Zusatz: Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften | Medium: Taschenbuch | Redaktion: Barbara Felsmann (u. A.) | Einband: Kartoniert / Broschiert | Inhalt: 461 S. / 46 s/w Fotos / 46 Illustr. / 46 Fotografien von Robert Conrad und Barbara Metselaar Berthold | Auflage: 2. durchgesehene , neu gesetzte und um Fotografien ergänzte Auflage | Sprache: Deutsch | Seiten: 462 | Abbildungen: 46 schwarz-weiße Fotos | Maße: 241 x 161 x 35 mm | Erschienen: 08.03.2012 | Anbieter: Buchbär Das erwartet Sie bei Buchbär Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne Buchbär Artikelnummer: 106-629-481 , Neu, Festpreisangebot, Publikationsname: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg, Sprache: Deutsch, Marke: Lukas Verlag, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Hersteller: Lukas Verlag, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Format: Taschenbuch, Ausgabe: 2. durchgesehene , neu gesetzte und um Fotografien ergänzte Aufla, Titelzusatz: Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahr, Schlagworte: Zeitgeschichte, Politik, ab 1949, Sozial- und Kulturgeschichte, S, Zielgruppe: Erwachsene, Redaktion: Barbara Felsmann, Herstellungsland und -region: Deutschland.
4
9783867321211 - Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

27,70 + Versand: 3,00 = 30,70
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig in 1 - 2 Wochen.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kunststoff-Einband, 08.03.2012.
5
9783867321211 - Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

27,70 + Versand: 3,00 = 30,70
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, Versandfertig innerhalb 48 Stunden.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kunststoff-Einband, 08.03.2012.
6
9783867321211 - Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kunststoff-Einband, 08.03.2012.
7
9783867321211 - Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kunststoff-Einband, 08.03.2012.
8
9783867321211 - Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte: Durchgangszimmer Prenzlauer Berg
Lukas für Kunst- und Geistesgeschichte

Durchgangszimmer Prenzlauer Berg (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867321211 bzw. 3867321213, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an. Zwischen ihnen entstand eine intensive geistige Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen Umstände es waren, aus denen sich schließlich der Mythos vom 'Künstlerviertel Prenzlberg' speiste. Deshalb haben sie von 1997 bis 1999 zahlreiche Gespräche mit Protagonisten oder auch kenntnisreichen Randfiguren geführt. In den daraus kondensierten Texten geben die Gesprächspartner die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des Gewesenen ganz unprätentiös wieder, wie sie es erlebt haben. So wurde dieses lange vergriffene, nach dreizehn Jahren endlich neu aufgelegte und um zwei Fotoessays von Barbara Metselaar Berthold und Robert Conrad ergänzte Buch zu einem bedeutenden Oral-History-Dokument der ostdeutschen und Berliner Geschichte. Über Wohnungen, Kneipen, Arbeit, Träume, Ausreise, Kunst und Politik berichten Mario Achsnick, Tina Bara, Peter Brasch, Elke Erb, Lothar Feix, Jörg Foth, Klaus Gendreizig, Sergej Gladkich, Gerhard Hillich, Bernd Holtfreter, Burkhard Kleinert, Ruth Kothe, Wolfgang Krause, Günter Lindner, Wilfriede Maaß, Grischa Meyer, Bert Papenfuß, Richard Pietraß, Ulrike Poppe, Petra Schramm, Franka Silberstein, Brigitte Struzyk, Heiner Sylvester, Peter Wawerzinek, Ulrich Wüst sowie die Herausgeberinnen selbst. Kunststoff-Einband, 08.03.2012.
Lade…