Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene - 8 Angebote vergleichen

Preise20152016201820192020
Schnitt 59,35 60,00 60,00 41,82 56,55
Nachfrage
Bester Preis: 23,64 (vom 27.07.2019)
1
9783867321310 - Tilo Schöfbeck: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene: Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft (Hardback)
Tilo Schöfbeck

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene: Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft (Hardback) (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ~DE HC NW

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, vermutlich in Deutsch, Lukas Verlag, Germany, gebundenes Buch, neu.

91,71 + Versand: 3,27 = 94,98
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, The Book Depository EURO [60485773], London, United Kingdom.
Language: German. Brand new Book. Die Landschaft zwischen Lübeck und Anklam gilt als Kerngebiet der norddeutschen Backsteingotik. Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen hier die meisterhaften Landkirchen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, wie sehr städtische und ländliche Sakralarchitektur einander bedingen und dass neben dem Backstein auch die Verwendung von Feldsteinen allgegenwärtig ist. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Tilo Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte dieser großartigen Architekturlandschaft im heutigen r Autor stellt sie in den Kontext norddeutscher Baukunst. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von über 250 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen.Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen.Zum ersten Mal im Arbeitsgebiet wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaues erbracht - zum Bau steinerner Kirchen kam es verstärkt erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Konsolidierung der neuen Siedlungsstrukturen und nach einigen singulären Bauprojekten im herrschaftlichen Umfeld. In der wirtschaftlichen Blüte gegen Ende des Jahrhunderts wuchsen dann in den Hansestädten ambitionierte Großbauten empor. Waren die Küstenstädte anfangs nur die 'Drehscheibe' für baukünstlerische Entwicklung im Hinterland, entwickelten sie sich bald zu regionalen Kunstzentren, unter deren Führungen sich durch Handelsbeziehungen und Wanderungen der Bauhandwerker eigenständige Kleinlandschaften herausbildeten. Das gilt natürlich für Lübeck und Stralsund, aber auch für Rostock im zentralen Mecklenburg, dessen architektonische Vielfalt sich heute nur noch erahnen lässt.
2
9783867321310 - Tilo Schöfbeck: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene - Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft
Tilo Schöfbeck

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene - Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, in Deutsch, Lukas Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene: Die Landschaft zwischen Lübeck und Anklam gilt als Kerngebiet der norddeutschen Backsteingotik. Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen hier die meisterhaften Landkirchen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, wie sehr städtische und ländliche Sakralarchitektur einander bedingen und dass neben dem Backstein auch die Verwendung von Feldsteinen allgegenwärtig ist. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Tilo Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte dieser großartigen Architekturlandschaft im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.Der Autor stellt sie in den Kontext norddeutscher Baukunst. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von über 250 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen. Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen. Zum ersten Mal im Arbeitsgebiet wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaues erbracht - zum Bau steinerner Kirchen kam es verstärkt erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Konsolidierung der neuen Siedlungsstrukturen und nach einigen singulären Bauprojekten im herrschaftlichen Umfeld. In der wirtschaftlichen Blüte gegen Ende des Jahrhunderts wuchsen dann in den Hansestädten ambitionierte Großbauten empor. Waren die Küstenstädte anfangs nur die `Drehscheibe` für baukünstlerische Entwicklung im Hinterland, entwickelten sie sich bald zu regionalen Kunstzentren, unter deren Führungen sich durch Handelsbeziehungen und Wanderungen der Bauhandwerker eigenständige Kleinlandschaften herausbildeten. Das gilt natürlich für Lübeck und Stralsund, aber auch für Rostock im zentralen Mecklenburg, dessen architektonische Vielfalt sich heute nur noch erahnen lässt. Buch.
3
9783867321310 - Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW AB

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 5 Tage.
Die Landschaft zwischen Lübeck und Anklam gilt als Kerngebiet der norddeutschen Backsteingotik. Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen hier die meisterhaften Landkirchen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, wie sehr städtische und ländliche Sakralarchitektur einander bedingen und dass neben dem Backstein auch die Verwendung von Feldsteinen allgegenwärtig ist. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Tilo Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte dieser großartigen Architekturlandschaft im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.Der Autor stellt sie in den Kontext norddeutscher Baukunst. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von über 250 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen.Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen.Zum ersten Mal im Arbeitsgebiet wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaues erbracht - zum Bau steinerner Kirchen kam es verstärkt erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Konsolidierung der neuen Siedlungsstrukturen und nach einigen singulären Bauprojekten im herrschaftlichen Umfeld. In der wirtschaftlichen Blüte gegen Ende des Jahrhunderts wuchsen dann in den Hansestädten ambitionierte Großbauten empor. Waren die Küstenstädte anfangs nur die 'Drehscheibe' für baukünstlerische Entwicklung im Hinterland, entwickelten sie sich bald zu regionalen Kunstzentren, unter deren Führungen sich durch Handelsbeziehungen und Wanderungen der Bauhandwerker eigenständige Kleinlandschaften herausbildeten. Das gilt natürlich für Lübeck und Stralsund, aber auch für Rostock im zentralen Mecklenburg, dessen architektonische Vielfalt sich heute nur noch erahnen lässt.
4
9783867321310 - Schöfbeck, Tilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Schöfbeck, Tilo

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, vermutlich in Deutsch, Lukas Verlag, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-3 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Die Landschaft zwischen Lübeck und Anklam gilt als Kerngebiet der norddeutschen Backsteingotik. Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen hier die meisterhaften Landkirchen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, wie sehr städtische und ländliche Sakralarchitektur einander bedingen und dass neben dem Backstein auch die Verwendung von Feldsteinen allgegenwärtig ist. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Tilo Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte dieser großartigen Architekturlandschaft im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.Der Autor stellt sie in den Kontext norddeutscher Baukunst. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von über 250 exakt datierten Baumaßnahmen anmehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen.Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen.Zum ersten Mal im Arbeitsgebiet wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaues erbracht - zum Bau steinerner Kirchen kam es verstärkt erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Konsolidierung der neuen Siedlungsstrukturen und nach einigen singulären Bauprojekten im herrschaftlichen Umfeld. In der wirtschaftlichen Blüte gegen Ende des Jahrhunderts wuchsen dann in den Hansestädten ambitionierte Großbauten empor. Waren die Küstenstädte anfangs nur die 'Drehscheibe' für baukünstlerische Entwicklung im Hinterland, entwickelten sie sich bald zu regionalen Kunstzentren, unter deren Führungen sich durch Handelsbeziehungen und Wanderungen der Bauhandwerker eigenständige Kleinlandschaften herausbildeten. Das gilt natürlich für Lübeck und Stralsund, aber auch für Rostock im zentralen Mecklenburg, dessen architektonische Vielfalt sich heute nur noch erahnen lässt.
5
9783867321310 - Schöfbeck, Tilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Schöfbeck, Tilo

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US FE

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, vermutlich in Deutsch, Berlin : Lukas, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

40,00 + Versand: 3,00 = 43,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
379 S. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von fast 300 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen. Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen. ISBN 9783867321310 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2025 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Books.
6
9783867321310 - Schöfbeck, Tilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
Schöfbeck, Tilo

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, in Deutsch, Berlin : Lukas, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.

40,00 + Versand: 5,00 = 45,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
379 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von fast 300 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen. Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen. ISBN 9783867321310, 2014. gebraucht gut, 2025g, 1. Aufl. Internationaler Versand, PayPal, Offene Rechnung, Banküberweisung.
7
9783867321310 - Schöfbeck, Tilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1. Aufl.
Schöfbeck, Tilo

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1. Aufl. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, in Deutsch, Berlin : Lukas, gebraucht, mit Einband.

40,00 + Versand: 5,50 = 45,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
1. Aufl. 379 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von fast 300 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen. Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen. ISBN 9783867321310 Versand D: 5,50 EUR Norddeutschland ; Kirchenbau ; Backsteingotik ; Geschichte 1200-1500; Norddeutschland ; Kirchenbau ; Dachkonstruktion ; Holzkonstruktion ; Bauforschung ; Dendrochronologie, Architektur.
8
9783867321310 - Schöfbeck, Tilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1. Aufl.
Schöfbeck, Tilo

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft. Hrsg. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1. Aufl. (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783867321310 bzw. 3867321310, in Deutsch, mit Einband.

40,00 + Versand: 4,00 = 44,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Berlin, Lukas, 379 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von fast 300 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen. Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen. ISBN 9783867321310Architektur [Norddeutschland ; Kirchenbau ; Backsteingotik ; Geschichte 1200-1500; Norddeutschland ; Kirchenbau ; Dachkonstruktion ; Holzkonstruktion ; Bauforschung ; Dendrochronologie, Architektur] 2014.
Lade…