Von dem Buch Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF)100%: Drachenberg, Thomas: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF) (ISBN: 9783867327947) 2012, Lukas Verlag Für Kunst- Und Geistesgeschichte, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 . und Archäologischen Landsmuseums)86%: Herausgeber: Thomas Drachenberg, Bearbeitung: Peter Knüvener, Bearbeitung: Werner Ziems: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 . und Archäologischen Landsmuseums) (ISBN: 9783867321808) Erstausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF)
10 Angebote vergleichen

PreiseNov. 14Feb. 19Aug. 19
Schnitt 12,00 12,00 12,00
Nachfrage
Bester Preis: 12,00 (vom 09.11.2014)
1
9783867321808 - Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Symbolbild
Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, Lukas Vlg Fuer Kunst Und Jan 2014, neu.

15,00 + Versand: 9,95 = 24,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St.Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren; nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen. Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen. 134 pp. Deutsch.
2
9783867327947 - Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1."Dezember 2012
Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1."Dezember 2012 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783867327947 bzw. 3867327947, in Deutsch, Lukas Verlag Für Kunst- Und Geistesgeschichte, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St."Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen.Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungma?namen eindrucksvoll vor Augen fähren. Ebook.
3
9783867321808 - Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012
Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, Lukas Verlag, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen. Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen. Buch.
4
9783867327947 - Drachenberg, Thomas: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF)
Drachenberg, Thomas

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (eBook, PDF)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783867327947 bzw. 3867327947, in Deutsch, neu.

12,00 + Versand: 6,95 = 18,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren; nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen.Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen.
5
9783867321808 - Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW AB

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, neu, Hörbuch.

Lieferung aus: Österreich, Lieferzeit: 11 Tage.
Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren, nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen.Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen.
6
9783867327947 - Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012
Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche - Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783867327947 bzw. 3867327947, in Deutsch, Lukas Verlag Für Kunst- Und Geistesgeschichte, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Der Band dokumentiert eine im Dezember 2012 in Prenzlau aus Anlass des fünfhundertjährigen Jubiläums des Prenzlauer Marienaltars durchgeführte Tagung. Durch eine Inschrift am Retabel sind dessen Entstehungsjahr 1512 und der Herstellungsort Lübeck überliefert. Trotz starker Beschädigungen und schmerzlicher Substanzverluste haben sich wesentliche seiner Teile erhalten. Es handelt sich um ein Kunstwerk ersten Ranges, das jedoch in der Öffentlichkeit bisher zu geringe Beachtung gefunden hat. In den letzten Kriegstagen 1945 brannte die Prenzlauer Kirche St. Marien aus, wobei auch der Altar schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde: Sein Schrein und die bemalten Seitenflügel gingen verloren nur die Skulpturen und Teile des Schnitzwerkes blieben erhalten. 1991 wurden diese Opfer eines Diebstahls, doch kamen glücklicherweise ein Jahr später fast alle Figuren, wenngleich teilweise stark beschädigt, nach Prenzlau zurück. Seither erfolgt ihre sehr sorgfältige, bis heute andauernde Restaurierung. Seit 1997 sind die Skulpturen in einem modernen Altarschrein am ursprünglichen Ort wieder zu besichtigen. Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der Restaurierung des Retabels sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Zahlreiche historische Aufnahmen belegen die herausragende Qualität der im Krieg vernichteten Teile des Kunstwerks, während aktuelle Fotos die Ergebnisse der Erhaltungs- und Wiederherstellungmaßnamen eindrucksvoll vor Augen führen. Ebook.
7
9783867327947 - Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (2012)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783867327947 bzw. 3867327947, in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783867321808 - Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, neu, Erstausgabe.

15,00 + Versand: 3,95 = 18,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, sofort lieferbar.
Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012, Buch, Buch.
9
9783867321808 - Sous la direction de: Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012
Sous la direction de: Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich DE NW

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, 134 Seiten, Lukas Verlag, neu.

13,18 + Versand: 5,82 = 19,00
unverbindlich

Neu ab: EUR 13,18 (6 Angebote)
Gebraucht ab: EUR 13,23 (2 Angebote)
Zu den weiteren 8 Angeboten bei Amazon.fr (Int.)

Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, livres_allemands.
Relié, Label: Lukas Verlag, Lukas Verlag, Produktgruppe: Book, Publiziert: 2014-01, Studio: Lukas Verlag.
10
9783867321808 - a cura di: Thomas Drachenberg: Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012
a cura di: Thomas Drachenberg

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1.Dezember 2012 (2014)

Lieferung erfolgt aus/von: Italien DE NW

ISBN: 9783867321808 bzw. 3867321809, in Deutsch, 134 Seiten, Lukas Verlag, neu.

13,65 + Versand: 6,00 = 19,65
unverbindlich

Neu ab: EUR 13,65 (6 Angebote)
Zu den weiteren 6 Angeboten bei Amazon.it (Int.)

Lieferung aus: Italien, Generalmente spedito in 1-2 giorni lavorativi.
Von Händler/Antiquariat, The_Book_Depository_IT.
Copertina rigida, Label: Lukas Verlag, Lukas Verlag, Produktgruppe: Libro, Publiziert: 2014-01, Studio: Lukas Verlag.
Lade…