Von dem Buch Der Sandmann. Das öde Haus haben wir 6 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Der Sandmann. Das öde Haus100%: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Der Sandmann. Das öde Haus (ISBN: 9783872911735) Hamburger Lesehefte Verlag, Husum, Deutschland, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Sandmann / Das öde Haus66%: E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann / Das öde Haus (ISBN: 9783847850540) Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung, Erstausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Sandmann / Das öde Haus66%: Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann / Das öde Haus (ISBN: 9783150114049) 2022, Reclam, Ditzingen, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Das öde Haus45%: E. T. A. Hoffmann: Das öde Haus (ISBN: 9783843038393) 2015, Hofenberg, in Deutsch, Band: 2, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Sandmann /Das öde Haus43%: Hoffmann, E T A: Der Sandmann /Das öde Haus (ISBN: 9783866103535) 2007, Argon Verlag GmbH, Erstausgabe, in Deutsch, auch als Hörbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Der Sandmann32%: Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann (ISBN: 9783150002308) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Der Sandmann. Das öde Haus - 14 Angebote vergleichen

Preise20182019202020212022
Schnitt 2,83 1,60 1,60 1,60 1,43
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 30.06.2014)
1
9783872911735 - Der Sandmann. Das öde Haus

Der Sandmann. Das öde Haus (1983)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, neu.

Die Erzählung 'Der Sandmann' von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus 'Nachtstücke'. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein 'böses Prinzip', das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein 'Phantom eigenen Ichs' und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine 'leblose Puppe' ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den 'Sandmann' in seinem Essay 'Das Unheimliche'. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes 'Nachtstück' zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. 1983, 19.6 x 12.3 x 0.4 cm, Schulbedarf.
2
9783872911735 - Der Sandmann. Das öde Haus

Der Sandmann. Das öde Haus (1816)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, neu.

Die Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus „Nachtstücke“. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein „böses Prinzip“; das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein „Phantom eigenen Ichs“ und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine „leblose Puppe“ ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den „Sandmann“ in seinem Essay „Das Unheimliche“. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes „Nachtstück“ zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. 7207, 19.5 x 12.6 x 0.7 cm, Schulbedarf.
3
9783872911735 - Der Sandmann / Das öde Haus

Der Sandmann / Das öde Haus (2020)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus „Nachtstücke“. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein „böses Prinzip“, das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein „Phantom eigenen Ichs“ und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine „leblose Puppe“ ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den „Sandmann“ in seinem Essay „Das Unheimliche“. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes „Nachtstück“ zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. Taschenbuch, 01.01.2020.
4
9783872911735 - Der Sandmann / Das öde Haus

Der Sandmann / Das öde Haus (1816)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, Taschenbuch, neu.

1,60 + Versand: 3,00 = 4,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus „Nachtstücke“. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein „böses Prinzip“, das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein „Phantom eigenen Ichs“ und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine „leblose Puppe“ ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den „Sandmann“ in seinem Essay „Das Unheimliche“. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes „Nachtstück“ zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. Taschenbuch, 01.01.2021.
5
9783847850540 - Der Sandmann / Das öde Haus

Der Sandmann / Das öde Haus (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783847850540 bzw. 3847850547, Band: 2, in Deutsch, Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung, neu.

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann / Das öde Haus. Zwei Nachtstücke Der Sandmann: Nathanael glaubt in dem Wetterglashändler Coppola den alten Advokaten Coppelius wiederzuerkennen, an den er traumatische Kindheitserinnerungen hat. Ist er der Sandmann, das schreckliche Monster, das Kindern die Augen ausreißt? Das öde Haus: Theodor fällt ein altes verwahrlostes Haus zwischen den Prachtbauten der Hauptstraße auf. In einem der oberen Fenster taucht auf einmal eine weibliche Hand auf. Spukt es in dem Haus? Der Sandmann: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1816. Das öde Haus: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1817. Textgrundlage ist die Ausgabe: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt, widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert, bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt. E.T.A. Hoffmann, 22.6 x 16.0 x 1.0 cm, Buch.
6
9783872911735 - Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: Der Sandmann. Das öde Haus
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus

Der Sandmann. Das öde Haus (1816)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte Verlag, Husum, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Die Erzählung "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus "Nachtstücke". Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein "böses Prinzip", das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein "Phantom eigenen Ichs" und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine "leblose Puppe" ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den "Sandmann" in seinem Essay "Das Unheimliche". Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes "Nachtstück" zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. von Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Neu.
7
9783872911735 - Der Sandmann / Das öde Haus

Der Sandmann / Das öde Haus (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, Taschenbuch, neu.

1,60 + Versand: 6,00 = 7,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Erzählung 'Der Sandmann' von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus 'Nachtstücke'. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein 'böses Prinzip', das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein 'Phantom eigenen Ichs' und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine 'leblose Puppe' ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den 'Sandmann' in seinem Essay 'Das Unheimliche'. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes 'Nachtstück' zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. Taschenbuch, 2015.
8
9783872911735 - Der Sandmann / Das öde Haus

Der Sandmann / Das öde Haus (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, Taschenbuch, neu.

1,60 + Versand: 3,00 = 4,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus „Nachtstücke“. Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein „böses Prinzip“, das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein „Phantom eigenen Ichs“ und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine „leblose Puppe“ ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den „Sandmann“ in seinem Essay „Das Unheimliche“. Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes „Nachtstück“ zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. Taschenbuch, 2015.
9
9783872911735 - Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann. Das öde Haus
Hoffmann, E. T. A.

Der Sandmann. Das öde Haus (1816)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783872911735 bzw. 3872911732, in Deutsch, Hamburger Lesehefte, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Die Erzählung "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus "Nachtstücke". Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten Nathanaels, der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der teuflische Advokat Coppelius, ein Freund seines Vaters, der an dessen Tod schuld sei. Als Kind sah Nathanael in Coppola den Sandmann, der, wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird, den Kindern Sand in die Augen streut, bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein "böses Prinzip", das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser Vorstellung ein "Phantom eigenen Ichs" und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen, dass er seine Furcht überwunden hat, kauft er Coppola ein Perspektiv ab, durch welches er aber, als er das erste Mal hindurchsieht, den Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara, aber als er durch einen Streit zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt, dass Olimpia nur eine "leblose Puppe" ist, wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund, jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft, wird er erneut wahnsinnig, versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud analysiert den "Sandmann" in seinem Essay "Das Unheimliche". Die daraus entstehende und breit geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes "Nachtstück" zu einem seiner meist besprochenen Erzählungen. 2013. 72 S. Sofort lieferbar, Softcover, Neuware, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
10
9783847850540 - E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann / Das öde Haus : Zwei Nachtstücke (Band 101, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
E. T. A. Hoffmann

Der Sandmann / Das öde Haus : Zwei Nachtstücke (Band 101, Klassiker in neuer Rechtschreibung) (2021)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC NW

ISBN: 9783847850540 bzw. 3847850547, Bände: 2 und 101, vermutlich in Deutsch, Henricus - Klassiker In Neuer Rechtschreibung, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
nach der Bestellung gedruckt Neuware -In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann / Das öde Haus. Zwei NachtstückeDer Sandmann: Nathanael glaubt in dem Wetterglashändler Coppola den alten Advokaten Coppelius wiederzuerkennen, an den er traumatische Kindheitserinnerungen hat. Ist er der Sandmann, das schreckliche Monster, das Kindern die Augen ausreißt Das öde Haus: Theodor fällt ein altes verwahrlostes Haus zwischen den Prachtbauten der Hauptstraße auf. In einem der oberen Fenster taucht auf einmal eine weibliche Hand auf. Spukt es in dem Haus Der Sandmann: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1816.Das öde Haus: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1817.Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt, widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert, bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt. 76 pp. Deutsch, Books.
Lade…