Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17).
8 Angebote vergleichen

Preise20132014201520212022
Schnitt 3,14 17,85 18,61 22,40 22,40
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 01.03.2014)
1
9783872942333 - Benedetti, Mario: Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17).
Symbolbild
Benedetti, Mario

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, in Deutsch, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

22,40 + Versand: 7,00 = 29,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
252 (4) Seiten.18,8 cm. Umschlaggestaltung: Alex Wick / Gerhard Steidl. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. - Mario Benedetti (voller Name Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia * 14. September 1920 in Paso de los Toros, Tacuarembó 17. Mai 2009 in Montevideo) war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller aus Uruguay. Leben: Benedetti wurde als Sohn des italienischstämmigen Ehepaares Brenno Benedetti und Matilde Farugia geboren. Als er vier Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Montevideo. 1928 wurde er eingeschult und besuchte zunächst bis 1933 das Colegio Alemán, danach für ein Jahr das Liceo Miranda. 1934 trat er in die Escuela Raumsólica de Logosofía ein, eine Schule, die der Philosoph Carlos Bernardo González Pecotche (19011963) unter anderem zur Verbreitung seines Konzepts der Logosophie begründet hatte. 1935 begann er, auf dem Liceo Miranda für das Abitur zu lernen, musste aber seine Schullaufbahn aus finanziellen Gründen noch im selben Jahr beenden. Mit 14 Jahren begann er, für Will L. Smith, S.A. zu arbeiten, eine Firma für Autoersatzteile. Von 1938 bis 1941 lebte er überwiegend in Buenos Aires in Argentinien. 1945 ließ er sich erneut in Montevideo nieder und trat in die Redaktion der Wochenzeitung Marcha ein, für die er bis 1974 arbeitete, als die Zeitung unter der von Militärs stark beeinflussten Regierung Juan María Bordaberry geschlossen wurde. Seit 1954 war er Leiter der Literaturabteilung in der Redaktion. Als Meister der kleinen Form ironisierte er das saturierte Leben der Bürger Montevideos, die damals mit 45 Jahren in Rente gehen konnten. Neben seiner Arbeit für Marcha leitete er seit 1948 die Literaturzeitung Marginalia (19481949). 1949 wurde er Mitglied der Redaktion der Literaturzeitschrift Número, einer der bedeutendsten jener Zeit in seinem Heimatland. 1964 wurde er Theaterkritiker und Mitverantwortlicher für die Literaturseite Al pie de las letras der Tageszeitung La mañana. Er schrieb Kinokritiken für La Tribuna Popular und wirkte an der humoristischen Zeitschrift Peloduro mit. In Kuba war Benedetti 1966 Mitglied der Jury für den Kulturpreis der Casa de las Américas. Er nahm 1967 am Zweiten Lateinamerikanischen Schriftstellerkongress teil. Im selben Jahr wurde er in Kuba Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas, dessen Literaturforschungszentrum er gründete und bis 1971 leitete. 1971 wurde er Direktor der Abteilung für Hispanoamerikanische Literatur der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultät (FHC) der Universidad de la República in Montevideo. Im selben Jahr gründete Benedetti, der bereits in der Protestbewegung gegen das 1948 in Rio de Janeiro unterzeichnete interamerikanische Militärabkommen aktiv gewesen war, gemeinsam mit Mitgliedern der Tupamaro-Bewegung die uruguayische Bewegung der Unabhängigen 26. März, die Teil der uruguayischen Linkskoalition Frente Amplio (dt. Breite Front) wurde. Benedetti war Anführer dieser Bewegung. Nach dem Militärputsch von 1973 verlor er seine Stellung an der Universität und musste als Mitglied marxistischer politischer Gruppierungen Uruguay verlassen. Er ließ sich zunächst erneut in Buenos Aires nieder und ging 1976 nach Kuba, wo er Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas wurde. 1980 zog Benedetti nach Palma. Seit 1982 schrieb er auf der Meinungsseite für El País. Seit 1983 lebte Benedetti in Madrid. 1985 kehrte er nach Uruguay zurück und lebte in der Folgezeit abwechselnd in Madrid und Montevideo. Mit seiner Rückkehr begann seine Schaffensperiode des desexilio (Entexil), die er in vielen Werken behandelte. Er wurde Mitglied des Herausgebergremiums der neuen Zeitschrift Brecha, die die Nachfolge von Marcha antrat. Des Weiteren schrieb Benedetti auch für die chilenische Zeitung Punto Final. Auch gehörte er Jurys bei Literaturwettbewerben in Uruguay, Argentinien, Kuba, Panama, Ecuador, Mexiko und Spanien, sowie bei Internationalen Filmfestivals in Havanna, San Sebastian und Valladolid an. Benedetti, dessen Debütwerk als Autor 1945 der Gedichtband La víspera indeleble darstellte, schuf im Laufe seines Lebens ein Gesamtwerk von insgesamt mehr als 80 Büchern. Seine Publikationen wurden in über 25 Sprachen übersetzt. Besonders erfolgreich war dabei sein 1960 erschienener Roman La tregua, der, übersetzt in 19 Sprachen, in mehr als 25 Ländern veröffentlicht wurde. Dessen Stoff fand später auch Umsetzung in Kino, Fernsehen, Radio und Theater. Auch der Roman Gracias por el fuego (1965) und drei Geschichten aus Las sorpresas (1975) sowie sein Theaterstück Pedro y el Capitán wurden fürs Kino adaptiert. Der argentinische Spielfilm El lado oscuro del corazón (Die dunkle Seite des Herzens) von Eliseo Subiela porträtierte 1992 einen uruguayischen Dichter in Buenos Aires unter Verwendung zahlreicher Gedichte Benedettis. Benedetti hatte einen Auftritt als deutscher Dichter. Der Film wurde unter anderem auf der Berlinale gezeigt und machte Benedetti einem breiteren Publikum bekannt. Immer etwas im Schatten des Avantgardisten Onetti stehend, war Benedetti der traditionellere, aber auch politischere Autor. 1997 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Alicante, der Universität Valladolid und der Universität von Havanna. Er war auch Ehrenmitglied der nationalen Akademie für Literatur in Montevideo. Benedetti war seit 1946 mit Luz López Alegre verheiratet, die 2006 an Alzheimer starb. Sie blieb nach 1973 in Uruguay und kümmerte sich um ihre Eltern, so dass die Eheleute zehn Jahre lang getrennt leben mussten. Nachdem er eine Zeit lang jeweils sechs Monate jährlich in Spanien und Uruguay gelebt hatte, lebte er danach nur noch in Montevideo. Große Teile seiner Bibliothek in Madrid hat er einem Forschungsinstitut an der Universität Alicante übergeben. ... Aus: wikipedia-Mario_Benedetti. 1984. 240g, Deutsche Erstausgabe, Internationaler Versand, Offene Rechnung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783872942333 - Benedetti, Mario: Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17).
Benedetti, Mario

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, vermutlich in Deutsch, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

22,40 + Versand: 7,00 = 29,40
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
252 (4) Seiten.18,8 cm. Umschlaggestaltung: Alex Wick / Gerhard Steidl. Guter Zustand. - Mario Benedetti (voller Name Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia; * 14. September 1920 in Paso de los Toros, Tacuarembó; † 17. Mai 2009 in Montevideo) war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller aus Uruguay. Leben: Benedetti wurde als Sohn des italienischstämmigen Ehepaares Brenno Benedetti und Matilde Farugia geboren. Als er vier Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Montevideo. 1928 wurde er eingeschult und besuchte zunächst bis 1933 das Colegio Alemán, danach für ein Jahr das Liceo Miranda. 1934 trat er in die Escuela Raumsólica de Logosofía ein, eine Schule, die der Philosoph Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) unter anderem zur Verbreitung seines Konzepts der Logosophie begründet hatte. 1935 begann er, auf dem Liceo Miranda für das Abitur zu lernen, musste aber seine Schullaufbahn aus finanziellen Gründen noch im selben Jahr beenden. Mit 14 Jahren begann er, für Will L. Smith, S.A. zu arbeiten, eine Firma für Autoersatzteile. Von 1938 bis 1941 lebte er überwiegend in Buenos Aires in Argentinien. 1945 ließ er sich erneut in Montevideo nieder und trat in die Redaktion der Wochenzeitung Marcha ein, für die er bis 1974 arbeitete, als die Zeitung unter der von Militärs stark beeinflussten Regierung Juan María Bordaberry geschlossen wurde. Seit 1954 war er Leiter der Literaturabteilung in der Redaktion. Als Meister der kleinen Form ironisierte er das saturierte Leben der Bürger Montevideos, die damals mit 45 Jahren in Rente gehen konnten. Neben seiner Arbeit für Marcha leitete er seit 1948 die Literaturzeitung Marginalia (1948–1949). 1949 wurde er Mitglied der Redaktion der Literaturzeitschrift Número, einer der bedeutendsten jener Zeit in seinem Heimatland. 1964 wurde er Theaterkritiker und Mitverantwortlicher für die Literaturseite Al pie de las letras der Tageszeitung La mañana. Er schrieb Kinokritiken für La Tribuna Popular und wirkte an der humoristischen Zeitschrift Peloduro mit. In Kuba war Benedetti 1966 Mitglied der Jury für den Kulturpreis der Casa de las Américas. Er nahm 1967 am Zweiten Lateinamerikanischen Schriftstellerkongress teil. Im selben Jahr wurde er in Kuba Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas, dessen Literaturforschungszentrum er gründete und bis 1971 leitete. 1971 wurde er Direktor der Abteilung für Hispanoamerikanische Literatur der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultät (FHC) der Universidad de la República in Montevideo. Im selben Jahr gründete Benedetti, der bereits in der Protestbewegung gegen das 1948 in Rio de Janeiro unterzeichnete interamerikanische Militärabkommen aktiv gewesen war, gemeinsam mit Mitgliedern der Tupamaro-Bewegung die uruguayische Bewegung der Unabhängigen 26. März, die Teil der uruguayischen Linkskoalition Frente Amplio (dt. Breite Front) wurde. Benedetti war Anführer dieser Bewegung. Nach dem Militärputsch von 1973 verlor er seine Stellung an der Universität und musste als Mitglied marxistischer politischer Gruppierungen Uruguay verlassen. Er ließ sich zunächst erneut in Buenos Aires nieder und ging 1976 nach Kuba, wo er Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas wurde. 1980 zog Benedetti nach Palma. Seit 1982 schrieb er auf der Meinungsseite für El País. Seit 1983 lebte Benedetti in Madrid. 1985 kehrte er nach Uruguay zurück und lebte in der Folgezeit abwechselnd in Madrid und Montevideo. Mit seiner Rückkehr begann seine Schaffensperiode des desexilio (Entexil), die er in vielen Werken behandelte. Er wurde Mitglied des Herausgebergremiums der neuen Zeitschrift Brecha, die die Nachfolge von Marcha antrat. Des Weiteren schrieb Benedetti auch für die chilenische Zeitung Punto Final. Auch gehörte er Jurys bei Literaturwettbewerben in Uruguay, Argentinien, Kuba, Panama, Ecuador, Mexiko und Spanien, sowie bei Internationalen Filmfestivals in Havanna, San Sebastian und Valladolid an. Benedetti, dessen Debütwerk als Autor 1945 der Gedichtband La víspera indeleble darstellte, schuf im Laufe seines Lebens ein Gesamtwerk von insgesamt mehr als 80 Büchern. Seine Publikationen wurden in über 25 Sprachen übersetzt. Besonders erfolgreich war dabei sein 1960 erschienener Roman La tregua, der, übersetzt in 19 Sprachen, in mehr als 25 Ländern veröffentlicht wurde. Dessen Stoff fand später auch Umsetzung in Kino, Fernsehen, Radio und Theater. Auch der Roman Gracias por el fuego (1965) und drei Geschichten aus Las sorpresas (1975) sowie sein Theaterstück Pedro y el Capitán wurden fürs Kino adaptiert. Der argentinische Spielfilm El lado oscuro del corazón („Die dunkle Seite des Herzens") von Eliseo Subiela porträtierte 1992 einen uruguayischen Dichter in Buenos Aires unter Verwendung zahlreicher Gedichte Benedettis. Benedetti hatte einen Auftritt als deutscher Dichter. Der Film wurde unter anderem auf der Berlinale gezeigt und machte Benedetti einem breiteren Publikum bekannt. Immer etwas im Schatten des Avantgardisten Onetti stehend, war Benedetti der traditionellere, aber auch politischere Autor. 1997 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Alicante, der Universität Valladolid und der Universität von Havanna. Er war auch Ehrenmitglied der nationalen Akademie für Literatur in Montevideo. Benedetti war seit 1946 mit Luz López Alegre verheiratet, die 2006 an Alzheimer starb. Sie blieb nach 1973 in Uruguay und kümmerte sich um ihre Eltern, so dass die Eheleute zehn Jahre lang getrennt leben mussten. Nachdem er eine Zeit lang jeweils sechs Monate jährlich in Spanien und Uruguay gelebt hatte, lebte er danach nur noch in Montevideo. Große Teile seiner Bibliothek in Madrid hat er einem Forschungsinstitut an der Universität Alicante übergeben. . Aus: wikipedia-Mario_Benedetti. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 Lateinamerika, Dritte Welt, Lateinamerikanische Literatur, Uruguay, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Südamerikanische Literatur, Literaturrezeption, Literaturgesc, Books.
3
9783872942333 - Benedetti, Mario: Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). Deutsche Erstausgabe
Symbolbild
Benedetti, Mario

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). Deutsche Erstausgabe (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, in Deutsch, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

22,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Deutsche Erstausgabe 252 (4) Seiten.18,8 cm. Umschlaggestaltung: Alex Wick / Gerhard Steidl. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. - Mario Benedetti (voller Name Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia; * 14. September 1920 in Paso de los Toros, Tacuarembó; † 17. Mai 2009 in Montevideo) war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller aus Uruguay. Leben: Benedetti wurde als Sohn des italienischstämmigen Ehepaares Brenno Benedetti und Matilde Farugia geboren. Als er vier Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Montevideo. 1928 wurde er eingeschult und besuchte zunächst bis 1933 das Colegio Alemán, danach für ein Jahr das Liceo Miranda. 1934 trat er in die Escuela Raumsólica de Logosofía ein, eine Schule, die der Philosoph Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) unter anderem zur Verbreitung seines Konzepts der Logosophie begründet hatte. 1935 begann er, auf dem Liceo Miranda für das Abitur zu lernen, musste aber seine Schullaufbahn aus finanziellen Gründen noch im selben Jahr beenden. Mit 14 Jahren begann er, für Will L. Smith, S.A. zu arbeiten, eine Firma für Autoersatzteile. Von 1938 bis 1941 lebte er überwiegend in Buenos Aires in Argentinien. 1945 ließ er sich erneut in Montevideo nieder und trat in die Redaktion der Wochenzeitung Marcha ein, für die er bis 1974 arbeitete, als die Zeitung unter der von Militärs stark beeinflussten Regierung Juan María Bordaberry geschlossen wurde. Seit 1954 war er Leiter der Literaturabteilung in der Redaktion. Als Meister der kleinen Form ironisierte er das saturierte Leben der Bürger Montevideos, die damals mit 45 Jahren in Rente gehen konnten. Neben seiner Arbeit für Marcha leitete er seit 1948 die Literaturzeitung Marginalia (1948–1949). 1949 wurde er Mitglied der Redaktion der Literaturzeitschrift Número, einer der bedeutendsten jener Zeit in seinem Heimatland. 1964 wurde er Theaterkritiker und Mitverantwortlicher für die Literaturseite Al pie de las letras der Tageszeitung La mañana. Er schrieb Kinokritiken für La Tribuna Popular und wirkte an der humoristischen Zeitschrift Peloduro mit. In Kuba war Benedetti 1966 Mitglied der Jury für den Kulturpreis der Casa de las Américas. Er nahm 1967 am Zweiten Lateinamerikanischen Schriftstellerkongress teil. Im selben Jahr wurde er in Kuba Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas, dessen Literaturforschungszentrum er gründete und bis 1971 leitete. 1971 wurde er Direktor der Abteilung für Hispanoamerikanische Literatur der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultät (FHC) der Universidad de la República in Montevideo. Im selben Jahr gründete Benedetti, der bereits in der Protestbewegung gegen das 1948 in Rio de Janeiro unterzeichnete interamerikanische Militärabkommen aktiv gewesen war, gemeinsam mit Mitgliedern der Tupamaro-Bewegung die uruguayische Bewegung der Unabhängigen 26. März, die Teil der uruguayischen Linkskoalition Frente Amplio (dt. Breite Front) wurde. Benedetti war Anführer dieser Bewegung. Nach dem Militärputsch von 1973 verlor er seine Stellung an der Universität und musste als Mitglied marxistischer politischer Gruppierungen Uruguay verlassen. Er ließ sich zunächst erneut in Buenos Aires nieder und ging 1976 nach Kuba, wo er Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas wurde. 1980 zog Benedetti nach Palma. Seit 1982 schrieb er auf der Meinungsseite für El País. Seit 1983 lebte Benedetti in Madrid. 1985 kehrte er nach Uruguay zurück und lebte in der Folgezeit abwechselnd in Madrid und Montevideo. Mit seiner Rückkehr begann seine Schaffensperiode des desexilio (Entexil), die er in vielen Werken behandelte. Er wurde Mitglied des Herausgebergremiums der neuen Zeitschrift Brecha, die die Nachfolge von Marcha antrat. Des Weiteren schrieb Benedetti auch für die chilenische Zeitung Punto Final. Auch gehörte er Jurys bei Literaturwettbewerben in Uruguay, Argentinien, Kuba, Panama, Ecuador, Mexiko und Spanien, sowie bei Internationalen Filmfestivals in Havanna, San Sebastian und Valladolid an. Benedetti, dessen Debütwerk als Autor 1945 der Gedichtband La víspera indeleble darstellte, schuf im Laufe seines Lebens ein Gesamtwerk von insgesamt mehr als 80 Büchern. Seine Publikationen wurden in über 25 Sprachen übersetzt. Besonders erfolgreich war dabei sein 1960 erschienener Roman La tregua, der, übersetzt in 19 Sprachen, in mehr als 25 Ländern veröffentlicht wurde. Dessen Stoff fand später auch Umsetzung in Kino, Fernsehen, Radio und Theater. Auch der Roman Gracias por el fuego (1965) und drei Geschichten aus Las sorpresas (1975) sowie sein Theaterstück Pedro y el Capitán wurden fürs Kino adaptiert. Der argentinische Spielfilm El lado oscuro del corazón („Die dunkle Seite des Herzens“) von Eliseo Subiela porträtierte 1992 einen uruguayischen Dichter in Buenos Aires unter Verwendung zahlreicher Gedichte Benedettis. Benedetti hatte einen Auftritt als deutscher Dichter. Der Film wurde unter anderem auf der Berlinale gezeigt und machte Benedetti einem breiteren Publikum bekannt. Immer etwas im Schatten des Avantgardisten Onetti stehend, war Benedetti der traditionellere, aber auch politischere Autor. 1997 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Alicante, der Universität Valladolid und der Universität von Havanna. Er war auch Ehrenmitglied der nationalen Akademie für Literatur in Montevideo. Benedetti war seit 1946 mit Luz López Alegre verheiratet, die 2006 an Alzheimer starb. Sie blieb nach 1973 in Uruguay und kümmerte sich um ihre Eltern, so dass die Eheleute zehn Jahre lang getrennt leben mussten. Nachdem er eine Zeit lang jeweils sechs Monate jährlich in Spanien und Uruguay gelebt hatte, lebte er danach nur noch in Montevideo. Große Teile seiner Bibliothek in Madrid hat er einem Forschungsinstitut an der Universität Alicante übergeben. ... Aus: wikipedia-Mario_Benedetti. Versand D: 2,60 EUR Lateinamerika, Dritte Welt, Lateinamerikanische Literatur, Uruguay, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Südamerikanische Literatur, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Uruguayische Literatur, Angelegt am: 15.02.2021.
4
9783872942333 - Benedetti, Mario: Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). Deutsche Erstausgabe
Symbolbild
Benedetti, Mario

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz. - (=Dialog Dritte Welt, Band DDW 17). Deutsche Erstausgabe (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, in Deutsch, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

22,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Deutsche Erstausgabe 252 (4) Seiten.18,8 cm. Umschlaggestaltung: Alex Wick / Gerhard Steidl. Taschenbuch. Kartoniert. Guter Zustand. - Mario Benedetti (voller Name Mario Orlando Hamlet Hardy Brenno Benedetti Farugia; * 14. September 1920 in Paso de los Toros, Tacuarembó; † 17. Mai 2009 in Montevideo) war ein Journalist, Dichter und Schriftsteller aus Uruguay. Leben: Benedetti wurde als Sohn des italienischstämmigen Ehepaares Brenno Benedetti und Matilde Farugia geboren. Als er vier Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Montevideo. 1928 wurde er eingeschult und besuchte zunächst bis 1933 das Colegio Alemán, danach für ein Jahr das Liceo Miranda. 1934 trat er in die Escuela Raumsólica de Logosofía ein, eine Schule, die der Philosoph Carlos Bernardo González Pecotche (1901–1963) unter anderem zur Verbreitung seines Konzepts der Logosophie begründet hatte. 1935 begann er, auf dem Liceo Miranda für das Abitur zu lernen, musste aber seine Schullaufbahn aus finanziellen Gründen noch im selben Jahr beenden. Mit 14 Jahren begann er, für Will L. Smith, S.A. zu arbeiten, eine Firma für Autoersatzteile. Von 1938 bis 1941 lebte er überwiegend in Buenos Aires in Argentinien. 1945 ließ er sich erneut in Montevideo nieder und trat in die Redaktion der Wochenzeitung Marcha ein, für die er bis 1974 arbeitete, als die Zeitung unter der von Militärs stark beeinflussten Regierung Juan María Bordaberry geschlossen wurde. Seit 1954 war er Leiter der Literaturabteilung in der Redaktion. Als Meister der kleinen Form ironisierte er das saturierte Leben der Bürger Montevideos, die damals mit 45 Jahren in Rente gehen konnten. Neben seiner Arbeit für Marcha leitete er seit 1948 die Literaturzeitung Marginalia (1948–1949). 1949 wurde er Mitglied der Redaktion der Literaturzeitschrift Número, einer der bedeutendsten jener Zeit in seinem Heimatland. 1964 wurde er Theaterkritiker und Mitverantwortlicher für die Literaturseite Al pie de las letras der Tageszeitung La mañana. Er schrieb Kinokritiken für La Tribuna Popular und wirkte an der humoristischen Zeitschrift Peloduro mit. In Kuba war Benedetti 1966 Mitglied der Jury für den Kulturpreis der Casa de las Américas. Er nahm 1967 am Zweiten Lateinamerikanischen Schriftstellerkongress teil. Im selben Jahr wurde er in Kuba Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas, dessen Literaturforschungszentrum er gründete und bis 1971 leitete. 1971 wurde er Direktor der Abteilung für Hispanoamerikanische Literatur der Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultät (FHC) der Universidad de la República in Montevideo. Im selben Jahr gründete Benedetti, der bereits in der Protestbewegung gegen das 1948 in Rio de Janeiro unterzeichnete interamerikanische Militärabkommen aktiv gewesen war, gemeinsam mit Mitgliedern der Tupamaro-Bewegung die uruguayische Bewegung der Unabhängigen 26. März, die Teil der uruguayischen Linkskoalition Frente Amplio (dt. Breite Front) wurde. Benedetti war Anführer dieser Bewegung. Nach dem Militärputsch von 1973 verlor er seine Stellung an der Universität und musste als Mitglied marxistischer politischer Gruppierungen Uruguay verlassen. Er ließ sich zunächst erneut in Buenos Aires nieder und ging 1976 nach Kuba, wo er Mitglied des Direktionsrates der Casa de las Américas wurde. 1980 zog Benedetti nach Palma. Seit 1982 schrieb er auf der Meinungsseite für El País. Seit 1983 lebte Benedetti in Madrid. 1985 kehrte er nach Uruguay zurück und lebte in der Folgezeit abwechselnd in Madrid und Montevideo. Mit seiner Rückkehr begann seine Schaffensperiode des desexilio (Entexil), die er in vielen Werken behandelte. Er wurde Mitglied des Herausgebergremiums der neuen Zeitschrift Brecha, die die Nachfolge von Marcha antrat. Des Weiteren schrieb Benedetti auch für die chilenische Zeitung Punto Final. Auch gehörte er Jurys bei Literaturwettbewerben in Uruguay, Argentinien, Kuba, Panama, Ecuador, Mexiko und Spanien, sowie bei Internationalen Filmfestivals in Havanna, San Sebastian und Valladolid an. Benedetti, dessen Debütwerk als Autor 1945 der Gedichtband La víspera indeleble darstellte, schuf im Laufe seines Lebens ein Gesamtwerk von insgesamt mehr als 80 Büchern. Seine Publikationen wurden in über 25 Sprachen übersetzt. Besonders erfolgreich war dabei sein 1960 erschienener Roman La tregua, der, übersetzt in 19 Sprachen, in mehr als 25 Ländern veröffentlicht wurde. Dessen Stoff fand später auch Umsetzung in Kino, Fernsehen, Radio und Theater. Auch der Roman Gracias por el fuego (1965) und drei Geschichten aus Las sorpresas (1975) sowie sein Theaterstück Pedro y el Capitán wurden fürs Kino adaptiert. Der argentinische Spielfilm El lado oscuro del corazón („Die dunkle Seite des Herzens“) von Eliseo Subiela porträtierte 1992 einen uruguayischen Dichter in Buenos Aires unter Verwendung zahlreicher Gedichte Benedettis. Benedetti hatte einen Auftritt als deutscher Dichter. Der Film wurde unter anderem auf der Berlinale gezeigt und machte Benedetti einem breiteren Publikum bekannt. Immer etwas im Schatten des Avantgardisten Onetti stehend, war Benedetti der traditionellere, aber auch politischere Autor. 1997 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Alicante, der Universität Valladolid und der Universität von Havanna. Er war auch Ehrenmitglied der nationalen Akademie für Literatur in Montevideo. Benedetti war seit 1946 mit Luz López Alegre verheiratet, die 2006 an Alzheimer starb. Sie blieb nach 1973 in Uruguay und kümmerte sich um ihre Eltern, so dass die Eheleute zehn Jahre lang getrennt leben mussten. Nachdem er eine Zeit lang jeweils sechs Monate jährlich in Spanien und Uruguay gelebt hatte, lebte er danach nur noch in Montevideo. Große Teile seiner Bibliothek in Madrid hat er einem Forschungsinstitut an der Universität Alicante übergeben. ... Aus: wikipedia-Mario_Benedetti. Versand D: 2,60 EUR Lateinamerika, Dritte Welt, Lateinamerikanische Literatur, Uruguay, Literaturtheorie, Literaturgattungen, Literaturepochen, Südamerikanische Literatur, Literaturrezeption, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften, Literaturrecherche, Literaturinterpretationen, Literaturkanon, Uruguayische Literatur, Angelegt am: 15.02.2021.
5
3872942336 - Mario Benedetti (Autor): Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay
Mario Benedetti (Autor)

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3872942336 bzw. 9783872942333, in Deutsch, Verleger:Verlag:Peter Hammer Verlag, gebraucht.

Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Werner Hainz, [2444].
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
6
9783872942333 - Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay

Die Sterne und du. Erzählungen aus Uruguay (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, in Deutsch, Peter Hammer Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

0,01
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, bon-vent.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783872942333 - Benedetti, Mario: Die Sterne und du - Erzählungen aus Uruguay
Symbolbild
Benedetti, Mario

Die Sterne und du - Erzählungen aus Uruguay (1984)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, Band: 17, in Deutsch, Peter Hammer, Taschenbuch, gebraucht.

2,00 + Versand: 1,20 = 3,20
unverbindlich
Gertraud Munt, [3104302].
Reihe Dialog Dritte Welt Bd.17, Paperback.
8
9783872942333 - Benedetti, Mario: Sterne und du, Die. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.
Symbolbild
Benedetti, Mario

Sterne und du, Die. Erzählungen aus Uruguay. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783872942333 bzw. 3872942336, in Deutsch, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, Dialog Dritte Welt, 1984, gebraucht.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
La Libreria, Spanische Buchhandlung, [4952746].
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…