Von dem Buch Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung100%: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Hrsg.): Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung (ISBN: 9783873141964) 1988, Joh. Heider Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 2. Ausgabe, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
47%: Hrsg. Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.: Empfehlungen zur Kosten und Leistungsrechnung BDI (ISBN: 9783873141063) 1980, in Deutsch, Bände: 1-3, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung
3 Angebote vergleichen

Bester Preis: 30,00 (vom 07.05.2018)
1
9783873141964 - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.  (Hrsg.): Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Hrsg.)

Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung: Bd. 1. Kosten- und Leistungsrechnung als Istrechnung (1988)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783873141964 bzw. 3873141965, in Deutsch, 139 Seiten, 2. Ausgabe, Joh. Heider Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, gebraucht.

30,00 + Versand: 2,00 = 32,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Buchfänger, [3670357].
Zustand: Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst und die Bindung ist gebrochen Markierungen/Unterstreichungen mit Bleistift/Textmarker vorhanden Notizen mit Bleistift vorhanden leichter Fleck auf Seite 35 2 Stempelungen mit dem Firmennamen im Vorsatz. Die Beilagen sind selbstverständlich vorhanden. Inhalt: "0 Allgemeiner Teil .....................................................17 0.1 Zweck, Aufgaben und Aussagen .............................................17 0.1.1 Zweck ................................................................17 0.1.2 Aufgaben .............................................................17 0.1.3 Aussagen .............................................................18 0.1.3.1 Das Betriebsergebnis ...........................................19 0.1.3.2 Höhe und Struktur der Kosten ..................................20 0.1.3.3 Struktur und Wert der Leistungen ...............................20 0.2 Allgemeine Grundsätze .....................................................20 0.2.1 Materielle Gestaltung ..................................................20 0.2.1.1 Abstimmung mit der Geschäftsbuchführung .....................20 0.2.1.2 Normalisierung der Kosten ......................................21 0.2.1.3 Wiederbeschaffungswerte .......................................21 0.2.1.4 Direkte Zurechnung nach der Verursachung .....................21 0.2.2 Formale Gestaltung ....................................................21 0.2.2.1 Abhängigkeit von der Fertigungsstruktur .........................21 0.2.2.2 Tabellarische Form .............................................21 0.2.2.3 Aussagefähige Gliederung ......................................22 0.2.2.4 Einheitliche Schemata ..........................................22 0.2.2.5 Periodenvergleichbarkeit ........................................22 0.2.3 Durchführung .........................................................22 0.2.3.1 Zeitnahe Abrechnung ...........................................22 0.2.3.2 Wirtschaftlichkeit vor Genauigkeit ...............................22 0.3 Überblick Über die Kosten- und Leistungsrechnung ..........................22 0.3.1 Kostenarten- und Leistungsartenrechnung ..............................22 0.3.1.1 Abgrenzungsrechnung ..........................................22 0.3.1.2 Kostenarten- und Leistungsartenrechnung im engeren Sinn ......22 0.3.1.3 Erlösrechnung .................................................23 0.3.2 Kostenstellenrechnung .................................................23 0.3.3 Kostenträgerrechnung .................................................23 0.3.4 Betriebsergebnisrechnung .............................................23 0.4 Auswertung ................................................................24 1 Kostenarten- und Leistungsartenrechnung ............................25 1.1 Zweck und Aussagen .......................................................25 1.2 Begriffe ....................................................................25 1.2.1 Aufwendungen und Kosten .............................................25 1.2.2 Fixe und variable Kosten ...............................................25 1.2.3 Einzel- und Gemeinkosten .............................................26 1.2.4 Erträge und Leistungen ................................................26 1.2.5 Ergebnisse ............................................................26 1.3 Abgrenzungsrechnung ......................................................26 1.3.1 Aufgaben der Abgrenzungsrechnung ...................................26 1.3.2 Bestandteile der Abgrenzungsrechnung .................................27 1.3.2.1 Aufwendungen und Erträge der Geschäftsbuchhaltung ...........27 1.3.2.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungen ..........................27 1.3.2.3 Kostenrechnerische Korrekturen ................................27 1.3.3 Durchführung der Abgrenzungsrechnung ...............................28 1.3.4 Korrektur der Bestandsveränderungen aus der KLR nach handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften ...................................29 1.4 Allgemeine Grundsätze der Kostenarten-und Leistungsartenrechnung. ........29 1.4.1 Abrechnungszeitraum ..................................................29 1.4.2 Erfassung der Kosten und Leistungen ..................................29 1.4.3 Kontierung ............................................................30 1.4.4 Bewertungsgrundsätze .................................................30 1.4.5 Gesichtspunkte für die Gliederung der Kostenarten und Leistungsarten ..31 1.5 Vorschlag für die Gliederung der Kostenarten und Leistungsarten .............32 1.5.1 Leistungsarten .........................................................32 1.5.2 Kostenarten ...........................................................32 1.6 Erläuterungen zu den Kostenarten ...........................................35 1.6.1 Materialkosten .........................................................35 1.6.2 Kosten bezogener Leistungen ..........................................37 1.6.3 Personalkosten ........................................................39 1.6.4 Kapitalkosten ..........................................................40 1.6.5 sonstige Kosten .......................................................41 1.6.5.1 Kosten für fremde Rechte und Dienste ...........................41 1.6.5.2 Kosten für Kommunikation ......................................42 1.6.5.3 andere sonstige Kosten .........................................42 1.6.6 Kostensteuern und vergleichbare Abgaben ..............................44 1.6.7 Alternativen der Kostenartengruppierung ...............................44 1.7 Kurzfristige Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren .............45 1.7.1 Voraussetzungen und Durchführung ....................................45 1.7.2 Hinweise zur Ermittlung von Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen ....................................................45 1.8 Kennzahlen ................................................................45 2 Kostenstellenrechnung ..............................................47 2.1 Zweck und Aufgaben .......................................................47 2.2 Kostenstellenbildung ........................................................47 2.2.1 Kostenstellenbereiche .................................................47 2.2.2 Kostenstellen ..........................................................48 2.2.2.1 Grundsatz der Kostenstellenbildung .............................48 2.2.2.2 Arten von Kostenstellen .........................................49 2.3 Bezugsgrößen der Kostenverrechnung .......................................52 2.3.1 Die Festlegung von Bezugsgrößen ......................................52 2.3.2 Bezugsgrößen bei den verschiedenen Kostenstellenbereichen ............53 2.4 Erfassung der Primärkosten .................................................55 2.4.1 Quellen und Abstimmung der Primärkosten .............................55 2.4.2 Gruppierung ..........................................................55 2.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ......................................55 2.5.1 Inhalt .................................................................55 2.5.2 Die Umlageverrechnung ...............................................56 2.5.3 Die direkte Verrechnung ...............................................56 2.5.4 Sekundäre Kosten .....................................................56 2.6 Kalkulationssätze ...........................................................57 2.6.1 Die Bildung von Kalkulationssätzen .....................................57 2.6.2 Das Rechnen mit Kalkulationssätzen ....................................57 2.7 Verbindungen zur Kostenträgerrechnung ....................................58 2.7.1 Die Abrechnung auf Kostenträger allgemein ............................58 2.7.2 Die Abrechnung nach Kalkulationspositionen ...........................58 2.7.3 Die produktgruppenbezogene Abrechnung ..............................59 2.8 Der Betriebsabrechnungsbogen .............................................59 2.8.1 Inhalt und Aufbau .....................................................59 2.8.2 Auswertungen .........................................................59 3 Kostenträgerrechnung ...............................................61 3.1 Zweck und Aufgaben .......................................................61 3.2 Definition der Kostenträger ..................................................61 3.2.1 Absatzbestimmte Leistungen ...........................................61 3.2.2 Innerbetriebliche Leistungen ...........................................62 3.3 Allgemeine Grundsätze .....................................................62 3.3.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung .................................62 3.2.2 Methoden der Kalkulation ..............................................62 3.3.3 Gliederung der Kostenträgerrechnung ..................................63 3.3.3.1 Die Grundformen des Kalkulationsschemas ......................63 3.3.3.2 Erläuterungen zum Aufbau des Schemas ........................63 3.4 Beschreibung der Grundpositionen des Kalkulationsschemas .................64 3.4.1 Fertigungsmaterial .....................................................64 3.4.2 Materialgemeinkosten ..................................................64 3.4.3 Fertigungslöhne und -gehälter .........................................64 3.4.4 Fertigungsgemeinkosten ...............................................65 3.4.5 Sondereinzelkosten der Fertigung ......................................65 3.4.6 Kosten der Forschung und Entwicklung .................................65 3.4.7 Verwaltungsgemeinkosten .............................................65 3.4.8 Vertriebsgemeinkosten .................................................65 3.4.9 Sondereinzelkosten des Vertriebs .......................................65 3.5 Beschreibung der Kalkulationsmethoden .....................................65 3.5.1 Divisionskalkulation ...................................................66 3.5.1.1 Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten ..........................66 3.5.1.2 Formen der Divisionskalkulation .................................66 3.5.1.3 Beispiele zur Divisionskalkulation ...............................66 3.5.2 Äquivalenzziffern-Kalkulation ...........................................67 3.5.2.1 Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten ..........................67 3.5.2.2 Formen der Äquivalenzziffern-Kalkulation ........................67 3.5.2.3 Beispiele zur Äquivalenzziffern-Kalkulation ......................67 3.5.3 Zuschlagskalkulation ..................................................69 3.5.3.1 Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten ..........................69 3.5.3.2 Formen der Zuschlagskalkulation ...............................69 3.5.3.3 Beispiele zur Zuschlagskalkulation ..............................70 3.5.4 Verrechnungssatzkalkulation ...........................................72 3.5.4.1 Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten ..........................72 3.5.4.2 Formen der Verrechnungssatzkalkulation ........................72 3.5.4.3 Beispiele zur Verrechnungssatzkalkulation .......................73 3.5.5 Kalkulation von Kuppelprodukten ......................................74 3.5.5.1 Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten ..........................74 3.5.5.2 Formen der Kalkulation von Kuppelprodukten ....................74 3.5.5.3 Beispiele zur Kalkulation von Kuppelprodukten ..................75 3.6 Durchführung der Kalkulation ...............................................77 3.6.1 Vorkalkulation .........................................................77 3.6.2 Nachkalkulation .......................................................78 3.6.3 Mitlaufende Kalkulation ................................................79 3.7 Bestandsermittlung der Erzeugnisse und Verbindung zur Ergebnisrechnung ...80 3.7.1 Zusammenhang der Verrechnungsschritte im Überblick .................80 3.7.2 Bestand an unfertigen Erzeugnissen/Kostenträgern ......................81 3.7.3 Fertige Erzeugnisse ....................................................81 3.7.4 Interne Lieferungen und Leistungen ....................................81 3.7.5 Ergebnisermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren ...................81 3.7.6 Umsatzkosten .........................................................81 3.7.7 Bewertung zu vorkalkulierten Kosten ...................................82 3.7.8 Vereinfachte Verfahren .................................................82 3.8 Kostenträgeranalysen .......................................................82 4 Ergebnisrechnung ...................................................85 4.1 Zweck und Aufgaben .......................................................85 4.2 Allgemeine Grundsätze .....................................................85 4.2.1 Aufbau ................................................................85 4.2.2 Abrechnungsperioden .................................................86 4.2.3 Verbindung zur Gewinn-und Verlustrechnung ..........................87 4.3 Verfahren ..................................................................87 4.3.1 Gesamtkostenverfahren ................................................87 4.3.1.1 Allgemeine Beschreibung .......................................87 4.3.1.2 Kostenarten ....................................................87 4.3.1.3 Leistungsarten ................................................. 88 4.3.1.4 Aussagen und Grenzen des Gesamtkostenverfahrens ............. 88 4.3.2 Umsatzkostenverfahren ................................................ 89 4.3.2.1 Allgemeine Beschreibung .......................................89 4.3.2.2 Gliederung des Umsatzergebnisses ..............................89 4.3.2.3 Aussagen des Umsatzkostenverfahrens ..........................90 4.4 Ergebnisauswertung und Berichterstattung ...................................90 4.4.1 Aufgaben .............................................................90 4.4.2 Bericht zum Betriebsergebnis ..........................................91 4.4.2.1 Gesamtkostenverfahren ......................................... 91 4.4.2.2 Umsatzkostenverfahren ......................................... 91 4.4.3 Kennzahlen ........................................................... 92 5Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung zur Teilkostenrechnung ...93 5.1Die Notwendigkeit von Teilkostenrechnungen ................................93 5.2Grundlagen der Teilkostenrechnung .........................................94 5.3 Einfache Direktkostenrechnung ............................................. 94 5.3.1 Kostenstellenrechnung ................................................. 95 5.3.1.1 Zweck der Kostenstellenrechnung ............................... 95 5.3.1.2 Erfassung der Kostenarten und ihre Auflösung in proportionale und fixe Kosten ....................................................... 95 5.3.1.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ......................... 96 5.3.1.4 Bildung von Verrechnungssätzen zur Verrechnung der Kosten auf Kostenträger ..................................................... 97 5.3.2 Kostenträgerrechnung ................................................. 97 5.3.2.1 Zweck der Kostenträgerrechnung ............................... 97 5.3.2.2 Durchführung der Kostenträgerrechnung ........................ 97 5.3.2.3 Bewertung der Bestandsveränderungen und der aktivierten Eigenleistungen ........................................................ 99 5.3.3 Ergebnisrechnung ..................................................... 99 5.3.3.1 Allgemein ...................................................... 99 5.3.3.2 Aufbau des Umsatzkostenverfahrens ............................. 100 5.4 Erweiterte Direktkostenrechnung ............................................ 101 5.5 Fixkostendeckungsrechnung ................................................102 5.5.1 Kostenstellenrechnung .................................................102 5.5.2 Ergebnisrechnung .....................................................103 5.6 Soll-Deckungsbeiträge ...................................................... 105 5.7 Grenzkostenüberlegungen ..................................................106 5.7.1 Kennzeichnung ........................................................106 5.7.2 Grundlagen ...........................................................106 5.7.3 Ermittlung der Grenzkosten ............................................107 5.7.4 Ermittlung des Grenzertrages ..........................................109 Kennzahlenkatalog .............................................................. 111 Stichwortverzeichnis ............................................................ 135" K0421e, 1988, Paperback, stark abgenutzt, 298x210 mm, 660g, 2. 139, [24] S. + Beil. (20 Bl.), Internationaler Versand, Banküberweisung, Selbstabholung und Barzahlung.
2
Hrsg. Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Empfehlungen zur Kosten und Leistungsrechnung BDI (1980)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783873141063 bzw. 387314106X, Bände: 1-3, in Deutsch, Industrie - Förderung Gmbh / Heider / Großformat (Blau), Köln / Bergisch Gladbach, Taschenbuch, gebraucht.

56,62 + Versand: 9,00 = 65,62
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Die Raubritter, [3540518].
Band 1 Als Istrechnung 1980 Jahr 135 Seiten Band 2 Als Planungsrechnung 1983 Jahr 76 Seiten Band 3 Als Entscheidungshilfe für die Unternehmensleitung 1981 Jahr 74 Seiten Plus Anhang, 1980, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, ca.21x30x1, 1490g, Band 1 + 2 + 3 - Wirtschaft/Marketing: Rechnungswesen, Div. Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
3

Empfehlungen zur Kosten- und Leistungsrechnung

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783873141063 bzw. 387314106X, in Deutsch, 135 Seiten, Heider, J, gebraucht.

85,00 + Versand: 2,00 = 87,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Privat, Schmökerly, [4584377].
leichte Gebrauchsspuren, 298x210 mm, 735g, 135, Internationaler Versand, Banküberweisung.
Lade…