Untersuchungen zu den Streichquartetten von Ferdinand Ries
6 Angebote vergleichen

Bester Preis: 13,82 (vom 23.09.2023)
1
9783875372526 - Schewe, Gisela: Untersuchungen zu den Streichquartetten von Ferdinand Ries
Schewe, Gisela

Untersuchungen zu den Streichquartetten von Ferdinand Ries (1993)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783875372526 bzw. 3875372522, vermutlich in Deutsch, Merseburger, Kassel, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

13,82 + Versand: 3,15 = 16,97
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach [1047495], Gummersbach, NRW, Germany.
21cm VI.; 232. Broschiert. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Dissertation; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.A. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt. 360 Gramm. Books.
2
Schulz-Nieswandt, Frank [Hrsg.] Schewe und Eve-Elisabeth [gefeierte Person]

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden : zum 70. Geburtstag. hrsg. von Gisela (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783428100651 bzw. 3428100654, in Deutsch, Berlin : Duncker und Humblot, neu.

68,00 + Versand: 2,30 = 70,30
unverbindlich
Speyer & Peters GmbH, [4956081].
229 S. 24 cm kart.Welche Trends lassen sich in der Sozialpolitik des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts ausmachen? Wo zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, welche Entwicklungslinien lassen sich verfolgen? Wie haben sich sozio-demographischer Wandel, Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie - als singuläres Ereignis - die Deutsche Einheit auf Volkswirtschaft und Sozialpolitik ausgewirkt?Analysen zu Demographie und Gesetzlicher Alterssicherung, Gesundheitswesen und Gesetzlicher Krankenversicherungspolitik, zu Altenpflege und Gesetzlicher Pflegeversicherung, Seniorenpolitik insgesamt, zu Armutsproblemen und Sozialhilfepolitik, Arbeitsmarktpolitik, zu Einkommens- und Vermögensverteilung und Verteilungspolitik sowie zur Europäischen Sozialpolitik gehen diesen und weiteren Fragestellungen nach.Anlaß für diese Publikation bot (neben der Jahrhundertwende) der 70. Geburtstag der Widmungsträgerin Eve-Elisabeth Schewe, langjährige Redakteurin der von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. herausgegebenen Zeitschrift "Sozialer Fortschritt". Insbesondere jüngere Wissenschaftler (nicht zuletzt die Autoren dieser Festschrift) hat sie zur Veröffentlichung ihrer Forschungen auf sozialpolitisch neutralem Boden ermutigt und ihnen mit den von ihr initiierten und organisierten Autorentreffen ein informelles Forum zur Diskussion und wissenschaftlichem Austausch angeboten. So deckt die Festschrift im Überblick jene Bereiche ab, deren aktuelle Tendenzen seit vielen Jahrzehnten im "Sozialen Fortschritt" mit wissenschaftlich-kritischen Beiträgen unter die Lupe genommen werden.Auch wenn nicht alle Felder der Sozialpolitik berücksichtigt werden konnten, geben die Beiträge - so der Mitherausgeber (und heutige Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt) Frank Schulz-Nieswandt in seiner Einleitung - "einen für viele Leserkreise sehr nützlichen (informativen) und kreativen (interpretativen) Orientierungsüberblick über wichtige Felder der Sozialpolitik zum Jahrtausendwechsel [...]. Die Orientierung in der nahen Zukunft verlangt nach einer derartigen rückblickenden Trendanalyse. ISBN 9783428100651.
3
Schulz-Nieswandt, Frank [Hrsg.] Schewe und Eve-Elisabeth [gefeierte Person]

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden : zum 70. Geburtstag., hrsg. von ; Gisela (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783428100651 bzw. 3428100654, in Deutsch, Berlin : Duncker und Humblot, Taschenbuch, neu.

68,00 + Versand: 9,95 = 77,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Speyer & Peters GmbH [51215482], Berlin, Germany.
229 S. ; 24 cm Welche Trends lassen sich in der Sozialpolitik des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts ausmachen? Wo zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, welche Entwicklungslinien lassen sich verfolgen? Wie haben sich sozio-demographischer Wandel, Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie - als singuläres Ereignis - die Deutsche Einheit auf Volkswirtschaft und Sozialpolitik ausgewirkt?Analysen zu Demographie und Gesetzlicher Alterssicherung, Gesundheitswesen und Gesetzlicher Krankenversicherungspolitik, zu Altenpflege und Gesetzlicher Pflegeversicherung, Seniorenpolitik insgesamt, zu Armutsproblemen und Sozialhilfepolitik, Arbeitsmarktpolitik, zu Einkommens- und Vermögensverteilung und Verteilungspolitik sowie zur Europäischen Sozialpolitik gehen diesen und weiteren Fragestellungen nach.Anlaß für diese Publikation bot (neben der Jahrhundertwende) der 70. Geburtstag der Widmungsträgerin Eve-Elisabeth Schewe, langjährige Redakteurin der von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. herausgegebenen Zeitschrift "Sozialer Fortschritt". Insbesondere jüngere Wissenschaftler (nicht zuletzt die Autoren dieser Festschrift) hat sie zur Veröffentlichung ihrer Forschungen auf sozialpolitisch neutralem Boden ermutigt und ihnen mit den von ihr initiierten und organisierten Autorentreffen ein informelles Forum zur Diskussion und wissenschaftlichem Austausch angeboten. So deckt die Festschrift im Überblick jene Bereiche ab, deren aktuelle Tendenzen seit vielen Jahrzehnten im "Sozialen Fortschritt" mit wissenschaftlich-kritischen Beiträgen unter die Lupe genommen werden.Auch wenn nicht alle Felder der Sozialpolitik berücksichtigt werden konnten, geben die Beiträge - so der Mitherausgeber (und heutige Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt) Frank Schulz-Nieswandt in seiner Einleitung - "einen für viele Leserkreise sehr nützlichen (informativen) und kreativen (interpretativen) Orientierungsüberblick über wichtige Felder der Sozialpolitik zum Jahrtausendwechsel [.]. Die Orientierung in der nahen Zukunft verlangt nach einer derartigen rückblickenden Trendanalyse. ISBN 9783428100651 Sprache: de Gewicht in Gramm: 330.
4
Duncker & Humblot

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden.

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783428100651 bzw. 3428100654, in Deutsch, Duncker & Humblot, Berlin, Deutschland, neu.

62,23 (Fr. 68,90)¹ + Versand: 13,55 (Fr. 15,00)¹ = 75,78 (Fr. 83,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, zzgl. Versandkosten, Versandfertig innert 3 Monaten.
Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag. Welche Trends lassen sich in der Sozialpolitik des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts ausmachen? Wo zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, welche Entwicklungslinien lassen sich verfolgen? Wie haben sich sozio-demographischer Wandel, Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie - als singuläres Ereignis - die Deutsche Einheit auf Volkswirtschaft und Sozialpolitik ausgewirkt? Analysen zu Demographie und Gesetzlicher Alterssicherung, Gesundheitswesen und Gesetzlicher Krankenversicherungspolitik, zu Altenpflege und Gesetzlicher Pflegeversicherung, Seniorenpolitik insgesamt, zu Armutsproblemen und Sozialhilfepolitik, Arbeitsmarktpolitik, zu Einkommens- und Vermögensverteilung und Verteilungspolitik sowie zur Europäischen Sozialpolitik gehen diesen und weiteren Fragestellungen nach. Anlass für diese Publikation bot (neben der Jahrhundertwende) der 70. Geburtstag der Widmungsträgerin Eve-Elisabeth Schewe, langjährige Redakteurin der von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. herausgegebenen Zeitschrift "Sozialer Fortschritt". Insbesondere jüngere Wissenschaftler (nicht zuletzt die Autoren dieser Festschrift) hat sie zur Veröffentlichung ihrer Forschungen auf sozialpolitisch neutralem Boden ermutigt und ihnen mit den von ihr initiierten und organisierten Autorentreffen ein informelles Forum zur Diskussion und wissenschaftlichem Austausch angeboten. So deckt die Festschrift im Überblick jene Bereiche ab, deren aktuelle Tendenzen seit vielen Jahrzehnten im "Sozialen Fortschritt" mit wissenschaftlich-kritischen Beiträgen unter die Lupe genommen werden. Auch wenn nicht alle Felder der Sozialpolitik berücksichtigt werden konnten, geben die Beiträge - so der Mitherausgeber (und heutige Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt) Frank Schulz-Nieswandt in seiner Einleitung - "einen für viele Leserkreise sehr nützlichen (informativen) und kreativen (interpretativen) Orientierungsüberblick über wichtige Felder der Sozialpolitik zum Jahrtausendwechsel [...]. Die Orientierung in der nahen Zukunft verlangt nach einer derartigen rückblickenden Trendanalyse.
5
Duncker & Humblot

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783428100651 bzw. 3428100654, in Deutsch, Duncker & Humblot, Berlin, Deutschland, neu.

68,00 + Versand: 3,50 = 71,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig innerhalb von 3 Monaten.
Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag. Welche Trends lassen sich in der Sozialpolitik des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts ausmachen? Wo zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, welche Entwicklungslinien lassen sich verfolgen? Wie haben sich sozio-demographischer Wandel, Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie - als singuläres Ereignis - die Deutsche Einheit auf Volkswirtschaft und Sozialpolitik ausgewirkt? Analysen zu Demographie und Gesetzlicher Alterssicherung, Gesundheitswesen und Gesetzlicher Krankenversicherungspolitik, zu Altenpflege und Gesetzlicher Pflegeversicherung, Seniorenpolitik insgesamt, zu Armutsproblemen und Sozialhilfepolitik, Arbeitsmarktpolitik, zu Einkommens- und Vermögensverteilung und Verteilungspolitik sowie zur Europäischen Sozialpolitik gehen diesen und weiteren Fragestellungen nach. Anlaß für diese Publikation bot (neben der Jahrhundertwende) der 70. Geburtstag der Widmungsträgerin Eve-Elisabeth Schewe, langjährige Redakteurin der von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. herausgegebenen Zeitschrift "Sozialer Fortschritt". Insbesondere jüngere Wissenschaftler (nicht zuletzt die Autoren dieser Festschrift) hat sie zur Veröffentlichung ihrer Forschungen auf sozialpolitisch neutralem Boden ermutigt und ihnen mit den von ihr initiierten und organisierten Autorentreffen ein informelles Forum zur Diskussion und wissenschaftlichem Austausch angeboten. So deckt die Festschrift im Überblick jene Bereiche ab, deren aktuelle Tendenzen seit vielen Jahrzehnten im "Sozialen Fortschritt" mit wissenschaftlich-kritischen Beiträgen unter die Lupe genommen werden. Auch wenn nicht alle Felder der Sozialpolitik berücksichtigt werden konnten, geben die Beiträge - so der Mitherausgeber (und heutige Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt) Frank Schulz-Nieswandt in seiner Einleitung - "einen für viele Leserkreise sehr nützlichen (informativen) und kreativen (interpretativen) Orientierungsüberblick über wichtige Felder der Sozialpolitik zum Jahrtausendwechsel [...]. Die Orientierung in der nahen Zukunft verlangt nach einer derartigen rückblickenden Trendanalyse.
6
Herausgeber: Frank Schulz-Nieswandt, Herausgeber: Gisela Schewe

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden. Eve-Elisabeth zum 70. Geburtstag. Mit Frontispiz, Tab., Abb. (Sozialpolitische Schriften; SPS 81) (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783428100651 bzw. 3428100654, in Deutsch, 229 Seiten, Duncker & Humblot GmbH, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

38,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, wva-skulima.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…