Unter Türmen Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten
8 Angebote vergleichen

Preise20162018201920212022
Schnitt 3,82 5,00 5,00 5,00 2,31
Nachfrage
Bester Preis: 1,45 (vom 27.10.2016)
1
3881422544 - Willi BREDEL: Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten
Symbolbild
Willi BREDEL

Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3881422544 bzw. 9783881422543, in Deutsch, 528 Seiten, Weltkreis Verlag, Dortmund, gebraucht, Erstausgabe.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg 27. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR. Er gehörte zu den Pionieren der sozialistisch-realistischen Literatur. Willi Bredel war Sohn eines Zigarrenmachers. Nach Volksschulabschluss lernte er 1916 bis 1918 Eisen- und Metalldreher in der damaligen Hamburger Großwerft Blohm & Voss. 1916 bis 1917 war er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, von 1917 bis 1920 des Spartakusbundes und seit 1919 der KPD. 1923 nahm er am Hamburger Aufstand teil und wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Amnestierung 1925 arbeitete er als Seemann, Taxichauffeur, Dreher und war journalistisch für die Bremer Arbeiterzeitung und das Essener Ruhrecho tätig. 1928 wurde er Redakteur der Hamburger Volkszeitung. Wegen Vorbereitung literarischen Hoch- und Landesverrats wurde er 1930 zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt. In der Haft schrieb er seine ersten Romane. Im März 1933 wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen und kam nach Fuhlsbüttel. 1934 glückte ihm die Flucht in die Tschechoslowakei. Von dort emigrierte er nach Moskau. In London erschien sein Roman Die Prüfung, der erste international beachtete Roman über ein deutsches Konzentrationslager. 1936 bis 1939 gab er mit Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger die literarische Zeitschrift Das Wort heraus. 1937 bis 1938 nahm er als Kriegskommissar des Thälmann-Bataillons der 11. Internationalen Brigade am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1939 kehrte er nach Moskau zurück und nahm ab 1941 auf sowjetischer Seite am Zweiten Weltkrieg teil. Im Winter 1942/1943 war er gemeinsam mit Walter Ulbricht und Erich Weinert an der Stalingrader Front, um die deutschen Soldaten von der Sinnlosigkeit der Fortsetzung des Krieges zu überzeugen. Bredel war 1943 Mitbegründer des Nationalkomitee Freies Deutschland. 1945 kehrte er mit der Untergruppe Sobottka der Gruppe Ulbricht zurück nach Deutschland und arbeitete als hauptamtlicher politischer Instrukteur für das Zentralkomitee der KPD in Mecklenburg-Vorpommern (ab 1947 Mecklenburg). Im August 1945 war er Mitbegründer des Landes-Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. 1947 bis 1949 war Bredel Abgeordneter des Mecklenburgischen Landtages und 1948 bis 1950 der Volkskammer der DDR. Er arbeitete als Chefredakteur der Literaturzeitschriften Heute und Morgen (1947-1950) und ndl (neue deutsche literatur) (1952-1956). 1950 war er Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1954 bis 1964 war Bredel Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1957 Mitglied der Kulturkommission. Von 1962 bis 1964 war er als Nachfolger von Otto Nagel Präsident der Deutschen Akademie der Künste, die sich unter seiner Leitung auf Beschluss des ZK der SED zur sozialistischen Akademie entwickelte. 1961 bis 1976 erschien in Berlin und Weimar eine Werkausgabe in vierzehn Bänden. Bredel verstand seine literarischen Arbeiten immer als Teil des Klassenkampfes. Er begann seine literarische Laufbahn als Arbeiterkorrespondent. Seine journalistischen Arbeiten bildeten dann auch die Grundlage seines ersten Romans Maschinenfabrik N.&K. Wenn er nach eigenem Bekunden auch auf seine Erfahrungen bei der Hamburger Fabrik Nagel & Kaemp zurückgriff, schilderte er aber kein wirkliches Geschehen, das er selbst erlebt hatte. Kritiker wie Georg Lukács warfen Bredel vor, seine Charaktere seien zu holzschnittartig, keine wirklichen Gestalten, sondern nur Chargen, seine Sprache zu sehr die von Referaten, seine literarische Methode trotzkistisch. Bredel ging es in seinen frühen Romanen Maschinenfabrik N.&K. und Rosenhofstraße allerdings nicht darum, besondere Charaktere darzustellen, sondern er wollte die gegensätzlichen Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen darstellen. Deshalb sind die Helden dieser Romane oft keine Einzelpersonen, sondern Kollektive (eine kommunistische Betriebszelle in der Maschinenfabrik, eine Straßenzelle in der Rosenhofstraße). Dass Bredel auch anders konnte, zeigte er mit seinem 1934 in London veröffentlichten Roman Die Prüfung, in dem er sein eigenes Erleben im Konzentrationslager Fuhlsbüttel (Kola-Fu) verarbeitete, zum Teil aber auch Aufzeichnungen des Mitinsassen Fritz Solmitz. Geschrieben im Prager Exil, war es die erste literarische Darstellung aus einem deutschen KZ und wurde in diverse Sprachen übersetzt und außerhalb Hitlerdeutschlands verbreitet. Aus der Trilogie Verwandte und Bekannte ragt Die Väter besonders heraus, dieses Werk war Pflichtlektüre in der Abiturstufe an DDR-Schulen. Bredel schaffte es hier, das Leben der sozialdemokratisch geprägten Hamburger Arbeiterschaft kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert mit Humor und genauer Milieukenntnis zu beschreiben. Der zweite Roman, "Die Söhne", 1949 veröffentlicht, enthält jedenfalls noch einige lesenswerte Partien. Nach Alfred Kantorowicz in der "ZEIT" ist der dritte Roman, "Die Enkel", 1953 veröffentlicht, "auf das geforderte und erzwungene Niveau des depravierten sozialistischen Realismus" abgesunken, tatsächlich unlesbares Parteischrifttum geworden. (Quelle: Wikipedia) Die Stadt, von der Bredel hier schrieb, ist Hamburg. Eine politische Geschichtensammlung der Stadt Hamburg, aus Sicht eines Kommunisten. Papierbedingt gilb, aber insgesamt sauber und gut erhalten. 1981, Paperback, leichte Gebrauchsspuren, 190 x 112 mm, 500g, 1. Auflage dieser Ausgabe, 528, Internationaler Versand, Banküberweisung.
2
3881422544 - Willi BREDEL: Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten
Symbolbild
Willi BREDEL

Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3881422544 bzw. 9783881422543, in Deutsch, 528 Seiten, Weltkreis Verlag, Dortmund, gebraucht, Erstausgabe.

5,00 + Versand: 2,00 = 7,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg 27. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR. Er gehörte zu den Pionieren der sozialistisch-realistischen Literatur. Willi Bredel war Sohn eines Zigarrenmachers. Nach Volksschulabschluss lernte er 1916 bis 1918 Eisen- und Metalldreher in der damaligen Hamburger Großwerft Blohm & Voss. 1916 bis 1917 war er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, von 1917 bis 1920 des Spartakusbundes und seit 1919 der KPD. 1923 nahm er am Hamburger Aufstand teil und wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Amnestierung 1925 arbeitete er als Seemann, Taxichauffeur, Dreher und war journalistisch für die Bremer Arbeiterzeitung und das Essener Ruhrecho tätig. 1928 wurde er Redakteur der Hamburger Volkszeitung. Wegen Vorbereitung literarischen Hoch- und Landesverrats wurde er 1930 zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt. In der Haft schrieb er seine ersten Romane. Im März 1933 wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen und kam nach Fuhlsbüttel. 1934 glückte ihm die Flucht in die Tschechoslowakei. Von dort emigrierte er nach Moskau. In London erschien sein Roman Die Prüfung, der erste international beachtete Roman über ein deutsches Konzentrationslager. 1936 bis 1939 gab er mit Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger die literarische Zeitschrift Das Wort heraus. 1937 bis 1938 nahm er als Kriegskommissar des Thälmann-Bataillons der 11. Internationalen Brigade am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1939 kehrte er nach Moskau zurück und nahm ab 1941 auf sowjetischer Seite am Zweiten Weltkrieg teil. Im Winter 1942/1943 war er gemeinsam mit Walter Ulbricht und Erich Weinert an der Stalingrader Front, um die deutschen Soldaten von der Sinnlosigkeit der Fortsetzung des Krieges zu überzeugen. Bredel war 1943 Mitbegründer des Nationalkomitee Freies Deutschland. 1945 kehrte er mit der Untergruppe Sobottka der Gruppe Ulbricht zurück nach Deutschland und arbeitete als hauptamtlicher politischer Instrukteur für das Zentralkomitee der KPD in Mecklenburg-Vorpommern (ab 1947 Mecklenburg). Im August 1945 war er Mitbegründer des Landes-Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. 1947 bis 1949 war Bredel Abgeordneter des Mecklenburgischen Landtages und 1948 bis 1950 der Volkskammer der DDR. Er arbeitete als Chefredakteur der Literaturzeitschriften Heute und Morgen (1947-1950) und ndl (neue deutsche literatur) (1952-1956). 1950 war er Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1954 bis 1964 war Bredel Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1957 Mitglied der Kulturkommission. Von 1962 bis 1964 war er als Nachfolger von Otto Nagel Präsident der Deutschen Akademie der Künste, die sich unter seiner Leitung auf Beschluss des ZK der SED zur sozialistischen Akademie entwickelte. 1961 bis 1976 erschien in Berlin und Weimar eine Werkausgabe in vierzehn Bänden. Bredel verstand seine literarischen Arbeiten immer als Teil des Klassenkampfes. Er begann seine literarische Laufbahn als Arbeiterkorrespondent. Seine journalistischen Arbeiten bildeten dann auch die Grundlage seines ersten Romans Maschinenfabrik N.&K. Wenn er nach eigenem Bekunden auch auf seine Erfahrungen bei der Hamburger Fabrik Nagel & Kaemp zurückgriff, schilderte er aber kein wirkliches Geschehen, das er selbst erlebt hatte. Kritiker wie Georg Lukács warfen Bredel vor, seine Charaktere seien zu holzschnittartig, keine wirklichen Gestalten, sondern nur Chargen, seine Sprache zu sehr die von Referaten, seine literarische Methode trotzkistisch. Bredel ging es in seinen frühen Romanen Maschinenfabrik N.&K. und Rosenhofstraße allerdings nicht darum, besondere Charaktere darzustellen, sondern er wollte die gegensätzlichen Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen darstellen. Deshalb sind die Helden dieser Romane oft keine Einzelpersonen, sondern Kollektive (eine kommunistische Betriebszelle in der Maschinenfabrik, eine Straßenzelle in der Rosenhofstraße). Dass Bredel auch anders konnte, zeigte er mit seinem 1934 in London veröffentlichten Roman Die Prüfung, in dem er sein eigenes Erleben im Konzentrationslager Fuhlsbüttel (Kola-Fu) verarbeitete, zum Teil aber auch Aufzeichnungen des Mitinsassen Fritz Solmitz. Geschrieben im Prager Exil, war es die erste literarische Darstellung aus einem deutschen KZ und wurde in diverse Sprachen übersetzt und außerhalb Hitlerdeutschlands verbreitet. Aus der Trilogie Verwandte und Bekannte ragt Die Väter besonders heraus, dieses Werk war Pflichtlektüre in der Abiturstufe an DDR-Schulen. Bredel schaffte es hier, das Leben der sozialdemokratisch geprägten Hamburger Arbeiterschaft kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert mit Humor und genauer Milieukenntnis zu beschreiben. Der zweite Roman, "Die Söhne", 1949 veröffentlicht, enthält jedenfalls noch einige lesenswerte Partien. Nach Alfred Kantorowicz in der "ZEIT" ist der dritte Roman, "Die Enkel", 1953 veröffentlicht, "auf das geforderte und erzwungene Niveau des depravierten sozialistischen Realismus" abgesunken, tatsächlich unlesbares Parteischrifttum geworden. (Quelle: Wikipedia) Die Stadt, von der Bredel hier schrieb, ist Hamburg. Eine politische Geschichtensammlung der Stadt Hamburg, aus Sicht eines Kommunisten. Papierbedingt gilb, aber insgesamt sauber und gut erhalten. 1981, Paperback, leichte Gebrauchsspuren, 190 x 112 mm, 500g, 1. Auflage dieser Ausgabe, 528, Internationaler Versand, Banküberweisung.
3
3881422544 - Willi BREDEL: Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten
Symbolbild
Willi BREDEL

Unter Türmen und Masten . Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US FE

ISBN: 3881422544 bzw. 9783881422543, in Deutsch, 528 Seiten, Weltkreis Verlag, Dortmund, gebraucht, akzeptabler Zustand, Erstausgabe.

5,00 + Versand: 2,40 = 7,40
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg 27. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR. Er gehörte zu den Pionieren der sozialistisch-realistischen Literatur. Willi Bredel war Sohn eines Zigarrenmachers. Nach Volksschulabschluss lernte er 1916 bis 1918 Eisen- und Metalldreher in der damaligen Hamburger Großwerft Blohm & Voss. 1916 bis 1917 war er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend, von 1917 bis 1920 des Spartakusbundes und seit 1919 der KPD. 1923 nahm er am Hamburger Aufstand teil und wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Amnestierung 1925 arbeitete er als Seemann, Taxichauffeur, Dreher und war journalistisch für die Bremer Arbeiterzeitung und das Essener Ruhrecho tätig. 1928 wurde er Redakteur der Hamburger Volkszeitung. Wegen Vorbereitung literarischen Hoch- und Landesverrats wurde er 1930 zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt. In der Haft schrieb er seine ersten Romane. Im März 1933 wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen und kam nach Fuhlsbüttel. 1934 glückte ihm die Flucht in die Tschechoslowakei. Von dort emigrierte er nach Moskau. In London erschien sein Roman Die Prüfung, der erste international beachtete Roman über ein deutsches Konzentrationslager. 1936 bis 1939 gab er mit Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger die literarische Zeitschrift Das Wort heraus. 1937 bis 1938 nahm er als Kriegskommissar des Thälmann-Bataillons der 11. Internationalen Brigade am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1939 kehrte er nach Moskau zurück und nahm ab 1941 auf sowjetischer Seite am Zweiten Weltkrieg teil. Im Winter 1942/1943 war er gemeinsam mit Walter Ulbricht und Erich Weinert an der Stalingrader Front, um die deutschen Soldaten von der Sinnlosigkeit der Fortsetzung des Krieges zu überzeugen. Bredel war 1943 Mitbegründer des Nationalkomitee Freies Deutschland. 1945 kehrte er mit der Untergruppe Sobottka der Gruppe Ulbricht zurück nach Deutschland und arbeitete als hauptamtlicher politischer Instrukteur für das Zentralkomitee der KPD in Mecklenburg-Vorpommern (ab 1947 Mecklenburg). Im August 1945 war er Mitbegründer des Landes-Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. 1947 bis 1949 war Bredel Abgeordneter des Mecklenburgischen Landtages und 1948 bis 1950 der Volkskammer der DDR. Er arbeitete als Chefredakteur der Literaturzeitschriften Heute und Morgen (1947-1950) und ndl (neue deutsche literatur) (1952-1956). 1950 war er Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1954 bis 1964 war Bredel Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1957 Mitglied der Kulturkommission. Von 1962 bis 1964 war er als Nachfolger von Otto Nagel Präsident der Deutschen Akademie der Künste, die sich unter seiner Leitung auf Beschluss des ZK der SED zur sozialistischen Akademie entwickelte. 1961 bis 1976 erschien in Berlin und Weimar eine Werkausgabe in vierzehn Bänden. Bredel verstand seine literarischen Arbeiten immer als Teil des Klassenkampfes. Er begann seine literarische Laufbahn als Arbeiterkorrespondent. Seine journalistischen Arbeiten bildeten dann auch die Grundlage seines ersten Romans Maschinenfabrik N.&K. Wenn er nach eigenem Bekunden auch auf seine Erfahrungen bei der Hamburger Fabrik Nagel & Kaemp zurückgriff, schilderte er aber kein wirkliches Geschehen, das er selbst erlebt hatte. Kritiker wie Georg Lukács warfen Bredel vor, seine Charaktere seien zu holzschnittartig, keine wirklichen Gestalten, sondern nur Chargen, seine Sprache zu sehr die von Referaten, seine literarische Methode trotzkistisch. Bredel ging es in seinen frühen Romanen Maschinenfabrik N.&K. und Rosenhofstraße allerdings nicht darum, besondere Charaktere darzustellen, sondern er wollte die gegensätzlichen Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen darstellen. Deshalb sind die Helden dieser Romane oft keine Einzelpersonen, sondern Kollektive (eine kommunistische Betriebszelle in der Maschinenfabrik, eine Straßenzelle in der Rosenhofstraße). Dass Bredel auch anders konnte, zeigte er mit seinem 1934 in London veröffentlichten Roman Die Prüfung, in dem er sein eigenes Erleben im Konzentrationslager Fuhlsbüttel (Kola-Fu) verarbeitete, zum Teil aber auch Aufzeichnungen des Mitinsassen Fritz Solmitz. Geschrieben im Prager Exil, war es die erste literarische Darstellung aus einem deutschen KZ und wurde in diverse Sprachen übersetzt und außerhalb Hitlerdeutschlands verbreitet. Aus der Trilogie Verwandte und Bekannte ragt Die Väter besonders heraus, dieses Werk war Pflichtlektüre in der Abiturstufe an DDR-Schulen. Bredel schaffte es hier, das Leben der sozialdemokratisch geprägten Hamburger Arbeiterschaft kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert mit Humor und genauer Milieukenntnis zu beschreiben. Der zweite Roman, "Die Söhne", 1949 veröffentlicht, enthält jedenfalls noch einige lesenswerte Partien. Nach Alfred Kantorowicz in der "ZEIT" ist der dritte Roman, "Die Enkel", 1953 veröffentlicht, "auf das geforderte und erzwungene Niveau des depravierten sozialistischen Realismus" abgesunken, tatsächlich unlesbares Parteischrifttum geworden. (Quelle: Wikipedia) Die Stadt, von der Bredel hier schrieb, ist Hamburg. Eine politische Geschichtensammlung der Stadt Hamburg, aus Sicht eines Kommunisten. Papierbedingt gilb, aber insgesamt sauber und gut erhalten. 1981, Paperback, leichte Gebrauchsspuren, 190 x 112 mm, 500g, 1. Auflage dieser Ausgabe, 528, Internationaler Versand, Banküberweisung.
4
9783881422543 - Willi, Bredel: Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten mit einem Nachwort von Wolfgang Gehrcke
Willi, Bredel

Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten mit einem Nachwort von Wolfgang Gehrcke (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783881422543 bzw. 3881422544, in Deutsch, Augsburg, Weltkreis Verlag, Taschenbuch, gebraucht.

4,99 + Versand: 2,59 = 7,58
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat-Lombarde, [4480576].
527 Seiten 18,4 x 11,4 x 4,0 cm, Taschenbuch [Zustand]: Leichte Alters- und Gebrauchsspuren [Info]: SIE SUCHEN EIN BUCH, CD ODER DVD IN DEUTSCH ODER ENGLISCH? FRAGEN SIE UNS - WIR BEMÜHEN UNS ES FÜR SIE ZU BESCHAFFEN! Abmahnung: Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seite bzw. Anzeige fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werde ich vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. www.Lombarde-Antiquariat.de - Antiquariat-Lombarde@gmx.de [INT]: LF: B840 LFA: 13817 VK: 0, gebraucht sehr gut, 501g, Auflage: 1.
5
9783881422543 - Willi, Bredel und Gehrcke Wolfgang: Unter Türmen Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten
Willi, Bredel und Gehrcke Wolfgang

Unter Türmen Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783881422543 bzw. 3881422544, vermutlich in Deutsch, Weltkreis, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

2,31 + Versand: 2,90 = 5,21
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Gerald Wollermann [56128708], Bad Vilbel, Germany.
527 Seiten Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 481, Books.
6
9783881422543 - Willi, Bredel und Gehrcke Wolfgang: Unter Türmen Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten
Symbolbild
Willi, Bredel und Gehrcke Wolfgang

Unter Türmen Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783881422543 bzw. 3881422544, in Deutsch, Weltkreis, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

2,31 + Versand: 2,68 = 4,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Buchhesse, [4235759].
527 Seiten Taschenbuch Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. 1981. gebraucht gut, 481g, 1. Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
7
9783881422543 - Willi Bredel, Nachwort: Wolfgang Gehrcke: Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten
Willi Bredel, Nachwort: Wolfgang Gehrcke

Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783881422543 bzw. 3881422544, in Deutsch, 527 Seiten, Weltkreis, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

1,53 + Versand: 3,00 = 4,53
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, MEDIMOPS.
Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten [Jan 01, 1981] Willi Bredel und Wolfgang Gehrcke ... Taschenbuch, Ausgabe: 1. Label: Weltkreis, Weltkreis, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1981, Studio: Weltkreis, Verkaufsrang: 2144114.
8
9783881422543 - Willi Bredel, Nachwort: Wolfgang Gehrcke: Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten
Willi Bredel, Nachwort: Wolfgang Gehrcke

Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten (1981)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783881422543 bzw. 3881422544, in Deutsch, 527 Seiten, Weltkreis, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

4,29 + Versand: 3,00 = 7,29
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, reMox.
Unter Türmen und Masten. Geschichte Hamburgs in Geschichten [Jan 01, 1981] Willi Bredel und Wolfgang Gehrcke ... Taschenbuch, Ausgabe: 1. Label: Weltkreis, Weltkreis, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1981, Studio: Weltkreis, Verkaufsrang: 2144114.
Lade…