Von dem Buch Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Briefwechsel 1884-1909 haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Briefwechsel 1884-1909100%: Royer, Jean: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Briefwechsel 1884-1909 (ISBN: 9783883090221) in Deutsch, Bände: 1, 2, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig60%: Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig (ISBN: 9783869457987) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Briefwechsel 1884-1909
16 Angebote vergleichen

Preise20142015201620202021
Schnitt 111,56 111,30 110,00 110,00 90,41
Nachfrage
Bester Preis: 47,00 (vom 06.05.2021)
1
9783869457987 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. PDF, 01.01.1985.
2
9783869457987 - Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. PDF, 01.01.1985.
3
9783869457987 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald N?thig - Briefwechsel 1884-1909
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald N?thig - Briefwechsel 1884-1909 (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Detlev von Liliencron und Theobald N?thig: Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilver?ffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt fährt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat N?thig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. Ebook.
4
9783883090221 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig - Briefwechsel 1884-1909
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig - Briefwechsel 1884-1909 (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9783883090221 bzw. 3883090220, in Deutsch, Traugott Bautz, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig: Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. Buch.
5
9783869457987 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig - Briefwechsel 1884-1909
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig - Briefwechsel 1884-1909 (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig: Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. Ebook.
6
9783869457987 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, vermutlich in Deutsch, 1050 Seiten, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Download sofort lieferbar.
Briefwechsel 1884-1909, eBooks, eBook Download (PDF), Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat.
7
9783883090221 - Royer, Jean [Hrsg.]: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig,Band 1: Briefwechsel 1884-1909; Band 2: Anmerkungen
Royer, Jean [Hrsg.]

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig,Band 1: Briefwechsel 1884-1909; Band 2: Anmerkungen (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783883090221 bzw. 3883090220, Bände: 1, 2, vermutlich in Deutsch, Traugott Bautz, Herzberg, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

47,00 + Versand: 3,00 = 50,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Kastanienhof [7926938], Struppen, Germany.
21x15 cm Original-Pappband Buchrücken etwas nachgedunkelt,Name auf Vorsatz, sonst SEHR GUTES EXEMPLAR.---Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 sind 193 Briefe erhalten. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte.Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) abholen. 1655 Gramm. Books.
8
3883090220 - Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig, 2 Bde. | Jean Royer | 1985 | deutsch

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig, 2 Bde. | Jean Royer | 1985 | deutsch (1985)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 3883090220 bzw. 9783883090221, in Deutsch, Markenlos, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Standardversand, 36*** Bad Hersfeld, Lieferung: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, hugendubel-digital.
Bücher tolino Hörbücher Film Musik Spielwaren Newsletter Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Fenster schließen Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig, 2 Bde. | Jean Royer | 1985 | deutsch Briefwechsel 1884-1909 Autor: Jean Royer Format: gebunden Seitenanzahl: 1050 Verlag: Bautz, Traugott Erscheinungsdatum: 19850101 Sprache: deutsch Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Geisteswissenschaften/Kunst/Musik Höhe in mm: 66 Länge in mm: 220 Breite in mm: 163 Gewicht in g: 1691 Beschreibung Um wissenschaftliche Ausgaben der Briefe Liliencrons ist es schlecht bestellt. Die bekanntesten Sammlungen - die von Dehmel und Spiero besorgten - sind unzulänglich. Ihre Auswahl ist willkürlich, ihre Texte oft unvollständig oder ungenau. Die Datierungen sind nicht immer richtig, notwendige Anmerkungen fehlen. Hinzu kommt, dass diese Sammlungen wichtige Entwicklungsperioden Liliencrons (etwa die Zeit nach Erscheinen der Adjutantenritte oder das Jahr 1887) nur dürftig dokumentieren. Einige Ergänzungen durch Teilveröffentlichungen haben daran wenig geändert. Hier nun wird der noch unbekannte Briefwechsel Liliencrons mit einem unbekannten schlesischen Schriftsteller vollständig vorgelegt. Über das merkwürdige und aufschlussreiche Phänomen, dass der Dichter Liliencron fast 25 Jahre mit einem Dichter, der ihm an Bedeutung weit nachsteht, über Fragen seiner Kunst korrespondiert hat, wird noch zu handeln sein. Zunächst ist festzustellen, dass in dieser Korrespondenz Entwicklungsphasen Liliencrons beleuchtet werden, die einer Erhellung durch Briefkommentare, wie sie hier auftauchen, bedürfen. Das bezieht sich besonders auf das Jahrfünft von 1884 bis 1889, in dem der Mensch und Dichter Liliencron zu seinem Selbst zu finden suchte. Man vergegenwärtige sich: Im Spätherbst 1884 (dem Beginn dieses Briefwechsels) lebt Liliencron in Kellinghusen, wo er schon 1872 mit seinen Eltern gewohnt hat, und Augusta Brandt führt seit einigen Monaten seinen Haushalt. Ein Jahr zuvor ist seine Frau, Helene von Bodenhausen, endgültig zu ihrer Mutter zurückgekehrt und gleichzeitig mit dem Erscheinen der Adjutantenritte hat er sein Amt als Kirchspielvogt in dem schleswig-holsteinischen Städtchen angetreten. Ein Jahr später, zum 31. Dezember 1885, soll ihm der Abschied aus dem Staatsdienst bewilligt werden. In der Zwischenzeit, am 7. April 1885, wird das Gericht die Scheidung zwischen ihm und Helene aussprechen. Der freie Schriftsteller muss dem Gerichtsvollzieher die Tür der Villa Schuldenburg immer wieder öffnen, sich einmal vier Tage lang von unreifen Kirschen und unreifen Stachelbeeren ernähren, trotz seiner holsteinischen Viehgesundheit fast ein Jahr lang wegen einer schweren Krankheit und der darauf folgenden Operation bettlägerig bleiben. Also sehnt er sich aus Abdera hinaus, träumt von Berlin, zieht aber nach München und landet schließlich wieder in Hamburg. Die Reise nach München trennt diesen Briefwechsel, inhaltlich und äußerlich, in zwei Teile. Aus der Zeit vom 6. November 1884 bis Ende November 1889 - aus fünf Jahren also - sind 193 Briefe erhalten, die über die Hälfte des gesamten Briefwechsels ausmachen. Der Rest verteilt sich mit 152 Briefen auf einen Zeitraum von fast 20 Jahren: vom 24. Januar 1890 bis zum 5. Juli 1909. Auch die Form des Briefwechsels zeigt die Zäsur: Seit Anfang 1890 nimmt die Zahl der Postkarten - bezeichnenderweise besonders bei Liliencron - stark zu. Das gleiche gilt für den Inhalt: Die Briefe der ersten Periode enthalten außer zahlreichen Einzelheiten über Liliencrons damalige dramatische, novellistische und lyrische Dichtung oft Gedichtmanuskripte. Dagegen liegt den Briefen der zweiten Periode kein Gedichtmanuskript bei. Allerdings hat Nöthig nachträglich noch einige Manuskripte erhalten, die er vermutlich mit Verbesserungsvorschlägen zurückgeschickt hat. Versand Versand Versand Ihre Bestellung wird durch die Deutsche Post AG oder DHL versandt. Als Vertragspartner ist für Sie immer die Hugendubel Digital GmbH & Co. KG der Ansprechpartner. Der Versand kann ca. 1-4 Werktage in Anspruch nehmen. Lieferadresse Lieferadresse Lieferadresse Nachträgliche Adressänderungen sind leider nicht möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihre Lieferanschrift bevor Sie bestellen. Aus technischen Gründen können wir das „Nachricht hinzufügen-Feld“ nicht auswerten. Rückgabe Rückgabe Rückgabe Sie haben nach Empfang Ihrer Ware ein einmonatiges Widerrufsrecht. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Online-Bestellung per Postversand retournieren Sie bitte an: Hugendubel.de Service-Center Europaallee 1 36244 Bad Hersfeld Bitte fügen Sie der Rücksendung einen Nachweis über den Einkauf bei, damit wir die Ware zuordnen können. Storno Storno Storno Die Daten Ihrer Bestellung werden innerhalb weniger Minuten an unsere Logistik übergeben. Daher können wir Ihre Stornierung in den meisten Fällen nicht bearbeiten. Sie können einfach die Annahme ihrer Lieferung verweigern oder von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. , Neu, Festpreisangebot, Format: Gebundene Ausgabe, Gewicht: 1kg, Sprache: Deutsch, Label: Bautz, Traugott, Breite: 16cm, Höhe (mm): 66, Höhe: 6cm, Anzahl Seiten: 1050, Anzahl der Seiten: 1050, Breite (mm): 163, Länge: 22cm, Gewicht in g: 1691, EAN: 9783883090221, Untertitel: Briefwechsel 1884-1909, Länge (mm): 220, Marke: Markenlos.
9
9783883090221 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Bd. I, Briefwechsel 1884 - 1909, Bd. II Anmerkungen
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig Bd. I, Briefwechsel 1884 - 1909, Bd. II Anmerkungen (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783883090221 bzw. 3883090220, in Deutsch, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

50,00 + Versand: 4,80 = 54,80
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, geBucht, [4036609].
Zur Textgestalt: Es muß nicht betont werden, daß die Briefe Liliencrons an Nöthig - lassen wir dessen Antworten hier außer acht - zahlreiche stilistische Nachlässigkeiten, ja sogar sprachliche Fehler aufweisen. Sicherlich sind sie teilweise erklärlich durch den Zustand der Gereiztheit oder der Depression, die eine Folge des chronischen Geldmangels des Dichters waren, oder durch seine Krankheit nach einer schweren Operation im Jahre 1887. Aber diese Gründe reichen nicht hin: einerseits war Liliencrons Sprachgefühl ihm kein sicherer Führer, andererseits lebte er in einer Übergangszeit, in der sich Grammatik und Orthographie wandelten. hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 1630g, Selbstabholung und Barzahlung, Banküberweisung.
10
9783869457987 - Jean Royer: Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig
Jean Royer

Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig (1909)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783869457987 bzw. 3869457988, vermutlich in Deutsch, Bautz, Traugott, Taschenbuch, neu.

94,00 + Versand: 7,50 = 101,50
unverbindlich
Detlev von Liliencron und Theobald Nöthig ab 94 € als pdf eBook: Briefwechsel 1884-1909. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,.
Lade…