Von dem Buch Wer ist ein gebildeter Mensch? : zur Grundfrage der Pädagogik. haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

100%: Döbertin, Winfried: Wer ist ein gebildeter Mensch? : zur Grundfrage der Pädagogik. (ISBN: 9783883094991) 2009, Bautz, Traugott,200905, in Deutsch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Wer ist ein gebildeter Mensch?100%: Winfried Döbertin: Wer ist ein gebildeter Mensch? (ISBN: 9783869454573) 2009, Bautz, Traugott, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Wer ist ein gebildeter Mensch? : zur Grundfrage der Pädagogik.
13 Angebote vergleichen

Preise20142015201620172018
Schnitt 18,63 19,05 23,46 20,00 20,00
Nachfrage
Bester Preis: 12,29 (vom 09.04.2013)
1
9783869454573 - Winfried D?bertin: Wer ist ein gebildeter Mensch? - Zur Grundfrage der Pädagogik
Winfried D?bertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? - Zur Grundfrage der Pädagogik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783869454573 bzw. 3869454571, in Deutsch, Traugott Bautz, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Wer ist ein gebildeter Mensch?: Wer ist ein gebildeter Mensch Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried D?bertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung `Zur Grundfrage der Pädagogik`, so der Untertitel. D?bertins Ausgangsfrage lautet: `Was kann und muss ,Bildung` heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen ` Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. D?bertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. `Bildung` wird zwar nicht definiert, aber D?bertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein `gebildeter` Mensch verfügen muss dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese `Elemente` einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit fährt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist D?bertin die politische Bildung. `Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.` Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach D?bertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schäler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki`schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. D?bertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die `Philosophie der Existens`. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als `religiösem Kunstwerk`. Schließlich wendet sich D?bertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments `historisch-kritisch und existenziell` betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, Ebook.
2
9783869454573 - Wer ist ein gebildeter Mensch?

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869454573 bzw. 3869454571, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung 'Zur Grundfrage der Pädagogik', so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: 'Was kann und muss ,Bildung' heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?' Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. 'Bildung' wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein 'gebildeter' Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese 'Elemente' einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. 'Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.' Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki'schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die 'Philosophie der Existens'. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als 'religiösem Kunstwerk'. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments 'historisch-kritisch und existenziell' betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, PDF, 01.05.2009.
3
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883094991 bzw. 3883094994, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 2 - 3 Wochen.
Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´´Zur Grundfrage der Pädagogik´´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´´Was kann und muss Bildung´ heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´´Bildung´´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´´gebildeter´´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´´Elemente´´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki´schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´´Philosophie der Existens´´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´´religiösem Kunstwerk´´. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´´historisch-kritisch und existenziell´´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, 28.05.2009, Kunststoff-Einband.
4
9783869454573 - Winfried Döbertin: Wer ist ein gebildeter Mensch?
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB

ISBN: 9783869454573 bzw. 3869454571, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort per Download lieferbar.
Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´´Zur Grundfrage der Pädagogik´´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´´Was kann und muss ,Bildung´ heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´´Bildung´´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´´gebildeter´´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´´Elemente´´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki´schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´´Philosophie der Existens´´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´´religiösem Kunstwerk´´. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´´historisch-kritisch und existenziell´´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, 01.05.2009, PDF.
5
9783869454573 - Winfried Döbertin: Wer ist ein gebildeter Mensch?
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783869454573 bzw. 3869454571, vermutlich in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´Zur Grundfrage der Pädagogik´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´Was kann und muss ,Bildung´ heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´Bildung´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´gebildeter´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´Elemente´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki´schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´Philosophie der Existens´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´religiösem Kunstwerk´. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´historisch-kritisch und existenziell´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, 01.05.2009, PDF.
6
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883094991 bzw. 3883094994, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

20,00 + Versand: 8,00 = 28,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, più spese di spedizione.
Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´´Zur Grundfrage der Pädagogik´´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´´Was kann und muss Bildung' heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´´Bildung´´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´´gebildeter´´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´´Elemente´´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki'schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´´Philosophie der Existens´´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´´religiösem Kunstwerk´´. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´´historisch-kritisch und existenziell´´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, 28.05.2009, Kunststoff-Einband.
7
9783869454573 - Winfried Döbertin: Wer ist ein gebildeter Mensch?
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz ~DE NW EB

ISBN: 9783869454573 bzw. 3869454571, vermutlich in Deutsch, Bautz, Traugott, neu, E-Book.

18,01 (Fr. 19,90)¹ + Versand: 16,29 (Fr. 18,00)¹ = 34,30 (Fr. 37,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Sofort per Download lieferbar.
Zur Grundfrage der Pädagogik, Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´Zur Grundfrage der Pädagogik´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´Was kann und muss ,Bildung´ heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´Bildung´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´gebildeter´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´Elemente´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki´schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschliesst ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´Philosophie der Existens´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´religiösem Kunstwerk´. Schliesslich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´historisch-kritisch und existenziell´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, PDF, 01.05.2009.
8
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? Zur Grundfrage der Pädagogik (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Schweiz DE NW

ISBN: 9783883094991 bzw. 3883094994, in Deutsch, Bautz, Traugott, neu.

26,91 (Fr. 28,90)¹ + Versand: 16,76 (Fr. 18,00)¹ = 43,67 (Fr. 46,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Schweiz, Versandfertig innert 3 - 5 Werktagen.
Zur Grundfrage der Pädagogik, Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung ´´Zur Grundfrage der Pädagogik´´, so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: ´´Was kann und muss Bildung´ heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?´´ Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. ´´Bildung´´ wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein ´´gebildeter´´ Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese ´´Elemente´´ einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. ´´Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.´´ Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki´schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschliesst ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die ´´Philosophie der Existens´´. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als ´´religiösem Kunstwerk´´. Schliesslich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments ´´historisch-kritisch und existenziell´´ betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, Kunststoff-Einband, 28.05.2009.
9
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? Zur Grundfrage der Pädagogik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883094991 bzw. 3883094994, in Deutsch, neu.

20,00 + Versand: 3,50 = 23,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar.
Zur Grundfrage der Pädagogik, Wer ist ein gebildeter Mensch? Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung "Zur Grundfrage der Pädagogik", so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: "Was kann und muss Bildung' heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen?" Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. "Bildung" wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein "gebildeter" Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese "Elemente" einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. "Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können." Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki'schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die "Philosophie der Existens". Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als "religiösem Kunstwerk". Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments "historisch-kritisch und existenziell" betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55.
10
Winfried Döbertin

Wer ist ein gebildeter Mensch? Zur Grundfrage der Pädagogik

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783883094991 bzw. 3883094994, in Deutsch, Bautz, Traugott,200905, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH, [5649452].
Wer ist ein gebildeter Mensch Diese Frage stellten sich schon Generationen von Pädagogen - und jeder Autor beantwortet sie auf seine Weise. Jetzt legt Winfried Döbertin, der emeritierte Dozent für politische Bildung am ehemaligen Pädagogischen Institut der Universität Hamburg, ein Buch mit diesem Titel vor. Er erhebt diese Fragestellung 'Zur Grundfrage der Pädagogik', so der Untertitel. Döbertins Ausgangsfrage lautet: 'Was kann und muss ,Bildung' heute leisten, zu deren Entwicklung die Schulen beitragen sollen und wollen ' Sodann versucht er im Folgenden zu ergründen, was junge Menschen lernen sollten und welche Anforderungen an sie, ihre Lehrer und Eltern gestellt werden müssen, damit sie sich zu gebildeten Menschen entwickeln können. Döbertin verwendet bewusst den antiquierten Begriff der Bildung und grenzt sich damit von den Erziehungswissenschaftlern ab, die nur noch von Qualifikationen sprechen, die junge Menschen erwerben sollen. 'Bildung' wird zwar nicht definiert, aber Döbertin nähert sich dem Sinn dieses Begriffs, indem er ihm eine Reihe von Befähigungen zuordnet, über die ein 'gebildeter' Mensch verfügen muss; dazu gehören u.A. Mitmenschlichkeit, die Beherrschung der Kulturtechniken, gesellschaftliche und politische Selbst- und Mitbestimmung, ein basales Weltwissen und die Fähigkeit, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. In weiteren Kapiteln werden diese 'Elemente' einer Bildung erläuternd beschrieben. Zu Mitmenschlichkeit führt ein Urvertrauen, das schon in frühen Lebensjahren in den Kindern gebildet wird. Aber auch die Schule muss ihren Teil zur Entwicklung der Mitmenschlichkeit beitragen. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben setzt die Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens voraus. Darüber hinaus ist in der heutigen Welt die Fähigkeit zu postulieren, sich in mindestens einer Fremdsprache verständigen zu können. Ein besonderes Anliegen ist Döbertin die politische Bildung. 'Sie soll, demokratischen Grundsätzen folgend, Menschen befähigen, sich im Rahmen von Staat und Gesellschaft politisch beteiligen zu können.' Dazu gehören zwingend geschichtliche Erfahrungen, die nach Döbertins Vorschlag aus einem sehr umfangreichen historischen Wissenskanon zu erwerben sind. Die Schule kann die Schüler in die Welt der Wissenschaften immer nur durch Ausschnitte des Wissens einführen. Dabei hat sie darauf zu achten, dass dies in exemplarischer Weise im Klafki'schen Sinne erfolgt. Nicht die einzelnen naturwissenschaftlichen Themen sind von bildendem Wert, sondern die Fragestellungen und die Methoden zu ihrer Beantwortung. Den ersten Teil des Buches beschließt ein langes Kapitel über die Frage nach dem Sinn des Daseins. Döbertin nennt diese zweite fundamentale Voraussetzung von Bildung die 'Philosophie der Existens'. Im zweiten Teil gibt der Autor Beispiele existenzieller Pädagogik. Er setzt sich mit dem Für und Wider von Märchen in der Schule ebenso auseinander wie mit dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms als 'religiösem Kunstwerk'. Schließlich wendet sich Döbertin dem Religionsunterricht zu, indem er die Auferstehungsgeschichten des Neuen Testaments 'historisch-kritisch und existenziell' betrachtet. Wer sich, sei es als Studierender, als Unterrichtender oder auch als Ruheständler einmal mit Fragen der Bildung auseinandersetzen will, sollte das Buch zur hand nehmen. Jürgen Walkstein in: hlz - Zeitschrift der GEW Hamburg 10-11/09, Seite 54-55, NEUBUCH! 228x153x10 mm.
Lade…