Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
8 Angebote vergleichen

Preise20142015201620192023
Schnitt 106,94 38,27 41,53 27,55 94,37
Nachfrage
Bester Preis: 5,00 (vom 24.04.2019)
1
9783894012953 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1 (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US FE

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, vermutlich in Deutsch, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

73,99 + Versand: 29,95 = 103,94
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die 'Topographisten' geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der 'Topographie' mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung 'Il Giardino' mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 In deutscher Sprache. 224 pages. Books.
2
9783894012953 - Daniel Spoerri: Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls
Symbolbild
Daniel Spoerri

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, in Deutsch, Edition Nautilus Jan 1998, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemacht: Alle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden . nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die 'Topographie anecdotee du hasard' wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. 224 pp. Deutsch.
3
9783894012953 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1 (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, in Deutsch, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

74,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
1998 Hardcover 224 S. Zustand: gebraucht - sehr gut, Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Versand D: 6,99 EUR Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden, Angelegt am: 24.03.2013.
4
9783894012953 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst (Autor
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst (Autor (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, in Deutsch, 224 Seiten, 1998. Ausgabe, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

68,89 + Versand: 19,95 = 88,84
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die 'Topographisten' geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der 'Topographie' mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung 'Il Giardino' mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953, 1998, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 564g, 1998, 224, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
5
9783894012953 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst (Autor
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst (Autor (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, in Deutsch, 224 Seiten, 1998. Ausgabe, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

74,90 + Versand: 19,95 = 94,85
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Buchservice Lars Lutzer, [4352386].
Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die 'Topographisten' geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der 'Topographie' mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung 'Il Giardino' mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953, 1998, Hardcover, leichte Gebrauchsspuren, 564g, 1998, 224, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
6
9783894012953 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
Symbolbild
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1 (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC FE

ISBN: 9783894012953 bzw. 3894012951, vermutlich in Deutsch, Edition Nautilus, gebundenes Buch, Erstausgabe.

76,17 ($ 80,26)¹ + Versand: 20,54 ($ 21,64)¹ = 96,71 ($ 101,90)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: CHE.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
Edition Nautilus, 1998. 1998. Hardcover. Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die 'Topographisten' geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der 'Topographie' mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung 'Il Giardino' mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die 'Topographisten' geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der 'Topographie' mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung 'Il Giardino' mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden.
7
3894012951 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1 (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3894012951 bzw. 9783894012953, in Deutsch, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht.

80,94
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
1998 Hardcover 224 S. Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden, 2, 2014-09-19.
8
3894012951 - Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor): Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1
Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor)

Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst Am 1 (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3894012951 bzw. 9783894012953, in Deutsch, Edition Nautilus, gebundenes Buch, gebraucht.

82,14
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
1998 Hardcover 224 S. Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Topographie anecdotee du hasard Spoerrische Fallenbild Künstler Musik Theater Malerei Plastik Künste Bildende Kunst ISBN-10 3-89401-295-1 / 3894012951 ISBN-13 978-3-89401-295-3 / 9783894012953 Es waren zumeist ganz banale Alltagsgegenstände (Flaschen, Schrauben, Streichhölzer, Münzen etc.), die Daniel Spoerri auf ihre Herkunft und Funktion, auf ihre Beziehung zu ihm selbst oder zu Personen seiner Umgebung abgeklopft hat. Das provozierte Kommentare – von kurzen Fußnoten bis hin zu veritablen Debattenbeiträgen -, mit denen vor allem Emmett Williams, Robert Filliou und Dieter Roth diesen Dingen des Lebens auf den bisweilen unsicheren Grund zu gehen versuchen. Klar, daß sie dabei nicht immer auf dem Teppich bleiben. Von besagtem Tisch aber entfernen sie sich nie! Die hinterlistige Schlüssigkeit noch der aberwitzigsten Abschweifungen im Anekdotenallerlei von Spoerri & Co. hat mit der Dynamik des Nouveaux Réalisme und der aufkommenden Fluxus-Bewegung zu tun – vor allem aber mit dem Verfahren, auf das sich die `Topographisten` geeinigt haben: Jeder neue Kommentar muß sich seine Daseinsberechtigung notfalls auch gegen Zweifel und Anfechtungen der Freunde erkämpfen – also legen sich die Autoren mit Verve ins Zeug, damit Leser und Leserin diese Geländegewinne in der `Topographie` mitmachen, ihr auf den Leim gehen und das Spoerrische Fallenbild somit ein literarisches Äquivalent erreicht. Am 17. Oktober 1961 hat Daniel Spoerri Tabula rasa gemachtAlle Gegenstände, die sich um 15.45 Uhr auf seinem Arbeitstisch im Pariser Hotel Carcassonne befanden, wurden nein, nicht festgeklebt und in eines seiner nachmalig berühmeten Fallenbilder verwandelt, sonder durchnumeriert und dann der Reihe nach fein säuberlich beschrieben - eine Art Inventur, aus der zunächst ganz bescheiden ein kleiner Katalog zu Spoerris erster Einzelausstellung in der Galerie Lawrence entstand. Dann aber rückten Spoerris Künstlerfreunde Robert Filliou, Emmett Williams, Dieter Roth und Roland Topor auf den Plan, und die "Topographie anecdotee du hasard" wuchs sich über die Jahre zum meistverbreiteten Künstlerbuch nach 1945 aus. Edition Nautilus Autor: Daniel Spoerri, geb. am 27.3.1930 in Galati (Rumänien), aufgewachsen in der Schweiz. Ab 1959 Objektkünstler, vorwiegend in Paris: Erfinder des Fallenbildes, einfallsreicher Beiträger zahlreicher Nouveau-Réalisme-, Fluxus- und Eat-Art-Aktivitäten, Lehrtätigkeiten u.A. in Köln und München. Daniel Spoerri lebt heute in Seggiano (Italien), wo seine Stiftung `Il Giardino` mit dem angegliederten Skulpturengarten ihren Sitz hat. Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls [Gebundene Ausgabe] Daniel Spoerri (Autor), Robert Filliou (Autor), Emmett Williams (Autor) Zusatzinfo 50 schw.-w. Abb.- 16 × 24 cm Sprache deutsch Einbandart gebunden, 2, 2014-09-19.
Lade…