Selbstreise-Handbuch Band 1: Fakten, Adressen und Tipps zur Vorbereitung jeder Reise
8 Angebote vergleichen

Preise20162017202120222023
Schnitt 8,10 7,05 3,00 3,00 3,00
Nachfrage
Bester Preis: 0,65 (vom 07.06.2014)
1
9783898595001 - Norbert LÜDTKE: Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung
Norbert LÜDTKE

Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, Band: 1, in Deutsch, 320 Seiten, 4. Ausgabe, Peter Meyer Verlag pmv, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

3,00 + Versand: 2,10 = 5,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Die Deutsche Zentrale für Globetrotter e. V. (dzg) ist mit mehr als 1.000 Mitgliedern in 23 Ländern die größte ideelle und nicht-kommerzielle Gemeinschaft von Globetrottern in Europa und der älteste Globetrotterverein neben dem englischen Globetrotters Club. 1974 gründeten Ludmilla Tüting, Friedemann von Engel, Lutz Fehling, Norbert Denninghaus, Erich Drönner, Peter Fritze, Werner Göcke, Wolfgang Köhler, Reinhold Korte und Hannelore Vasel den Verein. Als Vorbild diente der 1948 in England gegründete Globetrotters Club. Idee und Name kamen von Ludmilla Tüting, die in ihrem 1972 erschienenen Globetrotter-Handbuch Von Alaska bis Feuerland die 1. Deutsche Zentralstelle für Globetrotter im Impressum angab. Dieser alternative Reiseführer verkaufte sich 70.000 Mal. Darauf kam es 1974 in Hagen zu einem Treffen und zur Vereinsgründung. Insgesamt hatte der Verein seit seiner Gründung über 3.000 Mitglieder. Das namensähnliche Unternehmen Deutsche Globetrotter-Zentrale – später Internationale Globetrotter-Zentrale – Interglo, dann Globetrott-Zentrale – hatte keine Verbindungen zum Verein Deutsche Zentrale für Globetrotter. Bernd Tesch gründete es 1975 zunächst als Versand für Reiseführer und richtete später ein Ladengeschäft für Globetrotterausrüstung in Kornelimünster bei Aachen ein. Ziele sind das Sammeln und Weitergeben von Informationen, Suche nach Reisepartnern, Unterstützung beim Vorbereiten von Weltreisen, die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach Langzeitreisen, völkerverbindende Gedanken sowie die Verbandsarbeit. Der Club fungiert praktisch als „Hafen“ für Gleichgesinnte zwischen den Reisen. Unter den Mitgliedern finden sich Backpacker, Rucksackreisende, Sahara-Fahrer, Reisemobilisten, Outdoor-Fans, Weitwanderer, Reiseradler und Radreisende, Tramper, Motorradreisende, Reise-LKW- und 4x4-Fahrer und Wohnmobilisten. Sie bezeichnen sich als Globetrotter oder Weltenbummler, ohne dies auf eine bestimmte Reiseform einzuschränken, selten als Traveller oder Reisende. Gekennzeichnet sind sie durch einen ausgeprägten Individualismus. Die Globetrotter identifizieren sich mit ihren Reisen. Die Erfüllung, die der Weltenbummler findet, hat für ihn oberste Priorität. Durch die individuelle Organisation von Reisen und die Ablehnung von Pauschalreisen unterscheidet sich der Globetrotter vom Massentourismus. Die Vereinsarbeit wird ehrenamtlich verwirklicht, kommerzielle Interessen werden nicht verfolgt. Service für Nicht-Mitglieder wird zum Selbstkostenpreis erbracht. Die Mitgliederliste mit Reiseländerregister sowie den Kontaktdaten zu den anderen Mitgliedern dient dem direkten Austausch untereinander und ist nur Mitgliedern zugänglich. Die Zeitschrift „Der Trotter“ erscheint seit 1975. Der Trotter erscheint 5x im Jahr. Bisher sind rund 14.000 redaktionelle Seiten erschienen. Inhaltliche Schwerpunkte sind zu etwa 50 % Reiseberichte, Reisebuch-Rezensionen, Termine, Einladungen zu und Berichte von Globetrottertreffen, Hintergrundartikel zum individuellen Reisen sowie Verbandsmitteilungen. Seit 1996 betreibt die dzg eine Website. Diese enthält ein öffentliches Globetrotterforum mit Reisepartner-Suche, Hintergrundinformationen zum Zweck des Vereins, Informationen zur Reisevorbereitung, Buchrezensionen sowie einen Mitgliederbereich. In diesem befinden sich Länderinformationen mit Reiseberichten und Downloads der Mitgliederzeitschrift. Seit 1974 organisiert der Verein Globetrottertreffen in Deutschland. Das jährliche Sommertreffen am letzten Juni-Wochenende findet in Hachenburg/Westerwald statt. Neben Lagerfeuer und Gesprächen finden Diavorträge und Flohmarkt, Workshops und Lesungen von Reisebuchautoren statt. Hinzu kommen bundesweit etwa 12 Regionaltreffen, ein Herbsttreffen in der Eifel und ein Wintertreffen im Weserbergland. Das Selbstreise-Handbuch entstand nach Anfragen seit der Gründung. Häufige Interessen wurden zunächst mit losen Seiten wie der Billigflugliste von Udo Schwark beantwortet, die dann Peter Meyer 1984 zum Info-Heft bündelte, das nach der neunten Auflage 1998 abgelöst wurde vom Selbstreise-Handbuch in zwei Bänden, erstellt von Norbert Lüdtke im Auftrag der dzg, erschienen im Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 2005, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, Taschenbuchformat, 315g, 4. Auflage, 320, Internationaler Versand, Banküberweisung.
2
9783898595001 - Norbert LÜDTKE: Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung
Norbert LÜDTKE

Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, Band: 1, in Deutsch, 320 Seiten, 4. Ausgabe, Peter Meyer Verlag pmv, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

3,00 + Versand: 9,00 = 12,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Schweiz.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Die Deutsche Zentrale für Globetrotter e. V. (dzg) ist mit mehr als 1.000 Mitgliedern in 23 Ländern die größte ideelle und nicht-kommerzielle Gemeinschaft von Globetrottern in Europa und der älteste Globetrotterverein neben dem englischen Globetrotters Club. 1974 gründeten Ludmilla Tüting, Friedemann von Engel, Lutz Fehling, Norbert Denninghaus, Erich Drönner, Peter Fritze, Werner Göcke, Wolfgang Köhler, Reinhold Korte und Hannelore Vasel den Verein. Als Vorbild diente der 1948 in England gegründete Globetrotters Club. Idee und Name kamen von Ludmilla Tüting, die in ihrem 1972 erschienenen Globetrotter-Handbuch Von Alaska bis Feuerland die 1. Deutsche Zentralstelle für Globetrotter im Impressum angab. Dieser alternative Reiseführer verkaufte sich 70.000 Mal. Darauf kam es 1974 in Hagen zu einem Treffen und zur Vereinsgründung. Insgesamt hatte der Verein seit seiner Gründung über 3.000 Mitglieder. Das namensähnliche Unternehmen Deutsche Globetrotter-Zentrale – später Internationale Globetrotter-Zentrale – Interglo, dann Globetrott-Zentrale – hatte keine Verbindungen zum Verein Deutsche Zentrale für Globetrotter. Bernd Tesch gründete es 1975 zunächst als Versand für Reiseführer und richtete später ein Ladengeschäft für Globetrotterausrüstung in Kornelimünster bei Aachen ein. Ziele sind das Sammeln und Weitergeben von Informationen, Suche nach Reisepartnern, Unterstützung beim Vorbereiten von Weltreisen, die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach Langzeitreisen, völkerverbindende Gedanken sowie die Verbandsarbeit. Der Club fungiert praktisch als „Hafen“ für Gleichgesinnte zwischen den Reisen. Unter den Mitgliedern finden sich Backpacker, Rucksackreisende, Sahara-Fahrer, Reisemobilisten, Outdoor-Fans, Weitwanderer, Reiseradler und Radreisende, Tramper, Motorradreisende, Reise-LKW- und 4x4-Fahrer und Wohnmobilisten. Sie bezeichnen sich als Globetrotter oder Weltenbummler, ohne dies auf eine bestimmte Reiseform einzuschränken, selten als Traveller oder Reisende. Gekennzeichnet sind sie durch einen ausgeprägten Individualismus. Die Globetrotter identifizieren sich mit ihren Reisen. Die Erfüllung, die der Weltenbummler findet, hat für ihn oberste Priorität. Durch die individuelle Organisation von Reisen und die Ablehnung von Pauschalreisen unterscheidet sich der Globetrotter vom Massentourismus. Die Vereinsarbeit wird ehrenamtlich verwirklicht, kommerzielle Interessen werden nicht verfolgt. Service für Nicht-Mitglieder wird zum Selbstkostenpreis erbracht. Die Mitgliederliste mit Reiseländerregister sowie den Kontaktdaten zu den anderen Mitgliedern dient dem direkten Austausch untereinander und ist nur Mitgliedern zugänglich. Die Zeitschrift „Der Trotter“ erscheint seit 1975. Der Trotter erscheint 5x im Jahr. Bisher sind rund 14.000 redaktionelle Seiten erschienen. Inhaltliche Schwerpunkte sind zu etwa 50 % Reiseberichte, Reisebuch-Rezensionen, Termine, Einladungen zu und Berichte von Globetrottertreffen, Hintergrundartikel zum individuellen Reisen sowie Verbandsmitteilungen. Seit 1996 betreibt die dzg eine Website. Diese enthält ein öffentliches Globetrotterforum mit Reisepartner-Suche, Hintergrundinformationen zum Zweck des Vereins, Informationen zur Reisevorbereitung, Buchrezensionen sowie einen Mitgliederbereich. In diesem befinden sich Länderinformationen mit Reiseberichten und Downloads der Mitgliederzeitschrift. Seit 1974 organisiert der Verein Globetrottertreffen in Deutschland. Das jährliche Sommertreffen am letzten Juni-Wochenende findet in Hachenburg/Westerwald statt. Neben Lagerfeuer und Gesprächen finden Diavorträge und Flohmarkt, Workshops und Lesungen von Reisebuchautoren statt. Hinzu kommen bundesweit etwa 12 Regionaltreffen, ein Herbsttreffen in der Eifel und ein Wintertreffen im Weserbergland. Das Selbstreise-Handbuch entstand nach Anfragen seit der Gründung. Häufige Interessen wurden zunächst mit losen Seiten wie der Billigflugliste von Udo Schwark beantwortet, die dann Peter Meyer 1984 zum Info-Heft bündelte, das nach der neunten Auflage 1998 abgelöst wurde vom Selbstreise-Handbuch in zwei Bänden, erstellt von Norbert Lüdtke im Auftrag der dzg, erschienen im Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 2005, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, Taschenbuchformat, 315g, 4. Auflage, 320, Internationaler Versand, Banküberweisung.
3
9783898595001 - Norbert LÜDTKE: Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung
Symbolbild
Norbert LÜDTKE

Selbstreise-Handbuch Band 1 Zur Reisevorbereitung (2005)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, Band: 1, in Deutsch, 320 Seiten, 4. Ausgabe, Peter Meyer Verlag pmv, Frankfurt am Main, Taschenbuch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

3,00 + Versand: 2,10 = 5,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat am Gottesacker, [4218874].
Die Deutsche Zentrale für Globetrotter e. V. (dzg) ist mit mehr als 1.000 Mitgliedern in 23 Ländern die größte ideelle und nicht-kommerzielle Gemeinschaft von Globetrottern in Europa und der älteste Globetrotterverein neben dem englischen Globetrotters Club. 1974 gründeten Ludmilla Tüting, Friedemann von Engel, Lutz Fehling, Norbert Denninghaus, Erich Drönner, Peter Fritze, Werner Göcke, Wolfgang Köhler, Reinhold Korte und Hannelore Vasel den Verein. Als Vorbild diente der 1948 in England gegründete Globetrotters Club. Idee und Name kamen von Ludmilla Tüting, die in ihrem 1972 erschienenen Globetrotter-Handbuch Von Alaska bis Feuerland die 1. Deutsche Zentralstelle für Globetrotter im Impressum angab. Dieser alternative Reiseführer verkaufte sich 70.000 Mal. Darauf kam es 1974 in Hagen zu einem Treffen und zur Vereinsgründung. Insgesamt hatte der Verein seit seiner Gründung über 3.000 Mitglieder. Das namensähnliche Unternehmen Deutsche Globetrotter-Zentrale später Internationale Globetrotter-Zentrale Interglo, dann Globetrott-Zentrale hatte keine Verbindungen zum Verein Deutsche Zentrale für Globetrotter. Bernd Tesch gründete es 1975 zunächst als Versand für Reiseführer und richtete später ein Ladengeschäft für Globetrotterausrüstung in Kornelimünster bei Aachen ein. Ziele sind das Sammeln und Weitergeben von Informationen, Suche nach Reisepartnern, Unterstützung beim Vorbereiten von Weltreisen, die Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach Langzeitreisen, völkerverbindende Gedanken sowie die Verbandsarbeit. Der Club fungiert praktisch als Hafen für Gleichgesinnte zwischen den Reisen. Unter den Mitgliedern finden sich Backpacker, Rucksackreisende, Sahara-Fahrer, Reisemobilisten, Outdoor-Fans, Weitwanderer, Reiseradler und Radreisende, Tramper, Motorradreisende, Reise-LKW- und 4x4-Fahrer und Wohnmobilisten. Sie bezeichnen sich als Globetrotter oder Weltenbummler, ohne dies auf eine bestimmte Reiseform einzuschränken, selten als Traveller oder Reisende. Gekennzeichnet sind sie durch einen ausgeprägten Individualismus. Die Globetrotter identifizieren sich mit ihren Reisen. Die Erfüllung, die der Weltenbummler findet, hat für ihn oberste Priorität. Durch die individuelle Organisation von Reisen und die Ablehnung von Pauschalreisen unterscheidet sich der Globetrotter vom Massentourismus. Die Vereinsarbeit wird ehrenamtlich verwirklicht, kommerzielle Interessen werden nicht verfolgt. Service für Nicht-Mitglieder wird zum Selbstkostenpreis erbracht. Die Mitgliederliste mit Reiseländerregister sowie den Kontaktdaten zu den anderen Mitgliedern dient dem direkten Austausch untereinander und ist nur Mitgliedern zugänglich. Die Zeitschrift Der Trotter erscheint seit 1975. Der Trotter erscheint 5x im Jahr. Bisher sind rund 14.000 redaktionelle Seiten erschienen. Inhaltliche Schwerpunkte sind zu etwa 50 % Reiseberichte, Reisebuch-Rezensionen, Termine, Einladungen zu und Berichte von Globetrottertreffen, Hintergrundartikel zum individuellen Reisen sowie Verbandsmitteilungen. Seit 1996 betreibt die dzg eine Website. Diese enthält ein öffentliches Globetrotterforum mit Reisepartner-Suche, Hintergrundinformationen zum Zweck des Vereins, Informationen zur Reisevorbereitung, Buchrezensionen sowie einen Mitgliederbereich. In diesem befinden sich Länderinformationen mit Reiseberichten und Downloads der Mitgliederzeitschrift. Seit 1974 organisiert der Verein Globetrottertreffen in Deutschland. Das jährliche Sommertreffen am letzten Juni-Wochenende findet in Hachenburg/Westerwald statt. Neben Lagerfeuer und Gesprächen finden Diavorträge und Flohmarkt, Workshops und Lesungen von Reisebuchautoren statt. Hinzu kommen bundesweit etwa 12 Regionaltreffen, ein Herbsttreffen in der Eifel und ein Wintertreffen im Weserbergland. Das Selbstreise-Handbuch entstand nach Anfragen seit der Gründung. Häufige Interessen wurden zunächst mit losen Seiten wie der Billigflugliste von Udo Schwark beantwortet, die dann Peter Meyer 1984 zum Info-Heft bündelte, das nach der neunten Auflage 1998 abgelöst wurde vom Selbstreise-Handbuch in zwei Bänden, erstellt von Norbert Lüdtke im Auftrag der dzg, erschienen im Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main. (Quelle: Wikipedia) Gut erhaltenes Exemplar. 2005, Softcover, leichte Gebrauchsspuren, Taschenbuchformat, 315g, 4. Auflage, 320, Internationaler Versand, Banküberweisung.
4
3898595005 - Diverse: Selbstreisehandbuch . - Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung
Diverse

Selbstreisehandbuch . - Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3898595005 bzw. 9783898595001, in Deutsch, Frankfurt am Main : Meyer. 2001.

8,58
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, بالإضافة إلى الشحن.
Von Händler/Antiquariat, Gebrauchtbücherlogistik, 42327 Wuppertal.
3. Aufl. 17cm. 535 S. : Ill. Broschiert Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einband Außen hat geringe Gebrauchsspuren; Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einband Außen hat geringe Gebrauchsspuren; Versand D: 2,00 EUR [Reisebücher / Reiseführer / Führer / Ferien / Feste / Ratgeber].
5
9783898595001 - Selbstreisehandbuch; Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung

Selbstreisehandbuch; Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, in Deutsch, Frankfurt am Main : Meyer.

2,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, بالإضافة إلى الشحن.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Fischer (Preise inkl. MwSt.), 79098 Freiburg.
3. Aufl. 319 S. : Ill., Kt. kart. gut erhalten ISBN: 9783898595001 Versand D: 1,50 EUR.
6
3898595005 - Lüdtke, Norbert : Selbstreisehandbuch; Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung
Lüdtke, Norbert

Selbstreisehandbuch; Teil: Bd. 1., Zur Reisevorbereitung (2001)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3898595005 bzw. 9783898595001, in Deutsch, Frankfurt : Peter Meyer.

4,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, بالإضافة إلى الشحن.
Von Händler/Antiquariat, Wimbauer Buchversand, 58091 Hagen.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
7
9783898595001 - Lüdtke, Norbert: Das Selbstreise-Handbuch, Bd. 1
Symbolbild
Lüdtke, Norbert

Das Selbstreise-Handbuch, Bd. 1

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, Band: 1, in Deutsch, gebraucht.

24,54 ($ 26,77)¹ + Versand: 10,27 ($ 11,20)¹ = 34,81 ($ 37,97)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, تكاليف الشحن إلى: LBY.
Von Händler/Antiquariat, buxbox.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9783898595001 - Das Selbstreise-Handbuch, Bd. 1 - Norbert Lüdtke

Das Selbstreise-Handbuch, Bd. 1 - Norbert Lüdtke

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783898595001 bzw. 3898595005, in Deutsch, gebraucht.

1,00 + Versand: 2,99 = 3,99
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Flat, Lieferung: Deutschland, Artikelstandort: 12357 Berlin,Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, rebuy-shop - rebuyshop.
Festpreisangebot.
Lade…