Von dem Buch Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Paperback) haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Paperback)100%: Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Paperback) (ISBN: 9783902878458) 1948, Kitab, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation55%: Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (ISBN: 9783465044079) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Paperback)
9 Angebote vergleichen

Preise201520162017
Schnitt 19,00 19,00 19,29
Nachfrage
1
9783902878458 - Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Ammon, Philipp

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (1948)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783902878458 bzw. 3902878452, in Deutsch, Taschenbuch, neu.

19,00 + Versand: 9,99 = 28,99
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, European-Media-Service Mannheim [1048135], Mannheim, Germany.
Publisher/Verlag: kitab | Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) | Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonisch-orthodoxen Glaubensbekenntnisses, deren kulturelle Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am Glagolitischen Alphabet der Slawenapostel (9. Jh.) und der altrussischen Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, dem Wohnsitz der Seelen der Verstorbenen, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen, welcher erstmals in der Belehrung Vladimir Monomachs (vermutlich 1117) Erwähnung findet. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die, schreibt John Steinbeck 1948 in seinem Russian Journal von seiner Russlandreise mit Robert Capa.Bei seiner Kirchenreform schwebt dem russischen Patriarchen Nikon (1605-81) die georgische Kirchenverfassung mit ihrem Ehrenvorrang der geistlichen Macht als sakrale Utopie vor. Nach der petrinischen Enthauptung der Kirche übernimmt im 19. Jh. die russische Literatur die Rolle des geistigen Gegengewichts zur weltlichen Macht und säkularisiert das Sehnsuchtsbild des großen Patriarchen zum arkadischen Traum. Pathetisch gesprochen ließe sich die russische Hinwendung zu Georgien ähnlich der deutschen Liebe zu Italien als "Sehnsucht der Mitternacht nach dem Licht" bezeichnen.Nach dem Fall Konstantinopels ersuchen georgische Könige erstmals 1483 das "weiße Russland des großen Nordens" um Schutz, welchem nach der geschichtstheologischen Überhöhung des Pleskauer Mönchs Philotheos zum "Dritten Rom" (um 1500) die Rolle zufällt, das Böse der Welt in Schach zu halten und die Schutzherrschaft über die orthodoxe Christenheit wahrzunehmen. Als Alexander II. von Kachetien 1586 angesichts der türkischen Bedrohung den Sohn Ivans des Schrecklichen ëdor um Schutz für sich und sein Volk bittet, kann dieser die Zusage seines militärischen Beistands zwar nicht einhalten, doch führen er und seine Nachfolger fortan den Titel "Herrscher des Iberischen Landes und der Georgischen Könige". Für die Georgier beginnt "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk a Barat avili (18. Jh.) formuliert. Gänzlich entgeht den Georgiern die Säkularisierung Russlands seit Peter dem Großen. An die Stelle der "Heiligen Rus " tritt die "Große Rus ", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein und religiöser Affinität, sondern von strategischen Interessen und ragione di stato leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt. | Format: Paperback | 445 gr | 236x166x11 mm | 232 pp.
2
9783902878458 - Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Symbolbild
Philipp Ammon

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (1948)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB NW

ISBN: 9783902878458 bzw. 3902878452, in Deutsch, Kitab, Taschenbuch, neu.

Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonisch-orthodoxen Glaubensbekenntnisses, deren kulturelle Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am Glagolitischen Alphabet der Slawenapostel (9. Jh.) und der altrussischen Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, dem Wohnsitz der Seelen der Verstorbenen, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen, welcher erstmals in der Belehrung Vladimir Monomachs (vermutlich 1117) Erwähnung findet. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die, schreibt John Steinbeck 1948 in seinem Russian Journal von seiner Russlandreise mit Robert Capa. Bei seiner Kirchenreform schwebt dem russischen Patriarchen Nikon (1605-81) die georgische Kirchenverfassung mit ihrem Ehrenvorrang der geistlichen Macht als sakrale Utopie vor. Nach der petrinischen Enthauptung der Kirche übernimmt im 19. Jh. die russische Literatur die Rolle des geistigen Gegengewichts zur weltlichen Macht und säkularisiert das Sehnsuchtsbild des großen Patriarchen zum arkadischen Traum. Pathetisch gesprochen ließe sich die russische Hinwendung zu Georgien ähnlich der deutschen Liebe zu Italien als "Sehnsucht der Mitternacht nach dem Licht" bezeichnen. Nach dem Fall Konstantinopels ersuchen georgische Könige erstmals 1483 das "weiße Russland des großen Nordens" um Schutz, welchem nach der geschichtstheologischen Überhöhung des Pleskauer Mönchs Philotheos zum "Dritten Rom" (um 1500) die Rolle zufällt, das Böse der Welt in Schach zu halten und die Schutzherrschaft über die orthodoxe Christenheit wahrzunehmen. Als Alexander II. von Kachetien 1586 angesichts der türkischen Bedrohung den Sohn Ivans des Schrecklichen ëdor um Schutz für sich und sein Volk bittet, kann dieser die Zusage seines militärischen Beistands zwar nicht einhalten, doch führen er und seine Nachfolger fortan den Titel "Herrscher des Iberischen Landes und der Georgischen Könige". Für die Georgier beginnt "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk a Barat avili (18. Jh.) formuliert. Gänzlich entgeht den Georgiern die Säkularisierung Russlands seit Peter dem Großen. An die Stelle der "Heiligen Rus " tritt die "Große Rus ", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein und religiöser Affinität, sondern von strategischen Interessen und ragione di stato leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt...
3
9783902878458 - Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Philipp Ammon

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783902878458 bzw. 3902878452, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit: 6 Tage.
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonisch-orthodoxen Glaubensbekenntnisses, deren kulturelle Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am Glagolitischen Alphabet der Slawenapostel (9. Jh.) und der altrussischen Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, dem Wohnsitz der Seelen der Verstorbenen, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen, welcher erstmals in der Belehrung Vladimir Monomachs (vermutlich 1117) Erwähnung findet. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die, schreibt John Steinbeck 1948 in seinem Russian Journal von seiner Russlandreise mit Robert Capa.Bei seiner Kirchenreform schwebt dem russischen Patriarchen Nikon (1605-81) die georgische Kirchenverfassung mit ihrem Ehrenvorrang der geistlichen Macht als sakrale Utopie vor. Nach der petrinischen Enthauptung der Kirche übernimmt im 19. Jh. die russische Literatur die Rolle des geistigen Gegengewichts zur weltlichen Macht und säkularisiert das Sehnsuchtsbild des großen Patriarchen zum arkadischen Traum. Pathetisch gesprochen ließe sich die russische Hinwendung zu Georgien ähnlich der deutschen Liebe zu Italien als "Sehnsucht der Mitternacht nach dem Licht" bezeichnen.Nach dem Fall Konstantinopels ersuchen georgische Könige erstmals 1483 das "weiße Russland des großen Nordens" um Schutz, welchem nach der geschichtstheologischen Überhöhung des Pleskauer Mönchs Philotheos zum "Dritten Rom" (um 1500) die Rolle zufällt, das Böse der Welt in Schach zu halten und die Schutzherrschaft über die orthodoxe Christenheit wahrzunehmen. Als Alexander II. von Kachetien 1586 angesichts der türkischen Bedrohung den Sohn Ivans des Schrecklichen ëdor um Schutz für sich und sein Volk bittet, kann dieser die Zusage seines militärischen Beistands zwar nicht einhalten, doch führen er und seine Nachfolger fortan den Titel "Herrscher des Iberischen Landes und der Georgischen Könige". Für die Georgier beginnt "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk a Barat avili (18. Jh.) formuliert. Gänzlich entgeht den Georgiern die Säkularisierung Russlands seit Peter dem Großen. An die Stelle der "Heiligen Rus " tritt die "Große Rus ", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein und religiöser Affinität, sondern von strategischen Interessen und ragione di stato leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt...
4
9783465044079 - Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Ammon, Philipp

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (1948)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783465044079 bzw. 346504407X, in Deutsch, Klostermann, Frankfurt am Main, Deutschland, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensischen Glaubensbekenntnisses, deren Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet (9. Jh.) und der Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die", schreibt John Steinbeck 1948 im Russian Journal. Nach dem Fall Konstantinopels begann für die Georgier "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk¿a Barat¿aSvili formuliert, doch entgeht den Georgiern die Säkularisierung der "Heiligen Rus¿", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein, sondern von der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt. Where lie the roots for the alienation between Russia and Georgia, two countries of the same Chalcedonian Creed, whose links go back to the early Middle Ages? Georgian influences can already be seen in the Glagolitic alphabet (9th century) and the Nestor Chronicle (12th century). The Russian longing for the Georgian paradise garden, the Vyrïj-sad, where birds migrate every year to spend the winter, is just as old. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die," writes John Steinbeck in the Russian Journal in 1948. After the fall of Constantinople, for the Georgians "the sun began to rise in the north", as the poet Mamuk¿a Barat¿aSvili puts it, but the Georgians missed the secularization of the "holy Rus¿", which is no longer guided by the belief in an eschatalogical mission but by the reason of state. This misunderstanding causes an alienation and a tragedy that lasts until today. von Ammon, Philipp, Neu.
5
9783465044079 - Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Ammon, Philipp

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (1948)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783465044079 bzw. 346504407X, vermutlich in Deutsch, Klostermann, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-3 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensischen Glaubensbekenntnisses, deren Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet (9. Jh.) und der Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die", schreibt John Steinbeck 1948 im Russian Journal. Nach dem Fall Konstantinopels begann für die Georgier "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk a Barat asvili formuliert, doch entgeht den Georgiern die Säkularisierung der "Heiligen Rus ", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein, sondern von der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt.Where lie the roots for the alienation between Russia and Georgia, two countries of the same Chalcedonian Creed, whose links go back to the early Middle Ages? Georgian influences can already be seen in the Glagolitic alphabet (9th century) and the Nestor Chronicle (12th century). The Russian longing for the Georgian paradise garden, the Vyrïj-sad, where birds migrate every year to spend the winter, is just as old. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die," writes John Steinbeck in the Russian Journal in 1948. After the fall of Constantinople, for the Georgians "the sun began to rise in the north", as the poet Mamuk a Barat asvili puts it, but the Georgians missed the secularization of the "holy Rus ", which is no longer guided by the belief in an eschatalogical mission but by the reason of state. This misunderstanding causes an alienation and a tragedy that lasts until today.
6
9783465044079 - Ammon, Philipp: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
Symbolbild
Ammon, Philipp

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation (1948)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783465044079 bzw. 346504407X, vermutlich in Deutsch, Klostermann Vittorio GmbH / Klostermann, Vittorio, GmbH, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Lieferzeit 1-2 Werktage, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensischen Glaubensbekenntnisses, deren Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet (9. Jh.) und der Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die", schreibt John Steinbeck 1948 im Russian Journal. Nach dem Fall Konstantinopels begann für die Georgier "die Sonne im Norden aufzugehen", wie es der Dichter Mamuk¿a Barat¿aSvili formuliert, doch entgeht den Georgiern die Säkularisierung der "Heiligen Rus¿", welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein, sondern von der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt. Where lie the roots for the alienation between Russia and Georgia, two countries of the same Chalcedonian Creed, whose links go back to the early Middle Ages? Georgian influences can already be seen in the Glagolitic alphabet (9th century) and the Nestor Chronicle (12th century). The Russian longing for the Georgian paradise garden, the Vyrïj-sad, where birds migrate every year to spend the winter, is just as old. "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die," writes John Steinbeck in the Russian Journal in 1948. After the fall of Constantinople, for the Georgians "the sun began to rise in the north", as the poet Mamuk¿a Barat¿aSvili puts it, but the Georgians missed the secularization of the "holy Rus¿", which is no longer guided by the belief in an eschatalogical mission but by the reason of state. This misunderstanding causes an alienation and a tragedy that lasts until today.
7
9783465044079 - Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation - Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jh. bis 1924
Philipp Ammon

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation - Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jh. bis 1924 (1924)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783465044079 bzw. 346504407X, in Deutsch, Klostermann Vittorio Gmbh, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensischen Glaubensbekenntnisses, deren Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet (9. Jh.) und der Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen. `Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die`, schreibt John Steinbeck 1948 im Russian Journal. Nach dem Fall Konstantinopels begann für die Georgier `die Sonne im Norden aufzugehen`, wie es der Dichter Mamuk¿a Barat¿aSvili formuliert, doch entgeht den Georgiern die Säkularisierung der `Heiligen Rus¿`, welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein, sondern von der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt. Where lie the roots for the alienation between Russia and Georgia, two countries of the same Chalcedonian Creed, whose links go back to the early Middle Ages Georgian influences can already be seen in the Glagolitic alphabet (9th century) and the Nestor Chronicle (12th century). The Russian longing for the Georgian paradise garden, the Vyrïj-sad, where birds migrate every year to spend the winter, is just as old. `Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die,` writes John Steinbeck in the Russian Journal in 1948. After the fall of Constantinople, for the Georgians `the sun began to rise in the north`, as the poet Mamuk¿a Barat¿aSvili puts it, but the Georgians missed the secularization of the `holy Rus¿`, which is no longer guided by the belief in an eschatalogical mission but by the reason of state. This misunderstanding causes an alienation and a tragedy that lasts until today. Taschenbuch.
8
9783902878458 - Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich FR NW

ISBN: 9783902878458 bzw. 3902878452, in Französisch, neu.

21,97 + Versand: 2,99 = 24,96
unverbindlich

Neuf à partir de: € 21,97 (5 Offre)
Voir la plus 5 Offres à Amazon.fr

Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, Book Depository FR.
Broché, Groupe de produits: Book.
9
9783902878458 - Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation

Lieferung erfolgt aus/von: Italien DE NW

ISBN: 9783902878458 bzw. 3902878452, in Deutsch, neu.

19,95 + Versand: 9,50 = 29,45
unverbindlich
Lieferung aus: Italien, Generalmente spedito in 1-2 giorni lavorativi.
Von Händler/Antiquariat, The_Book_Depository_IT.
Copertina flessibile, Groupe de produits: Libro.
Lade…