Von dem Buch Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften.100%: Patzel, Nikola: Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. (ISBN: 9783936581256) ökom Verlag, München, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6.100%: Patzel, Nikola Frederik: Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6. (ISBN: 9783865817266) 2015, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Bodenwissenschaften und das Unbewusste82%: Nikola Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste (ISBN: 9783865819345) oekom verlag, oekom verlag, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Bodenwissenschaften und das Unbewusste. Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften.
13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 15,00 (vom 17.06.2023)
1
9783865817266 - Nikola Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste
Symbolbild
Nikola Patzel

Bodenwissenschaften und das Unbewusste (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, Oekom Verlag Gmbh Mai 2015, Taschenbuch, neu.

24,95 + Versand: 14,00 = 38,95
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Neuware - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten 'Benandanti-Träume' aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Boden- und Umweltfachleute. Patzel spricht mit seinem Forschungsbeitrag alle an, die sich für den 'inneren Boden' ihrer wissenschaftlichen Disziplin interessieren. Auch wer auf der Suche nach neuen Wegen zur Naturbeziehung ist, wird in diesem Buch interessante Anregungen finden. 218 pp. Deutsch.
2
9783865817266 - Nikola Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste
Symbolbild
Nikola Patzel

Bodenwissenschaften und das Unbewusste (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, Oekom Verlag Gmbh Mai 2015, Taschenbuch, neu.

24,95 + Versand: 17,13 = 42,08
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten 'Benandanti-Träume' aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Boden- und Umweltfachleute. Patzel spricht mit seinem Forschungsbeitrag alle an, die sich für den 'inneren Boden' ihrer wissenschaftlichen Disziplin interessieren. Auch wer auf der Suche nach neuen Wegen zur Naturbeziehung ist, wird in diesem Buch interessante Anregungen finden. 218 pp. Deutsch.
3
9783865817266 - Nikola Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste
Symbolbild
Nikola Patzel

Bodenwissenschaften und das Unbewusste (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, Oekom Verlag Gmbh Mai 2015, Taschenbuch, neu.

24,95 + Versand: 7,90 = 32,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Buchhandlung - Bides GbR [52676528], Dresden, Germany.
Neuware - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten 'Benandanti-Träume' aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Boden- und Umweltfachleute. Patzel spricht mit seinem Forschungsbeitrag alle an, die sich für den 'inneren Boden' ihrer wissenschaftlichen Disziplin interessieren. Auch wer auf der Suche nach neuen Wegen zur Naturbeziehung ist, wird in diesem Buch interessante Anregungen finden. 218 pp. Deutsch.
4
9783865817266 - Patzel, Nikola Frederik: Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6.
Symbolbild
Patzel, Nikola Frederik

Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6. (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, gebraucht.

22,50 + Versand: 3,00 = 25,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
München, Oekom, 216 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. kart. Neues Exemplar - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten "Benandanti-Träume" aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. ? Inhalt: BODENWISSENSCHÄFTEN ? Bodenforschung und ihre Beweggründe ? Stoffkunde des Bodens ? Das Nährstoffbilanz-Paradigma ? Stofftransporte im Boden ? Ökosystem-Boden-Stoffflussanalysen ? Schlussfolgerungen ? Bodenkunde oder Pedologie ? Beschreibende Bodenkunde ? Modellierung des Bodens ? Schlussfolgerungen ? Konzepte der Bodenfruchtbarkeit ? Bodenfruchtbarkeit als Ertrag ? Bodenfruchtbarkeit als Dienst an der Pflanze ? Bodenfruchtbarkeit als Zusammenwirken von Elementen ? Ganzheitsvorstellungen gegenüber Bodenfruchtbarkeit ? Schlussfolgerungen ? Bodenqualität und Bodenfunktionen ? Soli qualitas ? Soil quality ? Bodenfunktionen und -recht in Deutschland und der Schweiz ? Schlussfolgerungen ? Richtungen und Beweggründe der Bodenwissenschaften ? Struktur und Charakteristika des Materials ? Beweggründe der Forscher ? Beziehungsweisen zu den Boden-Faszinosa ? EINE ANDERE SICHT DES BODENS: NÄCHTLICHE REISEN, TÄGLICHE RITEN ? Einige Aspekte volkstümlicher Vorstellungen ? Fallbeispiel: Die nächtlichen Kämpfe der 'Benandanti' um die Ernten ? Die Träume der Benandanti ? Parallelen von anderen Orten ? Amplifizierung einzelner Motive ? Psychologische Interpretation ? Schlussfolgerungen ? Zur Rolle der Benandanti in ihrem Umfeld ? Träume und Bräuche als einseitiges Bewusstsein kompensierende symbolische Vorstellungen ? Wirkungen nächtlicher Reisen und täglicher Riten ? TRÄUME ZUM FORSCHUNGSTHEMA ? Das Unbewusste in den Naturwissenschaften ? Methode der Traum-Bearbeitung ? Zur Traum-Psychologie C. G. Jungs ? Amplifizierung und psychologische Deutung von Träumen ? Beispiel: Ein Traum zur Traumdeutung ? Diplomarbeit über Bodenfruchtbarkeit begleitende Träume ? Verwicklung ins Thema 'Bodenfruchtbarkeit' ? Träume während des Material-Ordnens ? Schreiben und Schlussphase der Diplomarbeit ? Weiterführende Bilder ? Zusammenfassung der Traumserie ? Dissertationsbegleitende Träume ? Drei Leitbilder für diese Forschung ? Zu Kapitel 2 (Bodenwissenschaften) ? Zu Kapitel 3 (Andere Sicht des Bodens) ? Zusammenfassung der Themen ? Schlussfolgerungen ? Wirkungen eigener Träume zum Forschungsthema ? Die Rolle eigener Träume im Forschungsprozess ? SCHLUSSFOLGERUNGEN ? Überblick ? Schlussfolgerungen zur Methode ? Zur methodischen Anfangshypothese ? Erfahrungen mit Ein-Personen-Interdisziplinarität ? Internalisierung des Forschungsproblems ? Inhaltliche Schlussfolgerungen ? Zu den inhaltlichen Anfangshypothesen ? Komplementäres Wissen und symbolische Auffassungen ? Das Dreieck Boden-Unbewusstes-Bewusstsein ? Ambivalenz des Unbewussten ? Leitbilder ? Beziehung durch Opfer ? Einheit der Gegensätze ? Geist im Boden ? Auf den Punkt gebracht. ISBN 9783865817266Psychologie [Boden ; Naturverständnis ; Traumbild ; Unbewusstes, Geowissenschaften, Psychologie] 2015.
5
9783865817266 - Patzel, Nikola Frederik: Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6.
Patzel, Nikola Frederik

Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6. (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, München : Oekom, gebraucht.

24,95 + Versand: 4,50 = 29,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
216 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. kart. Neues Exemplar - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten "Benandanti-Träume" aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. – Inhalt: BODENWISSENSCHÄFTEN – Bodenforschung und ihre Beweggründe – Stoffkunde des Bodens – Das Nährstoffbilanz-Paradigma – Stofftransporte im Boden – Ökosystem-Boden-Stoffflussanalysen – Schlussfolgerungen – Bodenkunde oder Pedologie – Beschreibende Bodenkunde – Modellierung des Bodens – Schlussfolgerungen – Konzepte der Bodenfruchtbarkeit – Bodenfruchtbarkeit als Ertrag – Bodenfruchtbarkeit als Dienst an der Pflanze – Bodenfruchtbarkeit als Zusammenwirken von Elementen – Ganzheitsvorstellungen gegenüber Bodenfruchtbarkeit – Schlussfolgerungen – Bodenqualität und Bodenfunktionen – Soli qualitas – Soil quality – Bodenfunktionen und -recht in Deutschland und der Schweiz – Schlussfolgerungen – Richtungen und Beweggründe der Bodenwissenschaften – Struktur und Charakteristika des Materials – Beweggründe der Forscher – Beziehungsweisen zu den Boden-Faszinosa – EINE ANDERE SICHT DES BODENS: NÄCHTLICHE REISEN, TÄGLICHE RITEN – Einige Aspekte volkstümlicher Vorstellungen – Fallbeispiel: Die nächtlichen Kämpfe der 'Benandanti' um die Ernten – Die Träume der Benandanti – Parallelen von anderen Orten – Amplifizierung einzelner Motive – Psychologische Interpretation – Schlussfolgerungen – Zur Rolle der Benandanti in ihrem Umfeld – Träume und Bräuche als einseitiges Bewusstsein kompensierende symbolische Vorstellungen – Wirkungen nächtlicher Reisen und täglicher Riten – TRÄUME ZUM FORSCHUNGSTHEMA – Das Unbewusste in den Naturwissenschaften – Methode der Traum-Bearbeitung – Zur Traum-Psychologie C. G. Jungs – Amplifizierung und psychologische Deutung von Träumen – Beispiel: Ein Traum zur Traumdeutung – Diplomarbeit über Bodenfruchtbarkeit begleitende Träume – Verwicklung ins Thema 'Bodenfruchtbarkeit' – Träume während des Material-Ordnens – Schreiben und Schlussphase der Diplomarbeit – Weiterführende Bilder – Zusammenfassung der Traumserie – Dissertationsbegleitende Träume – Drei Leitbilder für diese Forschung – Zu Kapitel 2 (Bodenwissenschaften) – Zu Kapitel 3 (Andere Sicht des Bodens) – Zusammenfassung der Themen – Schlussfolgerungen – Wirkungen eigener Träume zum Forschungsthema – Die Rolle eigener Träume im Forschungsprozess – SCHLUSSFOLGERUNGEN – Überblick – Schlussfolgerungen zur Methode – Zur methodischen Anfangshypothese – Erfahrungen mit Ein-Personen-Interdisziplinarität – Internalisierung des Forschungsproblems – Inhaltliche Schlussfolgerungen – Zu den inhaltlichen Anfangshypothesen – Komplementäres Wissen und symbolische Auffassungen – Das Dreieck Boden-Unbewusstes-Bewusstsein – Ambivalenz des Unbewussten – Leitbilder – Beziehung durch Opfer – Einheit der Gegensätze – Geist im Boden – Auf den Punkt gebracht. ISBN 9783865817266 Versand D: 4,50 EUR Boden ; Naturverständnis ; Traumbild ; Unbewusstes, Geowissenschaften, Psychologie, Angelegt am: 29.10.2022.
6
9783865817266 - Patzel, Nikola Frederik: Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6.
Patzel, Nikola Frederik

Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6. (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, in Deutsch, München : Oekom, neu.

24,95 + Versand: 4,50 = 29,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß, [3280044].
216 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. kart. Neues Exemplar - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten "Benandanti-Träume" aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. – Inhalt: BODENWISSENSCHÄFTEN – Bodenforschung und ihre Beweggründe – Stoffkunde des Bodens – Das Nährstoffbilanz-Paradigma – Stofftransporte im Boden – Ökosystem-Boden-Stoffflussanalysen – Schlussfolgerungen – Bodenkunde oder Pedologie – Beschreibende Bodenkunde – Modellierung des Bodens – Schlussfolgerungen – Konzepte der Bodenfruchtbarkeit – Bodenfruchtbarkeit als Ertrag – Bodenfruchtbarkeit als Dienst an der Pflanze – Bodenfruchtbarkeit als Zusammenwirken von Elementen – Ganzheitsvorstellungen gegenüber Bodenfruchtbarkeit – Schlussfolgerungen – Bodenqualität und Bodenfunktionen – Soli qualitas – Soil quality – Bodenfunktionen und -recht in Deutschland und der Schweiz – Schlussfolgerungen – Richtungen und Beweggründe der Bodenwissenschaften – Struktur und Charakteristika des Materials – Beweggründe der Forscher – Beziehungsweisen zu den Boden-Faszinosa – EINE ANDERE SICHT DES BODENS: NÄCHTLICHE REISEN, TÄGLICHE RITEN – Einige Aspekte volkstümlicher Vorstellungen – Fallbeispiel: Die nächtlichen Kämpfe der 'Benandanti' um die Ernten – Die Träume der Benandanti – Parallelen von anderen Orten – Amplifizierung einzelner Motive – Psychologische Interpretation – Schlussfolgerungen – Zur Rolle der Benandanti in ihrem Umfeld – Träume und Bräuche als einseitiges Bewusstsein kompensierende symbolische Vorstellungen – Wirkungen nächtlicher Reisen und täglicher Riten – TRÄUME ZUM FORSCHUNGSTHEMA – Das Unbewusste in den Naturwissenschaften – Methode der Traum-Bearbeitung – Zur Traum-Psychologie C. G. Jungs – Amplifizierung und psychologische Deutung von Träumen – Beispiel: Ein Traum zur Traumdeutung – Diplomarbeit über Bodenfruchtbarkeit begleitende Träume – Verwicklung ins Thema 'Bodenfruchtbarkeit' – Träume während des Material-Ordnens – Schreiben und Schlussphase der Diplomarbeit – Weiterführende Bilder – Zusammenfassung der Traumserie – Dissertationsbegleitende Träume – Drei Leitbilder für diese Forschung – Zu Kapitel 2 (Bodenwissenschaften) – Zu Kapitel 3 (Andere Sicht des Bodens) – Zusammenfassung der Themen – Schlussfolgerungen – Wirkungen eigener Träume zum Forschungsthema – Die Rolle eigener Träume im Forschungsprozess – SCHLUSSFOLGERUNGEN – Überblick – Schlussfolgerungen zur Methode – Zur methodischen Anfangshypothese – Erfahrungen mit Ein-Personen-Interdisziplinarität – Internalisierung des Forschungsproblems – Inhaltliche Schlussfolgerungen – Zu den inhaltlichen Anfangshypothesen – Komplementäres Wissen und symbolische Auffassungen – Das Dreieck Boden-Unbewusstes-Bewusstsein – Ambivalenz des Unbewussten – Leitbilder – Beziehung durch Opfer – Einheit der Gegensätze – Geist im Boden – Auf den Punkt gebracht. ISBN 9783865817266, 2015. Neuware, 83g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal.
7
9783865817266 - Patzel, Nikola Frederik: Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6.
Patzel, Nikola Frederik

Bodenwissenschaften und das Unbewusste : ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften. / Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit ; 6. (2015)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783865817266 bzw. 3865817262, vermutlich in Deutsch, München : Oekom, Taschenbuch, neu.

19,96 + Versand: 4,50 = 24,46
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
216 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. Neues Exemplar - Vorstellungen, die aus der unbewussten Psyche stammen, spielten in den Bodenwissenschaften von Anfang an eine wichtige Rolle. Das geht aus Patzels wissenschaftsgeschichtlicher Darstellung von Hauptströmungen der Bodenwissenschaften von 1800 bis 2000 hervor. Dass innere Bilder bereits in früherer europäischer Bodenkultur eine zentrale Rolle spielten, wird am Beispiel der so genannten "Benandanti-Träume" aus dem 16. Jahrhundert deutlich, die von nächtlichen Kämpfen um die Ernten handeln. Dieses Material wird im Kontext seiner kulturellen Bedeutungen interpretiert. Anhand eigener Träume zum Forschungsprozess liefert Patzel über die geschichtliche Betrachtung hinaus ein anschauliches Beispiel dafür, wie innere Bilder auch heute noch die Fragestellung, den Verlauf und die Ergebnisse einer Forschungsarbeit beeinflussen können. Die großen Gefahren durch die Faszination innerer Bilder und ihren Gebrauch zu Machtzwecken werden in Patzels spannender Darstellung ebenso deutlich wie ihr enormes Orientierungs- und Erkenntnispotenzial für die Forschung, wenn sie bewusstermaßen als Leitbilder wirken. – Inhalt: BODENWISSENSCHÄFTEN – Bodenforschung und ihre Beweggründe – Stoffkunde des Bodens – Das Nährstoffbilanz-Paradigma – Stofftransporte im Boden – Ökosystem-Boden-Stoffflussanalysen – Schlussfolgerungen – Bodenkunde oder Pedologie – Beschreibende Bodenkunde – Modellierung des Bodens – Schlussfolgerungen – Konzepte der Bodenfruchtbarkeit – Bodenfruchtbarkeit als Ertrag – Bodenfruchtbarkeit als Dienst an der Pflanze – Bodenfruchtbarkeit als Zusammenwirken von Elementen – Ganzheitsvorstellungen gegenüber Bodenfruchtbarkeit – Schlussfolgerungen – Bodenqualität und Bodenfunktionen – Soli qualitas – Soil quality – Bodenfunktionen und -recht in Deutschland und der Schweiz – Schlussfolgerungen – Richtungen und Beweggründe der Bodenwissenschaften – Struktur und Charakteristika des Materials – Beweggründe der Forscher – Beziehungsweisen zu den Boden-Faszinosa – EINE ANDERE SICHT DES BODENS: NÄCHTLICHE REISEN, TÄGLICHE RITEN – Einige Aspekte volkstümlicher Vorstellungen – Fallbeispiel: Die nächtlichen Kämpfe der 'Benandanti' um die Ernten – Die Träume der Benandanti – Parallelen von anderen Orten – Amplifizierung einzelner Motive – Psychologische Interpretation – Schlussfolgerungen – Zur Rolle der Benandanti in ihrem Umfeld – Träume und Bräuche als einseitiges Bewusstsein kompensierende symbolische Vorstellungen – Wirkungen nächtlicher Reisen und täglicher Riten – TRÄUME ZUM FORSCHUNGSTHEMA – Das Unbewusste in den Naturwissenschaften – Methode der Traum-Bearbeitung – Zur Traum-Psychologie C. G. Jungs – Amplifizierung und psychologische Deutung von Träumen – Beispiel: Ein Traum zur Traumdeutung – Diplomarbeit über Bodenfruchtbarkeit begleitende Träume – Verwicklung ins Thema 'Bodenfruchtbarkeit' – Träume während des Material-Ordnens – Schreiben und Schlussphase der Diplomarbeit – Weiterführende Bilder – Zusammenfassung der Traumserie – Dissertationsbegleitende Träume – Drei Leitbilder für diese Forschung – Zu Kapitel 2 (Bodenwissenschaften) – Zu Kapitel 3 (Andere Sicht des Bodens) – Zusammenfassung der Themen – Schlussfolgerungen – Wirkungen eigener Träume zum Forschungsthema – Die Rolle eigener Träume im Forschungsprozess – SCHLUSSFOLGERUNGEN – Überblick – Schlussfolgerungen zur Methode – Zur methodischen Anfangshypothese – Erfahrungen mit Ein-Personen-Interdisziplinarität – Internalisierung des Forschungsproblems – Inhaltliche Schlussfolgerungen – Zu den inhaltlichen Anfangshypothesen – Komplementäres Wissen und symbolische Auffassungen – Das Dreieck Boden-Unbewusstes-Bewusstsein – Ambivalenz des Unbewussten – Leitbilder – Beziehung durch Opfer – Einheit der Gegensätze – Geist im Boden – Auf den Punkt gebracht. ISBN 9783865817266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 83, Books.
8
9783936581256 - Patzel, Nikola: Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit)
Patzel, Nikola

Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783936581256 bzw. 3936581258, in Deutsch, oekom verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, Buchlando-Buchankauf, [6670035].
260 Seiten; Taschenbuch Versand innerhalb 24 Stunden mit DHL/DPD/deutsche Post Zustand geprüft Anderes Cover,Sehr gut erhalten RH 198189, 2010. gebraucht; wie neu, 500g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal.
9
9783936581256 - Patzel, Nikola: Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit)
Patzel, Nikola

Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783936581256 bzw. 3936581258, in Deutsch, oekom verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Buchlando-Buchankauf, 24631 Langwedel.
260 Seiten; Taschenbuch Versand innerhalb 24 Stunden mit DHL/DPD/deutsche Post Zustand geprüft Anderes Cover,Sehr gut erhalten RH 198189 Versandkostenfreie Lieferung Ratgeber, Angelegt am: 21.09.2022.
10
9783936581256 - Patzel, Nikola: Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit)
Patzel, Nikola

Bodenwissenschaften und das Unbewusste: Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit) (2010)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783936581256 bzw. 3936581258, vermutlich in Deutsch, oekom verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, buchlando-buchankauf [73098676], Langwedel, SH, Germany.
260 Seiten; Versand innerhalb 24 Stunden mit DHL/DPD/deutsche Post Zustand geprüft Anderes Cover,Sehr gut erhalten RH 198189 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500, Books.
Lade…