Von dem Buch Hermann und Dorothea haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Hermann und Dorothea100%: Johann Wolfgang von Goethe: Hermann und Dorothea (ISBN: 9788027382026) e-artnow, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Hermann Dorothea75%: Johann Wolfgang von Goethe und Johann Wolfgang von Goethe: Hermann Dorothea (ISBN: 9783150000557) in Deutsch, Band: 8, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Herrmann und Dorothea67%: Johann Wolfgang von Goethe: Herrmann und Dorothea (ISBN: 9781010925071) in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Hermann und Dorothea - 12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 6,30 (vom 29.06.2023)
1
9783150000557 - Hermann Und Dorothea Johann Wolfgang von Goethe Author

Hermann Und Dorothea Johann Wolfgang von Goethe Author (1832)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika ~DE PB NW

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, vermutlich in Deutsch, Reclam, Taschenbuch, neu.

4,13 ($ 5,00)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Lagernd, zzgl. Versandkosten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), geadelt 1782, ist als Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik. Von 1765 bis 1768 studierte Goethe in Leipzig Jura. 1772 verliebte er sich unglücklich in die schon verlobte Charlotte Buff. Während dieser Phase entstand sein Roman Die Leiden des Jungen Werthers (1774). 1775 traf er in Weimar ein. Dort bekleidete er verschiedene Staatsämter. In diesen Jahren begann er sich mit der Biologie zu beschäftigen. Gemeinsam mit Justus Christian Loder entdeckte Goethe 1784 bei zielgerichteten Forschungen den Zwischenkieferknochen am menschlichen Schädel. Anfang 1786 unternahm Goethe eine Italienreise. Nach zwei Jahren kehrte er wieder nach Weimar zurück. 1791 übernahm er die Leitung des Hoftheaters in Weimar. Für die Neunziger Jahre war seine freundschaftliche, fruchtbare Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller charakteristisch. Sein Werk umfasst Gedichte, Dramen und Prosa- Literatur, aber auch naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er gilt als der bedeutendste deutsche Dichter und ist eine herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur. Zu seinen Werken gehören auch: Götz von Berlichingen mit der Eisernen Hand (1773), Faust: Der Tragödie, Erster Teil (1797), Hermann und Dorothea (1798), WestÖstlicher Divan (1819) und Faust: Der Tragödie, Zweiter Teil (1832).
2
9783150000557 - Johann Wolfgang von Goethe: Hermann und Dorothea
Johann Wolfgang von Goethe

Hermann und Dorothea

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, Band: 8, in Deutsch, Reclam Philipp Jun. Taschenbuch, neu.

3,60 + Versand: 1,40 = 5,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
buchversandmimpf2000, [3715720].
Neuware - Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von), 28. 8. 1749 Frankfurt A. M. - 22. 3. 1832 Weimar. G.s Eltern waren der 1742 zum Kaiserlichen Rat ernannte Jurist Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Goethe, geb. Textor. Er wurde zu Hause unterrichtet neben den Naturwissenschaften und Mathematik standen alte und neue Sprachen und Zeichnen auf dem Erziehungsprogramm. 1765 nahm G. das Studium der Rechte in Leipzig auf, widmete sich aber bald seinen literarischen und künstlerischen Interessen (Zeichenunterricht bei Adam Friedrich Oeser). Nach einem Blutsturz mit einem blutigen Husten kehrte er 1768 nach Frankfurt zurück. Nach einer längeren Genesungszeit, die er u. A. zum Verkehr mit dem pietistischen Kreis um Susanna Katharina v. Klettenberg und zur Lektüre pansophischer Schriften nutzte, setzte er 1770 sein Studium in Straßburg fort (Promotion zum Lizentiaten der Rechte im August 1771). Hier kam es im Herbst 1770 zur folgenreichen Begegnung mit J. G. Herder, der ihn mit seiner neuen Auffassung des Schöpferischen, seinem Konzept von Volkspoesie und seinem Entwicklungsdenken bekannt machte und auf Homer, Pindar, Shakespeare und Ossian als die Vorbilder einer aus unmittelbarem Erlebnisausdruck entsprungenen Dichtung hinwies. Zur gleichen Zeit lernte er die Pfarrerstochter Friederike Brion in Sesenheim kennen. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt wurde er im September 1771 als Advokat am Schöffengericht zugelassen es blieb ihm genug Zeit für seine literarischen Arbeiten und zur Pege persönlicher Beziehungen, v. A. mit J. H. Merck und seinem Kreis am Darmstädter Hof. Von Mai bis September 1772 hielt er sich als Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar auf hier lernte er Charlotte Buff und ihren Bräutigam Johann Christian Kestner kennen. Über Ehrenbreitstein - Besuch bei Sophie von La Roche und ihrer Familie - kehrte G. nach Frankfurt zurück der 1774 erschienene Werther machte ihn zur europäischen Berühmtheit. Nach einer bald wieder aufgelösten Verlobung mit der Bankierstochter Elisabeth (Lili) Schönemann und einer Reise in die Schweiz im Sommer 1776 folgte G. der Einladung Herzog Karl Augusts von Sachsen-Weimar nach Weimar (1786 Geheimer Legationsrat, verantwortlich für Bergwerksangelegenheiten 1779 Leiter der Kriegskommission und der Direktion des Wegebaus, Ernennung zum Geheimen Rat 1782 Erhebung in den Adelsstand durch Kaiser Joseph II. Bezug des Hauses am Frauenplan). Von Karlsbad aus, wo er sich mit dem Herzog, der Familie Herder und Charlotte von Stein aufhielt, brach er am 3. September 1786 ohne Abschied nach Italien auf. Über Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara und Bologna erreichte er - als Johann Philipp Möller, von Beruf Maler oder auch Kaufmann - am 29. Oktober Rom und quartierte sich bei dem Maler Wilhelm Tischbein ein. Ende Februar 1787 reiste er über Neapel nach Sizilien. Anfang Juni kehrte er nach Rom zurück(Aufenthalt bis April 1788). Über Florenz, Mailand und die Schweiz erreichte er Weimar wieder am 18. Juni 1788. In Italien war - nach intensiven Studien bei dortigen dt. Künstlern - die Entscheidung gefallen, in Zukunft auf das Ausüben der bildenden Kunst zu verzichten und seiner dichterischen Begabung zu leben. Nach seiner Rückkehr wurde er nun von Regierungsgeschäften entlastet zugleich begann die Lebensgemeinschaft mit Christiane Vulpius (Trauung am 19. 10. 1806). Ziel einer enttäuschenden zweiten Italienreise (März-Juni 1790) war Venedig. 1791 wurde er mit der Leitung des Weimarer Hoftheaters (bis 1817) betraut. Während der Revolutionskriege nahm er als Begleiter des Herzogs 1792-93 an der 'Campagne in Frankreich' und der Belagerung von Mainz teil. 1794 begann die Annäherung an Schiller, die bald zur produktiven Zusammenarbeit und Freundschaft führte. Eine weitere Reise in die Schweiz (1797) und auf schwere Krankheiten folgende Kuraufenthalte in Bad Pyrmont (1801) und Lauchstädt (1805) unterbrachen G.s Tätigkeit in Weimar (Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat 1804) und Jena (Oberaufsicht über die naturwissenschaftlichen Institute der Universität seit 1803). Von 1806 an hielt er sich im Sommer regelmäßig zu Kuraufenthalten in böhmischen Badeorten auf: Karlsbad, Franzensbad, Teplitz (mehrere Treffen mit Beethoven 1812) und später auch Marienbad (Begegnung mit Ulrike v. Levetzow 1821, Marienbader Elegie 1823). 1806 wurde Weimar von frz. Truppen besetzt, 1808 kam es zu mehreren Begegnungen mit Napoleon. 1807 machte Bettine Brentano (später: Arnim) ihren ersten Besuch. 1814 und 1815 unternahm G. Reisen in die Rhein-Main-Gegend (Wiesbaden, Bingen, Frankfurt, Heidelberg, Köln) 1814 lernte er Marianne v. Willemer in Wiesbaden kennen. Im Dezember 1815 wurde G. zum Staatsminister ernannt. Am 6. Juni 1816 starb seine Frau Christiane, am 14. Juni 1828 Herzog Karl August, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbunden hatte, am 26. Oktober 1830 in Rom sein einziger Sohn August. Obwohl G.s Schaffenszeit mehr als 60 Jahre umfasst und sein Werk eine entsprechende Entwicklung durchmacht, zieht sich die Beschäftigung mit manchen Themen und Stoffen - z. B. Faust, Wilhelm Meister - durch viele Jahrzehnte oder selbst sein ganzes schöpferisches Leben hin außerdem liegt gelegentlich - wie etwa bei der Italienischen Reise - ein langer Zeitraum zwischen Anlass und Ausführung. Nach Anfängen in anakreontischem Stil brachte die Straßburger Zeit den entscheidenden dichterischen Durchbruch, mit dem die 'Genieperiode' des Sturm und Drang recht eigentlich begann: programmatisch mit der Rede Zum Schäkespears Tag und der von Herder herausgegebenen Sammlung Von Deutscher Art und Kunst (mit Herders Ossian- und Shakespeareaufsätzen und G.s Von Deutscher Baukunst), dichterisch mit den von der Liebe zu Friederike Brion inspirierten 'Sesenheimer Liedern' (Es schlug mein Herz, Maifest), den großen freirhythmischen Sturm-und-Drang-Hymnen (Mahomets-Gesang, Prometheus, Ganymed usw.) und dem Drama Götz von Berlichingen. Mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers brachte er dann nicht nur die eigene Krise zum Ausdruck, sondern die einer ganzen Generation, die sich in einem schleppenden, geistlosen, bürgerlichen Leben (G.) gefangen sah. In die Phase des Sturm und Drang gehören auch die ersten Szenen der Faustdichtung (Gelehrten-, Gretchentragödie, Universitätssatire), der so genannte Urfaust (etwa 1773-75). Diese Anfänge blieben trotz späterer Rundungs- und Überformungsversuche erhalten und kontrastieren im vollendeten Faust I mit den Symbolisierungstendenzen des 'klassischen' Goethe. Die Überwindung aller nordischer Barbarei, die der klassische G. in seiner Faustkomposition sah, brachte der Faust II, an dem er schon vor der Vollendung des ersten Teils arbeitete (und 1831 abschloss): ein enzyklopädisches, scheinbar disparates Werk, dessen innere Einheit in einem System metaphorischer, allegorischer und symbolischer Zusammenhänge, in einer vielfältigen und wechselseitigen Spiegelung von Themen und Motiven besteht. Gegenüber der Herausforderung, die der Faust für das Theater bedeutete, ist sein übriges dramatischen Schaffen durchaus theatergerecht dabei stehen neben den großen Texten wie Egmont, Iphigenie oder Tasso, die erst in Italien ihre endgültige Form fanden, kleinere Dramen, Singspiele und Festspiele für die hösche Gesellschaft. Zu G.s Erzählwerk gehören neben den rein ktiven Texten auch die Autobiographie Dichtung und Wahrheit, in der sich die Darstellung der inneren Entwicklung mit der der Welt verbindet, die Beschreibung seiner italienischen Reise mit dem zentralen Motiv der Überwindung der privaten und künstlerischen Krise und die Erinnerungen an die Revolutionskriege. Sein Romanschaffen gipfelt, nimmt man die Rezeption als Maßstab, in Wilhelm Meisters Lehrjahren, dem Prototyp des Bildungsromans, entstanden aus einem Romanprojekt der voritalienischen Zeit (Wilhelm Meisters theatralische Sendung). Wie bei Faust folgte auch hier ein zweiter Teil, der die Gattungskonventionen negierte und, statt auf individuelle Ausbildung und Vervollkommnung zu zielen, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen reektiert, mit Begriffen wie Entsagung und Ehrfurcht auf ethische Verpichtungen verweist und mit dem Projekt einer Auswanderung nach Amerika Perspektiven einer neuen Ordnung zu eröffnen sucht. Auch die von den Zeitgenossen kontrovers diskutierte Ehegeschichte der Wahlverwandtschaften hat symbolischen, exemplarischen Charakter und verknüpft in ihrem symbolischen Beziehungsgeecht die unausweichliche Tragik der Liebesgeschichte mit der Darstellung des geschichtlichen Wandels, der die alte Ordnung zersetzt. Die Kunst der Novelle pegte G. nach romanischem Vorbild bereits in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten mit dem symbolischen Märchen am Ende. Auch der zweite Teil des Wilhelm Meister war ursprünglich als novellistische Rahmenerzählung geplant. G. illustrierte seine Auffassung der Novelle - eine sich ereignete unerhörte Begebenheit - noch einmal in seinem Spätwerk (Novelle). In der Zeit der Zusammenarbeit mit Schiller und der Auseinandersetzung mit der Antike und Problemen der Gattungspoetik erhielt das Epos einen hohen Stellenwert. G.s Versuch eines epischen Gedichts Hermann und Dorothea nahm allerdings eher den Charakter einer Idylle an. Der Versuch eines großen homerischen Epos scheiterte die Achilleis kam über das erste Buch nicht hinaus. Bereits vorher hatte G. mit klassischem Anspruch eine Hexameterbearbeitung des alten Tierepos von Reineke Fuchs unternommen. Die Vielfalt von G.s lyrischer Dichtung wird zum ersten Mal 1789 im 8. Band der Schriften deutlich. Hier stehen auch, den Sturm-und-Drang-Hymnen entgegengesetzt, die Hymnen Grenzen der Menschheit und Das Göttliche, die zur Klassik hinführen. G. verfügte als Lyriker wie kein anderer Dichter über die unterschiedlichsten Töne: von der volksliedhaften Einfachheit und stimmungsvollen Erlebnisdichtung zum erhabenen Gestus der Oden und Hymnen, von satirisch-epigrammatischem Witz zu tiefer Symbolik. Dazu kam eine Offenheit für die verschiedensten Anregungen und zugleich die Fähigkeit, sie sich anzuverwandeln. Ergebnis der Begegnung mit Italien und der klassischen Antike (sowie des Verhältnisses mit Christiane) waren die Römischen Elegien, G.s erster Gedichtzyklus aus der Zusammenarbeit mit Schiller gingen die kritischen und polemischen Xenien hervor, gegenseitiger Anregung verdankt sich ihre fruchtbare Balladendichtung. Die Lektüre des Divan, der Liedersammlung des persischen Dichters Has, verbunden mit einem Gefühl innerer Verjüngung durch eine Reise in die Landschaften seiner Jugend (1814, 1815) und neue Liebeserfahrungen, regte G. zu dem Zyklus West-östlicher Divan an, in dem sich - mit Beiträgen Marianne v. Willemers - in einer beziehungsreichen Vielfalt orientalische und westliche Bild- und Vorstellungswelten in einem souveränen Wechsel der Stil- und Sprachebenen miteinander verbinden. Bereits vorher hatte er auch seine Skepsis gegenüber dem bei den Romantikern so beliebten Sonett zurückgestellt und um 1808-09 einen Zyklus von Liebessonetten für Minna Herzlieb geschrieben. Auch seine letzten großen Gedichte, die Marienbader Trilogie der Leidenschaften, haben einen entsprechenden biographischen Anlass. Zu G.s Aufgaben in Weimar gehörte nach der Italienreise neben der Direktion des Hoftheaters auch die Aufsicht über die naturwissenschaftlichen Institute an der Universität Jena. Dies entsprach seinen tatsächlichen wissenschaftlichen Interessen, die sich in seinen eigenen Beiträgen zur Optik und zur Farbenlehre (mit ihrem unbeirrten und uneinsichtigen Kampf gegen Isaac Newton) und anderen Studien - v. A. zur Morphologie - niederschlugen. G.s Erkenntnisinteressen waren andere als die der zünftigen Naturwissenschaften eine Wissenschaft, die von den Erscheinungen abstrahierte oder die Natur zergliederte, war nicht die seine. So sah er Farbe als ein nicht weiter ableitbareselementares Naturphänomen für den Sinn des Auges mit zugleich realer und symbolischer Bedeutung. Seine Vorstellungen von der Einheit des Organischen, von der Morphologie als Lehre von der Gestalt, der Bildung und Umbildung der organischen Körper, von der Metamorphose der Panze oder des Tieres als einer allmählichen, kontinuierlichen Entwicklung aller Arten aus einem Urphänomen wie der Urpanze, fanden ihren Niederschlag auch in der Dichtung (z. B. Faust II). Das Konzept, das Unruhe, Sprünge, gewaltsame Eingriffe ausschloss, hatte durchaus politische Implikationen und enthielt auch G.s Antwort auf die von ihm nie akzeptierte Französische Revolution. In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (, Taschenbuch.
3
9783150000557 - Goethe: Hermann Und Dorothea (German Edition)
Goethe

Hermann Und Dorothea (German Edition) (1986)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE PB US

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, in Deutsch, 93 Seiten, Philipp Reclam Jun Verlag GmbH, Taschenbuch, gebraucht.

1,70 ($ 1,82)¹ + Versand: 7,43 ($ 7,98)¹ = 9,13 ($ 9,80)¹
unverbindlich

Neu ab: $2.01 (23 Angebote)
Gebraucht ab: $1.82 (20 Angebote)
Zu den weiteren 43 Angeboten bei Amazon.com

Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, Usually ships in 1-2 business days.
Von Händler/Antiquariat, BetterWorldBooksUK.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), geadelt 1782, ist als Dichter, Dramatiker, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Staatsmann einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik. Von 1765 bis 1768 studierte Goethe in Leipzig Jura. 1772 verliebte er sich unglücklich in die schon verlobte Charlotte Buff. Während dieser Phase entstand sein Roman Die Leiden des Jungen Werthers (1774). 1775 traf er in Weimar ein. Dort bekleidete er verschiedene Staatsämter. In diesen Jahren begann er sich mit der Biologie zu beschäftigen. Gemeinsam mit Justus Christian Loder entdeckte Goethe 1784 bei zielgerichteten Forschungen den Zwischenkieferknochen am menschlichen Schädel. Anfang 1786 unternahm Goethe eine Italienreise. Nach zwei Jahren kehrte er wieder nach Weimar zurück. 1791 übernahm er die Leitung des Hoftheaters in Weimar. Für die Neunziger Jahre war seine freundschaftliche, fruchtbare Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller charakteristisch. Sein Werk umfasst Gedichte, Dramen und Prosa- Literatur, aber auch naturwissenschaftliche Abhandlungen. Er gilt als der bedeutendste deutsche Dichter und ist eine herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur. Zu seinen Werken gehören auch: Götz von Berlichingen mit der Eisernen Hand (1773), Faust: Der Tragödie, Erster Teil (1797), Hermann und Dorothea (1798), WestÖstlicher Divan (1819) und Faust: Der Tragödie, Zweiter Teil (1832). Paperback, Label: Philipp Reclam Jun Verlag GmbH, Philipp Reclam Jun Verlag GmbH, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1986, Studio: Philipp Reclam Jun Verlag GmbH, Verkaufsrang: 3278743.
4
9788027382026 - Hermann und Dorothea

Hermann und Dorothea

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9788027382026 bzw. 8027382025, in Deutsch, E-artnow, neu.

6,95 + Versand: 3,50 = 10,45
unverbindlich
Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen. Die Gesänge tragen die Namen der antiken griechischen Musen. Es handelt sich um ein Idyll in Hexametern. Buch, 22.9 cm x 15.2 cm x 0.3 cm mm, Buch.
5
9788027382026 - Hermann und Dorothea

Hermann und Dorothea

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9788027382026 bzw. 8027382025, in Deutsch, E-artnow, neu.

Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen. Die Gesänge tragen die Namen der antiken griechischen Musen. Es handelt sich um ein Idyll in Hexametern. Johann Wolfgang von Goethe, 22.9 x 15.2 x 0.3 cm, Buch.
6
9783150000557 - Johann Wolfgang Goethe: Hermann und Dorothea
Johann Wolfgang Goethe

Hermann und Dorothea (1832)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, vermutlich in Deutsch, Reclam, Stuttgart, Deutschland, neu.

3,60 + Versand: 2,00 = 5,60
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, 1-2 Werktage.
AUTOR: Johann Wolfgang GoetheJohann Wolfgang Goethe (seit 1782: von 28. 8. 1749 Frankfurt, AUTOR: Johann Wolfgang GoetheJohann Wolfgang Goethe (seit 1782: von 28. 8. 1749 Frankfurt A. M. 22. 3. 1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und, Kartoniert / Broschiert, Belletristik.
7
9788027382026 - Hermann Und Dorothea - Johann Wolfgang von Goethe, Taschenbuch

Hermann Und Dorothea - Johann Wolfgang von Goethe, Taschenbuch

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9788027382026 bzw. 8027382025, in Deutsch, e-artnow, Taschenbuch, neu.

6,30
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, in stock.
Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen. Die Gesänge tragen die Namen der antiken griechischen Musen. Es handelt sich um ein Idyll in Hexametern. Buch > Belletristik > Lyrik und Dramatik > Lyrik.
8
9783150000557 - Goethe, Johann Wolfgang von: Hermann und Dorothea.
Symbolbild
Goethe, Johann Wolfgang von

Hermann und Dorothea. (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, in Deutsch, Stuttgart : Reclam, Taschenbuch.

2,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
111 S. Taschenbuch ; 15 cm ISBN: 9783150000557. Ordentliches Exemplar mit leichten Lese- und Lagerspuren. Einige wenige Anmerkungn mit Bleistift im Inneren. Anm. von Josef Schmidt. Nachw. von Paul Michael Lützeler, Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 55 Um Anm. und Literaturhinweise erg. Ausg. 1996, bibliogr. erg. Ausg. 2009.
9
9788027382026 - Johann Wolfgang von Goethe: Hermann und Dorothea
Johann Wolfgang von Goethe

Hermann und Dorothea

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC NW

ISBN: 9788027382026 bzw. 8027382025, in Deutsch, e-artnow, gebundenes Buch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Shipping in 1-2 weeks.
*Hermann und Dorothea* / Taschenbuch für 6.3 € / Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Lyrik, Drama & Essays.
10
9783150000557 - Hermann und Dorothea

Hermann und Dorothea

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783150000557 bzw. 3150000556, in Deutsch, Reclam, Philipp, neu.

14.9 x 9.6 x 0.9 cm, Buch.
Lade…