De Turkse Bruid, - Een Openhartig En Schokkend Boek Over De Integratie Van Moslims In Europa
12 Angebote vergleichen

Bester Preis: 8,45 (vom 29.02.2024)
1
9783830911692 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, Waxmann, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind? Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis? Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann. Taschenbuch, 01.06.2002.
2
9783830911692 - Kelek, Necla: Islam im Alltag
Kelek, Necla

Islam im Alltag

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, 2-3 Werktage.
Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind? Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis? Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann. von Kelek, Necla, Neu.
3
9783830911692 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, Waxmann, neu.

19,90 + Versand: 9,95 = 29,85
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, BW, Germany.
- Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann. 198 pp. Deutsch.
4
9783830911692 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich DE NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, neu.

20,50
unverbindlich
Lieferung aus: Österreich, zzgl. Versandkosten, sofort lieferbar.
Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind? Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis? Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann.
5
9783830911692 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, Waxmann Verlag GmbH, neu.

19,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten, Sofort lieferbar.
Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind? Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis?Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität.Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann.
6
9783830911692 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, Waxmann Verlag Gmbh Jun 2002, Taschenbuch, neu.

19,90 + Versand: 15,50 = 35,40
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, AHA-BUCH GmbH [51283250], Einbeck, Germany.
Neuware - Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann. 198 pp. Deutsch.
7
9789069747439 - N. Kelek: De Turkse Bruid, - Een Openhartig En Schokkend Boek Over De Integratie Van Moslims In Europa
N. Kelek

De Turkse Bruid, - Een Openhartig En Schokkend Boek Over De Integratie Van Moslims In Europa

Lieferung erfolgt aus/von: Niederlande NL PB US FE

ISBN: 9789069747439 bzw. 906974743X, in Holländisch, Arena, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

Lieferung aus: Niederlande, 1, Versandkostenfrei.
Al decennialang halen Turkse moslimfamilies in het buitenland meisjes als bruiden naar hun nieuwe vaderland. Deze 'importbruiden' worden vaak gedwongen te werken in de huishouding van hun schoonouders, en komen niet of nauwelijks buiten de deur ? ze worden beschermd tegen alle 'slechte invloeden'. De achtergrond voor dit alles wordt, volgens Necla Kelek, gevormd door de eeuwenoude geschiedenis van de islam in Turkije. Necla's moeder werd op jonge leeftijd uitgehuwelijkt. Ze moest haar vertrouwde wereld achter zich laten en werd naar het huis van haar man en zijn familie gebracht. Na enkele jaren in Istanbul vertrok het gezin naar Duitsland. Necla was toen negen jaar. In dit boek schetst ze aan de hand van haar eigen familieverhaal en de persoonlijke getuigenissen van zogenaamde importbruiden een beeld van de moslimgemeenschap in Europa. Physical, Paperback, Unisex.
8
9783830961697 - Necla Kelek: Islam im Alltag
Necla Kelek

Islam im Alltag

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB NW

ISBN: 9783830961697 bzw. 3830961693, vermutlich in Deutsch, Waxmann Verlag GmbH, Taschenbuch, neu.

15,90 + Versand: 7,50 = 23,40
unverbindlich
Islam im Alltag ab 15.9 € als pdf eBook: Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Sozialwissenschaften,.
9
9783830961697 - Islam im Alltag

Islam im Alltag

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE NW

ISBN: 9783830961697 bzw. 3830961693, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Versandkostenfrei.
Islam im Alltag ab 15.9 EURO Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft.
10
9783830911692 - Kelek, Necla: Islam im Alltag - Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft
Kelek, Necla

Islam im Alltag - Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft (2002)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783830911692 bzw. 3830911696, in Deutsch, Waxmann, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
verschiedene Anbieter.
Taschenbuch.
Lade…