MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) - 13 Angebote vergleichen

Bester Preis: 9,99 (vom 29.04.2024)
1
9783608123036 - (ePub): MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 3/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen. 2024, 104 Seiten, eBooks.
2
9783608123036 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 3/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Sehr überrascht gab sich die Bundesregierung vom Schuldenbremsen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - auch in dieser Reaktion zeigt sich für Sebastian Huhnholz die seit Jahren schon andauernde Schieflage der deutschen Fiskalpolitik. Über den Stand der real existierenden und die Möglichkeit einer postkolonialen Ägyptologie denkt Florian Ebeling nach. Richard Schuberth blickt auf Lord Byron und die Elgin Marbles, und zwar immer auch von der Gegenwart und ihren Fragen nach Restitution aus. In seiner Rechtskolumne versucht sich Florian Meinel an einer Einordnung der Bauernproteste. Georg Simmerl hat eine Tagung zur documenta 15 besucht - sein Bericht widmet sich dabei naturgemäß Fragen, die aktuell zu sein nicht aufgehört haben. Klaus Walter hat einen Chor von Stimmen zusammengestellt, der das Phänomen Taylor Swift zu erklären versucht. Die Zusammenhänge von Architekturfantasien und -realitäten mit dem Rechtspopulismus untersucht Jan-Werner Müller. Um die Nostalgie als Zeichen unserer Zeit geht es bei Valentin Groebner. In einer kurzen Erzählung von Sibylle Severus gibt es, vom Titel versprochen, ein Auto, aber auch, wovon der Titel nicht spricht: eine Kuh. In Susanne Neuffers abschließendem Text setzt sich ein Film zwischen Realität und Traum neu zusammen.
3
9783608123050 - (ePub): MERKUR 5/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 5/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123050 bzw. 3608123059, Band: 900, in Deutsch, 112 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Das Jubiläumsheft 900 enthält einen mit fast 30 Seiten ungewöhnlich umfangreichen Text: Rainald Goetz' Aufzeichnungen aus seinem Arbeitsjournal des Jahres 2019, in dem es nicht nur, aber sehr viel um Michael Rutschky geht - dessen Tagebücher und auch das Verhältnis zum Merkur-Herausgeber Kurt Scheel, der die undankbare Aufgabe übernahm, die Rutschky-Tagebücher postum zu edieren, in denen sich manch schäbige Bemerkung über ihn findet. Avner Ofrath ist weit davon entfernt, einseitig Position zu beziehen. Vielmehr geht es ihm darum, Kontexte herzustellen: zur Diskussion um die Frage der Siedlergesellschaft, aber auch im historischen Vergleich zum Algerienkrieg. Und auch Jonas Rosenbrück insistiert (gegen Vereinfacher auf allen Seiten): Doch, es ist kompliziert: Die Sicherheit jüdischer Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten, ist kompliziert; ebenso kompliziert sind die Verknüpfungen von Schoah, Judenvertreibungen, Zionismus und Nakba. In einem Text in den Marginalien zeigt Manfred Sing, wie sehr der Antisemitismus im Islam - wiewohl heute sehr virulent - sich einer Politisierung der Religion, aber nicht deren historischen Traditionen verdankt. Zwei weitere Essays sind dem 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes gewidmet. Und beide, Marcus Payks Verfassung in der Zeit und der von Friedrich Kießling und Christoph Safferling verfasste 1949 und wir, sind keinesfalls nur als Rückblick angelegt, sondern stellen die durchaus akute Frage nach der Bewährung des Grundgesetzes in den Krisen der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. In ihrer Geschichtskolumne analysiert Claudia Gatzka, wie Kritik in der Demokratie mit dem haltlosen Diktatur-Vorwurf die Demokratie selbst aufs Spiel zu setzen droht. Susanne Neuffer lässt in Der Pizzamann eine Frau aus einem Hotelzimmer ins Nachbarhaus blicken, in dem etwas geschieht, das sie sich unter Einsatz ihrer Fantasie zusammenzureimen versucht. 2024, 112 Seiten, eBooks.
4
9783608121698 - (ePub): MERKUR 2/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 2/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608121698 bzw. 3608121692, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
In seinem Nachruf würdigt Kai Sina den Schriftsteller und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger als Repräsentanten der Liberalität, als ein demokratisches Vorbild. In Tunesien ist es zu einem Staatsstreich von oben gekommen - Tom Stevenson erklärt, warum auch zuvor schon nicht mehr viel vom Arabischen Frühling im Land spürbar war. Was die Übernahme von Twitter durch Elon Musk bedeutet und wozu sie führen könnte, versucht Ekkehard Knörer zu klären. Andreas Braune warnt davor, die Aktivisten der Letzten Generation als Terroristen zu verteufeln, und sieht sie eindeutig in der Tradition des zivilen Ungehorsams. In einem weiteren Essay erinnert Konstantin Petry an radikalisierte Ökologen ähnlicher und anderer Art. In der letzten Folge seiner Sinneskolumne stellt Bodo Mrozek Überlegungen an zum Thema Synästhesie. Martin Hartmann liest Bücher der feministischen Philosophinnen Kate Manne und Amia Srinivasan. Ali Ansari stellt die Rebellion im Iran in den Kontext früherer Revolutionen. Günter Hack schildert eine Begegnung mit einem lädierten bayerischen Flusskrebs. Ein unerwartetes Theatererlebnis steht im Zentrum von Susanne Neuffers Erzählung Kunst, du holde. Und David Gugerli beobachtet das Zirkulieren von Artefakten aus dem Neolithikum. 2023, 104 Seiten, eBooks.
5
9783608123050 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 5/2024, Jg.78 (eBook, ePUB) (2019)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123050 bzw. 3608123059, Band: 900, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Das Jubiläumsheft 900 enthält einen mit fast 30 Seiten ungewöhnlich umfangreichen Text: Rainald Goetz' Aufzeichnungen aus seinem Arbeitsjournal des Jahres 2019, in dem es nicht nur, aber sehr viel um Michael Rutschky geht - dessen Tagebücher und auch das Verhältnis zum Merkur-Herausgeber Kurt Scheel, der die undankbare Aufgabe übernahm, die Rutschky-Tagebücher postum zu edieren, in denen sich manch schäbige Bemerkung über ihn findet. Avner Ofrath ist weit davon entfernt, einseitig Position zu beziehen. Vielmehr geht es ihm darum, Kontexte herzustellen: zur Diskussion um die Frage der "Siedlergesellschaft", aber auch im historischen Vergleich zum Algerienkrieg. Und auch Jonas Rosenbrück insistiert (gegen Vereinfacher auf allen Seiten): "Doch, es ist kompliziert: Die Sicherheit jüdischer Menschen auf der ganzen Welt zu gewährleisten, ist kompliziert; ebenso kompliziert sind die Verknüpfungen von Schoah, Judenvertreibungen, Zionismus und Nakba." In einem Text in den Marginalien zeigt Manfred Sing, wie sehr der Antisemitismus im Islam - wiewohl heute sehr virulent - sich einer Politisierung der Religion, aber nicht deren historischen Traditionen verdankt. Zwei weitere Essays sind dem 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes gewidmet. Und beide, Marcus Payks Verfassung in der Zeit und der von Friedrich Kießling und Christoph Safferling verfasste 1949 und wir, sind keinesfalls nur als Rückblick angelegt, sondern stellen die durchaus akute Frage nach der Bewährung des Grundgesetzes in den Krisen der Gegenwart und noch mehr der Zukunft. In ihrer Geschichtskolumne analysiert Claudia Gatzka, wie Kritik in der Demokratie mit dem haltlosen "Diktatur"-Vorwurf die Demokratie selbst aufs Spiel zu setzen droht. Susanne Neuffer lässt in Der Pizzamann eine Frau aus einem Hotelzimmer ins Nachbarhaus blicken, in dem etwas geschieht, das sie sich unter Einsatz ihrer Fantasie zusammenzureimen versucht.
6
9783608123029 - (ePub): MERKUR 2/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 2/2024, Jg.78 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2024)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608123029 bzw. 3608123024, in Deutsch, 104 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Zwischenkriegszeit kommen neben den Totalitarismen die durchaus vorhandenen mehr oder weniger stabilen Demokratien auf nicht ganz nachvollziehbare Weise zu kurz. Alexander Blankenagel schildert in düsteren Details die aktuelle Lage in Russland - Gründe zur Hoffnung scheinen dabei keine vorhanden. Von einer ein paar Jahre zurückliegenden Reise nach Armenien berichtet Bernhard Malkmus, mit stetem Bezug zum bedrohlichen Konflikt mit Aserbaidschan, nicht nur um Berg-Karabach. Die Entstehung und strategische Wandlung der Hisbollah schildert Zain Samir, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden Krieges mit Israel. Anders als Thomas Steinfeld in seiner Merkur-Rezension ist Eva Geulen ganz und gar nicht damit einverstanden, wie Erhard Schüttpelz in seinem Buch Deutland die Geschichte der Literaturwissenschaft seit mehr als hundert Jahren abzuräumen versucht. Mit der Rolle von Essens-, genauer: Besteckszenen als Klassismus-Anzeigern in der neueren Literatur beschäftigt sich Carlos Spoerhase. Mit abstraktem soziologischem Instrumentarium nähert sich Stefan Hirschauer der Eskalation des Israel-Palästina-Konflikts dann doch immer wieder durchaus konkret. Sandro Paul Heidelbach wirft den Blick der Zukunft auf die Gegenwart des Anthropozän. Zugespitzte Physiognomien des Faschismus und des Nationalsozialismus entwirft Moritz Rudolph. In Susanne Neuffers Erzählung Hingabe und Verzückung kommt es zu einer Wiederbegegnung mit einem Angehimmelten bei einem Missionskongress. 2024, 104 Seiten, eBooks.
7
9783608123029 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 2/2024, Jg.78 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608123029 bzw. 3608123024, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar.
Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Zwischenkriegszeit kommen neben den Totalitarismen die durchaus vorhandenen mehr oder weniger stabilen Demokratien auf nicht ganz nachvollziehbare Weise zu kurz. Alexander Blankenagel schildert in düsteren Details die aktuelle Lage in Russland - Gründe zur Hoffnung scheinen dabei keine vorhanden. Von einer ein paar Jahre zurückliegenden Reise nach Armenien berichtet Bernhard Malkmus, mit stetem Bezug zum bedrohlichen Konflikt mit Aserbaidschan, nicht nur um Berg-Karabach. Die Entstehung und strategische Wandlung der Hisbollah schildert Zain Samir, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden Krieges mit Israel. Anders als Thomas Steinfeld in seiner Merkur-Rezension ist Eva Geulen ganz und gar nicht damit einverstanden, wie Erhard Schüttpelz in seinem Buch "Deutland" die Geschichte der Literaturwissenschaft seit mehr als hundert Jahren abzuräumen versucht. Mit der Rolle von Essens-, genauer: Besteckszenen als Klassismus-Anzeigern in der neueren Literatur beschäftigt sich Carlos Spoerhase. Mit abstraktem soziologischem Instrumentarium nähert sich Stefan Hirschauer der Eskalation des Israel-Palästina-Konflikts dann doch immer wieder durchaus konkret. Sandro Paul Heidelbach wirft den Blick der Zukunft auf die Gegenwart des Anthropozän. Zugespitzte Physiognomien des Faschismus und des Nationalsozialismus entwirft Moritz Rudolph. In Susanne Neuffers Erzählung "Hingabe und Verzückung" kommt es zu einer Wiederbegegnung mit einem Angehimmelten bei einem Missionskongress.
8
9783608121773 - (ePub): MERKUR 10/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
(ePub)

MERKUR 10/2023 / MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches (2023)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW EB DL

ISBN: 9783608121773 bzw. 3608121773, in Deutsch, 212 Seiten, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, 2-5 Werktage.
Im Aufmacher analysiert Claudia Gatzka - nicht zuletzt mithilfe von Edward Said -, wie der Westen Deutschlands den Osten hervorgebracht hat und immer weiter hervorbringt. Christian Geulen fragt nach alten, bundesrepublikanischen Mustern in unserer gegenwärtigen Krisenwahrnehmung. Sophie und Christoph Schönberger untersuchen die Rechtsfantasien und Reichsimaginationen der Reichsbürger.In der Rechtskolumne fragt Florian Meinel nach möglichen guten und schlechten Gründen für die - aus seiner Sicht problematische - Gesetzgebungs-Entschleunigungs-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ulrike Jureit liest Neuerscheinungen rund um Reinhart Koselleck und gießt ein wenig Wasser in den zum hundertsten Geburtstag des Historikers gereichten Wein. Thomas Steinfeld schließt sich den Grundsatzfragen zur Entwicklung der Literaturwissenschaften an, die Erhard Schüttpelz in seinem schmalen, aber gewichtigen Band Deutland stellt.Über Nutzen und Nachteil monumentaler Demokratiegeschichtsschreibung denkt der Historiker Manfred Hettling nach. Moritz Rudolph entwirft mit Tocqueville eine Skizze zum Anachronismus der Kritik am längst nicht mehr übermächtigen Westen. Sebastian Schwab setzt sich im Wiener Kaffeehaus mit Hans Kelsen zusammen oder auch auseinander. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um die Metapher der Tabula rasa. 2023, 212 Seiten, eBooks.
9
9783608121773 - Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard: MERKUR 10/2023 (eBook, ePUB)
Redaktion: Demand, Christian; Knörer, Ekkehard

MERKUR 10/2023 (eBook, ePUB)

Lieferung erfolgt aus/von: Österreich ~DE NW EB

ISBN: 9783608121773 bzw. 3608121773, vermutlich in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, E-Book.

Lieferung aus: Österreich, Sofort per Download lieferbar, Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland.
Im Aufmacher analysiert Claudia Gatzka - nicht zuletzt mithilfe von Edward Said -, wie der Westen Deutschlands den "Osten" hervorgebracht hat und immer weiter hervorbringt. Christian Geulen fragt nach alten, "bundesrepublikanischen" Mustern in unserer gegenwärtigen Krisenwahrnehmung. Sophie und Christoph Schönberger untersuchen die "Rechtsfantasien" und "Reichsimaginationen" der Reichsbürger. In der Rechtskolumne fragt Florian Meinel nach möglichen guten und schlechten Gründen für die - aus seiner Sicht problematische - Gesetzgebungs-Entschleunigungs-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ulrike Jureit liest Neuerscheinungen rund um Reinhart Koselleck und gießt ein wenig Wasser in den zum hundertsten Geburtstag des Historikers gereichten Wein. Thomas Steinfeld schließt sich den Grundsatzfragen zur Entwicklung der Literaturwissenschaften an, die Erhard Schüttpelz in seinem schmalen, aber gewichtigen Band "Deutland" stellt. Über "Nutzen und Nachteil monumentaler Demokratiegeschichtsschreibung" denkt der Historiker Manfred Hettling nach. Moritz Rudolph entwirft mit Tocqueville eine Skizze zum Anachronismus der Kritik am längst nicht mehr übermächtigen Westen. Sebastian Schwab setzt sich im Wiener Kaffeehaus mit Hans Kelsen zusammen oder auch auseinander. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um die Metapher der "Tabula rasa".
10
9783608123036 - MERKUR 3/2024 Jg.78

MERKUR 3/2024 Jg.78

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW FE EB

ISBN: 9783608123036 bzw. 3608123032, Band: 3, in Deutsch, Klett-Cotta Verlag, neu, Erstausgabe, E-Book.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, In stock (Download).
*MERKUR 3/2024 Jg.78* - Nr. 898 Heft 03 März 2024. 1. Auflage / epub eBook für 9.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Computer & Internet.
Lade…